Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege

Den Pflegemarkt kann man auch anders steuern

Investoren wollen hohe Renditen. Aber müssen sie diese im deutschen Pflegemarkt erwirtschaften? Wäre es nicht viel mehr im Sinne der Pflegenden und der Gepflegten, Pflegeeinrichtungen nur am Ge­- meinwohl auszurichten? Und wie wäre es, dies alles aus privaten Vermögen vor Ort zu finanzieren?

Wie viel Geld kann man mit Altenpflege verdienen? "Zu wenig!", werden viele Pflegende antworten. "Denn an meinem Arbeitsplatz entspricht der Verdienst nicht der Verantwortlichkeit und den Belastungen." "Gutes Geld kann man mit Pflege verdienen", werden viele Investoren antworten, "denn wenn man die Auswahl der Immobilie und des Betreibers richtig getroffen hat, lassen sich langfristig attraktive Renditen in der Pflegebranche erwirtschaften." Weit auseinanderliegende Antworten, die in diesem Jahr eine heftige Debatte entfacht haben. Viele Beobachter und Betroffene sehen einen Zusammenhang zwischen diesen diametral entgegengesetzten Reaktionen. In einer personalintensiven Dienstleistung wie der Altenpflege könnten gute Renditen nur durch hohe Arbeitsverdichtung und möglichst niedrige Bezahlung erwirtschaftet werden, so die zunehmend kritischen Stimmen. Eine Folge dieses Zustandes sei die niedrige Attraktivität des Pflegeberufs, dessen Arbeitsbedingungen auf viele junge Menschen abschreckend wirken. Von einer "Flucht aus der Altenpflege" reden andere, weil langjährige Mitarbeiter(innen) sich den Arbeitsbedingungen nicht mehr gewachsen fühlen.

Renditen begrenzen?

Zu den kritischen Stimmen gehören nicht nur Pflegekritiker wie Claus Fussek oder der wortgewandte und medienwirksame Pflegeschüler Alexander Jorde. Auch aus den Pflegeverbänden kommen ähnliche Anfragen, wie zum Beispiel vom Präsidenten des Deutschen Pflegerates, Franz Wagner, der die Politik auffordert, Vorsorge zu treffen, um "überschießende Renditeerwartungen" der Investoren zu verhindern.1

Für große Aufregung sorgte im Frühjahr der Vorsitzende des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Gernot Kiefer, mit seiner Aufforderung an die privaten Heimbetreiber, sich zugunsten der tariflichen Bezahlung der Mitarbeitenden in ihren Renditeerwartungen zu beschränken: "Jeder Pflegeheimträger, der halbwegs normal wirtschaftet, erzielt auf das eingesetzte Kapital eine Rendite von bis zu zehn Prozent. Wenn man in der Pflege etwas bewegen will und das gesellschaftlich gewollt ist, sollten auch geringere Renditen akzeptiert werden."?2

Schließlich stießen sogar die Bundesseniorenministerin und der Bundesgesundheitsminister ins gleiche Horn: Verzicht auf Renditen zugunsten einer besseren Bezahlung des Pflegepersonals, Begrenzung der Gewinnentnahmen aus Pflegeeinrichtungen, die über Versicherungsbeiträge und Steuern finanziert werden. Gesundheitsminister Jens Spahn kündigte an: "Wenn sich das vernünftig regulieren lässt, kann ich mir das vorstellen … Man könnte versuchen, die Rendite zu begrenzen. Aber wie gesagt: Einfach ist das nicht." 3

Auf internationales Kapital verzichten?

Dass dies nicht einfach wird, zeigt sich an den Gegenstimmen. Herbert Mauel, Geschäftsführer des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), spricht von einer "vagen Hoffnung", wenn man meine, mit einer deutlichen Anhebung der Personalkosten die Zahl der Pflegekräfte zu erhöhen.4

Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, fragt: "Was würde passieren, wenn die Politik eine maximale Kapitalrendite im Pflegebereich vorschriebe? Ganz einfach: Kapitalanleger würden schauen, ob sie in anderen Branchen oder Ländern eine höhere Rendite erreichen könnten. Wenn ja, würde das Kapital dorthin wandern. Im Ergebnis gäbe es weniger neue Pflegeplätze und es entstünden längere Wartelisten für Pflegebedürftige. In Zeiten wachsenden Pflegebedarfs kann das keine Lösung sein."5

Die Rede von dem volatilen, flatterhaften interna­tionalen Kapital ist so etwas wie das Totschlagargument in jeder Diskussion um die Begrenzung von Renditen - denn es ist wahr. Natürlich wandert das internationale Kapital dorthin, wo das Verhältnis von Rendite und Sicherheit am günstigsten ist. Und das muss nicht im deutschen Pflegemarkt sein.

Sind internationale Investoren überhaupt nötig?

