Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Digitaler Wandel

Schöne neue Welt – und die Caritas mittendrin

Der digitale Wandel verändert unsere Gesellschaft. Er beeinflusst Teilhabe- und Mit­sprachemöglichkeiten ebenso wie die Bereiche Pflege und Solidarsysteme. Die Caritas als Anwältin, Dienstleisterin und Solidaritätsstifterin muss sich hier ein- und mitmischen.

Spricht man mit Fachleuten über den digitalen Wandel, dann hört man regelmäßig das Wort „Revolution”. Diese soll unter anderem die Arbeitswelt, den Sozialstaat, unser leitendes Menschenbild und unsere Grundwerte umwälzen.1 Es geht dabei um weit mehr als um die Kommunikation in digitalen Netzwerken. Es geht zum Beispiel um das Internet der Dinge2, den allumfassenden Einsatz digitaler Technik, um die Erfassung und Auswertung von Daten, die alle Lebensbereiche betreffen oder auch um den Einsatz von technischen Assistenzsystemen. Diese Stichworte versetzen viele Zeitgenossen in eine Art Überforderungsstarre, die psychologisch nachvollziehbar ist, die die Caritas sich jedoch nicht erlauben kann, wenn sie Anwältin, Dienstleisterin und Solidaritätsstifterin bleiben will.3 Weshalb das so ist und wo Ansatzpunkte liegen, um handlungsfähig zu bleiben, will ich in in einigen Punkten skizzieren.4

Caritas ist als Anwältin gefragt

Teilhabe sichern - Ressentiments abbauen
Wenn die Caritas als Anwältin spricht, geht es in der Regel um Fragen der Teilhabe. Die Caritas-Digital-Werkstatt in Frankfurt hält fest: "Der digitale Wandel verändert die Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe in vielfältiger Weise. Anliegen der Caritas muss sein, die digitale Kluft zu schließen, Menschen digital kompetent zu machen und die zu vertreten, die durch die Entwicklungen ‚sprachlos‘ werden."5

Was das heißt, macht ein Beispiel deutlich: Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) unterstreicht in einem lesenswerten Positionspapier6, dass digitale Medien Teilhabe ermöglichen - aber nicht für alle Jugendliche gleich. Benachteiligte junge Menschen brauchen dabei Unterstützung durch (medien-) kompetente Begleiter(innen). Diese Kompetenz wird durch professionelle Qualifizierung erworben, die aber offenbar nicht selbstverständlich ist, denn die AGJ konstatiert "nicht selten […] eine gewisse Abwehrreaktion oder Verteidigungsrhetorik". Nötig sei jedoch eine Haltung, die die eigenen "Verunsicherungen und Vorurteile" reflektiert und "jugendliche Expertise […] nicht als Bedrohung der eigenen Kompetenz, sondern als Bereicherung […] integriert"7. Der Ansatz der AGJ ist zielführend und zugleich anspruchsvoll in der Umsetzung. Vermutlich gilt der Appell nicht nur für die Jugendhilfe …

Digitalisierung erfordert Kompetenz

Die digitalisierte Arbeits- und Lebenswelt wird von allen Menschen hohe technische Kompetenzen und hohe Flexibilität fordern.

Die Caritas ist in vielfältiger Weise im Bildungsbereich aktiv; von der Kita bis zur Schulsozialarbeit. Gibt es aus den Fachreferaten Konzeptentwicklungen, die die veränderten Anforderungen reflektieren? Falls nicht, mit guten Gründen oder weil die Herausforderung noch nicht gesehen wird? Wie begegnet die Caritas der permanenten (Nützlichkeits-)Forderung nach qualifizierten "MINT"8-Schüler(inne)n und -Studierenden?
 
