Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Qualität

Bei der Pflege kommt es auf die Ergebnisse an

Künftig werden Pflegeheime nicht mehr von externen Fachkräften mit Noten bewertet. Die Qualität wird dann intern anhand der Ergebnisse der Pflege gemessen. Viele stationäre Altenhilfeeinrichtungen im DiCV Münster haben mit diesem Verfahren schon seit Jahren Erfahrungen gesammelt.

Als Mitte 2009 die ersten stationären Pflegeeinrichtungen im Bistum Münster Erfahrungen mit dem sogenannten Pflege-TÜV machten, wurden sehr rasch Inhalt und Form dieser Qualitätsprüfung kritisiert. Der Diözesan-Caritasverband (DiCV) Münster hat sich dieser Kritik angenommen und mit dem Projekt "Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster" (EQMS) nach einer Alternative gesucht. Seit September 2011 setzt der Verband mit inzwischen 160 stationären Altenhilfeeinrichtungen die Indikatoren zur Ergebniserfassung im Projekt "Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster"1 um. Mit der Implementierung eines wirklich an der Ergebnisqualität orientierten indikatorengestützten Messsystems konnten Einrichtungen der Altenhilfe einen Systemwechsel mitinitiieren. Es ging dabei nicht darum, generell eine externe Qualitätsüberprüfung abzulehnen, sondern darum, dass mit einem neuen und verbesserten Modell Wirkungs­ergebnisse pflegerischen Handelns erfasst, bewertet und evaluiert werden können - völlig anders als das alte System, das Noten für Dokumentationsqualität vergibt.

Durch die enge Verbindung der Praxis der Einrichtungen mit dem spitzenverbandlichen Engagement des Diözesan-Caritas­verbandes in der Begleitung und der sozialpolitischen Interessenvertretung ist es gelungen, die gesetzlichen Veränderungen (Pflegestärkungsgesetz II, 2015) zu unterstützen.

Das indikatorengestützte Qualitätsverfahren beurteilt Pflegeergebnisse, die sich damit auseinandersetzen, was Pflege beim Bewohnenden einer stationären Altenhilfeeinrichtung in Bezug auf seine Gesundheit und Pflegebedürftigkeit bewirkt. Ergebnisqualität ist das zentrale Resultat pflegerischen Handelns für den zu versorgenden Menschen und gleichzeitig der Dreh- und Angelpunkt einer von Pflegenden lang gewünschten Wertschätzung der eigenen Arbeit. 

Die projektbeteiligten Einrichtungen erfassten im März 2019 teilweise zum 15. Mal in Folge zusätzlich und freiwillig zu ihrem üblichen Pflegealltag ihre Ergebnisse. Dabei bildeten die Integration in das interne Qualitätsmanagement und der Umgang sowie Austausch über die Ergebnisse das Kernstück der Umsetzung und einen Gewinn für die Bewohnenden. 

24 Einrichtungen aus dem EQMS-Projekt waren Anfang 2018 zusätzlich an Testprüfungen des Projekts "Entwicklung der Qualität in der stationären Pflege gemäß § 113 b Absatz 4 Satz 2 Nr. 1 SGB XI" beteiligt und haben die ersten neuen Qualitätsprüfungen in der Testphase erlebt. 

Was kommt künftig auf die Einrichtungen zu?

Einrichtungen der stationären Altenhilfe werden ab Herbst 2019 zunächst in einer Probephase und ab Juli 2020 in halbjährigem Abstand interne Daten zur Darstellung der Ergebnis­qualität erfassen. Dabei erheben (geschulte) Pflegefachkräfte für jede(n) Bewohner(in) Daten zu zehn Indikatorenthemen aus drei Qualitätsbereichen. Vier der sechs Module des Begutachtungsinstruments sind eine Grundlage hierfür. Ergänzt werden diese durch weitere pflegefachlich relevante Aspekte des individuellen Gesundheitszustandes sowie zur Versorgung in besonderen Bedarfslagen. 

