Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Forschung

Trias Pflegebedürftigkeit, Personalumfang und Qualität: Schein und Sein Fehlverhalten am Arbeitsplatz aufdecken

Eine Pflegestudie in Baden-Württemberg sorgt für Ernüchterung: Das aktuelle System von Pflegegraden, Personalbemessung und Qualitätskriterien hat mit der Praxis nicht viel zu tun.

Unter dem Titel "PiBaWü" förderte das Sozialministerium Baden-Württemberg von 2015 bis 2018 die Untersuchung des Zusammenhangs von Pflegebedürftigkeit (§ 14 SGB XI), Pflegequalitäts-Indikatoren und Personalausstattung.1 Diese drei drängendsten Themen der stationären Altenpflege werden in Deutschland in unterschiedlichen Projekten unabhängig voneinander entwickelt. Bisherige Studien zeigen sehr disparate Ergebnisse2 und machen deutlich, dass diese Themen nicht losgelöst voneinander entwickelt werden sollten. Daher fokussierte PiBaWü folgende Fragestellungen: (1) Auf welche Merkmale Pflegebedürftiger und der Organisation sind individuelle Pflegezeiten von Bewohner(inne)n zurückzuführen? Erhalten Bewohner mit hohen Pflegegraden (PG) mehr Pflege- und Betreuungszeit als Bewohner(innen) mit niedrigeren PG? (2) Sind die auf Pflegebedürftige bezogenen Qualitätsindikatoren geeignet, die Pflegequalität von Pflegeheimen zu unterscheiden? Und (3) von welchen institutionellen Faktoren ist Pflegequalität abhängig?3

Die Querschnittstudie PiBaWü nutzte die Daten einer Gelegenheitsstichprobe von 2420 Bewohner(inne)n in 58 Pflegeheimen beziehungsweise 85 Wohnbereichen in Baden-Württemberg aus dem Jahr 2017. Rund 600 Pflegeschüler(innen) erfassten die Pflege- und Betreuungszeiten über 48 Stunden. Daneben wurden Bewohnervariablen (zum Beispiel alle NBA-Kriterien4, Alter, Geschlecht, Diagnosen, freiheitsentziehende Maßnahmen, ungewollter Gewichtsverlust, Dekubitus, Stürze) und Organisationsvariablen (zum Beispiel Platzzahl, Größe, Lage, Träger, Konzept) durch Mitarbeitende der Einrichtungen erhoben. Ein umfassendes Schulungsprogramm und ein Informations- und Datenschutzkonzept stellten sicher, dass die Interessen der beteiligten Pflegebedürftigen gewahrt wurden. Zur Analyse der Abhängigkeit der Pflegezeit von unabhängigen Variablen wurden unterschiedliche Regres­sionsmodelle eingesetzt.

Ergebnisse der Studie

Die Zeitunterschiede lassen sich kaum durch die PG erklären: Nur 21 Prozent der Unterschiede der Pflegezeiten lassen sich auf die PG zurückführen. 79 Prozent dieser Unterschiede lassen sich also nicht mit den knapp 70 NBA-Kriterien erklären. So können zum Beispiel die Pflegezeiten innerhalb des PG 2 von etwas über null Minuten bis annähernd 400 Minuten reichen. Die anderen Pflegegrade zeigen ähnlich inhomogene Pflegezeitwerte.

Hingegen erklären die drei Variablen "Toilettengang selbstständig", "Essen selbstständig" und "Positionswechsel im Bett selbstständig" 32 Prozent der Unterschiede in der Pflegezeit. Offensichtlich führen viele Kriterien des NBA (zum Beispiel kognitive und kommunikative Fähigkeiten) zu keiner stabilen Unterscheidbarkeit der Pflegebedürftigen in der Praxis über verschiedene Einrichtungen hinweg.

