Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jugendhilfe

Ohne Berufsausbildung keine Chance auf Teilhabe

Die berufliche Förderung von benachteiligten jungen Menschen im Rahmen der ­Jugendhilfe wird von öffentlichen Trägern aktuell vermehrt infrage gestellt. Ein Plädoyer, die Bildungsangebote beizubehalten, wenn nötig, auch über die Volljährigkeit hinaus.

Jugendhilfe- und Bildungsmaßnahmen zu verknüpfen ist für benachteiligte junge Menschen unabdingbar, um ihnen Teilhabechancen zu ermöglichen. Aktuell besteht die starke Tendenz, dass sich öffentliche Jugendhilfeträger von der beruflichen Förderung im Rahmen des SGB VIII verabschieden.

Prognostiziert wird, dass es im Jahr 2040 in Deutschland circa zehn Millionen Arbeitskräfte weniger geben wird als heute. Aktuell sind bereits 41.000 Ausbildungsstellen unbesetzt, gleichzeitig aber auch 21.000 junge Menschen ohne Ausbildungsplatz. Diese Schere muss auf der individuellen Förderebene die Konsequenz nach sich ziehen: "Keiner darf verloren gehen." Und damit ist die Klientel der Jugendhilfe explizit einbezogen, auch wenn im Einzelfall die Ausbildungsvoraussetzungen unzureichend erscheinen. Das Prinzip der Inklusion darf nicht mit dem Verlassen der allgemeinbildenden Schule erschöpft sein.

Noch gibt es passgenaue Ausbildungsangebote

Viele stationäre Einrichtungen der Ju­gendhilfe sind derzeit (noch) in der Lage, passgenaue Ausbildungsangebote für die Jugendlichen beziehungsweise jungen Er­wachsenen anzubieten, die im Rahmen des SGB VIII betreut und gefördert werden. Es fällt auf, dass die öffentlichen Jugendhilfeträger in vielen Bundesländern vermehrt dazu übergehen, die Hilfen nach Ende der Schulpflicht an der allgemeinbildenden Schule, bestenfalls noch nach einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme oder mit dem Erreichen der Volljährigkeit, einzustellen. Speziell für die Zeit der Berufsausbildung verabschieden sich die Jugendämter vielerorts von den Hilfen und entlassen die ehemalige Klientel in der wichtigen ­beruflichen Qualifizierungsphase in eine unsichere Zukunft. Für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen ist es allerdings fatal, wenn bewährte Strukturen ihrer beruflichen Qualifizierung wegbrechen.

Welche Möglichkeiten und Wege stehen der Jugendhilfeklientel in stationären Einrichtungen nach Beendigung der Maßnahme grundsätzlich für ihre berufliche Qualifizierung offen und wie sind sie zu bewerten?

Klassische Ausbildung im dualen System

Die klassische Ausbildung im dualen ­System setzt voraus, dass beim jungen Menschen wesentliche Erziehungs- und Bildungsziele innerhalb der Jugendhilfe erreicht wurden und er ein relativ stabiles soziales Umfeld besitzt. Betrieb und berufsbildende Schule müssen Verständnis aufbringen und unterstützende Maßnahmen sollten gegeben sein. Dazu zählen ausbildungsbegleitende Hilfen, assistierte Ausbildung oder ein an die Seite gestellter ehrenamtlicher Pate. Angesichts der sinkenden Zahl von Auszubildenden versuchen Betriebe zunehmend auch Mädchen und Jungen mit einem eher ungünstigen Bewerberprofil einzustellen. Die damit verbundenen Herausforderungen werden oft unterschätzt, so dass zum Nachteil von Betrieb und Auszubildendem solche Ausbildungsverhältnisse nicht selten scheitern.

