Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Vorraussetzungen

So (schwer) kommen Familien zusammen

Bis Flüchtlinge ihre Familien nach Deutschland nachholen können, müssen sie hohe Hürden überwinden – selbst wenn sie offiziell anerkannt sind.(1) Unterschiedliche Konstellationen und Vorschriften machen das Verfahren kompliziert. Know-how und anwaltliche Begleitung sind gefragt.

Für den Familiennachzug sieht das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) grundsätzlich vor, dass Lebensunterhalt und Wohnraum gesichert sind. Beim Ehegattennachzug muss der/die Nachziehende zudem deutsche Sprachkenntnisse besitzen. Dazu hat der Gesetzgeber speziell bei Flüchtlingen Ausnahmen geschaffen. Folgende Konstellationen sind zu unterscheiden:

  • Ehegattennachzug zu anerkannten Flüchtlingen;
  • Kindernachzug zu anerkannten Flüchtlingen; 
  • Elternnachzug zu anerkannten minderjährigen Flüchtlingen (umF);
  • Geschwisternachzug beim Elternnachzug zu anerkannten minderjährigen Flüchtlingen.

Ehegattenzug und Nachzug von minderjährigen Kindern

Beim Ehegattennachzug zu anerkannten Flüchtlingen wird von der Sicherung des Lebensunterhalts, vom Nachweis des Wohnraums und vom Sprachnachweis abgesehen, wenn der Ehepartner innerhalb von drei Monaten nach Anerkennung den Visumantrag stellt. Außerdem muss es für die Familie unmöglich sein, zusammen in einem anderen außereuropäischen Staat zu leben. Zur Fristwahrung genügt es auch, wenn der anerkannte Flüchtling den Antrag stellt. Wird die Frist versäumt, liegt es im Ermessen der Behörden, ob sie den Familiennachzug genehmigen. Das Gleiche gilt für den Nachzug minderjähriger Kinder.

Die nachziehenden Familienangehörigen müssen persönlich den Antrag bei der für sie zuständigen Auslandsvertretung stellen (siehe dazu das Interview von Julia Liebl, S. 13 in diesem Heft). Aufgrund des häufigen Wechsels der Zuständigkeiten sollte unbedingt über die Internetseite der Deutschen Botschaft des jeweiligen Herkunftslandes eruiert werden, welche Botschaft für die Antragstellung zuständig ist. Zudem sollte die entsprechende Auslandsvertretung erklären, wie ein Termin zu erhalten ist. Der in Deutschland lebende anerkannte Flüchtling kann in der Regel über ein Online-Vergabesystem versuchen, einen Termin für die persönliche Antragstellung zu buchen. Die Wartezeiten sind unterschiedlich, reichen aber bis zu einem Jahr, manchmal sogar länger.

Für manche Herkunftsländer sind auch IOM-Familienunterstützungszentren (IOM: Internationale ­Organisation für Migration) bevollmächtigt, An­tragsunterlagen entgegenzunehmen. Der Weg zum Nachzugsvisum im erleichterten Verfahren ist demnach:

  • Antragstellung des anerkannten Flüchtlings (über die Internetseite des Auswärtigen Amtes möglich) innerhalb der Dreimonatsfrist nach Anerkennung;
  • Vereinbarung eines persönlichen Vorsprachetermins für die nachziehenden Familienmitglieder bei deutscher Auslandsvertretung oder bei ermächtigter IOM-Stelle;
  • Vorlage der Nachweise für die Wirksamkeit der Ehe beziehungsweise Geburtsurkunden der Kinder, ansonsten häufig die Forderung, DNA-Nachweise zu erbringen.

Wenn die nachziehenden Kinder minderjährig sind
Für die Wirksamkeit genügt eine Antragstellung während der Minderjährigkeit des Kindes beim Nachzug zu den Eltern oder zu einem Elternteil. Die Dauer des Verfahrens und zwischenzeitliche Volljährigkeit spielen keine Rolle.

Ein Problem ...
ist der Nachweis der Eheschließung. Diese richtet sich nach dem Heimatrecht, so dass bei islamischen Ländern wie Syrien zum Beispiel die Registrierung der Ehe im Register gefordert wird. Die Voraussetzungen sind je nach Land durchaus unterschiedlich.

