Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege-Finanzierung

Sockel-Spitze-Tausch sichert Lebensstandard von Pflegebedürftigen

Die Pflegeversicherung hatte zum Ziel, Patienten bei Pflegebedürftigkeit nicht in Armut abgleiten zu lassen. Durch den Anstieg der Pflegekosten hat sich der Eigenanteil der stationär untergebrachten Versicherten jedoch massiv erhöht. Eine Umkehrung der Verhältnisse ist dringend nötig – und durchaus möglich.

Die Einführung der Pflegeversicherung diente vor allem dazu, Menschen davor zu bewahren, aufgrund von Pflegebedürftigkeit in die Sozialhilfeabhängigkeit abzurutschen. So wollte sie dem Anspruch eines konservativen Wohlfahrtsstaates gerecht werden, seine Bürger(innen) gegen die Wechselfälle des Lebens abzusichern, so dass der erreichte Lebensstandard auch bei Alter, Krankheit und eben auch Pflegebedürftigkeit erhalten werden kann. Mit ihrer faktischen Vollübernahme der (stationären) pflegebedingten Kosten sorgte die Pflegeversicherung bei ihrer Einführung dafür, dass erstmals eine weitgehende Statussicherung der Bürger(innen) gegen das Lebensrisiko Pflegebedürftigkeit installiert wurde.
Ihr Ziel der Lebensstandardsicherung kann die Pflegeversicherung ohne eine strukturelle Weiterentwicklung in Zukunft aber nicht mehr erreichen. Während die Versicherungsleistungen Mitte der 1990er-Jahre zur Deckung der durchschnittlichen pflegebedingten Aufwendungen in Pflegeheimen ausgereicht haben, ist der durchschnittliche Eigenanteil der Pflegebedürftigen für diese pflegebedingten Kosten inzwischen auf über 600 Euro pro Monat angewachsen.1

Ausschlaggebend hierfür sind vor allem vier Effekte. Die Mechanik der in Euro ausgewiesenen und begrenzten Leistungshöhen führt erstens

  • zwangsläufig dazu, dass Differenzen zwischen den Pflegesätzen (für die pflegebedingten Kosten) und den pauschalen Leistungen der Pflegeversicherung durch die Pflegebedürftigen selbst getragen werden.

Wenn nun – wie in den vergangenen Jahrzehnten geschehen – zweitens

  • die Pflegesätze der Einrichtungen ansteigen, parallel jedoch die Leistungsbeträge nicht entsprechend angepasst werden, steigen die Eigenanteile kontinuierlich.

Dies wird drittens

  • in absoluter Höhe dadurch verstärkt, dass Pflegebedürftige in stationären Einrichtungen die pauschalen Kosten für die Versorgung mit Leistungen der medizinischen Behandlungspflege tragen müssen, während diese Kosten im ambulanten Setting durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) getragen werden.

Letztlich führen diese Mechanismen viertens

  • dazu, dass jede (kostenverursachende) Verbesserung in Ausstattung, Personaleinsatz oder Leistungsumfang und jede Gehaltssteigerung für Pflegekräfte direkt durch die Pflegebedürftigen, ihre Angehörigen oder subsidiär durch die Sozialhilfe zu übernehmen ist.

Dem kann dadurch entgegengetreten werden, dass die medizinische Behandlungspflege in Pflegeheimen umfinanziert und das Verhältnis von Pflegeversicherungsleistungen und Eigenanteilen umgedreht wird. Daran anschließende Reformoptionen wurden durch ein Gutachten zur alternativen Ausgestaltung der Pflegeversicherung2 im Auftrag der Initiative Pro-Pflegereform in den Fokus der Diskussionen über die weitere Entwicklung der Pflegeversicherung gerückt.

Heim: medizinische Behandlungspflege umfinanzieren

Nach der aktuellen Ausgestaltung der Pflegeversicherung werden behandlungspflegerische Leistungen je nach Setting unterschiedlich finanziert: Während diese Leistungen für einen ambulant betreuten Pflegebedürftigen per Einzelabrechnung als „häusliche Krankenpflege“ aus Mitteln der Krankenkasse abgegolten werden, gelten diese, als „medizinische Behandlungspflege“ tituliert, im stationären Setting als in den Pflegesätzen enthalten.

Die Hände einer Pflegerin legen dem Fuß einer älteren Frau einen Stützverband an.Bisher falsch gewickelt? Medizinische Behandlungspflege wird ambulant wie stationär benötigt, aber unterschiedlich abgerechnet.AdobeStock / M.Dörr & M.Frommherz

Da die Pflegesätze die Leistungssätze der Pflegeversicherung regelmäßig übersteigen, gehen die Kosten der Behandlungspflege faktisch vollständig zulasten der Pflegebedürftigen und sind somit in den Eigenanteilen der Pflegebedürftigen enthalten. De facto verliert ein Pflegebedürftiger also beim Umzug aus einer ambulanten in eine stationäre Wohnumgebung seinen Versicherungsanspruch gegenüber der Krankenkasse und muss die behandlungspflegerischen Leistungen selbst finanzieren.