Gewinner und Verlierer in der neuen Arbeitswelt
Die Arbeitswelt bricht um. Die zunehmende Automatisierung, das Internet der Dinge oder die "Industrie 4.0" (intelligente Produktion) haben zur Konsequenz, dass Anforderungen an die Mitarbeitenden anspruchsvoller werden. Worum es geht, haben vor allem Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee in "The Second Machine Age" beschrieben.9

Noch sind wir in einer frühen Phase der Revolution; viele Entwicklungen sind noch nicht entschieden.10 Einigkeit besteht jedoch in der Erwartung, dass manche Berufe und Arbeitsplätze verschwinden werden. Relativ einig sind sich die Expert(inn)en auch, dass Arbeit neu definiert wird. Das betrifft unser Menschenbild: Sinn definieren wir maßgeblich über Arbeit, Teilhabe ebenfalls. Demnächst vielleicht nicht mehr, weil es für viele Menschen keine Arbeit mehr gibt.

Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? - Verlierer sind voraussichtlich die Geringqualifizierten, die ihre Jobs langfristig an Roboter und hochspezialisierte Computersysteme abtreten werden. Frühere und bessere Bildung wird das Problem für diejenigen jungen Menschen nicht lösen, die durch die neuen Anforderungsprofile schlicht überfordert sind. Wo bleibt diese Gruppe, die nicht ganz klein sein wird?

Der Verlust von Arbeitsplätzen durch den stetig steigenden Einsatz von Robotern und intelligenten Computersystemen hat in den USA bereits jetzt viele sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze gekostet. Werden wir uns in Deutschland und in Europa ebenfalls auf ein Szenario einstellen müssen, das unser Sozialsystem durch den digitalen Wandel unter erheblichen Druck setzt? Vielleicht nicht - aber die Caritas sollte die Entwicklung sorgfältig beobachten, um Position zu beziehen, wenn die Tendenzen klarer werden.11

Caritas ist als Dienstleisterin gefragt

Der Bereich der Pflege ist eines der Arbeitsfelder, das bereits vom digitalen Wandel berührt wird. Viele Pflegedienste betreiben bereits seit langem eine computergestützte und internetbasierte Arbeitsorganisation.

Der Roboter, mein Freund und (Pflege-) Helfer …
Es geht aber um mehr als digitalisierte Dokumentation. Ein Stichwort ist AAL (Ambient Assisted Living); also um Technik, Konzepte und Dienstleistungen, die das alltägliche Leben vor allem älterer Menschen unterstützen.

An AAL kommt die Caritas aus verschiedenen Gründen nicht vorbei: Der Wunsch vieler Menschen nach einem möglichst langem, so weit wie möglich selbstständigem Leben im selbst gewählten Wohnumfeld ist im Sinne von Befähigung, Teilhabe und Inklusion unbedingt unterstützenswert. Verschärfend wirken Fachkräftemangel, demografischer Wandel und die zunehmende Zahl Pflegebedürftiger. AAL kann helfen, zugleich dem Wunsch und der Notwendigkeit gerecht zu werden.12
 
… oder der Fremde unter meinem Dach?

Die Herausforderungen, die damit verbunden sind, sind groß. Adelheid von Stösser,  Vorsitzende des Pflege-Selbsthilfeverbandes, hat verschiedene Szenarien skizziert. Dabei geht es vornehmlich um den Einsatz von Robotern in der Pflege. Von Stösser sieht jedoch hier nur ganz wenige Einsatzgebiete.13 Völlig inakzeptabel ist für sie, "dass Roboter serienmäßig zur Beaufsichtigung und Befriedigung der körperlichen Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen eingesetzt werden …", dies "dürfte das Ende unserer Kultur bedeuten".14

Diesen Positionen werden vermutlich die meisten Leser(innen) zustimmen. Von Stösser erwähnt allerdings auch eine Heimleiterin, die sich selber lieber von einem Roboter als von ständig wechselnden Pflegekräften waschen lassen würde.

