Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Datenschutz

Datenschutz ist Chefsache

Welche wesentlichen Änderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten bringt das neue Datenschutzgesetz? Zuerst müssen sämtliche Vorgänge, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfasst und Verantwortungsbereiche festgelegt werden. Betroffene erhalten mehr Rechte.

USB-Speicher-Stick und SD-Speicherkarte liegen auf Daten-DVD.Daten(träger) müssen während der gesamten Spanne der Erhebung, der Nutzung und schließlich Löschung/Entsorgung der Daten sorgsam verwaltet werden.Fotolia/Stockfotos-MG

Das neue Datenschutzgesetz sorgt für eine einheitliche Anwendung des Datenschutzes innerhalb der Europäischen Union. Somit betrifft es Unternehmen, karitative sowie kirchliche Einrichtungen, Vereine und sonstige Stellen, die mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen, gleichermaßen. Im Umkehrschluss heißt das, dass sämtliche Stellen, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf einen Nenner mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gebracht werden müssen.

Datenschutz von A bis Z

Die größte Herausforderung dürfte wohl sein, sämtlichen gesetzlichen Anforderungen Genüge zu tun, unabhängig ob von Mitarbeiter(inne)n aus kirchlichen oder privaten Einrichtungen, von Betreuungsvereinen, Vereinsbetreuer(inne)n oder gar ehrenamtlichen Betreuer(inne)n, beginnend von der Auftragsdatenverarbeitung bis zur Zweckbindung. Da fällt es nicht leicht, den Überblick über den Paragrafendschungel zu behalten. Insbesondere, da sich das neue Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) stark an der DSGVO orientiert. Mit definierten Prozessen und Einteilung in verschiedene Verantwortungsbereiche lässt sich der Datenschutz im Unternehmen umsetzen.

Was bleibt, was kommt?

Jeder, der sich schon jetzt mit dem Datenschutz auseinandergesetzt hat und in Berührung gekommen ist, weiß, dass das Datenschutzgesetz in Deutschland schon streng gefasst wurde. Bestehende Prozesse müssen angepasst, neue Anforderungen umgesetzt werden. Weiterhin wird auch ein Verzeichnis über die Verarbeitungsvorgänge zu führen sein. Unterschied zu vorher: Es muss gemäß § 31 KDG beziehungsweise Art. 30 DSGVO noch ein Verzeichnis über Verarbeitungstätigkeiten geführt werden. Erfasst werden müssen sämtliche Vorgänge, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden (beispielsweise Personaldaten, Spenden, Kontaktformulare etc.).

Praxistipp: Setzen Sie sich rechtzeitig mit den Abteilungsleitern zusammen und erörtern Sie gemeinsam, wann und wo personenbezogene Daten erhoben werden. Dies hilft, einen Überblick darüber zu bekommen, welche Vorgänge in das Verzeichnis übertragen werden müssen. Bei dem Verzeichnis handelt es sich im optimalen Fall um ein "lebendiges" Dokument, welches regelmäßig angepasst und überarbeitet wird.

Nach der Auflistung der Verarbeitungsvorgänge müssen diese einzeln einer Risikoanalyse unterzogen werden. Hier wird bestimmt, welche Vorgänge einem geringen oder einem hohen Risiko unterliegen und welche Vorkehrungen und organisatorischen Maßnahmen den Risikoklassen entsprechend vorgenommen werden müssen.

Zweckbindung und Rechenschaftspflicht

Darf ich die personenbezogenen Daten verarbeiten? Grundsätzlich ist die Antwort erstmal: nein. Jede Verarbeitung, auch das Erheben von personenbezogenen Daten, muss gemäß § 6 KDG beziehungsweise Art. 6 DSGVO immer rechtmäßig sein. Darüber hinaus gilt es, die Grundsätze der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu beachten. Die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Verarbeitung nach § 7 KDG beziehungsweise Art. 5 DSGVO sind Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit. Zusammenfassend bedeutet dies, dass Sie weiterhin so wenig Daten wie nötig und nur für einen bestimmten Zweck verarbeiten. Die Daten sollten richtig sein und müssen gelöscht werden, wenn der Zweck entfällt, für den die Daten erhoben wurden. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben zu beachten. Ein weiterer wichtiger Grundsatz ist die neue Rechenschaftspflicht. Sie müssen zu jederzeit nachweisen können, dass Sie die Grundsätze auch einhalten.

