Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas

Frühe Hilfen für Mütter mit Fluchterfahrung

Schwangere Frauen und Mütter mit Babys sind in Unterkünften eine besonders schutzbedürftige Gruppe. Für ihre individuelle Ansprache und Begleitung setzt ein Projekt der Caritas Ulm-Alb-Donau auf ehrenamtliche Tandempartnerinnen.

Kleinkinder sind extrem abhängig von der Versorgung durch ihre Eltern und deren Erziehungsfähigkeit. Familien mit Fluchthintergrund und geflüchtete Frauen mit Kindern gelten aufgrund besonders belastender Lebensbedingungen als Hochrisikogruppe in Bezug auf die Sicherstellung einer gedeih­lichen Entwicklung ihrer Kinder. Studien belegen, dass ein großer Teil dieser Menschen im Heimatland, auf der Flucht oder hier in Deutschland traumatisierende Erfahrungen gemacht hat. Ein Teil leidet unter psychischen oder physischen Beeinträchtigungen, beispielsweise unter Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung.

Insbesondere traumatisierte und psychisch oder physisch kranke Frauen sind häufig nicht in der Lage, die Versorgung und altersgemäße Förderung ihrer Kinder zuverlässig sicherzustellen. Im Frühjahr 2016 begann daher die Caritas Ulm-Alb-Donau ihr Projekt "Frühe Hilfen für Frauen mit Flucht­erfahrung", finanziert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die Aufgabenstellung war, in der Ulmer Gemeinschaftsunterkunft Mähringerweg auf geflüchtete Schwangere und Frauen mit Kindern unter einem Lebensjahr zuzugehen, ihre Unterstützungsbedarfe zu ermitteln und ihnen den Kontakt zu einheimischen Frauen und zu Familienbegleiterinnen zu vermitteln, die sie in ihrer neuen Umgebung unterstützen und Halt geben.

Zu Beginn des Projektes lebten die Frauen mit ihren Familien in einer ehemaligen Kaserne, die bis heute als Gemeinschafts­unterkunft genutzt wird und die im Frühjahr 2016 voll belegt war. Auf drei Häuser verteilt wohnten circa 600 Personen unterschiedlichster Herkunft, Religion und Ethnie zusammen, Kinder spielten teilweise unbeaufsichtigt in den Fluren oder auf dem Areal. Den größten Anteil stellten alleinreisende Männer.

Gerade für schwangere Frauen und Frauen mit Babys war diese Situation sehr belastend. Viele Frauen erzählten von ihrer Angst davor, nachts die langen, dunklen Gänge bis zu den Toiletten entlangzugehen. In ihrer Schwangerschaft oder als Wöchnerin fühlten sie sich sehr angreifbar. Alles sei laut und unhygienisch, und die Männer würden oft die Toiletten der Frauen mitbenutzen. Es gab Berichte über Waschbecken, die als Urinal verwendet wurden, und über Duschen mit defekten Schlössern.

Aufsuchendes Angebot in der Unterkunft

Hinzu kam, dass es keinen Gruppenraum als Treffpunkt für die Frauen gab, viele blieben daher in ihrem Zimmer. Besonders auf die schwangeren Frauen hatte die angespannte Situation erhebliche Auswirkungen. Es mangelte ihnen an muttersprachlichen Informationen über die medizinische Vorsorge während der Schwangerschaft; einige Frauen hatten noch keinen Kontakt zu einem Frauen- oder Kinderarzt gehabt. Auch das veränderte Ernährungsangebot war für viele Frauen irritierend.

In Kooperation mit einer syrischen Kollegin war es durch regelmäßige Hausbesuche möglich, die Frauen in ihren Zimmern zu erreichen und sie kennenzulernen. Die Resonanz der Bewohnerinnen auf dieses Angebot war ausgesprochen positiv: Es entwickelten sich gute Kontakte, und die Frauen aus Syrien, dem Irak und Afghanistan, aber auch aus Nigeria und Gambia bauten Vertrauen auf. Ohne das muttersprachliche Angebot wäre die Kontaktaufnahme mit Sicherheit schwieriger oder ausgeschlossen gewesen.

