Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Asylbewerber-Recht

Menschenwürde ist nicht zu relativieren

Überwachen und Strafen im Asylbewerberleistungsgesetz: Die Sanktionen gegenüber Geflüchteten nehmen drastische Formen an. Oft gehen die Kürzungen unter das Existenzminimum. Flüchtlingsberater oder Rechtsanwälte sollten dies nicht hinnehmen, sondern Klage einreichen.

Dürfen Hartz-IV-Bezieher(inne)n als Sanktion die Leistungen gekürzt werden? Oder verletzt eine derartige Unterschreitung des Existenzminimums die verfassungsrechtlich geschützte Menschenwürde? Diese für das SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) grundlegenden Fragen liegen gegenwärtig dem Bundesverfassungsgericht zur Klärung vor. Mitte Januar hat dazu eine mündliche Anhörung stattgefunden, bei der sich die Sanktionsbefürworter(innen) sehr kritischen Fragen der Richter(innen) stellen mussten. Ein Urteil wird erst in einigen Wochen ergehen; es ist zu erwarten, dass die Sanktions-Regelungen jedenfalls in der jetzigen Form keinen Bestand haben werden (siehe neue caritas Heft 4/2019, S. 34).

Bei der überfälligen Debatte über die verfassungs-rechtliche Dimension von Leistungskürzungen geht eines unter: Bestimmte Gruppen ausländischer Staatsangehöriger unterliegen einem radikal verschärften Sanktionsregime. So sind beispielsweise EU-Bürger(innen) in bestimmten Fällen vollständig von existenzsichernden Leistungen ausgeschlossen. Die Folgen sind Verelendung, Schutzlosigkeit, Ausbeutbarkeit und fehlende Teilhabe-Per­spektiven. Für asylsuchende oder geduldete Flüchtlinge sieht das Sondersystem des Asylbewerber-Leistungsgesetzes (AsylBLG) in einer Vielzahl von Fällen drastische Leistungskürzungen vor, die sogar das rein physische Existenzminimum unterschreiten und nur noch etwa der Hälfte eines üblichen Regelsatzes entsprechen.

Die Wohlfahrtsverbände halten diese Leistungskürzungen für verfassungswidrig, weil das menschenwürdige Existenzminimum damit nicht gesichert ist. Haupt- und ehrenamtliche Unterstützer(innen) sollten gemeinsam mit den Betroffenen gegen jede Form der Leistungskürzung Rechtsmittel einlegen, da viele ­Sozialgerichte die Kürzungen für unzulässig erklären.

Asylbewerber-Leistungen liegen unter den SGB-II-Sätzen

Das Asylbewerber-Leistungsgesetz ist ein Sondersystem der Sozialhilfe für bestimmte ausländische Staatsangehörige, insbesondere für Menschen im Asylverfahren (mit Aufenthalts-Gestattung) und für ausreisepflichtige Personen (mit einer Duldung). Schon die regulären Grundleistungen, die in den ersten 15 Monaten des Aufenthalts – und manchmal auch länger – erbracht werden, liegen ohne eine Leistungskürzung deutlich unter den Regelsätzen des SGB II oder XII (Sozialhilfe).

Eine alleinstehende Person erhält 354 Euro statt 424 Euro wie im SGB II. Hinzu kommen die Kosten der Unterkunft, das Bildungs- und Teilhabepaket und der benötigte Hausrat. Die Leistungen können teilweise oder sogar vollständig als Sachleistungen erbracht werden.

Die Gesundheitsversorgung ist stark limitiert: Sie beschränkt sich nach dem Gesetzes-Wortlaut auf die Behandlung akuter oder schmerzhafter Erkrankungen; die Kostenübernahme für die Therapie chronischer Erkrankungen ohne Schmerzzustände ist nur als Ermessensleistung ausgestaltet. Diese gesetzlich vorgesehene Notfallmedizin ist nach Überzeugung vieler Expert(inn)en weder mit international geltenden ­Menschenrechts-Abkommen noch mit dem Grundgesetz oder EU-Recht vereinbar.

Erst nach einem Aufenthalt von mehr als 15 Monaten werden die Regelungen des SGB XII angewandt, das heißt, die Betroffenen erhalten dann normalerweise höhere Regelsätze und alle anderen Leistungen, die die reguläre Sozialhilfe vorsieht (die sogenannten Analogleistungen).

