Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kirchensteuer

Weniger, älter, ärmer

Eine Vorausberechnung der Anzahl der Kirchenmitglieder und des Kirchensteueraufkommens der beiden großen christlichen Kirchen liefert wichtige Erkenntnisse. Diese sollten nicht ignoriert, sondern als Ansatzpunkte für künftiges Handeln genutzt werden.

Die Ergebnisse der langfristigen Projektion der Kirchenmitglieder und des Kirchensteuer-Aufkommens wurden von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Anfang Mai dieses Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt.1 Zum ersten Mal wurde eine solche zwischen allen 27 Diözesen und 20 Landeskirchen koordinierte ökumenische Vorausberechnung erstellt. Das Presseecho auf die vom Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg berechneten Ergebnisse war erwartungsgemäß hoch. Die Freiburger Studie gibt Erklärungen für den Mitgliederschwund, identifiziert konkrete Handlungsansätze und thematisiert die Folgen für die Gesellschaft.

Die Ergebnisse der Projektion lassen sich kurz zusammenfassen. Unter den getroffenen Annahmen, insbesondere zum Tauf-, Austritts- und Aufnahmeverhalten, wird sich die Zahl der Mitglieder der beiden großen Kirchen in Deutschland bis zum Jahr 2060 halbieren. Dabei entfallen etwa 40 Prozent des Rückgangs auf demografische Faktoren, also den Überschuss von Sterbefällen gegenüber Geburten und Wanderungen. Der größere Anteil von etwa 60 Prozent des Rückgangs ist auf kirchenspezifische Faktoren zurückzuführen, vor allem Austritte und unterbliebene Taufen. Im gleichen Zeitraum werden die Kirchensteuereinnahmen zwar leicht um zwei Prozent ansteigen, allerdings müssen für eine reale Betrachtung die jährlichen Preissteigerungsraten berücksichtigt werden. Wird entsprechend der Struktur kirchlicher Haushalts- und Wirtschaftspläne ein „kirchlicher Warenkorb" zugrunde gelegt, der überwiegend Personalkosten berücksichtigt, dann verfügen die beiden großen Kirchen in Deutschland 2060 nur noch über die Hälfte ihrer Kirchensteuerkraft aus dem Jahr 2017.

Versetzt man sich in die Lage der Entscheidungsträger, die heute die Verantwortung haben, ist der gewählte Projektionszeitraum von über 40 Jahren sehr lang. Aber bereits im Jahr 2035 werden die beiden großen Kirchen Deutschlands 22 Prozent weniger Mitglieder haben als im Jahr 2017. Die demografischen Faktoren sind bis dahin für knapp ein Drittel des Rückgangs verantwortlich, die kirchenspezifischen Faktoren dementsprechend zu zwei Dritteln. Die Kirchensteuerkraft wird bis 2035 um ein Viertel gegenüber 2017 sinken.

Anteil der Christen in Deutschland

Die gesellschaftlichen Auswirkungen des projizierten Mitgliederrückgangs werden im Bevölkerungsanteil von Katholiken und Protestanten in Deutschland deutlich. Während 1995, also kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands, der Anteil der Christen an der Gesamtbevölkerung noch bei knapp 70 Prozent lag, waren es im Jahr 2017 nur noch 54 Prozent. Werden die heutigen Verhältnisse – trotz wachsender Unsicherheiten – in die fernere Zukunft fortgeschrieben, würde der Anteil der Bevölkerung, der einer der beiden großen christlichen Kirchen angehört, im Jahr 2060 nur bei etwa 31 Prozent liegen. Zum Vergleich: 1960 – hundert Jahre zuvor – waren noch knapp 94 Prozent der gesamten westdeutschen Bevölkerung Mitglied der evangelischen oder katholischen Kirche in Deutschland2 (siehe die Abbildung).

Die Grafik zeigt die demografische Entwicklung Deutschlands bis 2060 mit einem Absinken der Bevölkerung auf 73 Millionen, wobei die Mitgliedszahl der evangelischen Kirche überproportional auf 14 und die der katholischen Kirche auf 17 Prozent absinken.

Zahlenmäßige Entwicklung der Gesamtbevölkerung und der evangelischen und katholischen Kirchenmitglieder in Deutschland zwischen 1995 und 2060.
Quelle: Eigene Berechnung, basierend auf Kirchenamt der EKD (2018), Verband der Diözesen Deutschlands (2018), Statistisches Bundesamt. Prozentanteile beschreiben den korrespondierenden Anteil an der Gesamtbevölkerung.

