Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Mädchenarbeit

Geschlechterreflektierte Arbeit macht Mädchen stark

Das Paul-Gerhardt-Werk bietet für Mädchen und junge Frauen ein betreutes Wohnen an. Auch Mädchen mit Gewalterfahrungen und Fluchthintergrund finden dort Schutz, Wertschätzung und Perspektiven.

Das betreute Mädchenwohnen des Paul-Gerhardt-Werks - Diakonische Dienste gGmbH1 entstand zu Beginn des Jahres 2015 im Regionalverbund Berlin. Es ist ein Angebot, das auf junge Frauen und Mädchen zugeschnitten ist und für zwölf Jugendliche Schutzräume schafft.

Das Ziel der Arbeit mit jungen Frauen und Mädchen lässt sich folgendermaßen auf den Punkt bringen: eine geschlechterreflektierte soziale Arbeit, die polarisierende Denkschablonen überwindet und aufmerksam ist für die Vielfalt und die Potenziale von Klientinnen. Geschlechterstereotype werden kritisch hinterfragt und Klientinnen nicht essenzialistisch als "typische Mädchen und typische Frauen" klassifiziert. Zugleich werden die Auswirkungen der Geschlechterhierarchie wahrgenommen. Die Mitarbeiterinnen treten parteilich für die Klientinnen ein. Im betreuten Mädchenwohnen des Paul-Gerhardt-Werkes ist die soziale Arbeit zudem mit einer weiteren Querschnittsaufgabe - der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen - gekoppelt.

Das Angebot des betreuten Mädchenwohnens richtet sich an:

  • junge Frauen ab 15 Jahren, unabhängig von Herkunft, Sozialisation, Ethnie/Kultur und Religion,
  • junge Frauen mit geschlechtsspezifischen Gewalterfahrungen und den sich daraus ergebenden Folgen beziehungsweise junge Frauen, die davon bedroht sind,
  • junge Frauen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund.

Rechtsgrundlage für die Aufnahme sind SGB VIII §§ 27, 30, 34, 35 und 41 SGB VIII.

Die Wohnungen des betreuten Einzelwohnens oder betreuten Gruppenwohnens befinden sich im gewöhnlichen Wohnumfeld mit gemischter Berliner Mieter(innen)struktur, zum Teil in unmittelbarer Nähe zum Büro des betreuten Mädchenwohnens. Die jungen Frauen beziehen je nach Bedarf Vierer-, Dreier- und Zweierwohngemeinschaften sowie Einzelwohnungen. Jeder Frau stehen ein eigenes möbliertes Zimmer zur Verfügung sowie ein Bad und eine Küche zur gemeinsamen Nutzung. Finanziert wird das Angebot über das Leistungsentgelt, das heißt über die laut Trägervertrag und Entgeltvereinbarung verabredeten Kostensätze mit der Senatsverwaltung. Das geschlechtsspezifische pädagogische Team besteht aus fünf Sozialarbeiterinnen und -pädagoginnen. Der Betreuungsumfang richtet sich nach dem mit dem Jugendamt vereinbarten Jugendhilfebedarf. Eine halbjährige Überprüfung im Rahmen der Hilfeplangespräche entscheidet über die weitere Ausgestaltung.

Geschlechterreflektierte soziale Arbeit macht selbstbewusst

Zwei zentrale Arbeitsansätze werden angewandt. Die geschlechterreflektierte soziale Arbeit trägt dazu bei, dass Mädchen und junge Frauen jenseits von Geschlechterstereotypen zu selbstbewussten, starken und zur Selbstreflexion fähigen Menschen heranwachsen können. Im betreuten Mädchenwohnen werden besonders auf die Bedürfnisse von jungen Frauen und Mädchen zugeschnittene Freiräume geschaffen, um ihnen Geschlechtssensibilität zu vermitteln. Die Pädagoginnen hinterfragen geschlechtsspezifische Rollenzuweisungen und zeigen alternative Lebensweisen auf. Sie bieten Auseinandersetzungsmöglichkeiten an, damit junge Frauen eine bewusste Wahl in Kenntnis der Vielfalt möglicher Lebensentwürfe treffen können. Ferner bieten sie einen Schutzraum, da eine Vielzahl der jungen Frauen selbst bereits in den unterschiedlichsten Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen war.

Das Ziel der zweiten Methode, des Anti-Bias-Ansatzes, besteht darin, von Ungleichheiten zu lernen, Unterschiede anzuerkennen und Ungerechtigkeiten abzubauen. Es geht darum, die eigene Wahrnehmung für Gleichheit und die verschiedensten Formen der Benachteiligung (benachteiligen und benachteiligt werden) zu schärfen, möglichst adäquat zu intervenieren, den Umgang mit Vielfalt zu fördern sowie ein wertschätzendes Miteinander zu stärken.

Im Jahr 2016 wurde das Projekt "Kein Platz für dumme Sprüche - Jugendsozialarbeit gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt" mit den Klientinnen umgesetzt. Finanziert wurde es im Rahmen des Bundesprogrammes "Demokratie leben". Das Projekt umfasste mehrere aufeinander aufbauende Anti-Bias-/Diversity-Trainings, thematische Gruppenabende zur Vertiefung und ein Magazin "The Power of our Voices", in dem die jungen Frauen zu ihren eigenen Erfahrungen von Flucht, Diskriminierung, Vorurteilen und Ungleichheiten zu Wort kommen.