Zwei Ungerechtigkeiten werden beseitigt

Die naheliegende Homogenisierung der Finanzierungskompetenz nach Leistungsbereich und nicht mehr nach Versorgungssektor ist also geeignet, zwei wesentliche Ungerechtigkeiten für stationär versorgte Pflegebedürftige zu beseitigen. Es wird systematisch dafür gesorgt, dass über das ganze Leben bestehende Versicherungsansprüche nicht aufgrund eines neuen, oftmals nicht freiwillig bezogenen Wohnortes verloren gehen. In direkter Folge davon werden die aktuellen Eigenanteile massiv gesenkt, auf etwa die Hälfte der heutigen Höhe.

Die Umfinanzierung der medizinischen Behandlungspflege weist in der vorgeschlagenen Form keine gravierenden Umsetzungsprobleme auf, verursacht allerdings aufseiten der Krankenversicherung jährliche Mehrausgaben in Höhe von rund drei Milliarden Euro3, wenn die in der Pflegeversicherung eingesparten entsprechenden Beträge – wie vorgeschlagen – genutzt werden, um die Pflegebedürftigen zu entlasten. Das scheint jedoch bei der momentanen konstanten Überschuss-Situation der GKV unschädlich.

In der heutigen Ausgestaltung der Pflegeversicherung werden – in beiden Sektoren – pauschalisierte monatliche Versicherungsleistungen gezahlt, die nur über die fünf Grade der Pflegebedürftigkeit differenziert werden. Dies entspricht pflegegrad-spezifischen Sockelzahlungen durch die Pflegeversicherung. Diese Sockel sind in der Regel nicht kostendeckend.

Kombiniert mit der Tatsache, dass bei keinem Pflegebedürftigen zuvor bekannt ist, über welchen Zeitraum diese monatlichen Kosten zu tragen sind, reduziert die Pflegeversicherung die Heimkosten zwar um einen pauschalen Sockel, sichert das Risiko der Pflegebedürftigkeit über die Lebenszeit jedoch nicht ab und gewährleistet so keine Lebensstandardsicherung.

Bedarfsgerechte Leistungshöhen: Sockel-Spitze-Tausch

Notwendig ist es daher, die Pflegeversicherung so umzugestalten, dass sowohl das Risiko extremer monatlicher Kosten als auch das Risiko einer langen Zahlungsdauer durch einen Sockel-Spitze-Tausch eliminiert oder durch eine zusätzliche Versicherung eliminierbar gemacht wird (s. Abb.).

Die Grafik zeigt, wie sich das Verhältnis von Versicherungsleistungen zum Eigenanteil gemäß dem Vorschlag dieses Beitrages verändern sollteSchematische Darstellung des Sockel-Spitze-Tauschs bei Umwandlung der Pflegeversicherung in eine Vollversicherung mit festem Eigenanteil (PFB = Pflegebedürftige).nc 4/2019

Hierzu wird das bestehende Verhältnis von Versicherungsleistung
(des Sockels) und Eigenfinanzierung (der Spitze) umgekehrt: Anstelle der bisherigen Zahlung eines pauschalierten, nicht bedarfsdeckenden Zuschusses mit einer Selbstbeteiligung von 100 Prozent für darüber hinausgehende Kosten wird nun von allen Pflegebedürftigen, die formelle Pflegeleistungen in
Anspruch nehmen, ein einheitlicher Sockelbetrag gezahlt, während darüber hinausgehende Kosten – bis zu einer individuell bedarfsgerechten Leistungsmenge – von der Pflegekasse übernommen werden.

Der Sockelbetrag wird zudem zeitlich begrenzt, so dass ein absoluter Höchstbetrag definiert ist, der im Falle einer Pflegebedürftigkeit maximal privat aufzubringen ist. Dieser kann angespart, privat versichert oder in die Sozialversicherung integriert werden, so dass erstmals das individuelle finanzielle Risiko der Pflegebedürftigkeit vollständig abgesichert wird.

Ein fester monatlicher Eigenanteil wird für alle Pflegebedürftigen festgesetzt, der nur zeitlich begrenzt (in der Abbildung bis zum Zeitpunkt t*) zu zahlen ist. Die Höhe des Sockelbetrags und die Dauer, in der dieser längstens zu zahlen ist, sind dabei Gegenstand politischer Festlegungen und abhängig von den beabsichtigten Wirkungen auf die Pflegebedürftigen und die gesamte Pflegeversicherung. Dies kann von einer – für die Pflegeversicherung – zum Umstellungszeitpunkt ausgaben-neutralen Ausgestaltung bis zu einer Vollversicherung mit einem Sockel in Höhe von null Euro variiert werden. Dabei haben Modellrechnungen4 auf Basis der Eigenanteils-Werte im Jahre 2017 ergeben, dass eine für die Pflegeversicherung ausgabenneutrale Umstellung, die mit der Rückverlagerung der Behandlungspflege kombiniert wird, monatliche Eigenanteils-Sockel von weniger als 350 Euro (bei drei Jahren Laufzeit) beziehungsweise weniger als 290 Euro (bei vier Jahren Laufzeit) erfordert und eine Vollversicherung durch eine Beitragssatz-Erhöhung von rund 0,5 Prozentpunkten – (ebenfalls unter Rückverlagerung der Behandlungspflege) gegenfinanziert werden könnte. Um Lebensstandard-Sicherung zu erreichen, ist lediglich die stabile Festschreibung der Eckdaten Sockel und Laufzeit entscheidend. Ein dynamisches Element kann höchstens im Sinne eines Inflationsausgleichs eingebaut werden. Jede flexiblere Anpassung würde die Sicherungsfunktion hingegen wieder negieren.

