Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege

Neu definierte Pflegebedürftigkeit bringt Systemwechsel

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) ermöglicht einen grundlegenden Wandel des bisherigen Leistungssystems der Pflegeversicherung. Ob dieser Wandel gelingt, ist wesentlich von der Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs abhängig.

Seit die Pflegeversicherung im Jahr 1995 in Kraft getreten ist, stand die dort vertretene Auffassung von Pflegebedürftigkeit in der Kritik: Pflegebedürftigkeit wurde in erster Linie durch das Vorhandensein von körperlichen Beeinträchtigungen be­stimmt. Demzufolge standen auch bei pflegerischer Unterstützung vor allem körperbezogene Verrichtungen im Vordergrund wie zum Beispiel Hilfe bei der Körperpflege oder bei der Nahrungsaufnahme. Den Bedarfslagen von Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen wurde dieses Verständnis nicht gerecht.

In der Folgezeit gab es wiederholt Bestrebungen, das Leistungsrecht der ­Pflegeversicherung insbesondere auch für demenziell erkrankte Pflegebedürftige zu verbessern. Dafür steht das sogenannte Pflege-Ergänzungsgesetz (2002), der An­spruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit Demenz (2008) sowie das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (2013). Eine entscheidende Veränderung der Sicht auf Pflegebedürftigkeit und damit auch der Leistungen der Pflegeversicherung wurde damit nicht erreicht.

Ältere Dame hängt Wäsche auf WäscheständerEine ältere Dame beim Wäscheaufhängen – ein Teil selbstständiger Alltagsbewältigung und damit entscheidend für den Grad der Pflegebedürftigkeit.Albert Josef Schmidt

Mit dem ersten Pflegestärkungsgesetz (PSG I) wurde im Januar 2015 eine grundlegende und umfassende Reform der Pflegeversicherung eingeleitet. Hier stand zunächst die Flexibilisierung und Ausweitung der Leistungen für Pflegebedürftige und für ihre Angehörigen im Vordergrund. Die zweite Stufe der Reform folgte im gleichen Jahr. Bereits im November 2015 wurde das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) vom Bundestag verabschiedet.

Bei dieser Reform wurde ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff festgelegt und - damit verbunden - ein Neues Begutachtungsassessment (NBA) sowie die leistungsrechtliche Differenzierung zwischen fünf Pflegegraden anstatt der bisherigen drei Pflegestufen eingeführt. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff, das NBA und das neue System der Pflegegrade sind ab dem 1. Januar 2017 verbindlich umzusetzen.

Was ist „neu” am neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff?

Die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs wird oft als das Kernstück des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes bezeichnet, beziehungsweise als ein Paradigmenwechsel, der – so legt dieser Begriff nahe – zu einer neuen Sichtweise auf Pflegebedürftigkeit und einem umfassenderen Verständnis von (professioneller) Pflege auf gesellschaftlicher und sozialpolitischer Ebene beitragen soll.

Dementsprechend findet sich im Zweiten Pflegestärkungsgesetz in § 14 Abs. 1 SGB XI eine Neufassung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit, die sich grundlegend von der bisherigen Begriffsbestimmung unterscheidet. Während nach bisherigem Recht Personen dann pflegebedürftig sind, wenn sie wegen einer körperlichen oder geistigen Krankheit oder Behinderung für Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens Hilfe benötigen, lautet die neue Definition:

"Pflegebedürftig (…) sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten (…) aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Es muss sich um Personen handeln, die körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen können."

Entscheidend für das neue Verständnis von Pflegebedürftigkeit ist damit der Grad der Selbstständigkeit bei alltäglichen Aktivitäten. Oder - vereinfacht gesagt - je stärker die Selbstständigkeit beeinträchtigt ist, desto größer ist die Abhängigkeit von personeller Hilfe.