Folgende Indikatorenbereiche werden künftig erfasst und bezogen auf die Ergebnisqualität ausgewertet:

Qualitätsbereich 1: Erhalt und Förderung von Selbstständigkeit 

  1. Erhaltene Mobilität 

  2. Erhaltene Selbständigkeit bei alltäglichen Verrichtungen (zum Beispiel Körperpflege) 

  3. Erhaltene Selbstständigkeit bei der Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte 

Qualitätsbereich 2: Schutz vor gesundheitlichen Schädigungen und Belastungen 

  1. Dekubitusentstehung 

  2. Schwerwiegende Sturzfolgen 

  3. Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Qualitätsbereich 3: Unterstützung bei spezifischen Bedarfslagen 

  1. Durchführung eines Integrationsgesprächs 

  2. Anwendung von Gurten 

  3. Anwendung von Bettseitenteilen 

  4. Aktualität der Schmerzeinschätzung 

Ein komplexes Regelwerk in der Datenauswertung sorgt dafür, dass eine vergleichende Qualitätsdarstellung zwischen allen Einrichtungen möglich wird. Gleichzeitig entstehen bereits bei der Ergebniserfassung selbst durch die Reflexion und Evaluation der Bewohnerversorgung Erkenntnisse zum Beispiel für die Pflegeprozesssteuerung. Dafür werden die Fachkompetenz der Pflegefachkräfte und ihre fundierte Kenntnis der Bewohner(innen) und deren Gesundheitszustand benötigt. Mit Hilfe eines sogenannten Indikatorenbogens werden die nötigen Einschätzungen und Angaben zu den Bewohner(inne)n gemacht und von der Datenauswertungsstelle ausgewertet. 

Die Idee der Ergebnisindikatoren ist, interne qualitätssichernde Maßnahmen mit den externen Qualitätsprüfungen zu verknüpfen. Durch die Erfassung von Daten, die auf das Ergebnis der (pflegerischen) Handlungen ausgerichtet sind, wird die Qualitätsarbeit in der Einrichtung gestärkt. Die erfassten Daten können für interne Prozesse beziehungsweise konkrete bewohnerbezogene Maßnahmen genutzt werden. Gleichzeitig werden auf Basis dieser Daten Auswertungen durchgeführt, Bewertungen formuliert und Informationen generiert, die den Grundstein für eine veränderte externe Qualitätsprüfung durch den MDK beziehungsweise PKV-Prüfdienst bilden. Indem Ergebnisse betrachtet werden, die am Durchschnitt aller Einrichtungen gemessen und verglichen wurden, kann die Qualität einer Pflegeeinrichtung fair und praxisnah beurteilt werden. Pflegefachkräfte arbeiten schon immer nach dem Prinzip der Kontrolle erreichter Ergebnisse - meist als Ziel in der Maßnahmenplanung beschrieben. 

Ist ein(e) Bewohner(in) etwa dekubitusgefährdet, so ist das gewünschte Ergebnis, dass er/sie keinen Dekubitus entwickelt. Also plant die Pflegekraft Maßnahmen zur Lagerung und setzt diese um. Sie überprüft kontinuierlich, ob die Maßnahmen wirksam waren, also ob das Ergebnis passt. Wenn nicht, werden andere Maßnahmen geplant und umgesetzt. So lange, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird. 

Statt dokumentierter Prozesse zählt pflegerisches Handeln

Die Indikatoren machen sich dieses Prinzip zu eigen, um das Ergebnis pflegerischen Handelns zu erfassen, zu bewerten und darzustellen. Für die einrichtungsbezogene Qualitätsbeurteilung ist diese Bewertung und Darstellung am Ergebnis das neue Element. Bisher erfolgte die Qualitätsprüfung ausschließlich extern und man griff auf dokumentierte Prozesse zurück: Wurde ein Risiko erkannt? Wurden Maßnahmen geplant? Oder man betrachtete Strukturen, die häufig jedoch in keinem kausalen Zusammenhang zur Versorgungsqualität standen, wie etwa ein gut lesbarer Speiseplan.

Zukünftig steht ein neues, internes Verfahren zur Verfügung, das auf das bewohnerbezogene erreichte Ergebnis ausgerichtet ist. Durch dieses neue Element wird einerseits die Qualitätsarbeit in den Einrichtungen gestärkt, und andererseits sind die Ergebnis­indikatoren dadurch eine realistische Grundlage für die externe Prüfung.

Am Projekt teilnehmende Einrichtungen haben inzwischen jahrelang Erfahrungen mit den Indikatoren sammeln können. Die meisten haben schnell den Nutzen für das interne Qualitätsmanagement erkannt und zum Beispiel die Ergebniserfassungen als Grundlage für die Pflegevisite genutzt. Dadurch relativiert sich auch der Zeitaufwand für die Ergebniserfassung, weil an anderer Stelle Aufwand für Visiten, Evaluationen etc. eingespart werden kann. Als besonders effektiv und erkenntnisreich hat sich das Erfassen zu zweit erwiesen, also begleitet durch die Pflegedienstleitung oder eine(n) Qualitätsmanagementbeauftragte(n). Hier kann je nachdem nicht nur der Bewohner visitiert werden, sondern es entstehen weitere Erkenntnisse, etwa im Bereich der Personalentwicklung. 

