Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Legale Einreise

Die Caritas setzt sich für Resettlement ein

Resettlement ermöglicht die sichere Einreise von Flüchtlingen nach Deutschland. Das Caritas-Projekt „resettlement.de“ sorgt durch Information, Austauschtreffen und Fortbildungen für bessere Strukturen für die Aufnahme von Resettlement-Flüchtlingen.

In diesem und bereits im vergangenen Jahr war die Türkei das Land, das weltweit die größte absolute Zahl an Flüchtlingen aufnahm: 2,5 Millionen Menschen.1 Einer von ihnen war der Syrer Abdullah K.2 Mit seiner Frau, den beiden Kindern, seiner kranken Mutter und weiteren Familienangehörigen lebte er die letzten drei Jahre in der Türkei, einige Stunden von Istanbul entfernt. Das Leben in der Türkei war für die Familie schwierig. Die Kinder waren vom Krieg in Syrien schwer traumatisiert. In der Türkei gab es keine Möglichkeit für sie, die Schule regelmäßig zu besuchen, und Abdullah, der eigentlich Schriftsteller ist, musste als Straßenverkäufer für den Lebensunterhalt der Familie sorgen.

Eine legale und sichere Einreise ist möglich

Heute lebt Abdullah mit seiner Familie in Niedersachsen. Über das deutsche Resettlement-Programm konnten er, seine Frau und seine Kinder im April 2016 legal nach Deutschland einreisen. Resettlement kann im Deutschen mit "Neuansiedlung" übersetzt werden. Für diese Form der legalen und sicheren Einreise nach Deutschland kommen Personen infrage, die vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) als Flüchtling anerkannt sind und aufgrund ihrer physischen oder psychischen Verfassung einen besonders hohen Schutzbedarf haben.3 Flüchtlinge, die über Resettlement aufgenommen werden, leben immer bereits in einem Zufluchtsland außerhalb ihrer Heimat, in der Regel unter Bedingungen, die ihnen keine Lebensperspektive ermöglichen. Resettlement ist neben der freiwilligen Rückkehr ins Herkunftsland oder der Integration im Erstaufnahmeland eine der dauerhaften Lösungen für Flüchtlinge: Die Menschen erhalten bei Einreise in Deutschland einen Aufenthaltstitel nach § 23 Abs. 4 des Aufenthaltsgesetzes, der ihnen eine dauerhafte Bleibeperspektive eröffnet.

Derzeit führt Deutschland Resettlement im Rahmen der sogenannten EU-Türkei-Erklärung durch.4 In der vielfach kritisierten Erklärung vom März 2016 wurde festgelegt, dass zunächst bis zu 18.000 Menschen aus Syrien legal über Aufnahmeprogramme wie Resettlement in die EU einreisen können, die Türkei jedoch gleichzeitig alle notwendigen Maßnahmen ergreifen muss, um irreguläre Grenzübertritte in die EU zu verhindern. Resettlement ist ein wichtiges international genutztes Instrument zum Schutz besonders vulnerabler Flüchtlinge. Kritisiert werden im aktuellen Verfahren daher auch nicht die Aufnahmen aus der Türkei, sondern die damit verknüpften Abschottungsmaßnahmen. Der Deutsche Caritasverband setzt sich für Resettlement ein, betonte jedoch mehrfach, dass Resettlement eine Ergänzung und kein Ersatz für das reguläre Asylverfahren ist.5

Viel Stress mit der Bürokratie

Abdullah K. und seine Familie waren unter den Ersten, die im Rahmen dieser Aufnahme aus der Türkei nach Deutschland gekommen sind. Nachdem die Familie den Auswahlprozess durch die türkische Migrationsbehörde DGMM, UNHCR und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchlaufen hatte, mussten sich Abdullah und seine Frau binnen kürzester Zeit für die Ausreise nach Deutschland entscheiden. Der darauffolgende Einreise- und Aufnahmeprozess lief für die syrische Familie jedoch nicht sonderlich gut. Der Zeitdruck ermöglichte keinen Austausch innerhalb der Familie über die nun anstehenden Schritte und führte zu Konflikten. Als "stressig" und "chaotisch" beschreibt Ab­dullah die Ausreise nach Deutschland. Auch in der niedersächsischen Stadt, in der er und seine Familie jetzt leben, fällt es ihm noch immer schwer, wirklich anzukommen. Die vielen bürokratischen Schritte, die es nun zum Beispiel bei der Ausländerbehörde oder dem Jobcenter zu erledigen gibt, sind herausfordernd.