Mehr-Ebenen-Modelle zeigen, dass 24 Prozent der Unterschiede der Pflegezeiten davon abhängen, in welcher Einrichtung sich ein Pflegebedürftiger befindet. Außer der unterschiedlichen Personalausstattung, die sich aus einer tendenziell höher oder niedriger eingestuften Bewohnerstruktur ergibt und deshalb höhere oder niedrigere Pflegezeiten ermöglicht (s. Abb.), lassen sich statistisch keine anderen Organisationsmerkmale (zum Beispiel Gesamtfläche, Anzahl der Pflegeplätze) identifizieren, die eine Auswirkung auf die Pflegezeiten haben. Aufgrund der gesetzlichen Abhängigkeit der Personalausstattung von den Pflegegraden für die Personalberechnung ist dieser Umstand für das Management höchst relevant. Interesse des Managements muss es in diesem Falle sein, dass Bewohner(innen) den höchsten möglichen PG erhalten, um das einrichtungsinterne Gesamtleistungszeitbudget zu erhöhen. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass von diesem Gesamtleistungszeitbudget die Bewohner mit hohen PG nicht stärker profitieren als Bewohner mit niedrigen PG. Oder anders ausgedrückt: Nur ein Fünftel (21 Prozent) des Gesamtleistungszeitbudgets, das sich aus der Personalberechnung nach den PG ergibt, wird von den Pflegenden auch entsprechend der PG "verteilt".

Weil sehr wenige Bewohner(innen) zum Beispiel freiheitsentziehende Maßnahmen bekamen oder einen Dekubitus ent­wickelten, ließ sich nicht belegen, dass der personelle Ausstattungsunterschied Einfluss auf diese Qua­litätsindikatoren nimmt.

Um einen "fairen" Qualitätsvergleich zwischen den Einrichtungen zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass sowohl die Bewohnerstruktur als auch die institutionellen Rahmenbedingungen vergleichbar sind, wenn am Ende die Ausprägung der Qualitätsindikatoren betrachtet werden soll. Unklar ist bislang jedoch, welche Bewohnermerkmale und welche Einrichtungskriterien für die sogenannte Risikoadjustierung eines solchen Vergleichs zu berücksichtigen sind. Mit einer Mehr-Ebenen-Analyse, die die Wohnbereichs- und die Einrichtungsebene berücksichtigt, wurde nach den Organisationsmerkmalen gesucht, die bei einer korrekten Risikoadjustierung zu berücksichtigen wären. Da aber nur wenige Bewohner(innen) unerwünschte Ereignisse erlitten haben (beispielsweise Dekubitus), lässt sich mit den Analysen nur zeigen, dass es auf der ersten Ebene relevant ist, in welcher Einrichtung ein Pflegebedürftiger gepflegt wird. Allerdings können aufgrund des starken Effektes der unterschiedlichen Personalausstattung keine weiteren Organisa­tionsmerkmale identifiziert werden. Die Unterschiede der Personalausstattung sind auf die mangelnde wissenschaftliche Güte der Definition von PG zurückzuführen.

Diskussion der Ergebnisse

Offensichtlich differenzieren die fünf PG Pflegebedürftigkeit weniger stark, als dies die Pflegenden in der ­Praxis tun. Das Verständnis der Pflegenden von Pflegebedürftigkeit entspricht also nicht dem Neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ein Personalbemessungssystem, das auf den PG basiert, bewirkt damit unterschiedliche Personalausstattungen, deren jeweiliges Niveau davon abhängt, wie gut es der Einrichtung gelingt, hohe PG für die Bewohner(innen) zu erzielen - unabhängig davon, welche Pflegezeit der jeweilige Bewohner in der Praxis bekommt. 

Daher sollten einem Personalbemessungssystem nicht die PG zugrunde liegen. Eine einfache und praktikable Alternative zum aktuellen leistungsbasierten System der Personalbemessung könnte in einem präsenz- beziehungsweise anwesenheitsbasierten Personalbemessungssystem liegen, das unabhängig von PG (Leistungsbezug) funktioniert.5

Die für die Qualitätsprüfungen vorgesehenen Kriterien zur Unterscheidung von Risikogruppen (Stratifizierung) tragen nicht dazu bei, vergleichbare Bewohnergruppen zu bilden. Das seltene Auftreten unerwünschter Ereignisse laut den Qualitätsindikatoren ist zunächst einmal positiv. Allerdings können diese sehr seltenen Ereignisse in ihrer Entstehung nicht erklärt werden. Deshalb ist es fraglich, ob zum Beispiel ein erworbener Dekubitus tatsächlich etwas über die Qualität der Pflege aussagt. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob Einrichtungen mit höherer Mortalität nicht "bessere" Qualitätsbeurteilungen erzielen werden, weil verstorbene Bewohner(innen) mit hohen Risiken nicht in die Analyse einfließen, da sie den zweiten Messzeitpunkt nicht erleben. 