Die Selbstständigkeit betrifft sechs Bereiche

Für die Einschätzung des Grades der Selbstständigkeit sind folgende Bereiche relevant:

  • Mobilität;
  • kognitive und kommunikative Fähigkeiten;
  • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen;
  • Selbstversorgung;
  • Bewältigung von und Umgang mit krankheits- und therapiebezogenen Anforderungen;
  • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte.

Diese sechs Bereiche sind in den Modulen des Neuen Begutachtungsinstruments abgebildet, das den Grad der Pflegebedürftigkeit (Pflegegrad) ermittelt. Anders als im bisherigen Begutachtungssystem geht es nicht mehr darum, den Zeitaufwand für bestimmte Verrichtungen gemessen in Minuten zu erfassen und daraus die jeweilige Pflegestufe abzuleiten. Die zentrale Frage lautet jetzt: Was kann der betreffende Mensch? In welchem Maße ist er/sie in der Lage, die entsprechenden Aktivitäten selbstständig, das heißt ohne personelle Unterstützung, auszuführen?

Der Grad der Selbstständigkeit ­be­ziehungsweise die Abhängigkeit von personeller Hilfe wird dabei nicht nur für einzelne elementare Aktivitäten wie Körperpflege oder Essen und Trinken er-
fasst, sondern auch für jene Bereiche, die für eine Teilnahme am sozialen Leben oder den Umgang mit krankheits- und therapiebezogenen Anforderungen von Bedeutung sind und so in der bisherigen Fassung des Gesetzestextes nicht enthalten waren.

Insgesamt beinhaltet das NBA ein sehr weit gefasstes Verständnis von Lebensbereichen, in denen die Selbstständigkeit oder Fähigkeiten eingeschränkt sein können, so zum Beispiel die Selbstständigkeit bei der Verhaltenssteuerung (wie Umgang mit emotionalen Impulsen) oder bei der Aufnahme und Aufrechterhaltung von sozialen Kontakten.

Auswirkungen auf das Leistungsangebot der Pflege

Auf der Grundlage der oben beschriebenen Neufassungen des Gesetzestextes zum Begriff der Pflegebedürftigkeit sowie zur Ermittlung des Pflegegrades lässt sich der Zuständigkeitsbereich der Pflege wie folgt bestimmen: Pflege im Sinne von personeller Hilfe und Unterstützung kann bei allen alltäglichen Aktivitäten und Verrichtungen sowie bei der Gestaltung des Lebensalltags selbst erforderlich sein, das heißt in allen Bereichen, die so auch in den Modulen des NBA enthalten sind.

Durch die Aufnahme einer Vielzahl der für das Leben und die Alltagsbewältigung relevanten Bereiche innerhalb der einzelnen Module ermöglicht das NBA bereits eine differenziertere Sichtweise auf Formen der Unterstützung, die Pflegebedürftige zur Bewältigung des Alltags benötigen. Körperliche, kognitive und psychische Beeinträchtigungen werden dabei gleichermaßen berücksichtigt.

Allerdings erfasst das NBA Pflegebedürftigkeit beziehungsweise den Grad der Selbstständigkeit als Eigenschaft einer Person. Welche konkreten Hilfen und Unterstützungsleistungen innerhalb der einzelnen Bereiche erforderlich sind, lässt sich nicht direkt aus dem Begutachtungsinstrument ableiten. Das NBA kann so lediglich einen Rahmen für das Leistungsangebot der Pflege vorgeben. Allerdings legen die in das NBA aufgenommenen Bereiche und ihre Unteraspekte bereits nahe, dass pflegerische Unterstützungsleistungen qualitativ neu gefasst werden müssen.

