Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas neue caritas

Unverzichtbar gut

Eine Befragung der Leserschaft beweist: Die neue caritas ist beliebt und etabliert. Dennoch besteht in einigen Punkten durchaus Verbesserungspotenzial.

Die Leser der neuen caritas hatten das Wort: Eine Befragung Ende 2015 sollte darüber Aufschluss geben, welche Bedeutung die Zeitschrift innerhalb ihrer Leserschaft besitzt, was bereits gut umgesetzt ist und wo noch Verbesserungspotenziale liegen. 30 Leser(innen) in Führungspositionen wurden von H/T/P, einem unabhängigen Marktforschungsinstitut mit Sitz in München, über Profil und Performance der neuen caritas befragt. Die ausgewählten Teilnehmer(innen) rekrutierten sich dabei aus den verschiedensten Fachverbänden, Ortsverbänden sowie aus Diözesan-Caritasverbänden.

Die Studienergebnisse belegen: Die neue caritas hat ihren Platz gefunden und genießt hohe Akzeptanz innerhalb ihrer Leserschaft. Zitate aus den Interviews verdeutlichen dies: "Die neue caritas gefällt mir ausgesprochen gut. Sie ist konkurrenzlos, andere Verbände beneiden uns um so eine Zeitschrift." Dies trotz oder vielleicht sogar wegen der zunehmenden Flut an Informationen, mit denen jede(r) Einzelne täglich zu kämpfen hat.

Was schätzen die Leser(innen) an "ihrer" neuen caritas? Zunächst und vor allem hat sich die Zeitschrift als ein wichtiges Organ des Caritasverbandes positioniert. Mehr noch, sie ist für viele Leser(innen) "die" Zeitschrift der Caritas. Geht es um caritasinterne Themen, dann hat sich das Heft für viele der Teilnehmenden als erste Adresse etabliert. Die neue caritas präsentiert dabei die Vielfalt des Verbandes. "Man erfährt, was in der Caritas so vorgeht, und lernt die Caritaspositionen zu bestimmten Themen kennen." Dabei wird die Zeitschrift nicht als reiner Hofberichterstatter wahrgenommen. Gerade ihr etwas kritischer Blick auf den Verband wird sehr geschätzt. "Die neue caritas ist informativ, und zugleich wird mit angemessener kritischer Distanz berichtet." Als Zielgruppe identifizieren die Befragten vor allem Verwaltungs- und Leitungskräfte bis hin zu ehrenamtlichen Mit­ar­beiter(inne)n in Aufsichtsgremien. "Für die einen ein Muss, für die anderen ein gutes Incentive.1"

Geschätzt als Verbands- und Fachzeitschrift

Zwar wird die neue caritas einerseits als Verbandszeitschrift wahrgenommen, zu­gleich aber auch als Fachzeitschrift wertgeschätzt. Aus Sicht der Leser(innen) wird sie diesen beiden Anforderungen in vollem Maße gerecht. "Die neue caritas hat schon den Selbstanspruch, die Fach- und zugleich Führungszeitschrift der Caritas zu sein, und den löst sie aus meiner Sicht auch ein."

Junge Frau ließt Neue CaritasDie neue caritas als gedrucktes Heft ist für die meisten Leser ein Muss.S. Meister

Denn das Heft ist auch eine fundierte Informationsquelle. Es ermöglicht Einstiege in konkrete Themen und setzt wichtige Impulse. "Eine Inspira­tionsquelle, denn die neue caritas spiegelt wider, was sich in der sozialen Welt gerade tut." Zugleich besitzt sie auch eine hohe Fachlichkeit: "Sie bietet einen guten Überblick und geht zugleich in die Tiefe." Rubriken wie "Arbeits-" und "Sozialrecht" belegen dieses hohe fachliche Niveau der Zeitschrift und zeigen ihre Relevanz für die tägliche Arbeit. Kritik äußern die Leser(innen) allerdings an deren gestalterischer?Aufbereitung; sie bezeichnen diese Seiten wie auch die Dokumentationen zum Teil als "Textwüste".