Viele Flüchtlinge, die über Resettlement in Deutschland aufgenommen wurden, nennen ähnliche Schwierigkeiten, was den Aufnahmeprozess betrifft. Vor der Ausreise ist eine umfassende Information über den Ablauf der Aufnahme und das Leben im Aufnahmeland häufig nicht möglich, trotz Vorbereitungskursen der Internationalen Organisation für Migra­tion (IOM), welche die Flüchtlinge in der Regel vor der Einreise besuchen. Von einem auf den anderen Tag befinden sich die Menschen, die zum Teil jahrelang in Flüchtlingscamps gelebt haben, in einer völlig anderen Umgebung. Nach einer zweiwöchigen Erstaufnahme im Grenzdurchgangslager in Friedland (Niedersachsen) werden sie in die Kommunen verteilt und treffen dort leider nicht immer auf Strukturen, die ihren besonderen Bedürfnissen gerecht werden.

Hier setzt das Projekt "resettle­ment.de" der Caritas an. Ziel des Projektes ist es, Strukturen zu fördern, welche die Neueingereisten so gut wie möglich unterstützen. Da der Auswahl- und Einreiseprozess von Resettlement-Flüchtlingen von staatlichen Akteuren organisiert wird, konzentriert sich das Projekt vor allem darauf, den Aufnahmeprozess in Deutschland seitens der Zivilgesellschaft zu verbessern. In Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Hildesheim/ Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland und dem Deutschen Caritasverband wird das Projekt gemeinsam umgesetzt.

Ein realistischer Blick auf das neue Leben ist wichtig

Ein Element des Projektes ist es, Erwartungen, Fragen und Ängste der Neuankömmlinge direkt in der zweiwöchigen Erstaufnahme in Friedland aufzufangen. Hierzu führt das Projekt Austauschtreffen zwischen gerade neu und ehemals eingereisten Resettlement-Flüchtlingen durch. Durch den Austausch profitieren die Neuankömmlinge vom Wissen und den Erfahrungen ihrer Vorgänger(innen). Da diese in der Regel aus demselben Heimatland kommen, erlauben die Treffen einen offenen und vertrauensvollen Austausch in der Muttersprache. So können Ängste genommen werden und Geflüchtete können ein realistischeres Bild von ihrem zukünftigen Leben in Deutschland entwickeln. Im Rahmen des Projektes nehmen die Projektmitarbeitenden vor dem Übergang der Neueingereisten aus der Erstaufnahme in die Kommunen auch Kontakt zu den aufnehmenden Städten und Dörfern auf, zum Beispiel um über einen besonderen medizinischen Bedarf oder Umverteilungswünsche in andere Bundesländer zu informieren. Zudem hat das Projekt eine Notfallhotline und eine Facebook-Seite eingerichtet, an die sich die Neueingereisten wenden können, falls sie vor Ort über­fordert sind oder nicht wissen, wo sie Unterstützung finden.

In den neuen Wohnorten entstanden und entstehen für die Resettlement-Flüchtlinge häufig schwierige Situationen - in Beratungsstellen, aber vor allem auch in Ausländerbehörden -, da die Aufnahmeprogramme und die damit verbundenen Aufenthaltstitel bei staatlichen und nichtstaatlichen Stellen häufig noch unzureichend bekannt sind. Dem begegnet das Projekt zum einen durch Fortbildungen für Sozialarbeiter(innen), Behördenmitarbeitende und Ehrenamtliche. Zudem hat das Projekt "resettlement.de" eine gleichnamige Website und einen Newsletter eingerichtet, um alle am Aufnahmeprozess beteiligten Akteure bestmöglich über die verschiedenen Aufnahmen und damit verbundenen Prozesse aufzuklären. Diese Informationsarbeit wird durch eine jährliche bundesweite Fachtagung ergänzt.