Eine zentrale Aufgabe für die Pflege besteht deshalb darin, diesen erweiterten Rahmen zukünftig bei der Versorgung und Betreuung Pflegebedürftiger entsprechend zu nutzen und umzusetzen. Dies kann und muss zwar auch bei der direkten und unmittelbaren Planung und Organisation der individuell erforderlichen Pflegeleistungen geschehen. Zunächst ist es aber erforderlich, die bestehenden Rahmenverträge zur pflegerischen Versorgung nach § 75 Abs. 1 SGB XI auf Länderebene grundsätzlich zu überarbeiten und neu zu fassen - und hier vor allem jene Bereiche, die den Inhalt der Pflege- und Betreuungsleistungen regeln.

Vor allem für ambulante Dienste ist von zentraler Bedeutung, dass die Rahmenverträge an die veränderten gesetzlichen Grundlagen angepasst werden. Vorhandene Leistungsbeschreibungen und -kataloge orientieren sich hauptsächlich daran, die Pflegebedürftigen bei einzelnen Verrichtungen wie Teilwaschung des Oberkörpers, Duschen oder Baden zu unterstützen. Sie erfassen aber viele Bereiche nicht, die für die Bewältigung des Alltags gerade unter den Bedingungen von Hilfs- und Pflegebedürftigkeit wichtig sind (zum Beispiel Umgang mit psychischen Belastungen oder Erkennen von Risiken und Gefahren). Die mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff initiierte Erweiterung und Flexibilisierung des Leistungsangebots der Pflege lässt sich damit nicht abbilden und kann demzufolge (noch) nicht angeboten und auch nicht vergütet werden.

Die Leistungsbeschreibungen sind zu erweitern

Die Notwendigkeit, das Leistungsspektrum von Pflege- und Betreuungsleistungen ambulanter Dienste zu erweitern, lässt sich am Beispiel der Neufassung von § 36 SGB XI "Pflegesachleistungen" verdeutlichen. In der ab dem 1. Januar 2017 umzusetzenden Neufassung von § 36 ist geregelt, dass jeder ambulante Pflegedienst häusliche Pflegehilfe in Form von körperbezogener Pflege, Hilfen bei der Haushaltsführung und pflegerischer Betreuung anzubieten hat.

Im zweiten Absatz von § 36 werden die Ziele und Inhalte von häuslicher Pflegehilfe beschrieben: "Häusliche Pflegehilfe wird erbracht, um Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten so weit wie möglich durch pflegerische Maßnahmen zu beseitigen oder zu mindern und eine Verschlimmerung der Pflegebedürftigkeit zu verhindern. Bestandteil der häuslichen Pflegehilfe ist auch die pflegefachliche Anleitung von Pflegebedürftigen und Pflegepersonen."

Nach dem bisherigen Verständnis ist Anleitung eine Form der Hilfeleistung und bezieht sich darauf, dass Pflegekräfte bei einer konkreten Verrichtung den Ablauf der einzelnen Handlungsschritte oder den ganzen Handlungsablauf anregen, lenken oder demonstrieren sowie die Pflegebedürftigen gegebenenfalls zur selbstständigen Übernahme motivieren. Anleitung in diesem Sinne ist dann erforderlich, wenn Pflegebedürftige aufgrund von kognitiven Einschränkungen keine sinnvollen Abläufe mehr herstellen können oder bestimmte Utensilien nicht ihrem Zweck entsprechend gebrauchen (zum Beispiel bei der Körperpflege). Anleitung richtet sich so auch direkt auf die Person der/des Pflegebedürftigen selbst.