Redaktionell überzeugend

Redaktionell kann die neue caritas überzeugen. Sie erfüllt die Kriterien einer seriösen Zeitschrift, die auf Inhalte fokussiert ist. Die einzelnen Artikel entsprechen hohen journalistischen und stilistischen Anforderungen.

Schon das Cover wird meist als sehr gelungen wahrgenommen und ist damit ein guter Einstieg in eine neue Ausgabe. Positiv bewertet wird auch der Kommentar. Diese persönlichen Stellungnahmen gleich zu Beginn eines jeden Heftes werden gerne gelesen und im Zweifel wird sich auch daran gerieben. "Das ist anregend. Hier werden spannende Themen aufgegriffen oder sogar neue Themen gesetzt." Auch das Inhaltsverzeichnis passt. Überhaupt ist es für die Leser(innen) leicht, sich in der neuen caritas zu orientieren. Attraktive Rubriken sind sowohl der Bereich "Aktuell", das Schwerpunktthema und die Fachthemen. Die Inhalte überzeugen und die Vielfalt will niemand missen. Neben den fachlichen Artikeln gefallen aber auch Servicerubriken wie das "Modern Office". "Ich gebe zu, dass ich das tatsächlich fast immer lese, da sind gute Tipps dabei." Ein Highlight jeder Ausgabe sind auch die Stellenanzeigen. "Die lese ich immer, meist sogar als Erstes, auch wenn ich eigentlich gar nicht auf der Suche bin." Dieses Serviceangebot wird gerade deshalb so geschätzt, "weil die Anzeigen bereits auf Führungskräfte gefiltert sind". Aber auch eine Rubrik wie "Spiritualität im Alltag" ist ein wichtiges Element, denn sie zeigt die Provenienz der Zeitschrift auf.

Viel redaktionelle Kritik wird nicht formuliert. Ein Aspekt wurde aber doch wiederholt gewünscht: noch mehr Praxisnähe in Form von konkreten Fallbeispielen aus dem Alltag, "mehr O-Töne" bis hin zur Präsentation konkreter Verbandsarbeit und Verbände.

Optik insgesamt positiv

Die neue caritas wird in ihrer optischen und formalen Gestaltung spontan positiv bewertet. Vor allem Aufbau, Format und Material überzeugen. In der vertieften Betrachtung gehen die Meinungen allerdings auseinander. Die einen sehen die neue caritas bereits ideal umgesetzt: "Das passt so." Die anderen, vor allem jüngere Leser(innen), wünschen sich eine optisch modernere Erscheinung. Konkret wird ein mehr magazinartiger Charakter der Zeitschrift mit kürzeren und pointierteren Artikeln, einer attraktiveren Farb- und Bildgebung und generell "mehr Entertainment" eingefordert. "Auch soziale Themen kann man noch spannender aufbereiten."

Die Befragungsergebnisse zeigen, dass die meisten Leser(innen) jede einzelne Ausgabe intensiv scannen. "Ich schaue immer durch, was es alles an Themen gibt und was für mich und meine Arbeit interessant sein könnte." Die Generalisten interessieren sich für ein breites Spektrum an Themen. Die Spezialisten picken sich vor allem die für ihren unmittelbaren Arbeitsalltag wichtigen Artikel heraus. Generell kann fast jede(r) der befragten Leser(innen) Informationen aus der neuen caritas für sein/ihr Arbeitsgebiet auch tatsächlich und regelmäßig nutzen - ein Ergebnis, das die hohe Relevanz der Zeitschrift innerhalb ihrer Leserschaft bestätigt und unterstreicht.

