Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialunternehmen

Neue Transparenz-Standards von Caritas und Diakonie stärken Vertrauen

Seit Jahresbeginn gelten umfassend überarbeitete Transparenzstandards der kirchlichen Wohlfahrtsverbände. Je mehr Mitglieder sie umsetzen, desto stärker die gemeinsame Vertrauensbasis.

Anfang Januar 2019 haben die Diakonie Deutschland und der Deutsche Caritasverband ihre neuen Transparenz-Standards beschlossen. Diese beruhen auf einer umfassenden Überarbeitung der Standards aus dem Jahr 2010, in die viele Vertreter(innen) aus den verschiedenen verbandlichen Akteursgruppen einbezogen waren. Dabei gab es nochmals eine Verständigung darüber, warum die Mitgliedsorganisationen von Caritas und Diakonie sich transparent gegenüber der Öffentlichkeit zeigen sollten und welche Anforderungen dabei eine wesentliche Rolle spielen.

Bekräftigt wurde, dass Transparenz Teil des Selbstverständnisses von Caritas und Diakonie ist. In theologisch-ethischer Hinsicht ist es unser Auftrag, den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft mitzugestalten und so selbstlos wie wirkungsvoll Nächstenliebe zu praktizieren. Über den Umfang unserer Aktivitäten und die Bedingungen unseres Wirtschaftens wollen wir gerne Auskunft geben! Unsere Rede ist „ja“, wenn wir „ja“ meinen, und „nein“, wenn „nein“ (vgl. Mt 5,37). Dieses Bibelwort, traditionell mit der Tugend der Wahrhaftigkeit verbunden, können wir heute mit „Authentizität“ übersetzen.

Eine Steinskulptur, in einem Rosenbeet liegend, stellt eine geöffnete Hand dar.Mittelverwendung: Das Geben und Nehmen Sozialer Arbeit wird für alle Interessierten offengelegt.DCV/kbö

Wer finanzielle Mittel bereitstellt, möchte wissen, dass sein Geld in den richtigen Händen ist und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Das betrifft staatliche Geldgeber, Sozialversicherungs-Träger, Kirchen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Kund(inn)en, weitere Zuwendungsgeber und Spender(innen) genauso wie Kreditinstitute. Transparenz ist ein Zeichen für Vertrauenswürdigkeit und signalisiert zugleich: Hier wird professionell gearbeitet. Auch (zukünftige) Mitarbeitende und Ehrenamtliche wissen das zu schätzen.

In der Öffentlichkeit, in Politik und Zivilgesellschaft wird heute sehr kritisch hinterfragt: Wofür werden Steuergelder eingesetzt? Welche Rolle spielen Kirchen und kirchliche Organisationen in unserem Land? Wie zeitgemäß sind die Strukturen des Sozialstaats und der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland? Transparenz bekommt immer mehr Bedeutung – sie wird zur Voraussetzung für gesellschaftliche Legitimation („license to operate“).

Balance zwischen vielfältigen Anforderungen

Transparenz ist kein Selbstzweck, sondern dient der Information unterschiedlicher Anspruchsgruppen. Sie soll mit vertretbarem Aufwand ohne ein unnötiges Mehr an Bürokratie möglich sein. Sie muss sich auf das richtige Maß begrenzen, damit in der Fülle von Informationen nicht das Wesentliche verloren geht. Transparenzberichte sollen keine Missverständnisse bei ihren Leser(inne)n hervorrufen und die Wettbewerbsfähigkeit nicht gefährden.