Weiteres Problem insbesondere beim Nachzug zu syrischen Flüchtlingen:
Hier werden gültige Reisepässe verlangt, auch dann, wenn sich die nachziehenden Familienangehörigen zum Beispiel im Flüchtlingslager in der Türkei befinden. Das Auswärtige Amt besteht grundsätzlich auf der Beschaffung von syrischen Reisepässen über die syrischen Auslandsvertretungen. Dafür sind 500 Dollar pro Pass zu zahlen, die nach Beurteilung von Menschenrechtsorganisationen zur Kriegsfinanzierung der Assad-Regierung benötigt und verwendet werden.

Sofern ein Pass nicht zu bekommen ist (am Beispiel Somalia: Weil somalische Reisepässe nicht als gültige Pässe anerkannt werden), muss über die Botschaft ein Antrag auf Befreiung von der Passvorlage und auf Erteilung eines Ersatzreisedokuments gestellt werden. Über diesen entscheidet das Bundesinnenministerium beziehungsweise dessen Behörde.

Wird der Nachweis der Vaterschaft durch einen DNA-Test verlangt, so muss dies vom Kindsvater in Deutschland über eine hierzu zertifizierte Stelle (Klinik) veranlasst werden. Diese entnimmt ihm eine Probe und schickt parallel eine entsprechende Anzahl von Proberöhrchen an die Deutsche Auslandsvertretung, die das Visumsverfahren bearbeitet. Dort werden die Kinder vorgeladen, so dass der Botschaftsarzt oder die Ärztin ihnen Speichelproben entnehmen können. Die Proben werden nach Deutschland zurückgeschickt und hier begutachtet. Das Problem für die Flüchtlinge: Es ist ein sehr kostenaufwendiges Verfahren, insbesondere bei größeren Familien. Nach positiver Vaterschaftsfeststellung werden schließlich die Visa erteilt.

Ein mögliches weiteres Problem?…
Die zuständige Ausländerbehörde muss dem Familiennachzug zustimmen. Das Einverständnis ist nicht erforderlich beim Familiennachzug zu Flüchtlingen aus Syrien, wenn die fristwahrende Anzeige innerhalb der Dreimonatsfrist erfolgt ist. Für diese Fälle wurde eine Globalzustimmung gegeben.

Elternnachzug zu minderjährigen Flüchtlingen

Die grundlegende Schwierigkeit: Der anerkannte Flüchtling muss zum Zeitpunkt der Visumerteilung noch minderjährig sein. Angesichts der langen Wartezeiten bei den Auslandsvertretungen für die Antragstellung werden viele Flüchtlinge volljährig, bis die Eltern das Visum beantragen können. Im Unterschied zum Nachzug minderjähriger Kinder zu ihren Eltern kommt es hier nicht auf das Datum der Antragstellung an, sondern auf die Visumerteilung. Steht die Volljährigkeit in ganz kurzer Zeit bevor, wird das Visum für die Eltern abgelehnt.

Sofern das Visum erteilt wurde und die Eltern mit diesem Visum einreisen, ist ihnen die unverzügliche Asylantragstellung zu empfehlen. So können sie dann aufgrund der Flüchtlingsanerkennung des Kindes die Familienflüchtlingsanerkennung erhalten, ohne ein langwieriges eigenes Asylverfahren durchlaufen zu müssen. Ansonsten laufen die Eltern Gefahr, dass ihre Aufenthaltserlaubnis nach Eintritt der Volljährigkeit des Kindes nicht mehr verlängert wird.

Ratsam ist, zunächst das Anerkennungsverfahren des Minderjährigen zu beschleunigen, eventuell durch eine Untätigkeitsklage, und dann auch das Visumverfahren für die nachzugswilligen Eltern voranzutreiben - notfalls durch einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung beim zuständigen Verwaltungsgericht Berlin. Insoweit ist an­- waltliche Begleitung unbedingt zu empfehlen.