Bereits von 1995 bis 2017 verloren die beiden großen christlichen Kirchen – trotz des leichten Anstiegs der Gesamtbevölkerung – knapp elf Millionen Kirchenmitglieder. Im Jahr 2024 wird der Anteil der Christen in Deutschland weniger als 50 Prozent an der Gesamtbevölkerung ausmachen, so dass voraussichtlich ab diesem Zeitpunkt eine Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen keiner der beiden großen Kirchen mehr angehören wird.

Regionale Ergebnisse

Die Ergebnisse, die für jede der 27 Diözesen und 20 Landeskirchen vorliegen, unterscheiden sich regional teilweise stark. Die Kirchensteuerkraft 2060 der einzelnen Diözesen und Landeskirchen erstreckt sich von 28 bis 66 Prozent der Kirchensteuerkraft 2017. Dabei verzeichnen vor allem die im Osten gelegenen Diözesen und Landeskirchen, die ohnehin bereits 2017 über die geringsten Kirchensteuereinnahmen verfügen, die relativ größten Verluste. Letztendlich ist die Entwicklung der Kirchensteuerkraft in den Diözesen und Landeskirchen im Wesentlichen von der regionalen Mitgliederentwicklung geprägt. Diese wiederum hängt entschieden von der gegenwärtigen Altersstruktur der Kirchenmitglieder ab - für die staatliche Bevölkerung besser bekannt als Bevölkerungspyramide. Darüber hinaus beeinflussen für das jeweilige Gebiet regionale Altersprofile und Quoten für Taufen, Austritte und Aufnahmen sowie kirchenspezifische Wanderungsbewegungen die Entwicklung regional unterschiedlich. Weil in dem verwendeten Projektionsmodell die einzelnen Diözesen beziehungsweise Landeskirchen als Subpopulationen in Interaktion zueinander stehen, führen Veränderungen in einer Diözese oder Landeskirche in der Folge zu Veränderungen bei anderen Diözesen oder Landeskirchen: hier mehr Austritte, dort weniger Wanderungen und so weiter.

Neben den Ergebnissen, die in Szenarien auch mit geänderten Annahmen für jede Diözese und Landeskirche vorliegen, war aber auch die Analyse der Daten von großer Bedeutung.3 Für die Projektion der Kirchensteuern wurden dafür auch erstmals die Daten der staatlichen Einkommensteuerstatistik ausgewertet und auf die Gebiete der Diözesen und Landeskirchen übertragen. So konnten für die Projektion auch bezüglich der regionalen Kirchensteuerkraft der Diözesen und Landeskirchen sehr exakte Daten herangezogen werden.

Ansatzpunkte für die Kirchen

Neben den Projektionsergebnissen wurde auch die Analyse der diözesan- und landeskirchenspezifischen Meldewesen- und Einkommensteuerdaten in den vergangenen Monaten in zahlreichen überregionalen Gremien der evangelischen und katholischen Kirche und in den meisten Diözesen und Landeskirchen vor Ort vorgestellt. Ziel dieser proaktiven Form der Wissenschaftskommunikation ist es, den Verantwortlichen auf allen Ebenen Anknüpfungspunkte für Veränderungen aufzuzeigen. Denn auch wenn ein Teil des Mitgliederrückgangs und damit einhergehend auch ein Teil des Rückgangs an Kirchensteuerkraft nicht aufzuhalten sein werden, bieten sich den Kirchen doch Möglichkeiten, auf die projizierte Entwicklung zu reagieren. Würde sich die Tauf- und Aufnahmebereitschaft erhöhen und gleichzeitig die individuelle Austrittswahrscheinlichkeit absinken, hätte dies nicht nur mehr Mitglieder der evangelischen oder katholischen Kirche in Deutschland zur Folge. Auch der Rückgang der Kirchensteuerkraft würde geringer ausfallen.

