Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Energiekonzepte

Ökologische Entscheidungen dulden keinen Aufschub mehr

Alles, was dazu beiträgt, den Schadstoffausstoß zu verringern und damit den Klimaschutz voranzubringen, sollte möglichst bald verwirklicht werden. Eine Genossenschaft in der Diözese Hildesheim erstellt nachhaltige und ökonomisch machbare Energiekonzepte für soziale und kommunale Einrichtungen.

Diese Schwester [Mutter Erde] schreit auf wegen des Schadens, den wir ihr aufgrund des unverantwortlichen Gebrauchs und des Missbrauchs der Güter zufügen, die Gott in sie hineingelegt hat." Das schreibt Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato si’, eine eindeutige Aufforderung an uns alle, zu überlegen, wie wir Gottes Schöpfung bewahren und unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Welt hinterlassen können. So hat die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 27. September 2018 (Arbeitshilfe Nr. 301) beschlossen, der Schöpfungsverantwortung als kirchlichem Auftrag gerecht zu werden. Mit zehn konkreten Handlungsempfehlungen werden alle Diözesen aufgefordert, mutig Schritt für Schritt bei der Umsetzung vorzugehen.

"Die Nöte der Zeit werden euch lehren, was zu tun ist!", so fordert Adolph Kolping seine Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, aber auch alle engagierten Christ(inn)en zum konkreten Handeln auf. Und erläutert, was er erwartet: "Schön reden tut’s nicht. Die Tat ziert den Menschen!"

Eine Genossenschaft für nachhaltige Energiekonzepte

Mit dieser Aufgabe Adolph Kolpings betraut haben sich die Rechtsträger des Kolping
Diözesanverbandes Hildesheim im Januar 2017 damit auseinandergesetzt, wie sie fossile Wertstoffe durch erneuerbare Energien ersetzen können. So wurde beschlossen, unter der Federführung der Kolping- Rechtsträger der Diözese Hildesheim eine eingetragene Genossenschaft zu gründen, die "KEEG eingetragene Genossenschaft". Alle, die sich der Aufforderung von Papst Franziskus zum Schutze der Schöpfung verpflichtet fühlen, können Mitglied der Genossenschaft werden. Diese zielt darauf ab, Energiekonzepte für juristische und natürliche Personen zu erarbeiten und entsprechende Projekte wie Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke und elektrische Ladestationen mittels des Genossenschaftskapitals der Genoss(inn)en umzusetzen.

Die KEEG installiert die Anlage auf dem Gelände des zukünftigen Betreibers und schließt mit ihm einen Pachtvertrag ab, der mit der Inbetriebnahme der Anlage in Kraft tritt und bis zu zwanzig Jahre dauern kann. Das durch die KEEG erwirtschaftete Ergebnis wird an die Genoss(inn)en ausgeschüttet, einen Teil der Rendite spendet die Genossenschaft für soziale Projekte. Seit September 2018 ist die KEEG operativ tätig, erste Projekte sind bereits realisiert, weitere begonnen.

Bessere Wirtschaftlichkeit elektrischer Ladestationen

Basis aller Konzepte sind die gesetzlichen Regelungen wie das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), in dem die Rahmenbedingungen und die Einspeisevergütungen für selbst erzeugten Strom festgelegt sind. Es gibt den Investoren und Betreibern von Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energie eine Planungssicherheit für zwanzig Jahre, so dass die Wirtschaftlichkeit jedes Projekts durch die KEEG nachgewiesen werden kann.