Eine "pflegefachliche Anleitung" entsprechend der Neufassung des § 36 SGB XI ist zum einen wesentlich umfassender, da außer dem/der Pflegebedürftigen auch weitere Pflegepersonen wie zum Beispiel Angehörige einzubeziehen sind. Zum anderen erhält der Begriff der Anleitung durch den Zusatz "pflegefachlich" eine neue Qualität. Anders als bisher geht es nicht darum, einzelne, isolierte Verrichtungen anzuleiten oder zu lenken. Vielmehr stehen präventive, rehabilitative und edukative Aspekte im Vordergrund: Denn durch pflegefachliche Anleitung sollen Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen unter anderem dazu befähigt werden, bestimmte Einschränkungen auch in Abwesenheit des Pflegedienstes kompensieren zu können. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass Pflegebedürftige, bei denen Einschränkungen in der Flüssigkeitszufuhr bestehen, weil sie vergessen zu trinken oder ein vermindertes Durstgefühl haben, dazu angeleitet werden, ein Trinkprotokoll zu führen oder aber Angehörige/Pflegepersonen im Haushalt dies übernehmen. Damit in Zusammenhang steht, dass ­Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen lernen, Risiken rechtzeitig zu erkennen (zum Beispiel Dehydration) und ihnen rechtzeitig entgegenzuwirken.

Es versteht sich von selbst, dass diese Form der Anleitung nicht auf einzelne, zeitlich begrenzte Hilfestellungen be­schränkt werden kann, sondern einer wiederholten Beratung und Information des Pflegebedürftigen, der Pflegeperson sowie gegebenenfalls auch einer längerfristigen Intervention und vor allem Evaluation bedarf. Eine Leistungsbeschreibung für pflegefachliche Anleitung, die dieses erweiterte Begriffsverständnis aufnimmt, liegt bisher jedoch nicht vor. Es ist somit auch noch nicht geregelt, wie diese Leistung umzusetzen ist und in welchem Umfang sie vergütet werden kann.

Die Voraussetzungen für den Systemwechsel sind da

Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und dem Neuen Begutachtungsassessment sind die Voraussetzungen für einen grundlegenden Systemwechsel in der Pflegeversicherung geschaffen. Denn die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs respektive des NBA verändert nicht nur den Zugang zu Leistungen der Pflegeversicherung inklusive der Begutachtung und der Einstufung, sondern auch das Leistungsspektrum der Pflege selbst erheblich.

Grundsätzlich ist es durch die Neufassung der gesetzlichen Grundlagen im SGB XI möglich, Pflege deutlich personenzentrierter und bedarfsgerechter zu gestalten und Pflege- und Betreuungsleistungen anzubieten, die sowohl den Bedürfnissen von Menschen mit körperlichen Einschränkungen als auch von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ge­recht werden. Ein Paradigmenwechsel innerhalb der Pflege, wie er im Entwurf zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz postuliert wird1, kann aber nur erreicht werden, wenn das neue, umfassende Verständnis von Pflegebedürftigkeit und der damit verbundene Anspruch der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen auf alltags- und bedarfsgerechte Unterstützung in das konkrete Leistungsgeschehen überführt werden.

Anmerkung
1. Deutscher Bundestag, Drucksache 18/5926 vom 7. September 2015, Entwurf ­eines Zweiten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Zweites Pflegestärkungsgesetz - PSG II),

Autor/in:

  • Nora Roßner
Zuletzt geändert am:
  • 26.10.2016
neue caritas Ausgabe 18/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Berufswelt

Arbeitsintegration mit Biss

Vermittlungshemmnisse

Chancen und Wege, zurück in die Arbeitswelt zu finden

Projekt

ClaroMobil sucht Klienten da auf, wo sie sich sicher fühlen

Flüchtlinge

Flüchtlinge medizinisch gut versorgt

Unternehmen Caritas

Den Arbeitsmarkt der Caritas für Flüchtlinge öffnen

Pflegekosten

Neue Vergütungsformen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2016

Schwerpunkt: Integration in Arbeit von Suchtkranken. Weitere Themen: Pflegebedürftigkeit, Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen, Arbeitsmarkt der Caritas für Flüchtlinge, paritätische Finanzierung der Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gesetz trifft Leben 1,2 oder 3

Wer bekommt welche Pflegestufe?

neue caritas Pflegestärkungsgesetz

Kommunen könnten Schlüsselrolle in der Pflege spielen

neue caritas Pflegerische Betreuung

Eingliederung und Pflege müssen gleichrangig sein

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025