Es kommen hier verschiedene Faktoren ins Spiel: Zuallererst die soziale Situation, dann das ganz individuelle Erleben von Scham oder Akzeptanz, zudem die Frage nach den personellen Ressourcen für die Pflege sowie die persönliche Kompetenz der Pflegekraft. Und auch die Frage nach der aufkommenden Angst, wenn vom "Roboter" gesprochen wird. Welches Erscheinungsbild hat die Technik, um die es bei AAL geht? Welche Formen werden Mitglieder verschiedener Generationen akzeptieren? Eine schnelle Antwort in diesem komplexen Geflecht ist kaum zu formulieren - wo findet die Diskussion dazu in der Caritas statt?

Und: Wie ist es um den Datenschutz und die selbstbestimmte Regulierung der Privatsphäre bestellt? Zukünftig werden viele Wohnungen mit Sensoren überwacht werden können. Registrieren die Sensoren ungewohnte Bewegungsmuster, wird bei einem Angehörigen oder beim Pflegedienst Alarm ausgelöst. Diese Technik wird für viele ältere Menschen ein Segen sein. Sie bietet Sicherheit auch dann, wenn man alleine lebt. Aber: Wer möchte in seiner eigenen Wohnung permanent überwacht werden? Wie wird der Konflikt zwischen Sicherheit und Privatsphäre würdewahrend austariert?

Schafft Digitalisierung Nähe?
Caritas-Arbeit schafft "Qualität für die Menschen durch Nähe"15. Das ist uneingeschränkt richtig.
Doch verstehen "Digital Natives" (Menschen, die mit der digitalen Welt aufgewachsen sind) "Nähe" genauso wie "Digital Immigrants" (jene, die erst als Erwachsene mit dieser Welt in Berührung gekommen sind)? Wer mit Skype und WhatsApp groß geworden ist, wird über diese Kanäle eine emotionale Nähe zu seinen Liebsten entwickeln können, von der die früher Geborenen keine Vorstellung haben. Erst recht wird das für Techniken gelten, die auf dem Einsatz von Material basieren, das bisher bei Computerspielen eingesetzt wird, zum Beispiel 3-D-Brillen oder Kleidung, die täuschend echt taktile Erfahrungen vermittelt. Analoge und digitale Welt verschmelzen.

Seit einiger Zeit beobachten Sozialwissenschaftler(innen) und Psycholog(inn)en eine "weltweite Zunahme von Mitgefühl und Empathie"16. Die Annahme: Empathie wächst mit gefühlter Nähe, die per Skype, WhatsApp oder Twitter auch über große Distanzen aufgebaut werden kann. Vermutlich werden Virtual-Reality-Brillen oder sensorische Kleidung eines Tages eine Umarmung spürbar machen, bei der die Personen viele Kilometer voneinander entfernt sind. Wenn dem/der Leser(in) bei dieser Vorstellung unwohl wird, hat das auch damit zu tun, dass diese Welten fremd sind. Diejenigen, die mit und in den digitalen Welten aufwachsen, werden das Unbehagen vermutlich nicht empfinden. Wenn die Caritas die Chancen des digitalen Wandels wahrnehmen will, muss sie bereit sein, auch dem Fremden offen zu begegnen (im Sinne einer spezifischen interkulturellen Offenheit).

Vorbereitung der Mitarbeitenden
Wie bereitet die Caritas sich, ihre Mitarbeitenden, die zu Pflegenden und ihre Angehörigen auf die Herausforderungen der nahen Zukunft vor? Die Caritas muss sich als Dienstleisterin diesen und anderen Fragen stellen und dazu eine Haltung gewinnen.

Wie verändert sich Caritas als Arbeit­geberin?

Eine große Herausforderung, die der digitale Wandel der Arbeitgeberin Caritas beschert, könnte das Miteinander der unterschiedlichen Kommunikationskulturen werden: Grundhaltungen der "Digital Natives" unterscheiden sich erheblich von denen der "Digital Immigrants". Dabei geht es um Wertehaltungen, die zum Beispiel das Konzept der Privatsphäre beziehungsweise den Umgang mit persönlichen Daten betreffen, genauso wie die Bereitschaft oder das Zögern, sich auf neue Technologien einzulassen. Es mag trivial klingen, dass permanente Weiterbildung die Antwort auf diese Herausforderung ist.    