Online-Angebot erwünscht - Print unverzichtbar

NC Covers 1 bis 5 2016

Was erwarten die Teilnehmer(innen) in Bezug auf eine Online-Präsenz der neuen caritas? Der Trend zur virtuellen Arbeitswelt und entsprechender Informationsbeschaffung sowie Mediennutzung ist auch bei den Leser(inne)n der neuen caritas zu spüren. Sie wünschen sich entsprechende Online-Angebote. "Das gehört heutzutage einfach dazu, dass man auch im Internet präsent ist." Nichtsdestotrotz kann sich die Mehrheit der Leserschaft reine Online-Ausgaben nicht vorstellen. Die neue caritas in Form einer Printausgabe zu erhalten, ist ein Muss. "Die neue caritas will ich auch in Zukunft mit der Post bekommen, auf dem Schreibtisch liegen haben und darin blättern."

An welchen Online-Angeboten sind die Leser(innen) interessiert? - Da ist zum einen ein Newsletter der neuen caritas zu nennen. Gewünscht wird dabei ein Newsletter, der sich klar von der Printausgabe abgrenzt, der mehr auf Aktuelles bezogen ist und "der im ­Idealfall alle wichtigen und aktuellen Informationen aus dem gesamten Caritasverband bündelt". Für manche ist es dabei auch vorstellbar, dass die Erscheinungsfrequenz der Printausgabe auf monatlich reduziert wird und dazwischen "aktuelle Newsletter gesendet werden". Themenspezifische Newsletter der neuen caritas existieren bereits, sind aber bei vielen noch nicht bekannt. Neugierde erzeugt auch eine App der neuen caritas - jedoch nur, wenn sie einen klaren Zusatznutzen wie ein intuitiv handhabbares Online-Archiv bieten kann.2

Die neue caritas - das Fenster zum Verband

Zum Abschluss eines jeden Interviews war die Fantasie der Teilnehmer(innen) ge­fragt. Sie wurden gebeten, eine projektive Frage zu beantworten: Wenn sich der gesamte Caritasverband in ein Gebäude verwandelt, welcher Teil dieses Hauses wäre die neue caritas? Viele Leser(innen) verorten das Heft im Eingangsbereich des Hauses Caritas. Sie ist die Pforte oder gleich der Pförtner selbst, "der willkommen heißt und über alles, was im Haus passiert, Bescheid weiß". Weitere Bilder, die immer wieder genannt wurden, waren das Fenster, das "tief in das Haus Caritas blicken lässt", aber auch das Kommunika­tionssystem des Hauses, "das den Austausch ermöglicht und den Laden zusammenhält". Diese Antworten zeigen nochmals einprägsam, welche bedeutende Rolle der neuen caritas aus Sicht ihrer Leserschaft zukommt.

Anmerkungen
1. Anreiz, Ansporn.
2. Die App verfügt bereits über ein Archiv, das alle Ausgaben ab dem Jahr 2009 umfasst. Um das Archiv zu nutzen, müssen die Hefte auf den virtuellen "Schreibtisch" heruntergeladen werden.

Autor/in:

  • Bernhard Schwägerl
Zuletzt geändert am:
  • 11.04.2016
neue caritas Ausgabe 06/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Digitaler Wandel

Schöne neue Welt – und die Caritas mittendrin

Soziale Teilhabe

Soziale Arbeit braucht digitale Medien

Pflege

Vom Pflege-Azubi zum Blogger

Trägerstruktur

Bei den Transparenzstandards ist noch Luft nach oben

youngcaritas

Jung, ideenreich und gut vernetzt

Unternehmen Caritas

Personal frühzeitig planen

Verfassungsbeschwerde

Der Pflegenotstand ist real

Statement

Im Auftrag der Leser

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2016

Digitaler Wandel. Er beeinflusst die Teilhabe ebenso wie die Pflege und Solidarsysteme, also die ganze Caritas. Weitere Themen: neue-caritas-Leserumfrage, Trägerstruktur der Caritas, Sexualstrafrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas neue caritas E-Paper

So funktioniert die App der neuen caritas

neue caritas Kommentar Statement

Im Auftrag der Leser

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025