Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Altenhilfe

Wie sich die neuen Pflegegrade in der Praxis auswirken

Seit diesem Jahr gilt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Sowohl für die zu Pflegenden als auch für die Fachkräfte hatte man sich davon in der stationären Altenhilfe deutliche Verbesserungen erhofft. Doch in der Umsetzung zeigen sich erhebliche Probleme.

Pflegegrade in der PraxisEin alter Mann beim Rasieren. Selbstständigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und soll gefördert werden.Fotolia/dplett

Seit Januar 2017 muss sich das Pflegestärkungsgesetz (PSG) 2 in der Praxis bewähren - Zeit, ein erstes Resümee zu ziehen. Welche Auswirkungen sind in der stationären Altenhilfe bemerkbar? Wer profitiert? Was wird kritisch gesehen?

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff bringt tatsächlich einen echten Paradigmenwechsel mit sich. Pflegebedürftigkeit wird anhand von Fähigkeiten und von Selbstständigkeit eingeschätzt: weg von der Defizit­orientierung, weg von der ungeliebten Minutenpflege, weg von einem rein somatisch gedachten Menschenbild. Eine wirklich positive Entwicklung. Noch trifft dieser Pflegebedürftigkeitsbegriff allerdings auf Rahmenbedingungen, die es nicht wirklich möglich machen, ihn auch umzusetzen.

Eine erste Problematik ergibt sich aus der Überleitung der Pflegestufensystematik in die Pflegegradsystematik nach PSG 2. Mit dem Jahreswechsel 2016/2017 wurden alle Personen mit einer Pflegestufe in einen Pflegegrad übergeleitet. Diese Überleitung erfolgte schematisch und führte in den meisten Fällen zu dem sogenannten "doppelten Stufensprung". Im Ergebnis erhielten die Einrichtungen eine Pflegegradstruktur, die nicht mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff übereinstimmte. Wäre tatsächlich jeder Pflegebedürftige nach dem Neuen Begutachtungsinstrument (NBI) begutachtet worden, wäre das Ergebnis in vielen Fällen niedriger ausgefallen. Mit anderen Worten: Ein Großteil der Pflegebedürftigen, die einen Pflegegrad im Sinne der Überleitungsregel erhalten haben, wäre gemäß Begutachtungsinstrument niedriger eingestuft worden. Sehr viele Personen mit identischen Pflegebedarfen erhalten nach dem NBI im Schnitt einen niedrigeren Pflegegrad als nach der Überleitungsregel. Es besteht das Risiko, dass dieser Effekt langfristig für die Pflegeeinrichtungen zu einer schleichenden Reduzierung des Personalbudgets führt: Jedes Pflegeheim hat Anfang 2017 eine durch die Überleitungsregel ermittelte Pflegegradstruktur, für welche ein Personalbudget analog zu diesem Pflegegradmix festgelegt ist. Das gleiche Pflegeheim wird voraussichtlich ein Jahr später eine niedrigere Pflegegradstruktur mit entsprechend gesunkenem Personalbudget aufweisen, auch dann, wenn die Bewohner(innen) den gleichen tatsächlichen Pflegebedarf haben wie Anfang 2017. Grundlage dieses Szenarios: Durch Neueinzüge werden innerhalb eines Jahres durchschnittlich 35 Prozent der Pflegegrade gemäß NBI eingestuft. Das Pflegeheim weist folglich ein Jahr später bei gleichem Pflegebedarf rechnerisch einen geringeren Pflegegradmix auf. Das Personalbudget ist gesunken. Personal muss abgebaut werden. Dieser unsichtbare Abbauprozess wird schleichend fortschreiten, bis alle Bewohner(innen) mit dem NBI eingestuft sind. Es ist zu befürchten, dass am Ende des Prozesses stationären Pflegeeinrichtungen weit weniger Personalbudget zur Verfügung stehen wird als vor Einführung des PSG 2.

