Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Geflüchtete

Nicht weniger, sondern mehr Teilhabe-Zugang

Geflüchtete Menschen mit Behinderung erhalten – je nach Aufenthaltsstatus – nur teilweise Sozial- und Teilhabeleistungen. Der Beitrag gibt hierzu einen Überblick, verbunden mit dem Appell, durch Beratung und Unterstützung einen möglichst breiten Zugang zu erwirken.

Die Teilhabe von Geflüchteten mit einer Behinderung ist ein vernachlässigtes Thema -, entsprechende Bedarfe sind bislang in der Öffentlichkeit wenig sichtbar. Darauf verweist auch der Zweite Teilhabebericht der Bundesregierung, in dem die Schnittstellen von körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen, Behinderungen und Migrationshintergrund erstmalig explizit benannt werden.1 Dem Bericht zufolge hatten im Jahr 2013 von 16,6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund 1,6 Millionen Menschen eine Beeinträchtigung (9,5 Prozent) -, nicht berücksichtigt ist bei dieser Datenlage die Gruppe der Geflüchteten, weil diese auch erst seit 2015 stärker in den Fokus gerückt ist.

Neben bedeutsamen Aspekten zu den Lebenslagen von Migrant(inn)en wird im Bericht auf zusätzliche diskriminierende Merkmale oder Zuschreibungen hingewiesen. Diese sind bedingt durch das Alter oder das Geschlecht Zugewanderter sowie durch ihre ethnische und kulturelle Zugehörigkeit. Auch wenn im Bericht die bisherige Forschungslage als unzureichend bezeichnet wird, kann davon ausgegangen werden, dass eine Verschränkung dieser migrationsspezifischen und behinderungsspezifischen Diskriminierungsmuster verminderte Teilhabechancen nach sich zieht - dies gilt besonders im Kontext von Flucht und Asyl, zumal in diesem Bereich die Bedarfe erst langsam sichtbar werden.2 Es bedarf eines gezielten Aufspürens dieser Teilgruppe Geflüchteter, eines Wissens­transfers zu ihren Lebenslagen in den diversen Fachdiensten sowie einer Erprobung von Beratungs- und Begleitungsstrategien für ihre Bildungs- und Arbeitsmarkt-Teilhabe.

Unterstützung für alle Geflüchteten

Seit 2001 werden in Deutschland kontinuierlich Netzwerke zur beruflichen Integration von Geflüchteten mit einem ungesicherten Aufenthaltsstatus aufgebaut. Gegenwärtig sind bundesweit 41 Projektverbünde mit circa 300 Teilprojekten aktiv, um die berufliche Integration Geflüchteter zu unterstützen.3 In den Netzwerken sind unterschiedliche Akteure von "flüchtlingsnahen" Einrichtungen und Bildungsträgern sowie Arbeitsmarktakteure zusammengeschlossen; sie bieten ein breites Spektrum von Maßnahmen an: Beratung und Coaching; Sprachförderung beziehungsweise berufsorientiertes Kommunikationstraining sowie berufspraktische Vorbereitung in diversen Berufsfeldern; Vermittlung in Praktika; schulische Bildung; duale Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sowie Schulungen von Multiplikator(inn)en. Die Netzwerke kooperieren mit den Regeldiensten der Arbeitsverwaltung, der Kommunen und Länder sowie mit Kammern und Wirtschaftsbetrieben, die als "strategische Partner" ebenso eingebunden sind (vgl. zum Beispiel www.fluchtort-hamburg.de oder www.esf-netwin.de).

Um einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu leisten, hat das IvAF-Netzwerk "Fluchtort Hamburg" eine Bestandsaufnahme zur gesundheitlichen Situation im Netzwerk und in seiner Umgebung durchgeführt. Zur Identifizierung gesetzlicher Ausschlüsse gab es zudem in Kooperation mit der Hamburger Universität eine Rechtsexpertise in Auftrag.4 Da der Zugang zu den Leistungen der Sozialgesetzbücher für Migrant(inn)en und Geflüchtete mit körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen im Schnittpunkt des Aufenthalts- und Behindertenrechts geregelt ist - mit Auswirkungen darauf, welche Sozialleistungen diese Zielgruppen in den verschiedenen Leistungsbereichen erhalten können -, wurde auf Basis dieser rechtlichen Expertise eine Arbeitshilfe entwickelt.5 Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über den Zugang zu sozialrechtlichen Leistungen für die verschiedenen Migrant(inn)engruppen, bezogen auf medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben, soziale Teilhabe, Teilhabe an Bildung sowie Pflege. Neben Hinweisen zur Feststellung einer Schwerbehinderung sowie zur Rechtsdurchsetzung gibt der Leitfaden differenziert Auskunft, welcher Träger für die Erbringung der jeweiligen Sozialleistung zuständig ist.