Die Option „Weiter wie bisher" erscheint jedenfalls vor dem Hintergrund der Entwicklung des Christenanteils an der Gesamtbevölkerung die schlechteste zu sein. Der bereits heute eingetretene gesellschaftliche Relevanzverlust wird – vor allem für die katholische Kirche – aus dem jüngsten „GemeinwohlAtlas" offenkundig.⁴ Aus diesem Ranking von deutschen und internationalen Unternehmen und Organisationen wird aber auch die Diskrepanz in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zwischen Diakonie, Caritas und den konfessionellen Hilfsdiensten auf der einen und den verfassten Kirchen auf der anderen Seite deutlich. Dass dies zwei Seiten derselben Medaille sind, geht in der gesellschaftlichen Wahrnehmung anscheinend unter. Gerade in einer älter werdenden Bevölkerung können sich die Kirchen mit ihrem über die Kernkirchengemeinden hinausgehenden Netzwerk aus Pflegedienstleistern, Wohlfahrtsverbänden, Kindertagesstätten und Bildungseinrichtungen, Beratungsangeboten, aber auch als Arbeitgeber und Grundeigentümer (Stichwort sozialer Wohnungsbau) als relevante Partner in die künftige Entwicklung der Gesellschaft einbringen.5 Das kann aber nur gelingen, wenn dieses Netzwerk gemeinsam koordiniert und im besten Fall ökumenisch auftritt.

Dies ist aber nur ein Baustein unter unzähligen und nicht immer einfach umzusetzenden Ansatzpunkten für Veränderungen. Unter dem Titel „Kirche – ja bitte! Innovative Modelle und strategische Perspektiven gelungener Mitgliederorientierung" wurden aktuell wissenschaftliche Analysen, innovative Projekte und interdisziplinäre Fachexpertisen gesammelt.6 Im Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis wagt das ökumenische Netzwerk Mitgliederorientierung darin einen optimistischen Blick in die Zukunft. Mitglieder sowie Kirchenleitende sollen motiviert werden, nicht nur problemgerichtet auf die Erhaltung von gefährdeten Strukturen, sondern vielmehr mutig nach vorn zu blicken.

Dass die beiden Kirchen 2060 voraussichtlich „weniger, älter, ärmer" sind, ist in diesem Sinne nicht als Untergangs-Prophetie zu verstehen, sondern als Chance zur Besinnung auf die frohe Botschaft des Evangeliums.
 


 

Anmerkungen

1. Gemeinsame Pressemeldung von DBK und EKD vom 2. Mai 2019. Weiterführende Links: www.dbk.de/themen/kirche-und-geld/projektion-2060 sowie www.ekd.de/projek­tion2060

2. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz: Kirchliches Handbuch. Statistisches Jahrbuch der Bistümer im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn, 2019, Tabelle 7.24, eigene Berechnung.

3. Vgl. für eine ausführliche Darstellung der Methodik sowie der Ergebnisse und Szenarien Gutmann, D.; Peters, F.: German Churches in Times of Demographic Change and Declining Affiliation: A Projection to 2060. In: Comparative Population Studies, 2019.

4. Der „GemeinwohlAtlas" wird erstellt vom Lehrstuhl  für Wirtschaftspsychologie und Führung der HHL Leipzig ­Graduate School of Management in Kooperation mit dem Center for Leadership and Values in Society der
Universität St. Gallen. In den vier Gemeinwohldimensionen Aufgabenerfüllung, Zusammenhalt, Lebensqualität und Moral wird der gesellschaftliche Nutzen von deutschen sowie internationalen Organisationen und Institutionen untersucht und abgebildet. Vgl. www.gemeinwohlatlas.de

5.Vgl. hierzu die Handlungsfelder des kommunalen Entwicklungskonzepts der FamilienForschung Baden-Württemberg: Rat und Unterstützung für Familien/Kinderbetreuung, Bildung, Freizeit/Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Älterwerden, Jung und Alt/Gesundheitsförderung/Integration und Interkulturelle Öffnung/Wohnen und Wohnumfeld, Verkehr. Mehr dazu hier.

6. Gutmann, D. et al.: Kirche – ja bitte! Innovative Modelle und strategische Perspektiven gelungener Mitgliederorientierung, Neukirchen-Vluyn, 2019.

 

 

 

 

Autor/in:

  • David Gutmann
  • Fabian Peters
Zuletzt geändert am:
  • 03.12.2019
neue caritas Ausgabe 20/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

SGB-II-Sanktionen – fürs Erste gut so!

Altenpflege-Personal

Multiprofessionelle Teams gewährleisten gute Pflege

Altenpflege-Personal

Der Weg zum bedarfsorientierten Personalmix

Personal

Wie man die richtigen Mitarbeiter findet und bindet

Kirchensteuer

Weniger, älter, ärmer

Kinderrechte

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Grundrechte

Kinderrechte ins Grundgesetz

Soziale Arbeit

Grenzen der Resilienzförderung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2019

Schwerpunkt Altenpflege: multiprofessionelle Teams, Personalbemessung, Personalentwicklung. Weitere Themen: Kirchensteuer, UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechte ins Grundgesetz, Resilienzförderung, Umsatzsteuerbefreiung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025