Besonderheit - die Einwilligung

Liegen keine anderen Voraussetzungen vor und die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung des Betroffenen (beispielsweise Newsletter, Kontaktformular Websites, Anamnesebogen), so müssen die Einwilligungen bestimmte Bedingungen gemäß § 8 KDG beziehungsweise Art. 7, 8 DSGVO erfüllen. Als verantwortliche Stelle müssen Sie nachweisen können, dass der Betroffene auch tatsächlich in die Verarbeitung eingewilligt hat. Die Einwilligungen sollten immer schriftlich eingeholt werden. Die Einwilligung muss in verständlicher und leicht zugänglicher Form und in einer einfachen und klaren Sprache erfolgen. Die betroffene Person muss wissen, worin sie einwilligt. Jede(r) Betroffene hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Widerrufserklärung sollten Sie mit in die Einwilligungserklärung aufnehmen.

Handelt es sich bei der betroffenen Person um ein Kind, dann ist die Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten nur dann wirksam, wenn das Kind das 16. Lebensjahr vollendet hat. Anderenfalls bedarf es der Zustimmung des Sorgeberechtigten!

Ausnahme: Hat das Kind das 13. Lebensjahr vollendet, benötigt es keine Zustimmung des Sorgeberechtigten, wenn es sich um eine Beratungsleistung im sozialen Bereich handelt. Es soll ermöglicht werden, dass das Kind sich Hilfe einholen kann, wenn es sich zum Beispiel um familiäre Angelegenheiten handelt.

Wer ist eine betroffene Person?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Werden von einer natürlichen Person Informationen erhoben, so ist sie eine betroffene Person. Neu ist, dass dem/der Betroffenen zukünftig mehr Rechte eingeräumt werden. Die bereits bekannten Rechte wurden optimiert und durch Informationspflicht, "Recht auf Vergessenwerden", Datenübertragbarkeit, Einschränkung und Mitteilungspflicht ergänzt (§§ 15-23 KDG beziehungsweise Art. 13-21 DSGVO).

Die Informationspflicht dürfte zu Beginn ein Holperstein werden. Da die Informationspflicht sehr umfangreich ist, sind die Überlegungen groß, wie man am besten alle Vorgaben unter einen Hut bekommt. Mit den Informationspflichten soll der/die Betroffene über die Verarbeitung seiner Daten informiert werden, und zwar zum Zeitpunkt der Datenerhebung.

Praxistipp: Immer da, wo personenbezogene Daten erhoben werden, besteht die Pflicht, den Betroffenen ausreichend und nach den gesetzlichen Vorgaben über die Verarbeitung seiner Daten zu informieren. Diese Informationspflicht betrifft alle Unternehmensbereiche (zum Beispiel Personalabteilung, Vertrieb, Marketing etc.)!

Wie die Informationspflichten sind auch die anderen Rechte der Betroffenen zu beachten. Wichtig ist hier, festzulegen, wer für die Abwicklung der Anfragen verantwortlich ist und die Ansprüche entsprechend durchführt. Damit nicht einfach willkürlich etwa bei einem Auskunftsanspruch die Daten an die falsche Person ausgegeben werden, sollte unbedingt beachtet ­werden, dass die anfragende Person auch ordnungsgemäß authentifiziert wird. Dies sollte der erste Schritt einer jeden Anfrage sein.

Sicherheit der Verarbeitung

Zu den Voraussetzungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gehört ebenfalls, dem Risiko entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. In diesem Zusammenhang haben der Verantwortliche und ebenfalls der Auftragsverarbeiter - gemäß § 26 KDG beziehungsweise Art. 32 DSGVO - unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen. Hiermit soll gewährleistet werden, dass dem Betroffenen durch die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten kein Schaden entsteht. Praxistipp: Die Umsetzung der geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen lässt sich am Besten in Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten und der IT-Abteilung realisieren!