Rechte und Ausschlüsse am Beispiel eines Leistungsbereichs

Inländer(innen) mit einer Behinderung können zur Teilhabe am Arbeitsleben verschiedene Sozialleistungen erhalten, darunter eine Arbeitsassistenz und Hilfsmittel, behindertenspezifische berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, rehabilitationsspezifische Ausbildungen, berufliche Weiterbildungen, Zuschüsse für Arbeitgeber, die sie ausbilden oder beschäftigen, sowie Leistungen in Werkstätten für behinderte Menschen (Eingangsverfahren, Berufsausbildungsbereich, Arbeitsbereich).6 Zuständig sind in der Regel die Arbeitsagenturen/Job-Center und nachrangig die Träger der Sozialhilfe, in Ausnahmefällen die Berufsgenossenschaft (nach Arbeitsunfällen) oder auch die gesetzliche Rentenversicherung.7

Aber haben Geflüchtete mit einer Behinderung, die eine Arbeit oder eine Ausbildung aufnehmen möchten, den gleichen Zugang zu diesen Leistungen wie Inländer(innen)?

Anerkannte Schutzberechtigte, Asylsuchende und Geflüchtete mit einer Duldung können von den Arbeitsagenturen/Job-Centern8 einen Großteil der Leistungen unter den gleichen Voraussetzungen wie deutsche Staatsangehörige erhalten, wenn sie sich gewöhnlich in Deutschland aufhalten, was ganz überwiegend anzunehmen ist,9 und wenn sie hier arbeiten dürfen. Ein Arbeitsverbot besteht vor allem für Asylsuchende in Erstaufnahmeeinrichtungen und für Geflüchtete mit einer Duldung, die wegen fehlender Mitwirkung bei der Passbeschaffung nicht abgeschoben werden können.10 Eine vermeintliche "gute Bleibeperspektive"11, bestimmte Deutschkenntnisse oder eine bestimmte Laufzeit des Aufenthaltspapiers sind demgegenüber bei vielen Teilhabeleistungen nicht Voraussetzung für die Leistungserbringung.12

Anders ist die Situation bei der Ausbildungsförderung:13 Bei Geflüchteten ohne Behinderung gibt es hier aufenthaltsrechtliche Einschränkungen.14 So können beispielsweise Asylsuchende im Regelfall keine außerbetriebliche Ausbildung aufnehmen.15 Vor dem Hintergrund höherrangigen Rechts wie der UN-Behindertenrechtskonvention und der EU-Aufnahmerichtlinie stellt sich allerdings die Frage, ob eine Anwendung dieser Einschränkungen auf den Personenkreis der Geflüchteten mit einer Behinderung hier zulässig ist.16

Rechte erkennen und durchsetzen: Beratung ist essenziell

Geflüchtete mit Behinderung haben gegenwärtig nicht generell den gleichen Zugang zu Sozialleistungen wie Inländer(innen); der jeweilige Aufenthaltsstatus kann Ausschlüsse zur Folge haben. Werden aber bei der Rechtsanwendung die Vorgaben des höherrangigen Rechts konsequent berücksichtigt, kann dies in vielen Konstellationen zur Bewilligung der beantragten Leistung führen.

Daher ist es sehr wichtig, dass Geflüchtete mit einer Beeinträchtigung - auch im Rahmen aufsuchender Beratung - über ihre Rechte informiert und beim Geltendmachen von Rechtsansprüchen unterstützt werden.