Aber gibt es keine Alternative? Braucht die Pflege in Deutschland das Kapital internationaler Finanzinvestoren? Wenn nach der Prognose des Statistischen Bundesamtes bis zum Jahr 2038 die Zahl der Pflegebedürftigen auf rund 4,2 Millionen (ein Plus von 45 Prozent), steigen würde und sich die Pflegequoten in den Altersklassen dabei nicht ändern würden, würden in den kommenden 20 Jahren mehr als 400.000 zusätzliche stationäre Pflegeplätze benötigt werden.6 Bei angenommenen Gesamtinvestitionskosten von durchschnittlich 120.000 Euro je Pflegeplatz wären in den kommenden zwei Jahrzehnten Investitionen von insgesamt rund 48 Milliarden Euro aufzubringen.

Altersreichtum für die Pflegeinfrastruktur nutzen

Zum Ende des ersten Quartals 2018 betrug das Geldvermögen (ohne Immobilienvermögen) der privaten Haushalte in Deutschland 5875 Milliarden Euro.7 Ein großer Teil dieses Vermögens befindet sich im Besitz der Generation 55 plus. Die Zukunft wird also nicht allein vom Thema Altersarmut geprägt sein.

Babyboomer haben ­erheb­liche Vermögen geerbt

Die in den demografischen Szenarien der Altersforschung so "bedrohliche" Babyboomer-Generation hat zum Teil schon erhebliche Vermögen aus den Gründerjahren der Bundesrepublik geerbt. Sie konnte über Jahrzehnte weiteres Vermögen aus gut bezahlten Arbeitsplätzen ansammeln. Die Babyboomer-Generation ist zugleich Transporteur eines Wertewandels. Sie zeigt sich offen für zivilgesellschaftliche und gemeinwohlorientierte Projekte. Schließlich ist das Anlageverhalten der Deutschen auf Sicherheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Es bestehen also ideale Voraussetzungen dafür, Pflege lokal aus dem Vermögen von Bürger(inne)n vor Ort zu finanzieren.

Wenn die Altenpflege in Deutschland nicht dem Renditediktat des internationalen Kapitalmarktes ausgeliefert werden soll, sind Kommunen, Wohlfahrtsverbände, Pfarreien, Bistümer, gemeinnützige Wohnungsbau­unternehmen und private Akteure gefragt. Einzelne sind bereits sehr kreativ und innovativ in diesem Bereich unterwegs. Seniorengenossenschaften wie die süddeutsche MARO mobilisieren privates, lokales Kapital für den Bau von Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige und Demenzkranke in Dörfern und in städtischen Quartieren. Kirchengemeinden investieren eigenes Kapital und Grundstücke in "ihre" Altenheime. Kommunale Wohnbaugenossenschaften stellen Raum für Demenzwohngruppen zur Verfügung, die von gemeinnützigen Pflegeanbietern betrieben werden.

Nur wer diese alternativen, lokalen Akteure in den Blick nimmt und fördert, kann die Altenpflege von den Renditeerwartungen der Investoren entkoppeln. Eine Kommune, die ihre Pflegeinfrastruktur nachhaltig sichern will, kann selbst als Investor oder auch als ­Initiator genossenschaftlicher und gemeinnütziger Investitionen aktiv werden. Einer kommunalen Rolle als (Co-)Investor kommt die derzeitige Steuersituation entgegen. Nach der jüngsten Steuerschätzung erwarten die Kommunen in den nächsten fünf Jahren deutliche Einnahmesteigerungen von circa 111 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf 137 Milliarden Euro im Jahr 2023.8

Der entscheidende Faktor wird sein, wie es vor Ort gelingt, die Bürgerinnen und Bürger in die Finanzierung ihrer Pflegeimmobilien und -unternehmen einzubinden. Die "Private Haushalte und Finanzen (PHF)-Studie" der Bundesbank hat das Vermögen intensiv analysiert, das die Haushalte privat zur Altersvorsorge zurücklegen. Die Abgrenzung zwischen diesem Vermögen und anderen Anlagen wird als "nicht immer ganz einfach" beschrieben. Aber, so stellt die Studie resümierend fest: "Im Zweifel würden die Haushalte vermutlich ihr gesamtes Vermögen für die Absicherung im Alter einsetzen, wenn dies nötig würde." 9 An dieser Bereitschaft gilt es mit lokalen, nachhaltigen Lösungen anzuknüpfen.

Nachhaltige Altenpflege - wie könnte das aussehen?