Dieser Effekt wird auch nicht durch die pauschale Erhöhung der Personalmenge um 6,8 Prozent (NRW) im Funktionsbereich Pflege ab Januar 2017 ausreichend abgemildert, zumal diese Steigerung mit Einführung der einrichtungsindividuellen, zum Teil niedrigeren Schlüssel im März 2017 in vielen Fällen nur ein sofortiges Absinken kompensiert hat. Abhängig vom ermittelten Pflegegradmix wurden nach Einführung der neuen Schlüssel vereinzelt auf Basis der Pflegegrade in 2016 Personalmengen für 2017 ermittelt, die noch deutlich unterhalb der Ergebnisse nach Überleitung lagen. Perspektivisch wird dieser Zuschlag in den folgenden Jahren abgeschmolzen beziehungsweise ganz gestrichen.

Konkurrenz von Ergebnisqualität und Pflegegraden

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff ist derzeit noch auf ausgesprochen unglückliche Art und Weise mit den alten Personalbemessungsstrukturen des Pflegestufensystems in der stationären Pflege verknüpft. Folge ist, dass im PSG 2 pflegerische Ergebnisqualität und Pflegegrade konkurrierend miteinander korrespondieren. Sehr verkürzt: Je besser die Pflegequalität in einer Pflegeeinrichtung, desto niedriger wird der Pflegegradmix und damit auch das Personalbudget ausfallen.

Vor dem PSG 2 wurden Zeitkorridore für den jeweiligen Hilfebedarf ermittelt. Anhand der Minutenwerte wurde die Pflegestufe und damit die zur Verfügung stehende Leistung bemessen - die allseits kritisch gesehene "Minutenpflege". Der Pflegeprozess wurde also zeitlich bewertet und mit einem Geld­betrag hinterlegt. Kernfrage war: Wie viele Minuten werden für die pflegerische Betreuung der Person zur Verfügung gestellt? Faust­regel war: je höher die Pflegestufe, desto höher der Personalschlüssel.

Die neue Rechtslage legt für die Bemessung das Ergebnis der geleisteten Pflege zugrunde. Kernfrage ist dabei: Wie selbstständig ist die pflegebedürftige Person? Wenn diese Frage mit Hilfe des Begutachtungsinstruments beantwortet ist, wird der Pflegegrad ermittelt. Je unselbstständiger die Person, desto höher der Pflegegrad, desto höher der Personalschlüssel. Dessen Bemessung anhand von Pflegegraden birgt ein großes Risiko für die stationäre Pflege. Denn je besser die pflegerischen Ergebnisse sind, desto geringer werden der Pflegegradmix sowie die zur Verfügung stehende Refinanzierung und damit auch der Personalschlüssel.

Anhand von zwei Beispielen soll dies veranschaulicht werden:

  1.  Im Begutachtungsinstrument für die Pflegegrade wird der Grad der Selbstständigkeit zum Beispiel im Bereich der Mobilität (Modul 1) oder im Bereich der Selbstversorgung (Modul 4) ermittelt. Eine professionell erfolgreiche Pflege ist darauf ausgerichtet, für jeden Pflegekunden durch fachlich sinnvolle Interventionen eine größtmögliche Mobilität und größtmöglichen Erhalt der Selbstwirksamkeit bei der Selbstversorgung zu erzielen. Maßgeblich sind dabei die individuelle Beurteilung von Ressourcen und die Vereinbarung von geeigneten individuellen Maßnahmen zur Förderung dieser Ressourcen, kurz eine "aktivierende Pflege". Diese trifft bei personenzentrierter Beratung und Anleitung bei den meisten Menschen mit Pflegebedarf auf eine gute Compliance. Professionelle Herangehensweisen, etwa nach kinästhetischen Grundsätzen, wirken sich positiv aus. Eine solche Pflege ist nicht nur qualitativ an­spruchsvoll, sondern auch personal- und zeitintensiv. Sie führt zu geringeren Einschränkungen der Mobilität als eine pflegerische Versorgung, die auf eine schlichte Übernahme von Selbstpflegedefiziten ausgerichtet ist. In der beschriebenen Logik entsteht aber folgender Effekt: Hohe Mobilität beziehungsweise gute Fähigkeiten bei der Selbstversorgung durch aufwendige pflegerische Versorgung führen zu einem niedrigeren Pflegegrad und damit zu geringeren Personalressourcen.