Leistungs­kürzungen bei 16 „Verstößen“

Viele Geflüchtete bekommen aus unterschiedlichen Gründen noch weiter eingeschränkte Leistungen. Seit Oktober 2015 hat das Asylbewerber-Leistungsgesetz in einer Kaskade von Gesetzesverschärfungen eine regelrechte Inflation von Kürzungs-Tatbeständen erlebt. Von früher vier Sanktionen ist der Katalog sukzessive auf nunmehr 16 Leistungseinschränkungen erweitert worden.
Die gesetzlich vorgesehenen Gründe für eine Kürzung sind vielfältig und hängen vom individuellen Aufenthaltsstatus und der sonstigen rechtlichen und tatsächlichen Situation ab. Bei einem großen Teil der Kürzungen wird die bloße Anwesenheit im Bundesgebiet sanktioniert, weil Geflüchtete bereits in einem anderen EU-Staat als Flüchtlinge anerkannt worden sind oder sie aus Sicht des Sozialamts eingereist sind, um Sozialhilfe zu beziehen. In diesen Fällen kann eine Leistungskürzung nicht durch eine Verhaltens­änderung abgewendet werden. Es handelt sich hierbei um eine sozialrechtliche Erzwingung der Ausreise – es lässt sich auch als „Aushungern“ bezeichnen. Viele Sozialgerichte haben dies als rechtlich problematisch beurteilt.

Daneben greifen Leistungskürzungen für Geflüchtete, die nicht an ihrer eigenen Abschiebung mitwirken, indem sie sich aus Sicht des Sozialamtes nicht ausreichend an der Passbeschaffung beteiligen oder den bestimmten Mitwirkungs-Pflichten im Asylverfahren nicht nachkommen. Schließlich wird sank­tioniert, wer eine Verpflichtung zu gemeinnütziger Arbeit oder zu einem Integrationskurs nicht erfüllt oder sich am falschen Ort im Bundesgebiet aufhält.

In fast allen Kürzungsfällen dürfen vom ­So­zialamt nur noch die Bedarfe für Ernährung, Körper- und Gesundheitspflege sowie Unterkunft und Notfallmedizin geleistet werden. Kleidung und Hausrat gibt es nur nach Ermessen. Kategorisch ausgeschlossen sind das gesamte soziokulturelle Existenzminimum (zum Beispiel Fahrtkosten, Telekommunikation), das Bildungs- und Teilhabe­paket, die Behandlung chronischer Erkrankungen und alle anderen Zusatzleistungen. Dies entspricht unterm Strich einem Betrag von rund 180 Euro und ist damit rund 50 Prozent weniger als die Grundleistungen des AsylBLG und sogar fast 60 Prozent weniger als der SGB-II-Regelsatz. Oft werden die Leistungen als Sachleistungen gewährt, so dass den Betroffenen keinerlei Bargeld zur Verfügung steht.

Was sagen die Bundesgerichte?

Bereits am 18. August 2012 hat das Bundesverfassungsgericht ein weitreichendes Grundsatzurteil zur damaligen Höhe der Grundleistungen im AsylBLG gesprochen. Es erklärte diese für verfassungswidrig, da sie „evident unzureichend“ sei und somit das Menschenrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums verletze. Der Kernsatz des Urteils: „Die (…) Menschenwürde ist migrationspolitisch nicht zu ­relativieren.“ Die Verfassungsrichter(innen) ­verstehen das menschenwürdige Existenzminimum „als einheitliches, das physische und soziokulturelle Minimum umfassendes Grundrecht“, das „in jedem Fall und zu jeder Zeit sichergestellt sein muss“.

Allerdings haben Deutschlands höchste Richter(innen) damals keine ausdrückliche Entscheidung zu den Leistungskürzungen getroffen. Dennoch liegt auf der Hand, dass eine Unterschreitung des Existenzminimums um rund 50 Prozent den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts nicht gerecht werden kann.

Das Bundessozialgericht, das am 12. Mai 2017 ein Urteil zu einem Fall getroffen hat, in dem ein Mann aus Kamerun bereits seit ­vielen Jahren von einer Leistungskürzung betroffen war, sieht das zwar anders. Deutschlands höchste Sozialrichter(innen) erklärten, sie hätten keine „durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken“ gegen eine Kürzung. Das Argument: Der Betroffene habe es ja jederzeit in der Hand, durch eine Verhaltensänderung wieder in den vollen Leistungsbezug zu gelangen. Und die Kürzungen seien nicht statisch vorgeschrieben, sondern das Sozialamt müsse in jedem Fall prüfen, ob auch zusätzliche Leistungen erbracht werden müssten. Beide Argumente des BSG sind nach einer mittlerweile geänderten Rechtslage jedoch nicht mehr einschlägig.1 Es ist daher höchst zweifelhaft, ob das Bundesverfassungsgericht diese migrationspolitische Relativierung der Menschenwürde ebenso durchwinken würde. Der Fall ist in Karlsruhe anhängig.