Nachhaltig sind Altenpflegeeinrichtungen nur, wenn sie konsequent auf das Gemeinwohl ausgerichtet sind. Hierzu sind nach dem Grundgesetz und den Länderverfassungen alle Eigentümer(innen) und wirtschaftlichen Subjekte verpflichtet. Das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie, entwickelt von einer Gruppe um den österreichischen Autor Christian Felber, versucht diese Vorgaben umzusetzen.10 Methodisches Instrument der Gemeinwohl-Ökonomie ist die Gemeinwohl-Matrix. Sie untergliedert den Wert des Gemeinwohls auf der X-Achse in vier zentrale Werte: Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung. Auf der Y-Achse setzt sie diese vier Werte in das Verhältnis zu fünf Berührungsgruppen: Lieferant(inn)en, Geldgeber(innen), Mitarbeiter(innen), Kund(inn)en, gesellschaftliches Umfeld. So entstehen 20 Themenfelder, in denen die Umsetzung der zentralen Werte gegenüber den Berührungsgruppen mit spezifischen Fragen an das Unternehmen geprüft werden kann. Die Antworten werden mit Punkten bewertet, die einen Gesamtpunktwert ergeben. Somit kann die Erreichung des Ziels Gemeinwohlorientierung auch vergleichend gemessen werden.

Dass sich auf diese Weise Unternehmen - auch im Bereich der Altenhilfe - auf neue Weise steuern lassen, zeigen Pionierunternehmen, die sich nach der Gemeinwohl-Matrix auditieren und zertifizieren lassen. Im Bereich der Sozialwirtschaft sind dies bisher nur Unternehmen der Wohlfahrtsverbände. In anderen Branchen zeigen sich auch Privatunternehmen aufgeschlossen für diese neue Form der betrieblichen Steuerung. Was spräche dagegen, privaten Anbietern in der Altenpflege, sofern sie einen bestimmten Punktwert in der Gemeinwohlorientierung erreichen, seitens der Politik ähnliche Vergünstigungen anzubieten, wie sie heute für gemeinnützige Pflegeunternehmen bestehen? Noch ist das Zukunftsmusik. Aber wenn die Politik mit der Rede von der Begrenzung der Renditen nicht nur kurzfristig eine Diskussion beschwichtigen will, sondern eine neue Steuerung der Altenpflege entwickeln möchte, tut sie gut daran, dieses Modell einer nachhaltigen Werteorientierung von Altenhilfeeinrichtungen zu fördern. Die Frage der Renditebegrenzung ist dann nicht mehr eine Frage des staatlichen Eingriffs, sondern des gelingenden Austarierens von verschiedenen Interessen unterschied­licher Berührungsgruppen vor einem gemeinsamen verfassungsrechtlich aufgespannten Wertehorizont. Also eine im besten Sinne soziale ­Marktwirtschaft!
 
Anmerkungen
1. Burkhardt, M.: Rendite mit Senioren. ZDF, Heute, 6.4.2018.
2. Ennulat, O. S.: Branche vor den Kopf gestoßen? Gernot Kiefer, Vorstand des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), hat mit seiner Aussage zu Heim-Renditen eine hitzige Diskussion ausgelöst. In: Care Konkret, 18.5.2018 (20), S. 2.
3. Lobenstein, C.; Stuff, B.: Wir brauchen Hilfe, Herr Spahn! In: Die Zeit, 19.7.2018 (30/2018).
4. Ennulat, O. S.: a. a. O., 2018. S. 2.
5. Ennulat, O. S.: a. a. O., 2018, S. 2.
6. Ströder, C.; Stachen, J.; Loyal, S.: Pflegeheime in Deutschland. Zukunftsinvestment mit Renditevorteil. Frankfurt, 2018. S. 21. Online verfügbar unter www.jll.de/content/dam/jll-com/documents/pdf/research/emea/germany/de/pflegeheime-in-deutschland.pdf, zuletzt geprüft am 18.11.2018.
7. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Geldvermögensbildung und Außenfinan­zierung in Deutschland im ersten Quartal 2018. Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung, 2018.
8. Bundesministerium für Finanzen: Ergebnis der Steuerschätzung November 2018. Ergebnis der 154. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg. Online verfügbar unter www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerschaetzungen_und_Steuereinnahmen/Steuerschaetzung/2018-10-26-ergebnisse-154-sitzung-steuerschaetzung-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2
9. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF). Frankfurt a. M, 2017, S. 47.
10. Felber, C.: Gemeinwohl-Ökonomie. Komplett aktualisierte und erweiterte Ausgabe. München: Piper, 2018.

Autor/in:

  • Hanno Heil
Zuletzt geändert am:
  • 28.11.2018
neue caritas Ausgabe 21/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Selbstbestimmung

Das Bild von Menschen mit Demenz überdenken

Wohnformen

Im Demenzdorf: ein Leben in der Illusion

Praxis

Ein Aachener Stadtteil hält zusammen

Klimaschutz

Caritas setzt auf Klimagerechtigkeit

Unternehmen Caritas

Neuer Gefahrtarif für die Wohlfahrtspflege

Personalbedarf und Pflege

An der Praxis vorbei

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2018

Schwerpunkt: Demenz. Weitere Themen: Klimagerechtigkeit in der Katastrophenvorsorge, Pflegemarkt, Gefahrtarif für die Wohlfahrtspflege, Menschenhandel. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Teilzeitbeschäftigte dominieren in der stationären und ambulanten Pflege

neue caritas Pflegeausbildung

Die Qualität der Pflege ist eine Frage von persönlichen Werten

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025