Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Altenpflege-Personal

Der Weg zum bedarfsorientierten Personalmix

Der Gesetzgeber hat im Zweiten Pflegestärkungsgesetz einen neuen Prozess begonnen, ein einheitliches Personalbemessungsverfahren einzuführen. Der Weg dahin ist aufwendig und langwierig.

Seit Ende der 1990er-Jahre ist das Thema der Qualität pflegerischer Leistungen zu einem der wesentlichen Diskussionsstränge im Bereich der Langzeitpflege avanciert. Lag in den 1970er- bis 1990er-Jahren der Fokus auf dem Ob und Wie der Einführung der Pflegeversicherung als fünfte Säule des Sozialversicherungssystems, wurden nach den ersten bewegten Jahren ihrer Etablierung die Bedingungen und Ergebnisse der pflegerischen Leistungserbringung zentral. Diese hatte Avedis Donabedian1 bereits 1966 in die – heute noch grundlegenden – Dimensionen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität eingeteilt. Dabei stellt gute Strukturqualität eine notwendige Bedingung für gute Prozesse dar, die ihrerseits als notwendige Bedingung guter Ergebnisse gesehen wird. Sie kann allerdings nicht als hinreichende Bedingung gute Ergebnisse garantieren. Auch wenn diese einfache und eher mechanistische Sichtweise der Qualitätsdimensionen inzwischen vielfach erweitert wurde, kann doch festgehalten werden: Für professionelle Langzeitpflege, die als personenbezogene soziale Dienstleistung von einer anspruchsvollen Kombination aus Fachlichkeit und zwischenmenschlicher Interaktionsarbeit geprägt ist, gilt die Menge und Struktur des eingesetzten Personals als wesentlichstes Strukturmerkmal. Mit einer Personalausstattung, die qualitativ und quantitativ unterhalb eines gewissen Niveaus angesiedelt ist, muss nahezu als ausgeschlossen angesehen werden, gute Ergebnisqualität zu erbringen.

Unzureichende Instrumente zur Qualitätsmessung

Für den Bereich der deutschen Langzeitpflege scheint allseitig anerkannt zu sein, dass dieses – bisher nicht näher bestimmte – Niveau insbesondere vor dem Hintergrund eines neuen Pflegeverständnisses dauerhaft bedroht ist. Auch wenn diese Aussage interessanterweise kaum durch empirische Befunde gestützt wird, gibt es hierzu wenig Widerspruch. Dies liegt sicherlich auch daran, dass, aufgrund unzureichender Instrumente zur Messung der Ergebnisqualität, sekundäre Indikatoren zum Beleg der zu geringen Personalmenge herangezogen wurden. Speziell für den stationären Sektor sind die Selbsteinschätzungen der Pflegenden zu ihrer Arbeitsbelastung, zu ihren kompensatorischen Mechanismen und letztlich zu ihrer wahrgenommenen Gesundheitssituation durchweg negativ. Dies ist zumindest für den letztgenannten Indikator auch empirisch zu belegen, da die Zahl der Krankheitstage mit zu den höchsten aller Berufssparten gehört. Fast übereinstimmend wird von Berufsverbänden, Betreibern und politischen Akteuren konstatiert, dass hieraus eine reduzierte Ergebnisqualität entsteht, die durch einen höheren und am Bedarf orientierten Personaleinsatz als Struktur-Determinante verbessert werden kann.