Anmerkungen
1. Vgl. Engels, D.; Engel, H.; Schmitz, A.: Zweiter Teil­habebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe - Beeinträchtigung - Behinderung. Bonn, 2016.
2. Vgl. ebd. sowie Wansing, G.; Westphal, M. (Hrsg.): Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2014.
3. Vgl. www.ESF.de/portal/DE/Foerderperiode-2014-2020/ESF-Programme/bmas/2014-10-21-ESF-Integrationsrichtlinie-Bund.html; Handlungsschwerpunkt "Integration von
Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen"
(IvAF).
4. Vgl. Weiser, B.: Sozialleistungen für Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht. Hamburg: passage gGmbH und Universität Hamburg, 2016. Download: www.fluchtort-hamburg.de/artikel/news/sozialleistungen-fuer-menschen-mit-einer-behinderung-im-kontext-von-migration-und-flucht
5. Gag, M.; Weiser, B.: Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht. Hamburg/Osnabrück, 2017. Download per Kurzlink: https://bit.ly/2WsOySS
6. §§ 49 ff. SGB IX; § 112 SGB III
7. §§ 5 Nr. 2; 6 Abs. 1 Nr. 2, 3, 4 und 7 SGB IX.
8. Für erwerbsfähige Schutzberechtigte sind die Jobcenter zuständig, für die anderen Geflüchteten die Arbeitsagenturen (§ 7 Abs. 1 SGB II; § 1 AsylbLG). Erwerbsfähig ist, wer unter den üblichen Arbeitsmarktbedingungen täglich mindestens drei Stunden arbeiten kann (§ 8 Abs. 1 SGB II).
9. Weiser, B.: Sozialleistungen für Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht. A.a.O., S. 19 ff.
10. § 61 AsylG; § 60 a Abs. 6 AufenthG.
11. Nur im Kontext der Ausbildungsförderung nennt § 132 Abs. 1 S. 1 SGB III als Leistungsvoraussetzung, dass "ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist"; § 131 SGB III, der diese Formulierung auch enthält, bezieht sich nur auf Leistungen während eines Arbeitsverbotes.
12. Vgl. auch Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Leitfaden "Flüchtlinge - Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und Jobcenter", Stand: März 2019, S. 25, Tabelle 4. Download per Kurzlink: https://bit.ly/30QorVp
13. Hierzu gehören berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Berufsausbildungsbeihilfe, ausbildungsbegleitende Hilfen, assistierte Ausbildung, Außerbetriebliche Berufsausbildung und das Ausbildungsgeld (§§ 51; 56; 75; 130; 76; 122 SGB III).
14. §§ 59; 132 SGB III.
15. §§ 77, 78 Abs. 3, 59 SGB III; ein Zugang kann bei vorangegangener eigener oder elterlicher Erwerbstätigkeit bestehen (vgl. § 59 Abs. 3 SGB III).
16. Weiser, B.: Sozialleistungen für Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht. A.a.O.,
S. 25 ff.; S. 98 f.

Autor/in:

  • Maren Gag
  • Barbara Weiser
Zuletzt geändert am:
  • 17.06.2019
neue caritas Ausgabe 11/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Energiekonzepte

Ökologische Entscheidungen dulden keinen Aufschub mehr

E-Bikes

E-Bikes: Hightech mit Mehrwert

Starke-Familien-Gesetz

Die Reform kann sich sehen lassen

Verband

Nur im Schulterschluss ist die Zukunft machbar

Pflegebedarf

Es fehlt eine unabhängige Stelle, die über alle Angebote informiert

Indien

Die stille Heldentat, die viele Leben rettet

Interview

E-Mobilität im Pflegedienst: „Letztendlich eine Frage der Gewöhnung“

Interview

Sicherheitsdienst in der Jugendhilfe: Aus Notlösung entstand sinnvolles pädagogisches Handeln

Familienpflege

Ein Berufsbild in Bedrängnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2019

Schwerpunkt E-Mobilität: Nachhaltige Energiekonzepte, E-Bikes für Sozialstationen. Weitere Themen: Starke-Familien-Gesetz, Sicherheitsdienste in der Jugendhilfe, Teilhabe für Geflüchtete, Altenhilfe, Katastrophenvorsorge, digital Leadership. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Altenhilfe

Freiheit und Teilhabe versus Sicherheit

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025