Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas psychisch kranke Eltern

Mit vereinten Kräften Kinder und Eltern stärken

An elf Standorten sollen Hilfen für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern etabliert werden, so das Ziel des Projekts „Chance for Kids“ des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln.

Von psychischen Erkrankungen ihrer Eltern sind etwa 3,8 Millionen Kinder betroffen, darunter auch die suchtkranker Eltern. Diese Kinder sind vielfältigen Risiken und psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Studien belegen beispielsweise eine hohe Gefährdung, selbst eine psychische Erkrankung oder Suchterkrankung zu entwickeln. Diese oftmals als Hochrisikogruppe betrachteten Kinder benötigen spezielle Förder- und Unterstützungsangebote. Neben dem Blick auf vorhandene Risikofaktoren stellt die Aktivierung von Ressourcen einen bedeutsamen Schutzfaktor dar. Können Kinder auf stabile familiäre oder soziale Ressourcen zurückgreifen, sind sie oftmals gestärkt und eher in der Lage, vorhandene Belastungen zu überstehen.1

Im 13. Kinder- und Jugendbericht wird konstatiert, dass eine flächendeckende und dem Problem angemessene Versorgung fehlt.2 Hier setzt das dreijährige durch eine Förderstiftung unterstützte Projekt "Chance for Kids" an. Vor Ort etablieren Erziehungs- und Suchtberatungsstellen innerhalb der Diözese Köln zahlreiche Hilfsangebote für betroffene Kinder und deren Eltern. Verortet sind diese unter anderem in Bonn, Euskirchen, Köln, Leverkusen und dem Rhein-Sieg-Kreis.

Interdisziplinäre Fachteams agieren an den Schnittstellen

Beratungsstellen eignen sich besonders für vorgenannte Entwicklungsaufgaben, da sie Betroffenen niedrigschwellige und unkomplizierte Zugangswege eröffnen. Hoch qualifizierte und interdisziplinär zusammengesetzte Fachteams agieren oft an den Schnittstellen zwischen der Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen, zwei maßgeblichen Versorgungssystemen innerhalb des Themen­spektrums. Untersuchungen weisen darauf hin, dass Hilfeleistungen erst dann wirksam werden, wenn gute Kooperationen und Vernetzungen zwischen diesen beiden Systemen bestehen.3 Da diese in der Praxis jedoch nur bedingt vorhanden sind, verfolgt das Projekt als weitere wichtige Zielsetzung, verbindliche und verlässliche Kooperationsstrukturen zu etablieren.

Neue Wege durch neue Kooperationen

Bei der Gestaltung guter Kooperation und Vernetzung gehen die beteiligten Erziehungs- und Suchtberatungsstellen neue Wege, auch innerhalb der eigenen Strukturen. Beispielsweise entwickeln sich verbands­interne Kooperationen innerhalb der Caritasverbände, so zwischen der Erziehungsberatungsstelle in Erftstadt und der Suchtberatungsstelle in Kerpen (Caritasverband Rhein-Erft-Kreis). In Düsseldorf intensivieren zwei Erziehungsberatungsstellen sowie die Fachstelle für Beratung, Therapie und Suchtprävention ihre Kooperation, zum Beispiel auf der Fallebene oder bei der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus werden in einzelnen Teilprojekten mit unterschiedlich gesetzten Schwerpunkten neue Angebote und Konzepte entwickelt (s. Kasten, unten).

Über diese internen Prozesse hinaus vernetzten sich die Dienste mit externen Einrichtungen der Jugendhilfe und Diensten des Gesundheitswesens. Diese systemübergreifende Kooperation umfasst: psychiatrische Dienste, Angebote Früher Hilfen, Selbsthilfe, Suchtberatung und den Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.

In der praktischen Arbeit vor Ort entstehen unter anderem Kooperationen mit Kindergärten, Tageseinrichtungen, Schulen, Jugendämtern, Selbsthilfegruppen oder psychiatrischen Kliniken. Die Berater(innen) erweitern ihre Blickrichtung also zunehmend "nach außen", beziehen die sozialräumlichen Umgebungen mit ein oder bieten Fachkräftefortbildungen zum Kontext psychisch erkrankter Eltern an. In psychiatrischen Kliniken führen sie Elterngruppen durch, die sucht- oder psychisch erkrankte Eltern hinsichtlich der Auswirkungen der Erkrankung auf die Kinder sensibilisieren (s. Abb. 1, oben).

Das im September 2016 gestartete Projekt "Chance for Kids" möchte dazu beitragen, passgenaue, gut vernetzte und qualitativ hochwertige Hilfsangebote aufzubauen, wie dies in der Familienberatung der Christlichen Sozialhilfe in Köln-Mülheim praktiziert wird (s. Kasten, S. 20).

Perspektivisch sollen weitere Beratungsstellen innerhalb der Diözese eingebunden werden, um langfristig eine flächendeckende Etablierung zu erreichen. Unterstützung erfahren derartige (Kooperations-)Prozesse durch die beim Kölner Diözesan-Caritasverband angegliederte Koordinationsstelle. In explizit vereinbarten Leistungs- und Fördervereinbarungen sind wesentliche Zielsetzungen von "Chance for Kids" festgeschrieben, wozu auch Formen der Zusammen­arbeit gehören. So findet regelmäßig der diözesane Arbeitskreis statt. Im Sinne eines Lernnetzwerks erfolgt dort ein intensiver Austausch zwischen Projektkoordination und Standorten, insbesondere jedoch unter
den beteiligten Beratungsstellen. Gemeinsam wird das Projekt prozesshaft (weiter-)entwickelt. Ausgestattet mit einer halben Fachkraftstelle sowie einem Sachkostenbudget pro Standort werden die mitunter recht unterschiedlichen Bedingungen vor Ort be­­leuchtet, vorgehaltene Angebote vorgestellt oder Entwicklungspotenziale abgeklopft. Schwer umsetzbare Vorhaben werden gezielt betrachtet. So erfordern insbesondere Gruppenangebote für betroffene Kinder im ländlichen Raum spezifische Konzepte und Ener­gien. Weite Wege in die Beratungseinrichtungen, aber auch Ängste vor Stigmatisierungen erschweren es manchen Eltern, ihren Kindern den Weg in ein solches Angebot zu ermöglichen. Hier werden niedrigschwellige Zugänge eröffnet, praktische Unterstützungen geboten (etwa Fahrdienste) und es wird "ein langer Atem" hinsichtlich der Realisierung der Maßnahmen einkalkuliert.