Die Umsetzung dürfte alles andere als einfach sein, da es hier um tiefgreifende Haltungsfragen geht, um den Habitus der Mitarbeitenden. Dieser ist nicht einfach durch eine Schulung zu verändern.
Caritas ist als Solidaritätsstifterin gefragt

Solidarität 4.0 = null Solidarität?

Christoph Kucklick, Autor des Buches "Die granulare Gesellschaft", sieht im digitalen Wandel eine erhebliche Bedrohung der Solidargemeinschaft.17 Kucklick (der auf dem Caritaskongress 2016 in Berlin eine Session gestalten wird) setzt seine Analyse bei der Beobachtung an, dass das Konstrukt "Gesellschaft" granular aufgelöst wird. Aufgrund der enormen Fülle von Daten und der gewaltig gewachsenen Rechnerleistungen zerfallen Cluster, Milieus, soziale Gruppen; jede(r) Einzelne wird beschreib-, les- und deutbar.

Was gemeint ist, führen zum Beispiel Kranken- und Autoversicherer vor: Wer gesund lebt beziehungsweise risikoarm fährt, bekommt bessere Tarife oder einen Bonus. Der Nachweis erfolgt über "Black Boxes", die im Auto die Fahrdaten registrieren und auf den Rechnern des Versicherungskonzerns ausgewertet werden oder per App, die die Vitaldaten aufzeichnet. Gesundheits- oder Verkehrsverhalten wird individuell messbar. Damit werden auch Risiken individuell zuschreibbar und eine Fülle weiterer sensibler Daten erfasst. Das weckt zum Beispiel bei den Krankenkassen Fantasien: Gesundheitsbewusstes Verhalten wird mit einem Zuschuss für die AppleWatch belohnt.18 Die Bundesdatenschutzbeauftrage Andrea Voßhoff spricht angesichts dieser Entwicklung von "langfristigen Gefahren" …19

Ein mögliches Problem für unser Solidarsystem: Wenn Verhalten auf so präzise Weise individuell zurechenbar wird, löst sich zum Beispiel der Gedanke der solidarischen Krankenversicherung im Wortsinn in Atome auf. (Risiko-)Tarife werden individualisiert berechnet (oder gar verweigert); Datenverweigerer werden als Risiko an sich gerechnet werden.

Dies zeigt, in welcher Umbruchsituation wir stehen, wenn es um die Frage nach dem Sozialstaat geht. Als Solidaritätsstifterin ist die Caritas auch gefragt, wenn es um den Schutz der Solidarität geht.

Kampagnenfähigkeit
Im Zusammenhang mit Solidarität und Anwaltschaft ist im digitalen Zeitalter Kampagnenfähigkeit gefragt. Die Digital-Offensive des DCV20 greift diesen Punkt auf und stellt weitere Fragen - das ist ausgesprochen wichtig und sinnvoll. Die Offensive lebt davon, dass viele mitwirken …

Gestalten - oder gestaltet werden

Die angesprochenen Themen sind lediglich Schlaglichter (es fehlen zum Beispiel die Themen Netzpolitik, Recruiting und Da­tenschutz). Vieles ist im Anfangsstadium der Entwicklung. Vielleicht verläuft der Prozess anders als vermutet. Vielleicht verteilen sich Chancen und Risiken anders. So oder so - der digitale Wandel betrifft auch die Caritas. Wie will sie sich verhalten? Der Wandel gestaltet in jedem Fall die Caritas. Sie kann sich entscheiden, ob sie das über sich ergehen lassen oder ob sie sich verändern und den Wandel im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitgestalten will.