Um hier anzusetzen und gleichzeitig die Chance zu nutzen, die normativ nicht begründbaren deutlichen Unterschiede in den Personalausstattungen auf Länder-Ebene anzugleichen, hat der Gesetzgeber nach einigen gescheiterten Versuchen im Zweiten Pflegestärkungsgesetz einen neuen Anlauf unternommen, ein einheitliches Personalbemessungs-Verfahren einzuführen. Dazu wurde die gemeinsame Selbstverwaltung in der Pflege beauftragt, bis zum 30. Juni 2020 ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs zu entwickeln und zu erproben. Ein entsprechender Auftrag, der zuerst nur die Entwicklung, mittlerweile auch die Erprobung umfasst, wurde nach europaweiter Ausschreibung an die Universität Bremen vergeben. In der Konzertierten Aktion Pflege ist inzwischen darüber hinaus beschlossen worden, die Einführung des Personalbemessungsverfahrens nach abgeschlossener Entwicklungs- und Erprobungsphase in geeigneten Schritten gemeinsam zügig anzugehen und bereits nach dem – inzwischen erfolgten – Abschluss der Entwicklungsphase im Sommer 2019 mit den hierfür erforderlichen Vorbereitungen zu beginnen.

Die Konzeption zur Entwicklung des Personalbemessungs-Verfahrens basiert auf einem kombinierten empirischen und analytischen Ansatz, der die heutige Leistungserbringung in stationären Einrichtungen abbildet und gleichzeitig Differenzen zu einer fachgerechten Pflege feststellt. Zentral ist hierbei, dass – zum bisher ersten Mal – konsequent über die reine Erhebung des Ist-Zustandes der Leistungserbringung hinausgegangen und auch das Soll einer fachgerechten und bedarfsorientierten Pflege in den Resultaten ermittelt wurde. Hierzu wurden 1380 stationär versorgte Pflegebedürftige neu begutachtet und auf dieser Basis individuelle Tagesplanungen erstellt. Diese umfassten alle Interventionen, die individuell für eine Pflege entsprechend dem neuen Pflegebedürftigkeits-Begriff erforderlich waren. Dabei wurde jede dieser Interventionen – in Abhängigkeit vom Zustand der/des Pflegebedürftigen – in den Anforderungen an die Leistungserbringung individualisiert. Diese Planung bildete das Erhebungsraster, mit dem dann die Ist-Leistungserbringung erfasst und in den Dimensionen Interventionsmenge, Zeit für jede Interventionsmenge und erforderliches Qualifikationsniveau zu einem Soll korrigiert wurde. Diese extrem aufwendige Kernaufgabe übernahmen 241 Datenerheber(innen), die nach zweitägiger Schulung jeweils als "Schatten" eine Pflegekraft über ihre gesamte Arbeitszeit begleiteten. So konnten insgesamt Ist- und Korrekturwerte zu über 144.000 Interventionen erfasst und ausgewertet werden. Die Datenerhebenden wurden dabei je zur Hälfte von den Prüfdiensten (MDK/Medicproof) und Leistungsanbietern rekrutiert, um eine mögliche Verzerrung zu vermeiden.

Parameter bilden die momentanen Einrichtungsstrukturen ab

Als Ergebnis der Entwicklungsphase des Projekts liegt ein funktionsfähiges Personalbemessungsinstrument vor. Dieses beinhaltet ein mathematisches Verfahren, das die Vielzahl der empirischen Messwerte als Parameter nutzt und geeignet ist, auf Einrichtungsebene zu jeder möglichen Zahl an Pflegebedürftigen und deren individueller Art und Pflegebedürftigkeit eine korrespondierende Personalmenge auszuweisen, die eine bedarfsorientierte Leistungsrealität ermöglicht. Dabei bilden diese Parameter implizit die Strukturen des Jahres 2018 ab. Es ist aber bei sich verändernden Rahmenbedingungen jederzeit möglich, etwa durch fortschreitende Digitalisierung, mittels neuer Empirie diese Parameter zu erneuern.
Musterrechnungen zu den Auswirkungen des Verfahrens zeigen drei grundlegende Effekte: Erstens wird durchschnittlich in erheblichem Maße mehr Pflegepersonal – sowohl Fach- als auch Hilfskräfte – benötigt. Deutlich höher sind diese Zusatzbedarfe allerdings bei den Hilfskräften, was zweitens dazu führt, dass der bedarfsorientierte Fachkraftanteil im Durchschnitt unterhalb von 50 Prozent anzusetzen ist. Dieser Anteilswert ist jedoch drittens für jede Einrichtung unterschiedlich, da er direkt von der Bewohnerstruktur abhängig ist und ein höherer Case-Mix nun sachgerecht nicht nur zu einer höheren Pflegepersonalmenge, sondern auch zu einem höheren Fachkraftanteil führt.

