Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Dialog

„Mach einen Punkt!“

In Schwerin will die Caritas mit dem Projekt „Mach einen Punkt“ in Dialog treten mit jenen, die Geflüchtete ablehnen. Bisher hat es drei Treffen gegeben. Die Erfahrung zeigt: Offene Gespräche und Dialog sind wichtig. Aber: Die Veranstalter sollten ihre Erwartungen nicht zu hoch schrauben.

Mann hält zwei Infozettel zum Projekt 'Mach einen Punkt' in HändenKurz und treffend: Das Projekt gibt Argumente an die Hand, um ins Gespräch zu kommen.DCV/kbö

„Ich habe ja nichts gegen Flüchtlinge, aber ..." Oft beginnen genau so Gespräche voller Vorurteile und offenem Rassismus. In Schwerin haben sich Menschen zusammengefunden, die dem etwas entgegensetzen wollen. Menschen, die sagen: „Ich habe nichts gegen Flüchtlinge." Und die nach diesem Satz einen Punkt machen, ohne Wenn und ohne Aber.

„Mach einen Punkt", so heißt denn auch das auf drei Jahre angelegte Projekt, das vom Interreligiösen Dialog Schwerin, der örtlichen Caritas und dem Aktionsbündnis für ein friedliches und weltoffenes Schwerin getragen und durch den „Fonds des Erzbistums Hamburg für Hilfe und Begegnung mit Flüchtlingen" unterstützt wird.

Zum Projekt gehört eine Plakataktion, die unter anderem auf die Ursachen hinweist, die Menschen zur Flucht bewegen. Und die dazu anregt, eigene Haltungen zu überdenken. „Mach einen Punkt" ist zugleich der Versuch, mit jenen ins Gespräch zu kommen, die Geflüchteten skeptisch oder offen ablehnend gegenüberstehen, seien es Jugendliche oder Erwachsene. Diese Positionen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Darum muss gelten: Vorurteilen werden Fakten entgegengesetzt.

Wenn sich jemand direkt überzeugen lässt, umso besser. Doch in erster Linie geht es darum, den Dialog nicht abreißen zu lassen und auf die Argumente derer einzugehen, die sich durch Geflüchtete sozial oder wirtschaftlich bedroht fühlen.

Im ersten Quartal 2017 gab es in Schwerin die ersten drei Gesprächsforen in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Im Spätsommer und Herbst 2017 wird es drei weitere Foren dieser Art an Schweriner Schulen geben. Alle Veranstaltungen werden ausgewertet, um auf der Grundlage der Ergebnisse 2018/2019 weitere Aktionen dieser Art zu organisieren.

Das handlungsleitende Ziel all dieser Überlegungen und Aktionen ist die Überwindung der Sprachlosigkeit in der Auseinandersetzung mit fremdenfeindlichen, menschenverachtenden Tendenzen innerhalb des demokratischen Gemeinwesens.

 Bausteine der Projektidee "Mach einen Punkt"

Thesen

  • Eine Auseinandersetzung mit extremistischen Strömungen ist zwingend und dringend erforderlich.
  • Eine Auseinandersetzung auf verbaler Ebene ist sehr schwierig.
  • Eine Auseinandersetzung wird erschwert, teilweise verursacht durch eine gebrochene Identität des eigenen Standpunktes.
  • Irritationen und Unsicherheiten beim Gegenüber werden ausgelöst durch unklare, verschwommene eigene Positionen.
  • Der Partner weiß nicht, woran er ist, woran er sich halten soll, wenn sein Gegenüber unsicher, wenig stringent und mehrdeutig auftritt beziehungsweise sich verhält.

Auslöser

  • Tätigkeit im Interreligiösen Dialog Schwerin seit vielen Jahren, immer in enger Abstimmung mit Oberbürgermeister und Stadtpräsidenten/Integrationsbeauftragten – keine Nischenbildung, Glaube gehört auf den „Marktplatz", darum: offene Foren, (meist in Synagoge), Eröffnung der Interkulturellen Woche, jährlich das Fest „Weißt du, wer ich bin?"
  • Begegnung mit sogenannten „Reichsbürgern": Absage an Demokratie grundsätzlicher Art. Hier ist kaum Diskussion möglich, nur Irritation durch schlagwortartige Fragen, beispielsweise: „Warum bist du so bescheiden und suchst das Reich Bismarcks? Ich suche das Reich Gottes, darunter mach’ ich es nicht!"
  • Die Erfahrung: Extremismus ist keine Rand­erscheinung; er tangiert Freundes- und Bekanntenkreise, er ist auch teilweise in kirchlichen Kreisen präsent, selbst bei jenen, die sich zum Kern der christlichen Ortsgemeinde zählen, und macht selbst vor befreundeten Familien nicht halt.
  • Orte der Auseinandersetzung: Sie findet auf der Straße und auf Plätzen ebenso
    statt wie am sprichwörtlichen Stammtisch oder in Internetforen, auf der politischen Ebene wie im Netzwerk Migration, im Ortsteil, im Trägerverbund der Jugendarbeit und in der Politik, hier besonders in den zuständigen Gremien wie dem Jugendhilfeausschuss oder der Arbeitsgemeinschaft Jugendarbeit.

Fragen

  • Welches sind die wirklichen Ursachen für Frustration, Hass und Wut?
  • Sind wir als Kirche wirklich bei den Menschen, dort, wo der Schuh drückt?
  • Wie holt man jene ab, die Stimmung machen, meist hinter vorgehaltener Hand, sich aber nicht direkt dazu äußern?
  • Wie holt man jene ab, die sich meist der Auseinandersetzung entziehen, die Vorurteile tradieren, ohne sich direkt dazu zu bekennen?
  • Wie führt man eine Diskussion mit kontroversen Positionen in der Öffentlichkeit ohne Eskalation?

