Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Datenschutz

Sensibilität für Klienten umfasst auch ihre Daten

Durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung müssen kirchliche Einrichtungen ihre Verwaltungsabläufe datenschutzrechtlich prüfen und anpassen.

Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) räumt den Kirchen und religiösen Vereinigungen und Gemeinschaften das Recht ein, dass sie ihre Datenschutzregeln weiter anwenden dürfen. Allerdings müssen diese mit den einheitlichen Standards der DSGVO in Einklang gebracht werden.1 Deshalb sollten jetzt in den kirchlichen Einrichtungen die Verwaltungsabläufe ge­prüft und angepasst werden, um die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen zu erfüllen.

Handlungsbedarf haben viele kirchliche Einrichtungen durch die Verpflichtung, unabhängige, fachlich versierte be­triebliche Datenschutzbeauftragte zu be­stellen. Eine Bestellung ist dann erforderlich, wenn mehr als zehn Mitarbeitende personenbezogene Daten verarbeiten oder - unabhängig von der Personenzahl - besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Informationen zur Gesundheit, zur religiösen Überzeugung oder der ­ethnischen Herkunft verarbeitet werden.2 Dies ist bei kirchlichen Einrichtungen immer der Fall, wenn sie beispielsweise Beratung zu Migration, Sucht oder Schwangerschaft anbieten oder Sozialstationen und Pflegeeinrichtungen betreiben. Auch kirchliche Verbände und Verwaltungszentren werden in der Regel eine(n) Datenschutzbeauftragte(n) bestellen müssen. Kirchliche Einrichtungen sind des Weiteren in der Pflicht, ein Datenschutzkonzept zu erstellen und regelmäßig weiterzuentwickeln. Dieses muss ein Ver­fahrensverzeichnis enthalten sowie technische und organisatorische Maßnahmen beschreiben, wie personenbezogene Daten geschützt werden. Dabei ist ein fortlaufender Prozess einzurichten, um die Sicherheit der Verarbeitung regelmäßig überprüfen zu können.3

Zu den grundlegenden Maßnahmen gehört, dass alle Mitarbeitenden und auch Ehrenamtliche mit einer separaten Erklärung auf das Datengeheimnis verpflichtet werden.4 Ein Hinweis im Arbeitsvertrag allein reicht nicht aus, da er in der Vielzahl an Informationen untergeht. Die Mitarbeitenden müssen auch darin geschult werden, welche Bedeutung die Verpflichtung auf das Datengeheimnis für ihre Tätigkeit hat und wie es mit praktischen Maßnahmen gelebt werden soll. Dazu gehören zum Beispiel die Nutzung sicherer Passwörter (siehe Praxistipp S. 24), das Sperren des Bildschirms beim Verlassen des Arbeitsplatzes oder Regeln für den Umgang mit sozialen Medien und mit Be­sucher(inne)n. Bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern muss ebenfalls darauf geachtet werden, dass diese auf das Datengeheimnis verpflichtet sind.

Transparenz für die Nutzer von Online-Auftritten

Beim Betreiben einer Website mit Kontaktformular ist sicherzustellen, dass neben dem Impressum ein Datenschutzhinweis vorhanden ist.5 Im Datenschutzhinweis muss über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unterrichtet werden. Ebenso ist hier über den Einsatz von Trackern (Nachverfolgern) wie Google Analytics, Addthis etc. und über Social Plug-ins6 von sozialen Medien wie Facebook oder Twitter zu informieren und ein Widerspruchsrecht einzuräumen. An­bie­ter sensibler Beratungsleistungen wie Ehe- und Familienberatung oder Suchtberatung sollten auf den Einsatz von Tracker-Software und ­Social Plug-ins grundsätzlich verzichten, insbesondere dann, wenn die IP-Adressen7 der am Online-Kontakt be­teiligten Rechner in ein datenschutz-bezogen unsicheres Drittland (zum Beispiel die USA) übermittelt und nicht zuvor anonymisiert werden. Zumindest sollten vor deren Einsatz die genauen technischen Vorgänge geprüft und angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.