Die zur Umsetzung für alle Mitglieder von Caritas und Diakonie empfohlenen Transparenzstandards wollen als Rahmen und Richtschnur dienen, wie dieser Balanceakt bewältigt werden kann, und eine Orientierung für die Umsetzung in der Praxis geben. Durch diese Standards können unsere Werte handlungsleitend wirksam werden. Zugleich sollen sie ein einheitliches Auftreten ermöglichen und ein Zeichen an Politik und Zivilgesellschaft senden. Sie tragen damit wesentlich zur Stärkung unserer Marke(n) bei.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen der alten und der neuen Fassung: Die aktuelle Version konzentriert sich auf das Wesentliche. Es gibt keine zusätzlichen Kann-Module mehr. Sie wurde in enger Abstimmung mit den Basiskriterien der weithin anerkannten Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) erarbeitet. Mit der Umsetzung der Transparenzstandards von Caritas und Diakonie sind im Grundsatz die Kriterien der ITZ erfüllt. Dies bedeutet, dass unsere Standards anschlussfähig sind an den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs. Was geblieben ist: Die Standards sollen als Selbstverpflichtung wirksam werden. Transparenz ist freiwillig.

Vorteile der Umsetzung

Warum lohnt es sich für Mitgliedsorganisationen von Caritas und Diakonie, die Transparenzstandards umzusetzen? 

  • Die Anwendung dieser Standards schafft intern Klarheit über wichtige Eckdaten der eigenen Organisation. Sie dienen als Checkliste und zur Selbstvergewisserung und unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit.
  • Mit der als Neuerung empfohlenen Ankerseite „Transparenz“ auf der jeweiligen Website, die alle relevanten Daten und Fakten bündelt, besitzt Ihre Organisation eine aussagekräftige externe Visitenkarte. Damit stärkt sie ihr Profil gegenüber der Öffentlichkeit und gibt zugleich zu verstehen, dass sie sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist.
  • Die Umsetzung der Transparenzstandards signalisiert gegenüber den Stakeholdern der eigenen Organisation, beispielsweise Geldgebern, Professionalität und Glaubwürdigkeit und schafft damit Vertrauen. Sie ist somit wichtiges Element einer Institutional Readiness – einer breiten unternehmensinternen Bereitschaftshaltung –, wenn es darum geht, die eigene Verhandlungsposition gegenüber Stakeholdern zu stärken oder neue Finanzquellen zu erschließen.
  • Unter dem Stichwort Transparenz bietet sich die Möglichkeit, proaktiv über die Finanzierung und weitere Rahmenbedingungen sozialer Arbeit aufzuklären. So können Sie zum Beispiel auch auf bestehende Vorurteile gegenüber der Finanzierung dieser Ihrer Arbeit eingehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, oft gestellte Fragen zu beantworten – zum Beispiel, was es heißt, gemeinnützig zu wirtschaften.
  • Das Umsetzen der Transparenzstandards durch möglichst viele Organisationen der kirchlichen Wohlfahrt trägt wesentlich dazu bei, die wichtige Rolle der freien Wohlfahrtspflege für die Qualität und Stabilität des Sozialsystems in Deutschland zu untermauern.

Wir möchten alle Mitglieder unserer beiden Verbände sehr ermutigen, sich mit den Anforderungen der Standards auseinanderzusetzen, die Möglichkeit der Umsetzung zu prüfen und dabei den eigenen Gestaltungsspielraum zu nutzen.

Zudem setzen wir auf Erfahrungsaustausch: Wenn Sie Ihre Ankerseite für Transparenz umgesetzt haben, freuen wir uns über einen Hinweis darauf: Marianne Dehne, E-Mail: marianne.dehne@diakonie.de und Christopher Bangert, E-Mail: christopher.bangert@caritas.de stehen für den Fachaustausch zur Verfügung.


 

Transparenz-Anforderungen von Caritas und Diakonie im Überblick

Strukturen

1. Basisdaten: a.) Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr; b.) Vollständige Satzung oder Gesellschaftsvertrag und Organisationsziele; c. Rechtsform, Eintragungs-/Aufsichtsbehörde und Ort, gegebenenfalls Registernummer; d.) Angaben zur Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft durch das Finanzamt.
2. Organisationsstruktur und Beteiligungen: a.) Organisationsstruktur; b.) Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten und Mitgliedschaftsverhältnisse; c.) Angaben zu den Organen des Rechtsträgers und zu den Organmitgliedern.
3. Personalstruktur, aufgeschlüsselt nach: Geschlecht sowie Vollzeit/Teilzeit/geringfügig Beschäftigte, Freiwillige, Honorarkräfte (Angaben zu Ehrenamtlichen soweit möglich/vorhanden).