Ein zweites Gesetz, das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), wurde 2018 überarbeitet und unter anderem im § 3 Abs. 25 - Letztverbraucher - neu gefasst. Dies war wichtig, um die Wirtschaftlichkeit von elektrischen Ladestationen für Fahrzeuge zu verbessern und den zügigen Ausbau von elektrischer Ladeinfrastruktur zu fördern. Im EnWG wird festgelegt, dass Letztverbraucher natürliche oder juristische Personen sind, die Energie für den eigenen Verbrauch kaufen. Durch diese Regelung ist der von den Ladestationen für Elektrofahrzeuge abgegebene Strom Eigenverbrauch, falls der Ladestrombetreiber ebenfalls die stromliefernde Photovoltaikanlage betreibt. Somit kommt die reduzierte EEG-Umlage von 40 Prozent zum Tragen, was das Ergebnis für den Betreiber der Anlagen um mehr als vier Cent pro verkaufte Kilowattstunde verbessert.

Umweltfreundlich und ökonomisch machbar

Bei den Aufforderungen, unsere Schöpfung zu bewahren und nachhaltig zu handeln, müssen sich Kirchengemeinden, soziale Einrichtungen wie die Caritas, aber auch Kommunen und Gemeinden sowie christliche Verbände beim Umstieg auf erneuerbare Energien Fragen zur ökonomischen Machbarkeit stellen. Daten über Energieverbräuche mit Tages- und Monatsspitzen bilden die Grundlage für ein Energiekonzept, das mit Hilfe der KEEG erstellt wird. Sicherlich ist eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes, das tagsüber nicht genutzt wird, wirtschaftlich nicht so sinnvoll, da der Eigenverbrauch sehr gering ist. Ein hoher Stromverbrauch über den Tag verbessert die Wirtschaftlichkeit der Anlage immens. Dabei können Eigenverbräuche der selbst erzeugten Energie bis zu 85 Prozent und mehr gedeckt und so die an den Energieversorger zu zahlenden Strombeträge reduziert werden. Eine Photovoltaikanlage wird im Winter wesentlich weniger Energie liefern als im Frühjahr und Sommer. Ungefähr 80 Prozent der Jahresleistung sind Ende August erbracht. So macht es Sinn, über ein weiteres Modul nachzudenken, das in der dunklen Jahreszeit die elektrische Energie und auch Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser liefert, etwa ein Blockheizkraftwerk. Die optimale Konfiguration dieser Energiemodule schlägt die KEEG in einem nach folgenden Punkten gegliederten Energiekonzept vor:

  1. Heutige Situation des Auftraggebers
  2. Energiemodule der Zukunft
  3. Module für autarke Energieversorgung
  4. Mittelfristige Projektplanung
  5. Meilensteinplan zur Projektrealisierung
  6. Risikoanalyse zur Projektrealisierung
  7. Erstellen des Projekt-Pflichtenheftes
  8. Ausschreibung und Beauftragung

In einer gemeinsamen Koordinierungsgruppe werden die Daten und nächsten Schritte besprochen und nach Zustimmung durch den Kunden umgesetzt. Nach Inbetriebnahme der Anlage ist der Eigentümer der Liegenschaft aufgrund des Pachtvertrages der Betreiber und genießt für den produzierten Strom die gesetzlich geregelten Vorzüge der reduzierten EEG-Umlage.

Das Ferienparadies Pferdeberg als gutes Beispiel

Das erste Projekt der KEEG befindet sich im Ferienparadies Pferdeberg bei Duderstadt. Hier betreibt das Kolping-Familienferienwerk der Diözese Hildesheim ein Ferien- und Bildungshaus mit 26.000 Übernachtungen im Jahr.

Ziel der Umstellung war es, die Stromkosten in Höhe von fast 40.000 Euro (2013) zu reduzieren und mit dem Bau eines Blockheizkraftwerks gleichzeitig den Wärmebedarf für Wasser und Heizung bereitzustellen. Im Januar 2018 wurde eine Photovoltaikanlage mit einer maximalen Leistung von 99 Kilowatt Peak als weiteres Energiemodul in Betrieb genommen. Durch diese beiden Module konnten die Stromkosten im Jahr 2018 gegenüber 2013 auf 40 Prozent gesenkt werden, obwohl die Ferienanlage um neun Familienappartements erweitert wurde. Die zusätzlichen Parkplätze wurden teilweise mit elektrischen Ladestationen ausgestattet, um Autos mit selbst erzeugtem Strom günstig laden zu können.