Bürokratie- und Gerechtigkeitsprobleme des jetzigen Systems

Festzuhalten bleibt: Die PG sind nicht für die Entwicklung von Personalbemessungsverfahren geeignet, und die Qualitätsindikatoren scheitern an einer fairen Risikoadjustierung. Die gesetzliche Bindung an invalide standardisierende ­Instrumente ohne weitere Entwicklungsperspektive führt neben einem enormen ressourcenzehrenden bürokratischen Aufwand zu grundlegenden und nachhaltigen Gerechtigkeitsproblemen. Zentrale Probleme der Pflegepraxis wurden bislang durch die invaliden PG und das Kontrollbestreben der Politik mit Hilfe von kritikwürdiger Wissenschaft eher verschärft als gelöst. So ist es dringend geboten, dass künftig Pflegeeinrichtungen aktiv an wichtigen Entwicklungen in der Pflegepolitik mittels finanzieller Förderung für Sach- und Personalaufwände sowohl für die Entwicklung von Forschungskompetenz als auch für die Beteiligung an Pflegeforschungsprojekten beteiligt werden können. 

Pflegende erkennen die Probleme dieser Instrumente in der Praxis, und es steht zu befürchten, dass die Einführung der PG wie auch die Implementierung der Qualitätsprüfungen bewirken, was es eigentlich zu verhindern gilt: dass der Frust der Pflegenden weiter steigt und Abwanderungsgedanken aus der Pflege gefördert werden.

Anmerkungen

1. Der vollständige Abschlussbericht ist erhältlich: Brühl, A.; Planer, K.: PiBaWü - Zur Interaktion von ­Pflegebedürftigkeit, Pflegequalität und Personalbedarf. ­Freiburg: Lambertus, 2019. Bestellmöglichkeit: www.lambertus.de, Suchwort: PiBaWü.
2. Vgl. Griffiths, P.; Ball, J.; Drennan, J.et al.: Nurse ­staffing and patient outcomes: strengths and limitations of the evidence to inform policy and practice. A review and discus­sion paper based on evidence [...]. In: International journal of nursing studies (63) 2016, S. 213-225. Sowie: Spilsbury, K.; Hewitt, C.; Stirk, L. et al.: The relationship between nurse staffing and quality of care in nursing homes: A systematic review. In: International Journal Of ­Nursing Studies, 48 (6) 2011, S. 732-750. 
3. Falls Organisationen sich in zentralen Merkmalen wie zum Beispiel der Personalausstattung trotz gleicher gesetzlicher Grundlagen unterscheiden, so kann man nicht davon ausgehen, dass Vergleiche von Qualitätsindikatoren sinnvoll sind, bevor man nicht eine vergleichbare Personalausstattung sicherstellt. Untersucht wird die Frage, ob die unterschiedliche Ausprägung von Qualitätsindikatoren nicht auf eine zufällig unterschiedliche Personalausstattung zurückzuführen ist. Die unterschiedliche Ausprägung von Qualitätsindikatoren würde eher etwas über die Qualität des Systems staatlich reglementierter Personalbemessung und seine Nutzung durch die Betreiber von Einrichtungen aussagen als über die Qualität von Pflege, wenn sie maßgeblich durch eine zufällig unterschiedliche Personalausstattung beeinflusst wird.
4. NBA: Neues Begutachtungsassessment (seit 2017).
5. Brühl, A., Planer, K.: A. a. O., S. 110.

Autor/in:

  • Katarina Planer
  • Prof. Dr. Albert Brühl
Zuletzt geändert am:
  • 18.09.2019
neue caritas Ausgabe 16 2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pflegeversicherung

Angehörige und Pflegekräfte brauchen verlässliche Strukturen

Qualität

Bei der Pflege kommt es auf die Ergebnisse an

Bahnhofsmission

Letzter Halt Bahnhofsmission

Unternehmen Caritas

(Elektro-)Fahrräder richtig versteuern

Wohnungslosigkeit

Tropfen auf den heißen Stein

Whistleblowing

Fehlverhalten am Arbeitsplatz aufdecken

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16 2019

Schwerpunkt Altenpflege: Pflegeversicherung, Ergebnisqualität, Studie über Pflegegrade, Personalbemessung und Qualitätskriterien. Weitere Themen: Whistleblowing, Bahnhofsmission, Arbeitsrechtlichen Kommission. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Qualität

Bei der Pflege kommt es auf die Ergebnisse an

neue caritas Pflegeversicherung

Angehörige und Pflegekräfte brauchen verlässliche Strukturen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025