Viele Frauen sind Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt

Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sind nicht erst durch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge mit traumatisierten und psychisch belasteten jungen Menschen konfrontiert. Die Thematik findet im Kontext von Flucht jedoch eine verstärkte Aufmerksamkeit. Im betreuten Mädchenwohnen arbeiten die Sozialarbeiterinnen zum großen Teil mit Klientinnen, für die sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalterfahrungen ebenfalls zu den Fluchtursachen zählen, aber auch fluchtspezifische sowie postmigrantische Erfahrungen darstellen, wie die folgende Aufstellung aus den Betreuungssettings verdeutlicht:

  • prämigratorische Ereignisse, zum Beispiel Benachteiligung bei der Versorgung mit Nahrung, medizinischer Versorgung und beim Zugang zu Bildung; emotionale und körperliche Misshandlung; Kinderehe; sexueller Missbrauch; arrangierte Ehe oder Androhung derselben; Genitalverstümmelung oder Androhung derselben; Kriegserlebnisse; Entführung durch Mitglieder der Konfliktparteien; Massenvergewaltigungen und erzwungene Schwangerschaften; Menschenhandel; Verfolgung;
  • fluchtspezifische Erfahrungen, zum Beispiel sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung; Nötigung, Erpressung durch Autoritätspersonen oder Personen in Machtpositionen; Dauer und Kosten der Flucht in Verbindung mit Zwangsprostitution; Misshandlungen;
  • postmigratorische Erfahrungen, zum Beispiel sexuelle Ausbeutung von unbegleiteten Mädchen oder jungen Frauen, die sich um einen Rechtsstatus im Aufnahmeland oder um Zugang zu Unterstützung und Ressourcen bemühen; Missbrauch in Aufnahmeeinrichtungen durch Familienangehörige, Ehrenamtliche, Vormünder, Fachkräfte; prekäre Situation in Inobhutnahmestellen oder Hostels.

Alle Formen von sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt können massive gesundheitliche Erkrankungen verursachen. Ein singuläres traumatisierendes Ereignis lässt sich in der Regel leichter bewältigen als eine Aufeinanderfolge traumatisierender Vorkommnisse, wie sie viele Flüchtlinge erleben müssen. Andererseits ist nicht jede Klientin traumatisiert, nicht jedes auffällige Verhalten ist mit traumatischen Erlebnissen zu erklären und nicht jede problematische Erfahrung hat schwerwiegende Folgen beziehungsweise ist behandlungsbedürftig. Die Resilienzfaktoren und Ressourcen der jungen Frauen werden im Betreuungssetting immer wieder in den Mittelpunkt gerückt. Darüber hinaus sind die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Aufbau tragfähiger Kooperationen mit spezialisierten Fachstellen unabdingbarer Bestandteile der professionellen Arbeit.

Gruppenarbeit als sexual­pädagogisches Konzept

Die Gruppe ist, neben dem individuellen Betreuungssetting, Mittel sozialarbeiterischer Arbeit. An den wöchentlichen Gruppenabenden lernen die jungen Frauen, Meinungen zu diskutieren und die anderer zu akzeptieren, Konflikte zu lösen, Verantwortung für andere zu übernehmen und Rücksicht zu üben. Besondere pädagogische Unterstützung benötigen die jungen Frauen dabei, eigene Grenzen zu erkennen und sich auf angemessene Weise zu behaupten.

Sexualpädagogik umfasst mehr als die bloße Aufklärung. Ziel ist der Schutz vor sexueller Ausbeutung und Grenzüberschreitung. Das pädagogische Team hat Themenbausteine für die wöchentlichen Gruppenabende didaktisch ausgearbeitet. Sie umfassen sexuelle Aufklärung (weibliche Anatomie, Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten, Verhütung), Gefühle und Beziehungen (Liebe, Wut, Stress, Depression), Geschlecht/Geschlechterrollen (Frauenrechte, Vorbilder - starke Frauen, sexuelle Identität, Geschlechterklischees, Konsens und Grenzziehung, Nähe und Distanz, Nein sagen), Medien (sexuelle Gewalt im Internet, Sexting, Cyberstalking), Gesellschaft (Anti-Bias/vorurteilsbewusste Bildung, Sexismus, Schönheitsideale, Essen und Ernährung, Gruppendynamiken/Gruppenrollen), Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt und Schutzsysteme und vieles mehr.

Besonders Empowerment-Prozesse finden in einem sozialen Kontext statt und die Aufgabe sozialer Arbeit ist, diese anzustoßen und am Laufen zu halten. Dabei tragen die Klientinnen eine große Verantwortung am Gelingen. Die Erfahrung von eigener Stärke, Autonomie und Gestaltungskraft stärkt ihre personalen Ressourcen, und die jungen Frauen nehmen die Einladung zur Beteiligung gut an.

Anmerkung
1. Als Tochtergesellschaft des Neukirchener Erziehungsvereins wurde das Paul-Gerhardt-Werk im Jahr 1991 gegründet. In seinen Einrichtungen in Berlin und Brandenburg sowie in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden mehr als 250 Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien betreut.

Autor/in:

  • Dr. Alexandra Geisler
Zuletzt geändert am:
  • 20.10.2017
neue caritas Ausgabe 18/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Traumapädagogik

Arbeiten mit traumatisierten Menschen

psychisch kranke Eltern

Mit vereinten Kräften Kinder und Eltern stärken

Geflüchtete

Nur gesicherter Aufenthalt bietet Chance zur Integration

Altenhilfe

Wie sich die neuen Pflegegrade in der Praxis auswirken

Klimaschutz

Klimaschutz als soziale Aufgabe

Altenhilfe

Das Entfesselungspaket ist auf dem Weg

Unternehmen Caritas

Streitfall Scheinselbstständigkeit

Umwelterziehung

Unsere Bringschuld

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2017

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendhilfe: Traumapädagogik, Mädchenarbeit. Weitere Themen: Integration, Pflegegrade, Klimaschutz, Scheinselbstständigkeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Mit vereinten Kräften Kinder und Eltern stärken

Stellungnahme Kabinettsentwurf

Stellungnahme zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025