Nach ersten Hausbesuchen waren die Frauen meist offen; einfache Sachverhalte ließen sich auch mittels Sprachen-App und nach der altbewährten "Hand- und Fuß-Methode" klären. Die Weitervermittlung zum Sozialdienst oder zu Ärzt(inn)en wurde möglich. In diesem Zusammenhang konnte dann auch das Angebot einer ehrenamtlichen Familienbegleitung thematisiert werden. In der Unterkunft wurde ein Frauenbüro eröffnet.

Einsatz ehrenamtlicher Familienbegleiterinnen

Die individuelle Unterstützung durch geschulte Familienbegleiterinnen und weitere Akteure der Frühen Hilfen - beispielsweise Hebammen - hatte und hat zum Ziel,

  • das Vertrauen der oft sehr jungen Mütter in ihre eigenen Fähigkeiten zu unterstützen (Stärkung der Resilienz);
  • den Aufbau einer gelingenden Bindung zum Kind zu erleichtern;
  • eine altersgerechte Entwicklung des Kleinkindes zu fördern;
  • die Mütter zu befähigen, den Alltag mit Kleinkindern in der neuen Umgebung zu bewältigen und
  • ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Akquise, Schulung und Super­vision Ehrenamtlicher

Über Mutter-Kind-Gruppen und über Kontakte zu Studierenden der Uni Ulm lassen sich ehrenamtliche Familienbegleiterinnen gewinnen: Be­wusst werden jüngere Frauen angesprochen, um einen Austausch zwischen Gleichaltrigen "auf Augenhöhe" zu ermöglichen.

Eine wichtige Voraussetzung für gute, stabile Beziehungen zwischen den Ehrenamtlichen und den geflüchteten Familien ist die Schulung der Familienbegleiterinnen zu den Themen Traumata, interkulturelle Kompetenz/Kultursensibilität, Bindung und Achtsamkeit.

Der Austausch in monatlichen Supervisionstreffen ist für die ehrenamtlich engagierten Frauen sehr wichtig, um sich gegenseitig Tipps aus der Praxis zu geben und mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen.

Da die Sprachprobleme es am Anfang schwierig machen, im Tandem aus geflüchteter Frau und ehrenamtlicher Helferin einen guten Kontakt zueinander aufzubauen, rücken zunächst gemeinsame Aktivitäten wie Musikmachen oder Kochen in den Vordergrund. Teilweise nimmt es viel Zeit in Anspruch, eine am Ehrenamt interessierte Frau kennenzulernen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, zu welcher Familie sie passen könnte. Aber auch bei einem gelungenen Start des Tandems gibt es keine Garantie für eine längerfristig stabile Verbindung. Der Anfang ist für alle Beteiligten mit viel geduldiger Verständnisarbeit verbunden. Durch die kulturellen Unterschiede, vorhandene Traumata und Verständigungsprobleme kommt es gerade zu Beginn häufig zu Missverständnissen zwischen den Tandempartnerinnen. In dieser Zeit müssen die Frauen sehr intensiv begleitet und gecoacht werden.

Steht das Tandem aber auf soliden Füßen, beginnen die Familienbegleiterinnen, mit den Frauen ihr neues Lebensumfeld zu erkunden. Dazu gehört auch, Angebote im Stadtteil wahrzunehmen. Häufig bietet sich der gemeinsame Besuch einer Mutter-Kind-Gruppe an, der gemeinsame Gang zum Arzt oder einfach der Besuch eines Cafés oder eines Spielplatzes. Im Jahr 2016 konnten sechs Familienbegleiterinnen geschult und vermittelt werden.