Beim Einsatz von Cookies8 ist eine Einwilligung erforderlich, wenn man auf der sicheren Seite sein möchte. Bietet man ein Kontaktformular an, so sollte dies über eine verschlüsselte Verbindung angeboten werden. Dies ist notwendig, damit die Anfragen von Ratsuchenden nicht von Unberechtigten gelesen werden können. Zu den weiteren technischen Maßnahmen gehört auch, neben der Verschlüsselung nach dem Stand der Technik regelmäßig Sicherheitsupdates einzuspielen.

Notwendig ist ebenfalls, die interne Postverteilung zu regeln.9 Hier gilt es, am besten in einer Postordnung festzulegen, welche Post von einer zentralen Poststelle geöffnet werden darf und welche ungeöffnet an den entsprechenden Empfänger zu gelangen hat. Postsendungen, die mit "Persönlich" oder "Vertraulich" versehen sind, müssen dem Adressaten ungeöffnet ausgehändigt werden. Ungeöffnet müssen Poststücke auch an den/die Empfänger(in) weitergegeben werden, wenn anzunehmen ist, dass diese vertrauliche Daten enthalten können. Dies ist zum Beispiel bei Post an die Personalabteilung oder an die Mitarbeitervertretung der Fall. Auch Post, die dem Privatgeheimnis unterliegt, wie Briefe an Beratungsstellen oder an den Datenschutzbeauftragten, muss ungeöffnet weitergegeben werden.

Der Zugriff auf betriebliche E-Mails bei Abwesenheit des Mitarbeiters bei Urlaub, Krankheit oder nach dem Ausscheiden durch seine Vertretung oder den Vorgesetzten muss auch organisatorisch gelöst werden.10 Wenn die private Nutzung des betrieblichen E-Mail-Accounts erlaubt ist oder wenn keine Regelung besteht, so ist der Zugriff durch die Vertretung oder den Vorgesetzten nicht erlaubt, da sonst die Gefahr besteht, das Fernmeldegeheimnis zu verletzen. Bei einer erlaubten privaten Nutzung des betrieblichen E-Mail-Ac­counts sollte daher unbedingt eine betriebliche Vereinbarung mit der Mitarbeitervertretung geschlossen werden, um ein geordnetes Verfahren sicherzustellen, und es sollte eine ausdrückliche Einwilligung von den Mitarbeitern eingeholt werden.

Oder man entscheidet sich für die Lösung, die private Nutzung zu verbieten. Die Einhaltung des Verbots der privaten Nutzung muss dabei in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, da es sonst nicht wirksam ist. Ebenso sollte die ­Nutzung von Internet, Telefon und geschäftlichen Laufwerken geregelt werden. Wichtig ist auch, einen gesicherten E-Mail-Verkehr anzubieten.

Bei einer Zusammenarbeit mit Dienstleistern wie beispielsweise Aktenvernichtern, Facility-Management, Buchhaltungsservice, IT-Dienstleistern wie Anbietern von Cloud-Diensten oder Fernwartung müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen einer Auftragsdatenverarbeitung eingehalten werden.11 Im ersten Schritt wird man auflisten, mit welchen Dienstleistern überhaupt zusammengearbeitet wird. Dann wird man abklären, ob bereits ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung vorliegt, so dass dieser geprüft und gegebenenfalls angepasst werden kann oder ob ein solcher neu abgeschlossen werden muss.

Ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag muss dabei mindestens zehn vorgeschriebene Bestandteile wie beispielsweise den genauen Zweck und die Dauer der Datenverarbeitung, die Kontrollrechte des Auftraggebers und Mitwirkungspflichten des Auftragnehmers, die Regelung einer Un­terbeauftragung, die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten sowie die Löschpflichten umfassen. Welches Vertragsmuster von verschiedenen Anbietern mit Anpassungen verwendet werden kann oder ob ein völlig neuer Vertragsentwurf erstellt werden sollte, hängt dabei vom Einzelfall ab. Neben dem Abschluss eines ordnungsgemäßen Auftragsdatenverarbeitungsvertrages ist die sorgfältige Auswahl und Prüfung des Dienstleisters (sind die Daten bei ihm sicher?) wichtig. Vorgelegte Zertifikate sollte man dabei kritisch hinterfragen.