Bei den ebenfalls überarbeiteten und wesentlich mehr auf die Versorgungsqualität am Bewohner fokussierten MDK-Prüfungen wird neben nicht indikatorenbezogenen Prüfthemen auch die Plausibilität überprüft, also die "Stimmigkeit" der erhobenen Daten. Künftig kommt es nicht mehr darauf an, wie gut die Dokumentation ist oder ob der Speiseplan gut lesbar ist. Der Schwerpunkt liegt nun auf dem Ergebnis, also wie es den Bewohner(inne)n geht und wie sich Gesundheit und Selbstständigkeit verändert haben. 

Rein begrifflich kann derzeit keine Einrichtung "gut" sein 

Ein neues System hat auch Ecken und Kanten. So ist bei einer Evaluation eine praktikable Anpassung basierend auf Erfahrungen der Einrichtungen und Prüfenden zu erwarten. Dabei ist es ratsam, auch die Formulierung der Bewertungen zu überprüfen. Die Bezeichnungen im internen Verfahren anhand des Begriffs des "Durchschnitts" sind für den Verbraucher möglicherweise nicht vertrauenserweckend - wer will schon durchschnittlich sein? Bei den externen Formulierungen ist die Chance verpasst worden, aus der defizitorientierten Sichtweise auszubrechen. Einrichtungen können derzeit rein begrifflich nicht einfach "gut" sein. Schade!

In Zeiten des Personal- und Fachkräftemangels ist es nicht leicht, Änderungen umzusetzen. Die Indikatoren sind schließlich nicht die einzige Umstellung, die in der stationären Altenhilfe derzeit stattfindet. Dennoch bietet die Ergebniserfassung zusammen mit den Feedbackberichten einige Anreize, die es lohnenswert machen, in die Implementierung zu investieren. Einige Vorteile für das interne QM, insbesondere die Pflegeprozesssteuerung, sind schon benannt worden. Darüber hinaus ermöglicht die Umsetzung der Indikatoren auch, Personal zu stärken und zu entwickeln. 

Anmerkungen
1. Basierend auf Wingenfeld, K.; Engels, D.: Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe. 2011; www.bagfw.de/fileadmin/user_upload/Abschlussbericht_Ergebnisqualitaet_.pdf
2. Weiterführende Infos: Albert, N.; Eckert, A.: Ergebnisqualität verbessern. Die neuen Indikatoren sinnvoll nutzen und damit die Qualitätsprüfungen beherrschen. Münster, 2019. 
Albert, N.; Eckert, A.; Matzke, E.; Muhle, A.: EQ-Indikatoren für ErgebnisQualität. Ausfüllhilfe zur Erfassung von Versorgungsergebnissen in der stationären Langzeitpflege. Münster, 2019. Beide Publikationen sind erhältlich über E-Mail: leusing@caritas-muenster.de oder E-Mail: info@altenpflege-akademie.de

Autor/in:

  • Natalie Albert
  • Anne Eckert
Zuletzt geändert am:
  • 18.09.2019
neue caritas Ausgabe 16 2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pflegeversicherung

Angehörige und Pflegekräfte brauchen verlässliche Strukturen

Forschung

Trias Pflegebedürftigkeit, Personalumfang und Qualität: Schein und Sein Fehlverhalten am Arbeitsplatz aufdecken

Bahnhofsmission

Letzter Halt Bahnhofsmission

Unternehmen Caritas

(Elektro-)Fahrräder richtig versteuern

Wohnungslosigkeit

Tropfen auf den heißen Stein

Whistleblowing

Fehlverhalten am Arbeitsplatz aufdecken

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16 2019

Schwerpunkt Altenpflege: Pflegeversicherung, Ergebnisqualität, Studie über Pflegegrade, Personalbemessung und Qualitätskriterien. Weitere Themen: Whistleblowing, Bahnhofsmission, Arbeitsrechtlichen Kommission. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Trias Pflegebedürftigkeit, Personalumfang und Qualität: Schein und Sein Fehlverhalten am Arbeitsplatz aufdecken

neue caritas Pflegeversicherung

Angehörige und Pflegekräfte brauchen verlässliche Strukturen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025