Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • neue caritas
    • Aktuelles
    • Kommentare
    • Archiv
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        • Artikel 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
    • Autoren
    • TV sozial
    • Spezialausgaben
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abonnements
    • Anzeigen
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • neue caritas
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
  • Artikel 2017
Logo der neuen caritas mit Bild
  • caritas.de
  • neue caritas
    • Aktuelles
    • Kommentare
    • Archiv
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        • Artikel 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
    • Autoren
    • TV sozial
    • Spezialausgaben
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abonnements
    • Anzeigen
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
neue caritas Jugendarbeit

Probleme und Politik auf der Straße ansprechen

Aufsuchende Jugendarbeit kann zur Prävention von rechtsextremen Orientierungen bei Jugendlichen ­beitragen. Über seine Erfahrungen mit Cliquenbegleitung, Einzelfallhilfe und Projektarbeit berichtet der Bremer Verein VAJA.

Der öffentliche Raum ist seit jeher Aktions- und Aufenthaltsort für jugendliche Cliquen. Für viele von ihnen ­dienen neben gemeinsamen Freizeitinteressen oder demselben Wohnquartier unter anderem auch Abgrenzungs- und Ablehnungshaltungen gegenüber anderen Gleichaltrigengruppen der Identifikation mit der eigenen Peergroup. Der Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit (VAJA) in Bremen arbeitet seit 25 Jahren mit Jugendlichen verschiedenster Milieus und Szenen im öffentlichen Raum, mit und ohne (eigene oder familiäre) Migrationsgeschichte. Sie werden in der Regel von konventionellen Angeboten der Jugendarbeit nicht ausreichend oder gar nicht mehr erreicht. Neben den nicht seltenen Erfahrungen, selbst von Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung innerhalb der Gesellschaft betroffen zu sein, zeigen manche der begleiteten Jugendlichen auch ablehnende oder feindselige bis hin zu beispielsweise rechtsextrem konnotierten Haltungen gegenüber anderen Gruppierungen. In deutlicher und konzep­tionell festgelegter Abgrenzung dazu wird aber mit ideologisch gefestigten Rechtsextremisten, Neonazis etcetera explizit nicht gearbeitet. Um einen Einblick in die sozialpädagogische Praxis in diesem Feld zu ermöglichen, werden hier drei Arbeitsbereiche beispielhaft skizziert: Cliquenbegleitung, Einzelfallhilfe und Projektarbeit. Sie sind nicht losgelöst voneinander, sondern miteinander korrespondierend zu verstehen.

Cliquenbegleitung fängt in Parks und an Haltestellen an

Ansatzpunkt um jugendliche Cliquen zu begleiten, ist häufig der Kontakt an ihren Treffpunkten wie Bushaltestellen, Parkanlagen, Spielplätzen oder am Marktplatz als Mittelpunkt im Stadtteil. Wird es von den Jugendlichen zugelassen, streben die Streetworkteams eine langfristige, alltagsnahe Begleitung über mehrere Jahre hinweg an, so dass eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zur Gruppe und zu ihren einzelnen Mitgliedern entstehen kann. Diese Art des Zugangs zielt unter anderem darauf ab, einen niedrigschwelligen Kontakt zu ermöglichen und die Lebenswelt der Jugendlichen angemessen zu berücksichtigen: Welche positiven und negativen Faktoren verbinden sie mit ihrer Zeit am Treffpunkt und in der Gruppe? Welche (gegebenenfalls konfliktären) Wechselwirkungen gibt es mit anderen Gruppierungen im Stadtteil? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Denken und Handeln der einzelnen Cliquenmitglieder? Was ist die Motivation dafür und welchen "Ertrag" erwarten sie sich davon? Welche Ressourcen können identifiziert und bestärkt werden? Aber auch: Welche problematischen, zum Beispiel von Ablehnungsmentalitäten beförderte, Einstellungs- und Verhaltensweisen sind erkennbar und müssen thematisiert werden? Dies können neben anderen auch rechtsextreme Orientierungen sein. Jugendliche sind angesichts ihrer altersspezifischen Phase der Identitätsbildung in der Regel (noch) nicht ideologisch gefestigt. Sie suchen mitunter individuell und prozesshaft, teilweise im Rahmen eines Cliquengefüges, nach Strategien etwa zur Abgrenzung, Lebensbewältigung sowie -gestaltung und bedienen sich dabei auch stereotyper Vorurteile.