Finanzen

4. Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Lage: a.) Bilanz (beziehungsweise Vermögensübersicht); b.) Gewinn- und Verlustrechnung (beziehungsweise Einnahmen-Ausgaben-Rechnung); c.) Erläuterungen zur wirtschaftlichen Lage (beziehungsweise Kurzerläuterung der wirtschaftlichen Lage).
5. Spenden und bedeutende Finanzgeber: a.) Höhe und Struktur der Spendeneinnahmen (Mittelherkunft) und Mittelverwendung nach Förderbereichen (in aggregierter Form); b.) Namen von juristischen Personen sowie Angaben zu natürlichen Personen (gegebenenfalls ohne Namensnennung), deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen.
6. Testat/Prüfmaßnahmen: Angaben zum Testat des Wirtschaftsprüfers/der Wirtschaftsprüferin oder Prüfungsmaßnahmen anderer Institutionen wie vereidigter Buchprüfer, Steuerberater oder Kassenprüfer.

Leistungen

7. Leistungsprofil und Leistungsangebot;
8. Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr;
9. Qualität und Wirksamkeit: Angaben zur Qualität der angebotenen Leistungen (zum Beispiel zugrunde liegende fachliche Qualitätsstandards und Ansätze zur Überprüfung der Wirksamkeit der Leistungen).


Statement 1 zu diesem Beitrag: Transparenz ist nicht Kür, sondern Pflicht!

Transparenz muss heute in der freien Wohlfahrtspflege oberstes Gebot sein. Transparenz ist die einzig richtige Antwort auf Vorurteile, denen die Wohlfahrtspflege oft ausgesetzt ist. Verbände oder Träger, die nicht transparent sind, schaden der freien Wohlfahrtspflege insgesamt. Auf der Bundesebene treiben Caritas und Diakonie seit vielen Jahren Transparenz-Bestrebungen voran. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Caritas-Diakonie-Transparenzstandards noch zu wenig Wirkung zeigen. Sie waren vielleicht für manche zu komplex.

Deshalb ist es gut, dass die Soll-Standards jetzt an die Kriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) angepasst wurden. Diese Soll-Standards sollten aber noch offensiver empfehlen, dass jede caritative oder diakonische Organisation das ITZ-Logo beantragt. Dies ist auch für kleine Vereine möglich. Bei Behörden, Ministerien und Kooperationspartnern ist es inzwischen der allgemein anerkannte Transparenzstandard. Sicherlich wird die ITZ irgendwann in vielen Bundesländern verpflichtend – genauso wie Transparenz-Datenbanken.

Die ITZ-Kriterien sind der richtige Anfang. Jede Organisation sollte aber im Hinblick auf eigene Transparenz-Bestrebungen darüber hinausgehen. Es geht auch um Glaubwürdigkeit nach außen und innen. In der schwierigen Debatte um Transparenz in der freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern konnten wir mit unseren langjährigen umfangreichen Transparenzmaßnahmen überzeugen, die deutlich über die ITZ-Anforderungen hinausgehen. Auf unsere Initiative haben sich inzwischen alle dortigen Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege der ITZ angeschlossen – ein erster überfälliger Schritt, um Vertrauen wiederherzustellen. Transparenz sollte nicht erst von außen verordnet werden.

Auch die Veröffentlichung von Gehältern auf der Leitungsebene schafft Klarheit. Eine für alle einsehbare Darstellung der Mittelverwendung ist heute ein Muss. Wünschenswert wäre auch, das sehr geschätzte und umfassende DZI-Spendensiegel zu einem Transparenz-Siegel weiterzuentwickeln, das auch für Trägerorganisationen mit einem geringeren Spendenvolumen geeignet ist).