  2. Im Begutachtungsinstrument werden Häufigkeiten für bestimmte herausfordernde Verhaltensweisen beurteilt. Darunter fallen unter anderem:

  • motorisch geprägte Verhaltensweisen,
  • nächtliche Unruhe,
  • selbstschädigendes und autoaggressives Verhalten,
  • Ängste,
  • Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmungslage.

Professionelles pflegerisches Handeln zeichnet sich durch ein gezieltes Deeskalationsmanagement aus. Dieses hat zum Ziel, die beschriebenen Phänomene herausfordernden Verhaltens durch pflegerisches Handeln zu reduzieren. So wird analysiert, ob ein Risiko für die Phänomene besteht, wie diesen zu begegnen ist, und es wird erfasst, wie erfolgreich die getroffenen Maßnahmen sind. Für eine solche pflegerische Praxis braucht es regelmäßige Schulungen, Fallbesprechungen und eine durch gute Führung gepflegte menschliche Haltung, kurzum: personelle Ressourcen - qualitativ wie quantitativ. So entsteht auch hier der schon in Beispiel 1 beschriebene Effekt: Reduzierung der herausfordernden Verhaltensweisen durch hohen personellen Aufwand führt zu niedrigen Pflegegraden und geringer werdenden Personalressourcen.

Das bedeutet im Klartext: Wenn Pflegende professionell und erfolgreich handeln, sorgen sie dafür, dass ihnen finanziell das Wasser abgegraben wird. Dies ist ein Teufelskreis, der nur unterbrochen werden kann, wenn die Personalbemessungsverfahren künftig losgelöst von der Pflegegradstruktur einer Einrichtung berechnet werden.

Teufelskreis erfolgreiche Pflege und Finanzierung

Es besteht Anlass zur Sorge um die Zukunft der Finanzierbarkeit von professioneller und menschenwürdiger Pflege. Damit das NBI und das PSG 2 ein Erfolg werden können, ist rasch ein realistisches Personalbemessungsinstrument nötig, das der pflegerischen Ergebnisqualität entspricht. Die Gefahr besteht, dass durch die Hintertür die Minutenpflege zurück ins Pflegeheim spaziert, nur leider zu deutlich schlechteren Rahmenbedingungen. Ein neues Instrument wird den Pflegenden für frühestens 2020 versprochen.

Mit dem vor über zwei Jahrzehnten in Kanada entwickelten Personalbemessungsinstrument "Plaisir" wurde bereits ein erfolgreicher Versuch unternommen, den Personalbedarf anhand einer am Individuum orientierten Pflege zu ermitteln. Die Erprobung des Verfahrens für Deutschland wurde 2004 eingestellt.

Ein über Jahre erarbeitetes Qualitätsniveau bricht schnell zusammen, wenn die Ressourcen unter ein Mindestniveau sinken. Ein gutes Niveau wieder aufzubauen, wird angesichts des demografischen Wandels und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel enorme Energie benötigen. Bis dahin werden professionell Pflegende im stationären Setting unter den viel zu geringen personellen Ressourcen leiden müssen.

Autor/in:

  • Ruth Galler
Zuletzt geändert am:
  • 03.11.2017
neue caritas Ausgabe 18/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Traumapädagogik

Arbeiten mit traumatisierten Menschen

Mädchenarbeit

Geschlechterreflektierte Arbeit macht Mädchen stark

psychisch kranke Eltern

Mit vereinten Kräften Kinder und Eltern stärken

Geflüchtete

Nur gesicherter Aufenthalt bietet Chance zur Integration

Klimaschutz

Klimaschutz als soziale Aufgabe

Altenhilfe

Das Entfesselungspaket ist auf dem Weg

Unternehmen Caritas

Streitfall Scheinselbstständigkeit

Umwelterziehung

Unsere Bringschuld

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2017

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendhilfe: Traumapädagogik, Mädchenarbeit. Weitere Themen: Integration, Pflegegrade, Klimaschutz, Scheinselbstständigkeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Kosten für die Pflege

Finanzielle Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

neue caritas Pflege

Neu definierte Pflegebedürftigkeit bringt Systemwechsel

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025