Das Verfahren einzuführen erstreckt sich über mehrere Jahre

Ein Personalbemessungsverfahren vollumfänglich einzuführen kann nicht von heute auf morgen erfolgen. Weder sind hierfür die Pflegenden gerüstet, die an einen Arbeitsalltag mit geringen Personalmengen gewöhnt sind, noch die Einrichtungen, deren Strukturen eine deutlich höhere Personalmenge gar nicht effizient einsetzen können. Schließlich – und das ist der wahrscheinlich wichtigste Faktor – kann nicht mehr Personal eingesetzt werden, als zur Verfügung steht. Die erforderliche Personalmenge muss erst über Aus- und Weiterbildung bereitgestellt werden. Deshalb ist anzunehmen, dass ein entsprechender Personalaufbau nur in mehreren Schritten und über einige Jahre gestreckt möglich ist. Als erster Schritt einer entsprechenden Roadmap sollte eine modellhafte Pilotierung erfolgen, wobei in einzelnen Einrichtungen geprüft werden kann, welche Maßnahmen der Organisations- und Personalentwicklung erforderlich sind, um Einrichtungen und die gewachsene Menge von Pflegekräften zu einem gemeinsamen effizienten Leistungsalltag zu befähigen. Zentral wird hierbei eine stärkere Orientierung am Leitbild eines kompetenzorientierten Arbeitseinsatzes sein, der gezielt Pflegefachkräfte in Organisations- und Steuerungsaufgaben erfordert, deren einrichtungsindividuelle Ausarbeitung wiederum durch akademisch ausgebildete Pflegekräfte zu übernehmen sein wird. Die Ergebnisse dieser modellhaften Pilotierung müssen so angelegt sein, dass sie in die Fläche transportiert werden können. Gleichzeitig darf die Einführung des Personalbemessungsverfahrens durch die Pilotierung aber nicht auf die lange Bank geschoben werden. Daher sollte eine erste Anhebung der Stellenschlüssel, die nur einen Teil des ermittelten Mehrbedarfs abbildet, sofort und parallel zur Pilotierung erfolgen. Diese Anhebung kann auch so ausgestaltet werden, dass zwar mehr Personal finanziert wird, sein Einsatz aber noch nicht obligatorisch ist, um so bestehende Personalengpässe zu berücksichtigen.


Anmerkung


1. Avedis Donabedian (geboren 1919, gestorben 2000) war ein libanesischer Arzt, der später Professor für Public Health an der Universität von Michigan wurde. Er gilt als Begründer des modernen Qualitätsbegriffs in Medizin und Pflege.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Heinz Rothgang
  • Thomas Kalwitzki
Zuletzt geändert am:
  • 13.11.2019
neue caritas Ausgabe 20/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

SGB-II-Sanktionen – fürs Erste gut so!

Altenpflege-Personal

Multiprofessionelle Teams gewährleisten gute Pflege

Altenpflege-Personal

Der Weg zum bedarfsorientierten Personalmix

Personal

Wie man die richtigen Mitarbeiter findet und bindet

Kirchensteuer

Weniger, älter, ärmer

Kinderrechte

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Grundrechte

Kinderrechte ins Grundgesetz

Soziale Arbeit

Grenzen der Resilienzförderung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2019

Schwerpunkt Altenpflege: multiprofessionelle Teams, Personalbemessung, Personalentwicklung. Weitere Themen: Kirchensteuer, UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechte ins Grundgesetz, Resilienzförderung, Umsatzsteuerbefreiung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025