Ausbildung nach Vorgaben der Bundesagentur für Arbeit

Die Überleitung eines ehemaligen Klienten der Jugendhilfe in Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit ist nicht unproblematisch. In der Regel steht die Arbeitsmarktorientierung im Mittelpunkt der Förderinstrumente des SGB II und III und weniger die Lebensweltorientierung, die für junge Menschen mit Beeinträchtigungen im Leistungs- und Sozialverhalten unverzichtbar ist. Auch die im SGB II ­vorgesehenen Sanktionsvorschriften sind eher kontraindiziert, um die ehemalige Ju­gendhilfeklientel in Richtung Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung zu motivieren.

Interne Ausbildung in der ­Erziehungshilfe    

Eine intern in einer Jugendhilfeeinrichtung absolvierte Berufsausbildung richtet sich an diejenigen, die durch gravierende soziale Benachteiligungen und individuelle Beeinträchtigungen charakterisiert und auf Hilfe zur Erziehung einschließlich der Hilfe für junge Volljährige angewiesen waren beziehungsweise sind. Die verschiedenen Möglichkeiten sollen am Beispiel der Johannesburg GmbH aufgezeigt werden, zu der Einrichtungen in Niedersachsen gehören, in denen stationäre, teilstationäre und ambulante Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit schulischen und beruflichen Angeboten verknüpft werden.

Breite Palette von ­Berufen

Um nicht Gefahr zu laufen, die Auszubildenden bei einer internen Ausbildung in nur wenige Berufe zu drängen, was dem Wunsch- und Wahlrecht widersprechen würde, muss die Einrichtung eine große Palette an Ausbildungsmöglichkeiten vorhalten. In der Johannesburg umfasst das Angebot 48 Ausbildungsgänge in zehn verschiedenen Berufsfeldern einschließlich sogenannter Werker- und Bearbeiterberufe beziehungsweise Ausbildungen zum/zur Fachpraktiker(in).

Die anspruchsvolle Klientel in der internen Ausbildung muss nicht nur auf fachlich qualifiziertes Ausbildungspersonal treffen, sondern auch auf Ausbil­der(innen), die eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation besitzen und mit Fortbildungsmodulen auf die Förderarbeit vorbereitet wurden. In der Johannesburg erlangen die Meister(innen) ihre Zusatzqualifikationen traditionell in Kursen, die der Bundesverband katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe (BVkE) seit Jahrzehnten anbietet.

Der wichtigste Faktor, der für eine ­einrichtungsinterne berufliche Erstaus­bildung spricht, ist die Verzahnung von sozialpädagogischer Begleitung, schulischer Unterstützung und praktischer Ausbildung unter einem Dach. Der junge Mensch verbleibt für die Zeit seiner Berufsausbildung in der ihm vertrauten Einrichtung und muss für die wichtige, oft lebensentscheidende Phase der beruflichen Qualifikation keinen Lebens- und Lernortwechsel vollziehen. In der Johannesburg stehen sozialpädagogische Be­gleitprogramme zur Verfügung, die auf den individuellen Bedarf zugeschnitten sind. Neben der praktischen Ausbildung können die Auszubildenden auf einen or­ganisierten Stütz- und Förderunterricht zurückgreifen, der werkstattnah angeboten wird.

Inklusion statt Abschottung

Eine interne Ausbildung innerhalb einer Jugendhilfeeinrichtung war lange Zeit dem Vorwurf ausgesetzt, die Zielgruppe von der betrieblichen Realität fernzuhalten und in einem exklusiven Schonraum zu qualifizieren. Diese Kritik greift heute nicht mehr. So werden in der Johannesburg nicht nur Klient(inn)en der Jugendhilfe in den Ausbildungsstätten gefördert, sondern parallel auch Zielgruppen nach SGB III, also junge Menschen, die eine Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen oder eine sonstige Reha-Ausbildung machen. Auch reguläre Auszubildende aus öffentlichen Betrieben absolvieren in den Werkstätten der Einrichtung Ausbildungsmodule.