Pädagog(inn)en können die Chance haben, den bei Jugendlichen vielfach noch flexiblen Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung mitzudefinieren. Das umso mehr, wenn sie sich, wie im Feld der aufsuchenden Arbeit gegeben, auf die Lebenswelt jugendlicher Cliquen nicht nur einlassen, sondern diese darüber hinaus auch in den Arbeitsprozess einbeziehen. Geschehen kann dies am Treffpunkt (zum Beispiel kreativ-gestalterische Aktivitäten), im Rahmen von Gruppenangeboten in geschützten Räumen (zum Beispiel Workshops zu jugendkulturellen Phänomenen) oder auch durch Exkur­sionen (zum Beispiel politische Bildungsfahrten). So kann sich eine Gelegenheit ergeben, eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit bislang möglicherweise nicht oder wenig hinterfragten Alltagsgewohnheiten der Cliquen, ihren Gruppendynamiken, politischen Haltungen, jugend(sub)kulturellen Prägungen und Lifestyleelementen zu befördern und letztlich Veränderungsprozesse zu initiieren.

Aus Gruppenarbeit kann Einzelfallhilfe entstehen

Regelmäßige Kontakte zu jugendlichen Cliquen erhöhen die ­Chance, dass die einzelnen Cliquenmitglieder bereit sind, sich auch mit individuellen Fragestellungen und Problemlagen an die Streetworker(innen) zu wenden. So wird beim Verfassen von Bewerbungen geholfen, der Termin beim Jugendgericht begleitet, bei einer Suchtproblematik beraten oder bei Liebeskummer ein offenes Ohr geschenkt. Hier erleben die jungen Menschen Gespräche, bei denen sie Akzeptanz und Angenommensein erfahren, die eine wertschätzende Kommunikationskultur stärken und in denen sie selbst mit ihren Gedanken, Gefühlen und Haltungen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, ohne (vor-)verurteilt zu werden oder die Reaktionen der Clique "ertragen" zu müssen.

Begleitendes Resultat eines derartigen Kontakts ist in der Regel, dass die Jugendlichen in der Folge auch Gespräche über politische, weltanschauliche oder werteorientierte Themen und damit die (oft konträren) Positionen der pädagogischen Gesprächspartner(innen) eher zulassen - und so einen ersten Schritt in Richtung persönlicher Reflexions- und Veränderungsbereitschaft machen. Jugendarbeiter(innen) sind allerdings häufig verunsichert, wenn es etwa um historisches Faktenwissen des Nationalsozialismus oder aktuelle milieuspezifische Entwicklungen geht. So entstehen zum Beispiel neue Gruppierungen (offline wie online) oder bis dato unbekannte Idole werden bewundert, beispielsweise aus der Szenemusik. Eine gewisse "Sattelfestigkeit" in derartigen Themen gehört zum Handwerkszeug und ist in jedem Fall unumgänglich, jedoch ist allumfassende Informiertheit der aufsuchenden Jugendarbeiter(innen) für die meisten Jugendlichen nicht entscheidend, um bei ihnen Gehör zu finden. Vielmehr ist es die Bereitschaft und die Zusage, sich über das gemeinsame Thema zu informieren und das Gespräch fortführen zu wollen. So wird die Botschaft vermittelt, ehrliches Interesse an der inhaltlichen Auseinandersetzung zu haben. Darüber hinaus wird den Jugendlichen signalisiert, dass die Bedeutsamkeit des Themas für sie gesehen wird, sie sich also ernst genommen fühlen. Ein Satz, der so oder ähnlich des Öfteren in diesem Arbeitsbereich fällt, lautet: "Du bist der erste Erwachsene, bei dem ich das Gefühl habe, dass er sich wirklich für mich interessiert."

Die Nachhaltigkeit und Qualität von Kontakt kann sich unter anderem auch darin zeigen, dass sich manche Jugendliche und (junge) Erwachsene nach einer intensiven Begleitung und darauffolgenden Jahren der Kontaktlosigkeit wieder bei ihren ehemaligen Streetworker(inne)n melden. Teils mit Bedarfen und "Hilferufen", manchmal aber auch mit persönlichen Errungenschaften. Diese gehen nicht selten auf frühere gemeinsame Gesprächssituationen zurück, wie "Ich hab zum ersten Mal in meinem Leben eine feste Anstellung" oder "Ich wollte dir sagen, dass ich bald heirate".