Überlegungen zur Umsetzung

  • Keine Powerpoint-Präsentation;
  • keine überbordende Argumentation nach dem Muster: „Ich weiß schon, wie es geht" oder: „Den Unwissenden wollen wir jetzt erst einmal die Welt erklären";
  • Herstellen von Argumentationsmaterial - auszugsweise zitierbar, für Gespräch und für die Weitergabe geeignet (Angaben müssen amtlich bestätigt, das heißt, sie müssen objektivierbar, verifizierbar sein);
  • kein "Zuschütten" mit Fakten und Argumenten, sondern „Hörer des Wortes" (Karl Rahner) sein, hören - verstehen - argumentieren.

Bisherige Erfahrungen: gemischt

Alle drei Veranstaltungen in Jugendeinrichtungen verliefen unterschiedlich. Bei der ­ersten Veranstaltung gab es einen offenen Diskurs, wenige Jugendliche, dafür mehr Personen aus Ortsteil und Politik. Beim zweiten Treffen waren nur Erwachsene aus dem Ortsteil anwesend, die sich kannten und sich einig waren, dass Flüchtlingen geholfen werden muss. Hier war man gewissermaßen "unter sich"; ein wirklicher Dialog kontroverser Positionen kam nicht zustande. Offensichtlich geschieht in diesem Ortsteil die Ab-und Ausgrenzung verstärkt nonverbal. Es stellte sich die Frage: Wie ist an jene Personen heranzukommen, die sich entziehen?

Die dritte Veranstaltung war am besten besucht. Viele junge Leute, Vertreter(innen) von Polizei, Politik und Wohlfahrtspflege haben teilgenommen. Es war ein offener Diskurs, vorbereitetes Material spielte kaum eine Rolle. Entscheidend waren Gespräche und Fragen, der verbale Austausch. Auch eigene Erfahrungen mit Flucht standen im Mittelpunkt. Vorrangig waren es jüngere Jugendliche, die einfach interessiert waren. Besonders spannend bei dieser Veranstaltung war die Begegnung mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die schon völlig integriert waren in "ihrem" Jugendtreff. Sie haben sich als
Beispiele für Menschen mit Migrationshintergrund geoutet, so dass es wirklich ein Gespräch auf Augenhöhe war.

Im Sommer und Herbst sind weitere Veranstaltungen in Schulen und anderen Einrichtungen geplant, besonders in "sozialen Brennpunkten", aber auch in Räumen der Kirchgemeinden. Die Veranstaltungen finden stets in enger Abstimmung mit Verantwortlichen aus Verwaltung und Politik statt. Allerdings sollten Organisatoren solcher Veranstaltungen ihre Erwartungen zurückschrauben, Enttäuschungen in Kauf nehmen, sich auf Ignoranz und Arroganz einstellen. Ein Beispiel: In Schwerin - im Rathaussaal - nahmen über 60 Personen am ersten Treffen der "offenen Gesellschaft" teil. Das Thema lautete: "In welcher Welt wollen wir leben?" Auch der Interreligiöse Dialog hatte ein eigenes Forum - dort fand teilweise eine lebhafte und anregende Debatte statt. Aber: Aus dem Kern der örtlichen christlichen Gemeinden haben nur sehr wenige Mitglieder an diesem Forum teilgenommen. Es kam viel Kritik, gepaart mit Halb- und Unwissen über Kirche und Religion. Schmerzlich war daher das Fehlen eines argumentativen Korrektivs aus Kirchgemeinden und Orten kirchlichen Lebens.

Ein Gedanke sei zum Schluss erwähnt, der auch als Leitidee über das Projekt gestellt werden kann. Der ­große jüdische Denker Martin Buber formulierte seine Lebens- und Glaubensweisheit einmal so: „Wer die ­Liebe hat, dem kann vieles fehlen. Wem die Liebe fehlt, dem fehlt alles." Es ist tiefste Glaubensüberzeugung, dass die Würde des Menschen durch Gottes Liebe verbürgt ist. Dieses Fundament des Glaubens muss auch all jenen in Erinnerung gerufen werden, die sich so sehr auf das „christliche Abendland" berufen.

Autor/in:

  • Rudolf Hubert
Zuletzt geändert am:
  • 12.09.2017
neue caritas Ausgabe 15/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sprache

Sprach-Einverleiber am rechten Rand

Jugendarbeit

Probleme und Politik auf der Straße ansprechen

Pflegetarif

Damit der Preiskampf nicht auf dem Rücken des Personals ausgetragen wird

Nordkorea

Die Menschen hinter dem System wahrnehmen

Sozialberatung

Mehr Ratsuchende mit Migrations­hintergrund

Behinderung

Neue Medizinische Zentren für Erwachsene mit schweren Mehrfachbehinderungen

Unternehmen Caritas

Zweites Pflegestärkungsgesetz – in der Praxis sind erste Trends erkennbar

Familienzusammenführung

Ein Gebot der Humanität

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2017

Schwerpunkt Populismus: Wirkung von Sprache, präventive Jugendarbeit, Zivilgesellschaft. Weitere Themen: Pflegetarif in Bremen, Nordkorea, Sozialberatung, Pflegestärkungsgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

8 Tipps Zivilcourage zeigen

Was tun, wenn andere hetzen?

neue caritas Jugendarbeit

Probleme und Politik auf der Straße ansprechen

neue caritas Sprache

Sprach-Einverleiber am rechten Rand

Service Rechtspopulismus

Miteinander gegen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025