Inakzeptabel: Sanktionen bei besonders Schutzbedürftigen

Die Leistungskürzungen sind zumindest für Asylsuchende mit besonderen Bedürfnissen – das sind zum Beispiel Minderjährige, Alleinerziehende, Schwangere, Menschen mit Behinderung, Menschen mit schweren körperlichen oder psychischen Erkrankungen – nicht mit den Vorgaben der EU-Aufnahmerichtlinie zu vereinbaren.

Auch mit der UN-Kinderrechts-Konven­tion (zum Beispiel Art. 3; Vorrang des Kindeswohls), dem UN-Sozialpakt (Art. 12: Recht auf „Höchstmaß“ an Gesundheit; Art. 15: Menschenrecht auf Teilhabe am kulturellen Leben) und der UN-Behindertenrechts-Konvention sind die Leistungskürzungen in vielen Fällen unvereinbar. Das Bundessozialgericht hat zudem festgestellt, dass eine Leistungskürzung für Kinder per se unzulässig ist, da sie für ein vermeintliches Fehlverhalten der Eltern nicht in Sippenhaftung genommen werden dürfen.

Kürzungen nicht hinnehmen

An den Kürzungen im AsylBLG kristallisieren sich mehrere grundlegende Fragen: Ist die Gewährleistung sozialer Menschenrechte von einem individuellen „Wohlverhalten“ abhängig? Darf die Sicherstellung eines menschenwürdigen Existenzminimums staatlicherseits davon abhängig gemacht werden, dass die jeweiligen Grundrechtsträger(innen) sich so verhalten, wie dies der Staat will (etwa durch eine Ausreise)? Dürfen Ausländer(innen) durch die Verweigerung des Existenzminimums gleichsam durch „Aushungern“ zur Ausreise bewegt werden? Ist die Menschenwürde doch migrationspolitisch zu relativieren?

Hier geht es ans Eingemachte. Diese Fragen werden gegenwärtig nicht nur im Dunstkreis des Asylbewerber-Leistungsgesetzes diskutiert, sondern auch in anderen Bereichen der Existenzsicherung.

Für Flüchtlingsberater(innen), Rechts­anwält(inn)e(n) und andere Akteur(inn)e(n) der sozialen Arbeit heißt das: Es ist einiges in Bewegung. Daher sollten Leistungskürzungen nie akzeptiert, sondern durch Widerspruch, Klage und Eilantrag vor die Sozial­gerichte getragen und vor allem politisch angegangen werden. Denn es geht dabei nicht nur um die Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums für die betroffenen Menschen. Es geht um nicht weniger als um das Selbstverständnis Deutschlands als sozialer Rechtsstaat.

Anmerkung

1. Der Gesetzgeber hat Ende 2015 in § 1a AsylBLG gleichsam ein Verbot der Erbringung zusätzlicher Leistungen beschlossen. Zudem sind in mehreren Schritten zahlreiche Gruppen in die Leistungskürzung einbezogen worden, deren bloße Anwesenheit im Bundesgebiet einer Sanktion unterliegt, die auch durch eine „Verhaltensänderung“ nicht beeinflusst werden kann.

Autor/in:

  • Claudius Voigt
Zuletzt geändert am:
  • 08.03.2019
neue caritas Ausgabe 05/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Berufliche Betreuung

Berufliche Betreuung: Nur kurzes Aufatmen

Sozialunternehmen

Neue Transparenz-Standards von Caritas und Diakonie stärken Vertrauen

Suchthilfe

Die Suchtrehabilitation steht vor neuen Herausforderungen

Suchthilfe-Angebote

Suchthilfe besser vernetzen

Suchthilfe-Beratung

Welche Funktion und welches Potenzial hat Suchtberatung?

Interview

Nachgefragt zur Digitalisierung im DiCV Essen

Unternehmen

Caritas macht sich stark in der Kinder- und Jugendhilfe

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2019

Schwerpunkt Suchthilfe: Rehabilitation, Vernetzung, Potenzial der Suchtberatung. Weitere Themen: Digitalisierung, Transparenzstandards von Caritas und Diakonie, Sanktionen gegenüber Geflüchteten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025