Projektverlauf seit 2017

In den Anschlussunterbringungen hat sich die Situa­tion etwas entspannt, da für die Familien kleine, abgeschlossene Wohneinheiten - und dadurch auch etwas Privatsphäre - zur Verfügung stehen. Allerdings werden viele der Familien aufgrund fehlender Wohnungen länger dort verweilen müssen.

Die Traumatisierungen durch Krieg und Flucht wirkten bei der Zielgruppe der Schwangeren fort: Keine der Frauen hatte eine problemlose Schwangerschaft oder Geburt, da der Alltag für sie weiterhin voll beängstigender Situa­tionen und Unsicherheiten bleibt. Die Probleme reichten von körperlichen Symptomen wie Blutungen bis hin zu Depressionen, Komplikationen bei der Geburt oder Erkrankungen der Neugeborenen. Die erschwerte Verständigung mit behandelnden Ärzt(in­n)en kommt hinzu.

Auch die Zeit nach der Geburt ist für die Frauen, die im Herkunftsland meist ein Leben im Familienverbund gewohnt waren, eine besondere Situation. Die erste medizinische Versorgung wird durch eine Familienhebamme auf Honorarbasis gewährleistet; ein Netzwerk interessierter Hebammen wird angestrebt.

Die Pflege und Betreuung ihrer Neugeborenen erschwert vielen Frauen den Einstieg in Deutschkurse, das Üben der Sprache und die Teilhabe am Leben außerhalb des Wohnheims. Geplant sind zielgruppenspezifische Angebote in den Stadtteilen, um Frauen mit Kleinkindern frühzeitig das Deutschlernen zu ermöglichen.

Bei komplexeren Anliegen werden weiterhin Hausbesuche angeboten und Kontakte zu Fachdiensten wie Schwangerschafts- oder psychologischen Beratungsstellen, Ju­gend­ämtern oder auch zu Müttertreffs im Stadtteil vermittelt.

Es besteht verstärkt der Wunsch geflüchteter Frauen nach einer Familienbegleitung, dafür müssen aber immer wieder Ehrenamtliche gefunden werden. Seit kurzem hat ein Teil der Familienbegleiterinnen das bisher nicht gekannte Problem, dass sie aufgrund ihres Engagements verbal angegriffen und teilweise beleidigt werden. Meist kommen die verbalen Attacken aus dem Familien- und Freundeskreis. Auch dies ist ein Thema, bei dem die Supervisionstreffen Unterstützung geben.

Autor/in:

  • Sabine Kuhn
Zuletzt geändert am:
  • 19.04.2018
neue caritas Ausgabe 07/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
IN VIA

IN VIA setzt auf Empowerment geflüchteter Frauen

IN VIA Bayern

Beim Integrationsprojekt „Zuhause in Bayern“ ist immer was los

Live-ins aus Osteuropa

Was Migrantinnen brauchen, die in Privathaushalten pflegen

Datenschutz

Datenschutz ist Chefsache

Träger

Die Trägerstrukturerhebung 2017 rückt die Frauenfrage nach vorn

Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit: auf oberster Führungsebene mangelhaft

Geflüchtete

Ein Vorsitz in stürmischen Zeiten

Unternehmen Caritas

Zielgerichtet Neues durchsetzen

Vereinnahmende Spenden

Annehmen oder ablehnen?

Altenhilfe in China

"Jeder dritte Chinese ist 2040 älter als 65"

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2018

Schwerpunkt Integration von Migrantinnen: Empowerment, Frühe Hilfen, Ehrenamt, Haushaltshilfen. Neues Datenschutzgesetz, Trägerstrukturerhebung 2017, Resettlement, Altenhilfe, Innovationen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas IN VIA

IN VIA setzt auf Empowerment geflüchteter Frauen

neue caritas Live-ins aus Osteuropa

Was Migrantinnen brauchen, die in Privathaushalten pflegen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025