Nachzug von Geschwistern

Aktuell ein großes Problem beim Familiennachzug ist die Miteinreise von Geschwistern (voll- oder minderjährig) des als Flüchtling anerkannten Minderjährigen in Deutschland (siehe dazu Infokasten Julia Liebl, S. 16). Das Grundproblem ist hier, dass das deutsche Aufenthaltsrecht von einem absolut engen Familienbegriff ausgeht. Zu berücksichtigen sind lediglich die Eltern des hier lebenden Minderjährigen sowie die minderjährigen Kinder der hier anerkannten Eltern. Dieser enge Kernfamilienbegriff wird auf breiter Basis kritisiert, nicht zuletzt vom Hilfswerk der Vereinten Nationen, UNHCR.2

In den neuesten Weisungen des Auswärtigen Amtes vom 20. März 2017 wird zwar auf dieses Problem eingegangen, jedoch werden folgende Grundsätze aufgestellt:

Wenn die Eltern zu ihrem anerkannten minderjährigen Kind nachziehen dürfen, kann dem miteinreisewilligen minderjährigen Geschwisterkind ebenfalls das Visum erteilt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass die Eltern den Lebensunterhalt und entsprechenden Wohnraum nachweisen können. Hier wird wohl darauf gesetzt, dass sich genügend Unterstützer(innen) finden, die sich für die Sicherung des Lebensunterhalts und den Wohnraumnachweis einsetzen und (für fünf Jahre geltende) Verpflichtungserklärungen unterzeichnen. Von vornherein ausgeschlossen ist die Miteinreise der Geschwister des hier anerkannten minderjährigen Flüchtlings allerdings, wenn dieser innerhalb von 90 Tagen nach Visumerteilung für die Eltern volljährig wird. Nur im Falle einer außergewöhnlichen Härte, die familienbezogen sein muss, kann eine Ausnahme gemacht werden.

Wichtig ist es, konkret zu zeigen, wie sich die Situation des Geschwisters im Herkunftsland beziehungsweise im vorübergehenden Zufluchtstaat darstellt, wenn die Eltern oder zumindest ein Elternteil zum anerkannten Flüchtlingskind nach Deutschland ausreisen. Einsichtsfähige Botschaften haben in solchen Fällen bereits bei den Ausländerbehörden interveniert und deren Zustimmung herbeigeführt, wenn zum Beispiel im Raum stand, dass eine gerade volljährige Schwester völlig allein auf sich gestellt im Flüchtlingslager des ersten Zufluchtslandes ohne jedwede familiäre Unterstützung zurückbleiben müsste. Hier empfiehlt sich auch, humanitäre Organisationen wie den DRK-Suchdienst, UNHCR oder die Caritas um Hilfe anzugehen.

Anmerkungen

1. Da für die subsidiär Schutzberechtigten, die auch zu den international Schutzberechtigten zählen, der Familiennachzug derzeit bis März 2018 ausgesetzt ist (wobei die Union diese Aussetzung verlängern will), wird der Beitrag sich auf den Familiennachzug zu anerkannten Flüchtlingen beschränken. Siehe zu den subsidiär Schutzberechtigten den Artikel von Tobias Mohr in diesem Heft, S. 14 ff.
2. Vergleiche UNHCR: Familienzusammenführung zu Personen mit internationalem Schutz. In: Asylmagazin Heft 4/2017, S. 132 ff. sowie UNHCR: Wer gehört zur Familie? In: Asyl­magazin Heft 4/2017, S. 138 ff.

Autor/in:

  • Michael Koch
Zuletzt geändert am:
  • 01.06.2017
neue caritas Ausgabe 10/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bürgerkriegsflüchtlinge

Integration unmöglich gemacht

Demokratie

Vor der Wahl aktiv einmischen

Altenhilfe

Selbst entscheiden, wie oft man duschen möchte

Jordanien

Im leidgeprüften Pufferstaat

Jugendhilfe

Pädagogische Arbeit: ein Gewinn für junge Flüchtlinge

Unternehmen Caritas

BGH stützt Idealvereine, die auch unternehmerisch wirken

Kinderrechte

An der Verfassung liegt es nicht!

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2017

Schwerpunkt: Familiennachzug bei Flüchtlingen. Weitere Themen: Aktion "Wählt Menschlichkeit", neue Wohnform in der Altenhilfe, Jordanien, Idealvereine. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Integration unmöglich gemacht

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025