Kooperation mit Betrieben

Eine außerbetriebliche Ausbildung gelingt nur im Miteinander mit Unternehmen. Die Johannesburg verfügt über ein Netzwerk von über 400 Betrieben. Die Auszubildenden erledigen Aufträge für die Fremdfirmen einschließlich Kalkulation, Planung, Kundenkontakt und Auslieferung. Sie absolvieren dort Praktika und werden zum Teil auch für eine Restzeit als Auszubildende übernommen. Um die Ausgaben für den öffentlichen Jugendhilfeträger zu senken beziehungsweise den Kostenzeitraum zu verkürzen, wären Modelle denkbar, bei denen Betriebe in die Finanzierung von außerbetrieblichen Ausbildungsverhältnissen einsteigen. Das Ziel sollte dabei sein, einen jungen Menschen bei Eignung als Auszubildenden und schließlich als Mitarbeiter zu übernehmen. Wenn Betriebe heute bereit sind, jungen Menschen mit Vergünstigungen und Geschenken wie etwa Kleinwagen, Motorroller und Reisen in ein Ausbildungsverhältnis zu locken, dann könnte dieses Geld auch in eine Ausbildungsgemeinschaft zwischen Erziehungshilfeeinrichtung und Betrieb investiert werden. Der Betrieb würde mithelfen, relativ passgenau einen Auszubildenden zu qualifizieren. Der junge Mensch hätte nach bestandener Prüfung eine Übernahmegarantie, und das Jugendamt müsste nicht die ganze Ausbildung finanzieren.

Unabhängig von staatlicher Unterstützung

Auch für eine sehr schwierige Klientel der Erziehungshilfe besteht die Chance, über eine sonder- und sozialpädagogisch strukturierte Berufsausbildung Abschlüsse zu erreichen. Dies zu betonen ist besonders wichtig in Zeiten, in denen die Frage nach der (finanziellen) Sinnhaftigkeit einer (Weiter-)Gewährung von Hilfen über die Volljährigkeit hinaus immer lauter gestellt wird. Die Bildungs- und Erziehungswirksamkeit einer Berufsausbildung ergibt sich in der Erziehungshilfe allerdings nur durch einen Gesamtförderrahmen, in dem die Jugendberufshilfe verknüpft wird mit ­sozialpädagogischen und gegebenenfalls auch therapeutischen Angeboten sowie schulischen Förderhilfen. Ebenfalls unabdingbar ist die Assistenz von Betrieben. Unter diesen Voraussetzungen können nachhaltig erziehungshilfetypische Le­bensgeschichten beendet werden. Neben dem individuellen Erfolg einer ­solchen Förderung ergibt sich oftmals auch eine Unabhängigkeit von staatlichen Unterstützungssystemen. Öffentliche Ju­gend­hilfeträger sollten daher in begründeten Fällen auch über die Volljährigkeit hinaus fördern, um die weitere Persönlichkeitsentwicklung und eine eigenverantwortliche Lebensführung zu ermöglichen.

Autor/in:

  • Wichard Klein
Zuletzt geändert am:
  • 03.11.2016
neue caritas Ausgabe 19/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Altenheim

Seelsorgliche „Mitversorgung“ kritisch hinterfragen

Ausbildung

Seelsorge: in Kliniken heute wichtiger denn je

Delegiertenversammlung

DCV-Delegiertenversammlung diskutiert kontrovers

Studie

Die Caritas-Ortsverbände: heterogen und selbstständig

Aufsicht/Unternehmen

Die AcU vertritt seit 15 Jahren Unternehmen in der Caritas

Kinder- und Jugendhilfe

Gegen die Wand

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2016

Schwerpunkt: Seelsorge im Krankenhaus und im Altenheim. Weitere Themen: Berufsbildung in der Jugendhilfe, Delegiertenversammlung, Struktur der Caritas-Ortsverbände, DCV-Eckpunkte zur SGB-VII-Reform. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Bundesteilhabegesetz

Mehr Bürokratie statt mehr Teilhabe

Stellungnahme Menschen mit Behinderung

Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung – das neue Bundesteilhabegesetz

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025