Für das Laden hat sich der Betreiber der Station für drei Gebührenmodelle entschieden:

  • kostenfreies Laden für Hausgäste;
  • Anmietung eines Parkplatzes inklusive der Aufladung des E-Fahrzeugs;
  • einmaliges Laden und Bezahlen per App.

Seit März 2019 ist auf den Dächern des Feriencamps Pferdeberg eine weitere Photovoltaikanlage mit 97 Kilowatt Peak in Betrieb. So konnte die Selbstversorgung mit Strom weiter gesteigert und die Kosten beim Energieversorger erneut reduziert werden.

Die Zeit wird knapp

Die ökonomische Realisierbarkeit von Anlagen mit erneuerbaren Energien steht außer Zweifel, wie am Beispiel des Ferienparadieses Pferdeberg deutlich wird. Im Gegenteil, die Kosten können enorm gesenkt werden. So stehen dem Betreiber finanzielle Möglichkeiten zur Optimierung seiner Liegenschaft zur Verfügung, die er in die Zukunftssicherheit seines Unternehmens investieren kann. Ökologisch ist die Nutzung von Sonne, Wind, Wasser und Elektromobilität ein absolutes Muss, um die gesteckten Klimaziele auch nur annähernd erreichen zu können. Jede mit erneuerbarer Energie erzeugte Kilowattstunde spart darüber hinaus durchschnittlich 600 Gramm Kohlendioxid. Das sind allein bei den beiden Photovoltaikanlagen auf dem Pferdeberg ungefähr 120 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland einer Prognoseberechnung des Umweltbundesamtes zufolge im Bereich Verkehr 162 Millionen Tonnen Kohlendioxid produziert, 2015 waren es 161 Millionen Tonnen.1

Damit wurde nicht weniger, sondern mehr produziert, völlig konträr zu den Klimazielen der Bundesregierung. Gerade deshalb müssen die Bemühungen enorm gesteigert werden, um die Schöpfung Gottes vor Schaden zu bewahren. Das ist machbar, indem ökologische Entscheidungen für soziale, caritative und kirchliche Einrichtungen sachlich begründet und bald getroffen werden.

Anmerkung
1. Weitere Details zur Klimabilanz des Umweltbundesamtes unter: www.umweltbundesamt.de/galerie/grafiken-tabellen-zur-klimabilanz-2018

Autor/in:

  • Klaus Bechthold
  • Andreas Bulitta
Zuletzt geändert am:
  • 17.06.2019
neue caritas Ausgabe 11/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
E-Bikes

E-Bikes: Hightech mit Mehrwert

Starke-Familien-Gesetz

Die Reform kann sich sehen lassen

Verband

Nur im Schulterschluss ist die Zukunft machbar

Pflegebedarf

Es fehlt eine unabhängige Stelle, die über alle Angebote informiert

Geflüchtete

Nicht weniger, sondern mehr Teilhabe-Zugang

Indien

Die stille Heldentat, die viele Leben rettet

Interview

E-Mobilität im Pflegedienst: „Letztendlich eine Frage der Gewöhnung“

Interview

Sicherheitsdienst in der Jugendhilfe: Aus Notlösung entstand sinnvolles pädagogisches Handeln

Familienpflege

Ein Berufsbild in Bedrängnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2019

Schwerpunkt E-Mobilität: Nachhaltige Energiekonzepte, E-Bikes für Sozialstationen. Weitere Themen: Starke-Familien-Gesetz, Sicherheitsdienste in der Jugendhilfe, Teilhabe für Geflüchtete, Altenhilfe, Katastrophenvorsorge, digital Leadership. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

E-Bikes: Hightech mit Mehrwert

neue caritas Unternehmen Caritas

Staatlich geförderter Klimaschutz: gut für die Kasse und für die Umwelt

neue caritas Unternehmen

Klimaschutz verbindet Inlands- und Auslandsarbeit

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025