Austauschtreffen helfen, um besser anzukommen

Mittlerweile lassen sich einige Fortschritte festhalten: Seit dem Start des Projektes im Juni 2015 wurden die Austauschtreffen mit ehemals und neu eingereisten Geflüchteten bereits sieben Mal durchgeführt. Diese werden von den Teilnehmer(in­ne)n sehr geschätzt. Die Geflüchteten äußern sich positiv zu diesem Austausch und beschreiben das Treffen bisweilen als die beste Orientierungsmaßnahme, die sie während der Erstaufnahme erhalten. Auch die Notfall-Hotline wird häufig genutzt und ermöglicht es immer wieder, Missverständnisse, zum Beispiel mit den Ausländerbehörden, aus dem Weg zu räumen oder die Geflüchteten an geeignete Unterstützungsstellen zu vermitteln. Die Fachtagung des Projekts, die zuletzt am 24. Oktober 2016 in Frankfurt am Main unter dem Titel "Resettlement, Kontingente, humanitäre Aufnahme - politische Entwicklung und Bedeutung für die Praxis" stattfand, zog bundesweit großes Interesse nach sich. Dies zeigt, dass Informationsbedarf da ist und das Angebot des Projektes wahrgenommen und genutzt wird.

Austausch mit staatlichen Akteuren ist nötig

Doch um die Aufnahmen für Menschen wie Abdullah K. und seine Familie in Zukunft gut zu gestalten, sind noch viele Verbesserungen notwendig. Dabei gilt es vor allem, die Unterstützungsangebote zu verstetigen und den Aufnahmeprozess möglichst vorausschauend, gut strukturiert und transparent zu organisieren. So können sich die Geflüchteten und auch die Aufnahmegesellschaft besser aufeinander zubewegen. Vieles liegt dabei nicht in der Hand der Zivilgesellschaft, sondern in der staatlicher Akteure wie des Innenministeriums, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Behörden der Bundesländer. Daher ist es eine wichtige Aufgabe für das Projekt, die Erfahrungen von Menschen wie Abdullah K. an diese staatlichen Akteure zu vermitteln und in Zukunft einen noch intensiveren Austausch mit ihnen zu praktizieren.

Anmerkungen
1. Vgl. UNHCR: Global Trends. Forced Displacement 2015, Genf, 2016, S. 3.
2. Name von der Redaktion geändert.
3. Der Schutzbedarf wird durch UNHCR mittels acht Kriterien definiert: a) Personen mit besonderen rechtlichen und physischen Schutzbedürfnissen, b) Personen mit besonderem medizinischem Behandlungsbedarf, c) Überlebende Opfer von Gewalt und Folter, d) Frauen mit besonderer Risikoexposition, e) Flüchtlingskinder und heranwachsende Flüchtlinge, f) ältere Flüchtlinge, g) Personen, die aus anderen Gründen keinerlei Perspek­tive auf eine Eingliederung im derzeitigen ­Aufenthaltsstaat haben, h) Personen, deren Familienangehörige sich bereits in einem ­Drittstaat befinden. Vgl. UNHCR: Hintergrundinformationen zum Ablauf von Resettlement-Verfahren. Berlin 2008. S. 2.
4. 2016 und 2017 sollen 1600 Personen aus Drittstaaten in Deutschland aufgenommen werden. vgl. Anordnung des Bundesministeriums des Innern für Resettlement-Verfahren in den Jahren 2016 und 2017 vom 4. April 2016 und vgl. Europäischer Rat: Erklärung EU-Türkei, Brüssel, 18.3.2016.
5. Vgl. Deutscher Caritasverband: Position des Deutschen Caritasverbandes zum Thema Resettlement. Freiburg, 2012 und vgl. Deutscher Caritasverband: Eckpunktepapier zur Position des Deutschen Caritasverbandes zum Thema Resettlement. Freiburg, 2012.

Autor/in:

  • Patricia Reineck
  • Johanna Heil
  • Eva Lutter
Zuletzt geändert am:
  • 16.12.2016
neue caritas Ausgabe 22/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Altes Testament

Heimat als Utopie

Patenschaften

In Tandems lernt es sich gut voneinander

Datenschutz

Sensibilität für Klienten umfasst auch ihre Daten

Unternehmen Caritas

Mehr Frauen in Führung – mehr Rendite?

Kommentar Kampagne 2017

Heimat muss man gestalten

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2016

Schwerpunkt: Caritaskampagne 2017: Zusammen sind wir Heimat. Weitere Themen: Datenschutz in kirchlichen Einrichtungen, neue Entgeltordnung, Frauen in Führungspositionen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Glossar-Eintrag

Resettlement

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025