Allerdings erzeugt die Individualisierung der Leistungshöhen bei festem Eigenanteilssockel einen Anreiz, die Pflegekosten zu erhöhen, da das Eigeninteresse der Pflegebedürftigen, die Ausgaben zu begrenzen, entfällt. Eine Ausgabenbegrenzung kann aber durch die weiterhin stattfindenden Preisverhandlungen der Akteure der gemeinsamen Selbstverwaltung realisiert werden. In Bezug auf die Menge der Leistungen ist es zudem erforderlich, die Versicherungsleistungen zwar bedarfsgerecht am Einzelfall zu orientieren, jedoch von einer vollkommen offenen Leistungsgewährung Abstand zu nehmen. Dies erfordert die Einführung individual-bezogener Leistungszuordnungen im Rahmen eines verbindlichen Case Managements, bei dem die notwendigen Pflegeleistungen bestimmt werden.

Eigenanteile würden künftig kalkulierbar

Die Umgestaltung der Pflegeversicherung zu einer funktionierenden Sozialversicherung erfordert auf Finanzierungsseite somit zwei Schritte. Erstens sind die Kosten der medizinischen Behandlungspflege von der Pflege- in die Krankenversicherung zu verschieben, um so die Eigenanteile der stationär versorgten Pflegebedürftigen zu reduzieren. Zweitens werden die Maximalkosten einer möglichen Pflegebedürftigkeit durch den Sockel-Spitze-Tausch für jede(n) Bürger(in) zusätzlich begrenzt und kalkulierbar gemacht.

Unabhängig davon, ob die Eigenanteile ebenfalls in der Sozialversicherung abgedeckt oder über private Versicherungen abgesichert werden, ist eine abschließende Sicherung gegen das Risiko pflegebedingter Kosten möglich. Hierdurch werden auch die politisch angekündigten Lohn- und Personalsteigerungen leichter umsetzbar, ohne dass – wie das heute der Fall ist – eine direkte und spürbare Erhöhung der Sozialhilfe-Quoten erwartet werden muss. Letztlich ist aus dieser ganzheitlichen Perspektive die alternative Ausgestaltung der Pflegeversicherung unerlässlich, um den bereits seit Anfang der Legislaturperiode angekündigten Verbesserungen für Pflegekräfte einen tragfähigen Boden zu bereiten.

Anmerkungen

1. Rothgang, H.; Müller, R.: Barmer Pflegereport 2018. Berlin, S. 33.
2. Gutachten: Rothgang, H.; Kalwitzki, T.: Alternative Ausgestaltung der Pflegeversicherung – Abbau der Sektorengrenzenund bedarfsgerechte Leistungsstruktur. Initiative Pro-Pflegereform: Stuttgart, 2017.
3. Fortschreibung der Ergebnisse aus Rothgang, H.; Müller, R.: Verlagerung der Finanzierungskompetenz für Medizinische Behandlungspflege in Pflegeheimen von der Pflege- in die
Krankenversicherung – Ökonomische Expertise. Bremen, 2013.
4. Berechnungen aus dem Gutachten Rothgang, H.; Kalwitzky, T., a. a. O.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Heinz Rothgang
  • Thomas Kalwitzki
Zuletzt geändert am:
  • 22.02.2019
neue caritas Ausgabe 04/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pränatal-Test

Inklusion fängt vor der Geburt an

Recht

Datenschutz für Nachzügler in der Caritas

Pflege der Zukunft

Mit sorgenden Gemeinschaften und Pflegenetzwerken die Zukunft stemmen

Problem-Analyse

Kommt es zur gewünschten Emanzipation des Pflegefachberufs?

Pflege-Praxis

Ein paar neue Pflegekräfte und ein wenig digitale Technik

Sozial-Monitoring

Über Leistungslücken und Schuldenerlass

Peru

Ein Radiosender für Ernesto junior

Unternehmen

Klimaschutz verbindet Inlands- und Auslandsarbeit

SGB-II-Sanktionen

Hunger und Obdachlosigkeit sind unverhältnismäßig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2019

Schwerpunkt Pflegereformen: Pflegekosten, Zukunft der Altenpflege, Personaluntergrenzen. Weitere Themen: Sozialgesetzgebung, Datenschutz, Inklusion, ALG-II-Sanktionen, Klima-Kollekte, Online-Petitionen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Altenhilfe

Krankenkassen sollten die medizinische Behandlungspflege in Altenheimen bezahlen

neue caritas Kommentar Pflegekosten

Neue Vergütungsformen

neue caritas Pflegerische Betreuung

Eingliederung und Pflege müssen gleichrangig sein

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025