Anmerkungen
1. Vergl. dazu Hoffstetter, Y.: Sie wissen alles: Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. München, 2014; Kucklick, C.: Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin, 2014.
2. Internet der Dinge meint, dass "intelligente" Geräte des Alltags per Internet miteinander verbunden sind. Damit wird eine neue Dimension der Kommunikation zwischen den Geräten und ihrer Steuerung erreicht.
3. Vergleiche auch den Beitrag von Sabine Depew auf S.15 in diesem Heft.
4. Ausführlicher siehe dazu die Beiträge Caritas und der digitale Wandel 1-3 auf dem Blog Caritas-Digital, www.caritas-digital.de/serie-die-caritas-als-anwaeltin-im-digitalen-wandel/
5. Sieben Thesen zur Digitalisierung der Caritas; Erarbeitet in der Arbeitsgruppe "Digitalisierung, Aufgabe für die Caritas" bei der Caritas-Digital-Werkstatt am 6. Oktober 2015 in Frankfurt: www.caritas-digital.de/7-thesen-zur-digitalisierung-der-caritas/
6. "Mit Medien leben und lernen - Medienbildung ist Gegenstand der Kinder- und Jugendhilfe!" Berlin, 2014, www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2012/Medienbildung.pdf
7. Ebd., S. 9.
8. MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik.
9. Brynjolfsson, E.; McAfee, A.: The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Kulmbach, 2014.
10. Vergl. Laudenbacher, P.; Heuer, S.: Hurra, Maschinen erledigen meine Arbeit! www.brand­eins.de/archiv/2015/maschinen/grundeinkommen-hurra-maschinen-erledigen-meine-arbeit
11. Der Telekom-Chef Timotheus Höttges forderte Ende 2015 beispielsweise die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, um unter den Bedingungen des digitalen Wandels "ein menschenwürdiges Leben zu führen". www.zeit.de/wirtschaft/2015-12/digitale-revolution-telekom-timotheus-hoettges-interview
12. Dies sieht auch die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) so, wie drei Beiträge in der neuen caritas Heft 19/2015 belegen.
13. www.pflege-shv.de/uploads/pflege-shv/Buch-Artikelempflehlungen/Roboter-in-der-pflege_Artikel_AvS_072011.pdf, S. 2.
14. Ebd., S. 9.
15. Caritasdirektor Franz Loth, Caritas-Akademieabend "Aufschwung statt Landflucht",
17. Juli 2015.
16. Frevert, U., zitiert in Kucklick 2014, S. 225.
17. U.a. Kucklick 2014, S. 45.
18. Techniker Krankenkasse, AOK: www.welt.de/ wirtschaft/article144818188/Diese-Krankenkassen-bezuschussen-die-Apple-Watch.html
19. www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Pressemitteilungen/2015/18_WarnungVorFitnessapps.html?nn=5217154
20. www.caritas-digital.de, siehe auch die dritte der sieben Frankfurter Thesen "Wirksam bleiben", siehe Fußnote 5.

 

Autor/in:

  • Roland Knillmann
Zuletzt geändert am:
  • 05.05.2017
neue caritas Ausgabe 06/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Soziale Teilhabe

Soziale Arbeit braucht digitale Medien

Pflege

Vom Pflege-Azubi zum Blogger

neue caritas

Unverzichtbar gut

Trägerstruktur

Bei den Transparenzstandards ist noch Luft nach oben

youngcaritas

Jung, ideenreich und gut vernetzt

Unternehmen Caritas

Personal frühzeitig planen

Verfassungsbeschwerde

Der Pflegenotstand ist real

Statement

Im Auftrag der Leser

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2016

Digitaler Wandel. Er beeinflusst die Teilhabe ebenso wie die Pflege und Solidarsysteme, also die ganze Caritas. Weitere Themen: neue-caritas-Leserumfrage, Trägerstruktur der Caritas, Sexualstrafrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Soziale Teilhabe

Soziale Arbeit braucht digitale Medien

neue caritas neue caritas E-Paper

So funktioniert die App der neuen caritas

neue caritas Pflege

Vom Pflege-Azubi zum Blogger

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025