Datenschutz als Teil der Aufbau-Organisation

Die Zusammenlegung von Organisationseinheiten zur Verbesserung von Verwaltungsabläufen muss immer auch unter dem Blickwinkel des Datenschutzes geprüft werden.12 Ist geplant, beispielsweise Beratungsstellen zusammenzulegen, so ist dies nach dem Sozialrecht und dem Datenschutzrecht nicht ohne weiteres zulässig. Ein Organisationsverschulden liegt vor, wenn die Dienststelle so organisiert wird, dass es zu Verstößen gegen das Datengeheimnis oder die datenschutzrechtlichen Regeln des Sozialgesetzbuchs kommt oder das Privatgeheimnis beeinträchtigt wird. Klarheit kann eine Vorabkontrolle, zukünftig Datenschutzfolgenabschätzung, durch den Datenschutzbeauftragten bringen, der neben den Rechtsgrundlagen auch die Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen prüfen sowie eine Risikoeinschätzung mit Maßnahmenempfehlung vornehmen kann.

Eine Vorabkontrolle sollte auch immer durchgeführt werden, wenn besondere Risiken für die Betroffenen Personen bestehen.13 Dies ist zum Beispiel beim ­Einsatz von Videokameras oder bei der elektronischen Zeiterfassung der Fall.

Die aufgeführten Beispiele geben nur einen kleinen Blick auf die Aufgaben, die hinsichtlich eines funktionierenden Da­tenschutzes zu lösen sind. Wichtig ist, einen Prozess anzustoßen, das heißt sich auf den Weg zu machen. Dann verhindert Datenschutz nicht nur Sanktionen, sondern bietet einen Mehrwert als Qualitätsmerkmal.

Anmerkungen
1. Siehe DSGVO Art. 91; Fachet, S.: Tätigkeitsbericht 2015/2016, Nr. 2.3.
2. Siehe Kirchliche Datenschutzordnung (KDO) § 20; DSGVO Art. 37 sowie ­Fachet, S.: Tätigkeitsbericht 2015/2016, Nr. 2.5.
3. Siehe KDO § 3a sowie § 6; DSGVO Art. 30 sowie Art. 32; ­Fachet, S.: a.a.O., Nr. 2.4.
4. Siehe KDO § 4.
5. Siehe Telemediengesetz (TMG) §§ 5, 13, 15.
6. Ein Social Plug-in ist ein sogenanntes soziales Erweiterungsmodul, über das kleine Anwendungen von Dritten in den eigenen Webauftritt der Einrichtungen oder des Beratungsdienstes integriert werden können.
7. Internet-Protokoll-Adressen machen Rechner und damit möglicherweise auch ihre Besitzer/Nutzer identifizierbar.
8. Cookies sind kleine Dateien, die von der eigenen Website auf der Festplatte des Nutzers hinterlassen werden, um künftige Kontakte zu erleichtern.
9. Fachet, S.: a.a.O., Nr. 5.14.
10. Siehe auch Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail- und anderen ­Internetdiensten am Arbeitsplatz 01-2016.
11. Siehe KDO § 8; DSGVO Art. 28.
12. Siehe ausführlich Fachet, S.: a.a.O., Nr. 5.
13. Siehe KDO § 3 (5) (6) und DSGVO Art. 35.

Autor/in:

  • Herbert Wolf
Zuletzt geändert am:
  • 16.12.2016
neue caritas Ausgabe 22/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Altes Testament

Heimat als Utopie

Legale Einreise

Die Caritas setzt sich für Resettlement ein

Patenschaften

In Tandems lernt es sich gut voneinander

Unternehmen Caritas

Mehr Frauen in Führung – mehr Rendite?

Kommentar Kampagne 2017

Heimat muss man gestalten

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2016

Schwerpunkt: Caritaskampagne 2017: Zusammen sind wir Heimat. Weitere Themen: Datenschutz in kirchlichen Einrichtungen, neue Entgeltordnung, Frauen in Führungspositionen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Offene Stellen

Als Dienstgeber die Stellenbörse nutzen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025