Prof. Dr. Ulrike Kostka

Diözesan-Caritasdirektorin / Vorstandsvorsitzende beim Diözesan-Caritasverband Berlin

E-Mail: u.kostka@caritas-berlin.de


Statement 2: Ein großer Schritt in die richtige Richtung

Wir begrüßen die Entwicklung der neuen Transparenzstandards und freuen uns, dass die beiden großen Kirchen dabeibleiben, ihre eigenen Standards auch im Bereich der Transparenz zu setzen. Unsere Fördermittelgeber, Spender und die interessierte Öffentlichkeit wollen unsere Leistungen und die dafür eingesetzten und erwirtschafteten Mittel zunehmend besser verstehen. Sie erwarten selbstverständlich Transparenz. Auch deshalb ist die Stephanus-Stiftung schon seit vielen Jahren Unterzeichnerin der
Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ). Zudem sind wir nach dem Evangelischen Corporate Governance Kodex verpflichtet, die kirchlichen Transparenzstandards anzuwenden.

Insofern freuen wir uns, dass sich die Verantwortlichen für die Transparenzstandards von Caritas und Diakonie entschlossen haben, ihren Standard an die Ideen der ITZ heranzuführen und die Anforderungen ein wenig zu reduzieren. War es in der Vergangenheit erforderlich, die unterschiedlichen Anforderungen beider Standards aufwendig zu berücksichtigen, so können wir nun „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“. Dies erspart uns viel Arbeit beim Erstellen und Aktualisieren der Informationen für die Nutzer(innen). Diese Vereinheitlichung führt dazu, dass wir uns bei den Transparenzangaben auf das Wesentliche konzentrieren und die Nutzer(innen) schneller und aktueller informieren können – eine echte Win-win-Situation.

Auch nach der Aktualisierung bleibt es dabei: Transparenz verursacht Aufwand. Jetzt ist er aber überschaubarer.

Roland Heller

Leiter Compliance und Recht bei der Stephanus-Stiftung Berlin

E-Mail: roland.heller@stephanus.org


Autor/in:

  • Hans Jörg Millies
  • Dr. Jörg Kruttschnitt
Zuletzt geändert am:
  • 11.03.2019
neue caritas Ausgabe 05/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Berufliche Betreuung

Berufliche Betreuung: Nur kurzes Aufatmen

Suchthilfe

Die Suchtrehabilitation steht vor neuen Herausforderungen

Suchthilfe-Angebote

Suchthilfe besser vernetzen

Suchthilfe-Beratung

Welche Funktion und welches Potenzial hat Suchtberatung?

Interview

Nachgefragt zur Digitalisierung im DiCV Essen

Asylbewerber-Recht

Menschenwürde ist nicht zu relativieren

Unternehmen

Caritas macht sich stark in der Kinder- und Jugendhilfe

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2019

Schwerpunkt Suchthilfe: Rehabilitation, Vernetzung, Potenzial der Suchtberatung. Weitere Themen: Digitalisierung, Transparenzstandards von Caritas und Diakonie, Sanktionen gegenüber Geflüchteten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Einblicke in die Caritas

Transparenz und Finanzen

Service Wohlfahrtspflege

Die Transparenzstandards von Caritas und Diakonie

Service Kurzüberblick

Fünf Gründe für die Umsetzung der Transparenzstandards

Downloads

PDF | 1,3 MB

Transparenzstandards von Caritas und Diakonie

Die Transparenzstandards (Stand: Januar 2019) haben zum Ziel, dass Verbände, Unternehmen und Einrichtungen der kirchlichen Wohlfahrt gegenüber der Öffentlichkeit professionell und glaubwürdig auftreten und ein klares Profil gewinnen. Sie sind als Rahmen und Hilfestellung zu verstehen und erfüllen auch die Kriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ).
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025