Ungewollter Datenabfluss - Datenpanne

Trotz größter gebotener Sorgfalt bleibt immer ein Restrisiko, dass personenbezogene Daten abfließen können. Tritt ein solcher Fall ein, ist höchste Eile geboten, denn gemäß § 33 KDG beziehungsweise Art. 33 DSGVO ist bei einer Datenpanne die Datenschutzaufsicht innerhalb von 72 Stunden zu benachrichtigen. Beispiele eines Datenabflusses sind der Verlust eines Datenträgers, auf dem personenbezogene Daten gespeichert sind, das Versenden an eine falsche Faxnummer, Hackerangriffe, Nutzung von unsicheren Messenger-Diensten etc.

Praxistipp: Legen Sie einen Prozess fest, um die 72-Stunden-Frist einhalten zu können. Ziehen Sie auf jeden Fall immer den Datenschutzbeauftragten hinzu.

Schadensersatzansprüche und Bußgelder - wer haftet?

Datenschutz ist Chefsache. Das machen die DSGVO und somit auch der kirchliche Datenschutz deutlich. Die Geschäftsführung beziehungsweise der Vorstand ist für die Umsetzung und Durchführung der Datenschutzvorschriften verantwortlich. Entsteht einer Person durch die Verarbeitung seiner Daten ein materieller oder immaterieller Schaden, so haftet gemäß § 50 KDG beziehungsweise Art. 82 DSGVO der Verantwortliche. Dies bedeutet allerdings nicht, dass jeder Einzelne, der mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu tun hat, sich seiner eigenen Verantwortung entziehen kann. Die Mithilfe der Mitarbeiter(innen) ist unabdingbar, damit ein reibungsloser Ablauf in der Umsetzung der Datenschutzvorschriften geschaffen werden kann.

Praxistipp: Wenn Sie mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu tun haben, überlegen Sie sich auch hier immer, wie Sie möchten, dass man mit Ihren Daten umgeht. Seien Sie offen für die Umsetzung der Datenschutzvorschriften.

Um deutlich zu machen, wie wichtig die Umsetzung und Einhaltung der Datenschutzvorschriften ist, wurden die Bußgelder bei Nichtbeachtung drastisch erhöht. Die Bußgelder können sich hierbei gemäß § 51 KDG auf 300.000 Euro belaufen.

Verantwortlichkeiten müssen festgelegt werden

Der Datenschutz hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Legen Sie daher schon jetzt intern die Verantwortlichkeiten fest. Bestimmen Sie, wer sich um welche Abläufe kümmert. Ihr Datenschutzbeauftragter steht Ihnen bei allen Fragen und Umsetzungen zur Seite. Machen Sie daher Ihre Mitarbeiter(innen) auf Ihren Datenschutzbeauftragten aufmerksam und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter(innen), den Datenschutzbeauftragten bei Unklarheiten jederzeit zu kontaktieren.

Autor/in:

  • Dirk-Michael Mülot
Zuletzt geändert am:
  • 19.04.2018
neue caritas Ausgabe 07/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
IN VIA

IN VIA setzt auf Empowerment geflüchteter Frauen

Frühe Hilfen für Mütter mit Fluchterfahrung

IN VIA Bayern

Beim Integrationsprojekt „Zuhause in Bayern“ ist immer was los

Live-ins aus Osteuropa

Was Migrantinnen brauchen, die in Privathaushalten pflegen

Träger

Die Trägerstrukturerhebung 2017 rückt die Frauenfrage nach vorn

Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit: auf oberster Führungsebene mangelhaft

Geflüchtete

Ein Vorsitz in stürmischen Zeiten

Unternehmen Caritas

Zielgerichtet Neues durchsetzen

Vereinnahmende Spenden

Annehmen oder ablehnen?

Altenhilfe in China

"Jeder dritte Chinese ist 2040 älter als 65"

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2018

Schwerpunkt Integration von Migrantinnen: Empowerment, Frühe Hilfen, Ehrenamt, Haushaltshilfen. Neues Datenschutzgesetz, Trägerstrukturerhebung 2017, Resettlement, Altenhilfe, Innovationen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Spender

Datenschutz erhält mehr Gewicht

neue caritas Digitale Welt

Datenschutz digital: Praxistipps für die soziale Arbeit

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025