Im Projektkontext bietet der Diözesan-Caritasverband themenspezifische Fortbildungen an und führt Fachforen durch, um die Qualifikation der involvierten Fachkräfte zu erweitern. Ebenso gilt es, auch Kolle­g(inn)en den eingebundenen Beratungseinrichtungen für die Problematik zu sensibilisieren und damit das gesamte Team in die Arbeit für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärker miteinzubeziehen.

Angebote über den Projektzeitraum hinaus verstetigen

Letztlich benötigen die Kinder eine flächendeckende problemangemessene Versorgung.4 Eine große Herausforderung liegt darin, die geschaffenen Unterstützungsangebote über den Projektzeitraum hinaus zu verstetigen, zum Beispiel über Regelfinanzierungen vor Ort. Etliche Faktoren ermutigen uns, dieses Ziel erreichen zu können:

  • Die Entwicklungsrisiken für betroffene Kinder sind empirisch eindeutig belegt. Gleichzeitig ist nachgewiesen, dass frühzeitige und nachhaltige Hilfen wirksame Schutzfaktoren darstellen.5
  • Eine renommierte Fachöffentlichkeit positioniert sich, das heißt, zahlreiche Expert(inn)en fordern mit Nachdruck die Verbesserung der Versorgungslage ein.6
  • (Über-)Örtliche Projekte und Initiativen bieten vermehrt Plattformen für Betroffene und Fachkräfte.7
  • Medial ist die Thematik zunehmend verortet. Damit wird eine breite Öffentlichkeit erreicht, der Tabuisierung beziehungsweise Stigmatisierung betroffener Kinder und deren Familien wird entgegengewirkt.8
  • Auch in der Politik ist inzwischen angekommen, dass gehandelt werden muss!9

    Anmerkungen
    1. Lenz, A.; Brockmann, E.: Kinder psychisch kranker Eltern stärken. Göttingen: Hogrefe, 2013.
    2. 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. ­Deutscher Bundestag Drs. 16/12860. Berlin, 2009, S. 235
    3. Lenz, A.: Ressourcen fördern. Göttingen: Hogrefe, 2010, S. 42 ff.
    4. 13. Kinder- und Jugendbericht a.a.0.
    5. Mattejat, F.; Lenz, A.; Wiegand-Grefe, S. (Hrsg.): ­Kinder psychisch kranker Eltern - Eine Einführung in die Thematik. Göttingen: 2012, S. 13 ff.
    6. Vgl. Fachtagungen wie: Interdisziplinäre Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern aus Sicht der Frühen Hilfen. Berlin, Januar 2017: http://bit.ly/2w52hyU; Psychisch belastete und kranke Eltern und die Risiken für ihre Kinder. Mainz, März 2017: www.kinderschutz-zentren.org/index.php?t=e&a=d&i=51828
    7. Z.?B. NACOA: www.nacoa.de; KIDKIT: www.kidkit.de; Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern: http://bag-kipe.de
    8. Bergemann, G.: "Allein - trotz Eltern". In: Psychologie heute 12/2016; Homeier, S.: Sonnige Traurigtage. Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Bezugspersonen. Frankfurt a.M.: Mabuse, 2014.; Radiobeitrag: http://bit.ly/2wt98GE; Film: "Ein bisschen Normalität" - http://michaelschaff.de/de/film/ein-bisschen-normalitaet; simpleshow-Filme: Kinder aus suchtbelasteten Familien: www.youtube.com/watch?v=wMNRdhghLD4; Hilfen für Kinder mit psychisch kranker Eltern: www.youtube.com/watch?v=QY6OB81iodc
    9. S. Fraktionsübergreifender Antrag "Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern: Deutscher Bundestag, Drucksache 18/12780.

Autor/in:

  • Barbara Förster
Zuletzt geändert am:
  • 20.10.2017
neue caritas Ausgabe 18/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Traumapädagogik

Arbeiten mit traumatisierten Menschen

Mädchenarbeit

Geschlechterreflektierte Arbeit macht Mädchen stark

Geflüchtete

Nur gesicherter Aufenthalt bietet Chance zur Integration

Altenhilfe

Wie sich die neuen Pflegegrade in der Praxis auswirken

Klimaschutz

Klimaschutz als soziale Aufgabe

Altenhilfe

Das Entfesselungspaket ist auf dem Weg

Unternehmen Caritas

Streitfall Scheinselbstständigkeit

Umwelterziehung

Unsere Bringschuld

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2017

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendhilfe: Traumapädagogik, Mädchenarbeit. Weitere Themen: Integration, Pflegegrade, Klimaschutz, Scheinselbstständigkeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Mädchenarbeit

Geschlechterreflektierte Arbeit macht Mädchen stark

neue caritas Behinderung

Neue Medizinische Zentren für Erwachsene mit schweren Mehrfachbehinderungen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025