Hemmschwellen bei der Projektarbeit

Akteure im Feld der aufsuchenden Jugendarbeit mit Cliquen haben es nicht immer leicht, sie in Projekte einzubinden, die außerhalb ihres gewohnten Aktionsraums stattfinden. Eine weitere Hürde kann es sein, wenn sie dadurch ihnen zunächst unbekannten Gleichaltrigen begegnen. Gleichwohl kommt genau diesen Projekten im Bereich der Rechtsextremismusprävention eine besondere Bedeutung zu, denn häufig sind die "anderen" mit Vorurteilen belegt, mitunter allein durch die Tatsache, dass sie in einem bestimmten Stadtteil leben oder einer anderen Herkunftskultur zugeschrieben werden. Dieser Umstand sorgt bei Jugendlichen für Verunsicherung und nicht selten für Absagen im letzten Moment. Die Erfahrungen zeigen aber, dass diese Hemmschwellen umso mehr reduziert werden können, je länger und vertrauensvoller der Kontakt zu den Pädagog(inn)en ist, die als verlässliche Konstante im Alltag die jeweiligen Gruppen betreuen. Eine Konstante, die ausreichend Sicherheit bieten kann, um sich mit ihr gemeinsam auch auf Ungewohntes, Neues, Fremdes einzulassen.

Als attraktiv und gut frequentiert haben sich in den letzten Jahren vor allem mediengestützte Projekte erwiesen, wie etwa die partizipative Entwicklung einer App1 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen.2 Hier waren 18 männliche und weibliche Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren aus drei verschiedenen Bremer Stadtteilen an mehreren Workshops und einer Exkursion zur IT-Messe Cebit beteiligt. Weitere haben über die Streetworkzusammenhänge des Vereins an dem Projekt partizipiert. So wurde eine an ihren Interessen und lebensweltlichen Bezügen orientierte mobile Applikation entwickelt, die unter anderem Tipps und praktische Hilfsangebote für Jugendliche (zum Beispiel zum Umgang mit Schulden, zu Altersbestimmungen bezüglich des Besuchs von Kneipen, Discos oder Spielhallen) sowie ein Quiz über Themen wie Jugendkulturen, Musik, Rechtsextremismus, Identität, Religion, Schule/Beruf, Politik, Jugendschutz und die Stadt/Region Bremen enthält. Die Projektstruktur zielte neben der inhaltlichen und kreativen Mitgestaltung der App auch darauf ab, gegenseitige Vorurteile und Hemmschwellen abzubauen.3 Auf diese Weise Brücken zu schlagen und Voraussetzungen für Begegnungen sowie Teilhabe- und damit Integrationserfahrungen Jugendlicher zu schaffen, macht einen gewichtigen Anteil der sozialpädagogischen Arbeit im Feld aus und kann so ebenfalls einen Beitrag zur Rechtsextremismusprävention leisten.

Anmerkungen
1. Die App "Vaja" ist kostenlos verfügbar für Android sowie iOS und liegt in einer Version für die gängigen Webbrowser vor (online unter: http://vaja-bremen.de/app/app/ [Zugriff am 4.7.2017]).
2. "Rückgrat! Eine Wissenschaft-Praxis-Kooperation gegen Rechtsextremismus und gruppierungsbezogene Ablehnungen" (Laufzeit: 2013-2016), gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Robert-Bosch-Stiftung.
3. Detaillierter zum Entwicklungsprozess und zu den inhaltlichen Features der App: Rosenbaum, D.; Ossyssek, T.; Reineke, C.: App dafür! Erfahrungen mit der partizipativen Entwicklung einer App in der Jugendarbeit. In: merz - Medien und Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik Nr. 1/2017, 61. Jg., S. 68-75.

Autor/in:

  • Dennis Rosenbaum

Zuletzt geändert am:

  • 08.09.2017
neue caritas Ausgabe 15/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sprache

Sprach-Einverleiber am rechten Rand

Dialog

„Mach einen Punkt!“

Pflegetarif

Damit der Preiskampf nicht auf dem Rücken des Personals ausgetragen wird

Nordkorea

Die Menschen hinter dem System wahrnehmen

Sozialberatung

Mehr Ratsuchende mit Migrations­hintergrund

Behinderung

Neue Medizinische Zentren für Erwachsene mit schweren Mehrfachbehinderungen

Unternehmen Caritas

Zweites Pflegestärkungsgesetz – in der Praxis sind erste Trends erkennbar

Familienzusammenführung

Ein Gebot der Humanität

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
Twitter
Diese Anzeige der Luftreiniger-Firma Fellowes richtet sich an Kindertagesstätten
Bewerbermanagement Software. Infos jetzt anfordern

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2017

Schwerpunkt Populismus: Wirkung von Sprache, präventive Jugendarbeit, Zivilgesellschaft. Weitere Themen: Pflegetarif in Bremen, Nordkorea, Sozialberatung, Pflegestärkungsgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Anzeige

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Alle 14 Tage informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Sprache

Sprach-Einverleiber am rechten Rand

neue caritas

„Mach einen Punkt!“

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022