Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kita

Chancengerechtigkeit von Anfang an

Der Ausbau von Betreuungsangeboten für unter dreijährige Kinder ist quantitativ weitgehend gelungen. Damit sich die Kleinen in der Kita auch optimal entwickeln können, müssen Konzepte und fachliche Standards stimmen. Dabei gibt es noch Optimierungsbedarf.

Eltern und Fachkräfte sind verunsichert. Über Nutzen oder Schaden durch den Besuch einer Kita für Kinder unter drei Jahren wird diskutiert. Dies hat auch damit zu tun, dass sich gesellschaftliche Werte und Rahmenbedingungen seit einigen Jahren wandeln. Wieso ist der Kitabesuch vor dem dritten Geburtstag dennoch ein Gewinn für das Kind - und wo liegen die Grenzen dieses Angebots?

Kinder in einer KitaVielfältige Anregungen schon für die Kleinsten bietet zum Beispiel das Familienzentrum des Caritasverbandes Rheine in Neunkirchen mit den Kitas "Abenteuerland" und "Pusteblume".Caritas Rheine

2015, im zweiten Jahr nach Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf öffentlich geförderte Bildung, Erziehung und Betreuung, nutzen gut 693.300 Kinder unter drei Jahren ein solches Angebot, die meisten zwischen dem ersten und dritten Geburtstag.1 Das sind 32,9 Prozent aller Kinder dieser Altersstufe, ein Achtel davon (90.000) besucht katholische Kindertageseinrichtungen. Der Ausbau dieses Betreuungsangebots hatte nach dem Tagesbetreuungs-ausbaugesetz 2005 rasant Fahrt aufgenommen und findet unter sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen statt: Die Titel der Kinder- und Jugendberichte der Bundesregierung sprechen vom "Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung" (2002) und vom "Aufwachsen in neuer Verantwortung" (2013). Sie konstatieren damit, dass das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in öffentlicher und privater Verantwortung eine Selbstverständlichkeit geworden ist. Die Kinder- und Jugendhilfe wurde zu einem immer bedeutenderen gesellschaftlichen Teilbereich, ohne dass dadurch die privat-familiäre Verantwortung infrage gestellt wurde.

Ganzheitlicher Bildung verpflichtet

Ein Ziel des bedarfsgerechten Ausbaus der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige ist es, allen Kindern so früh wie möglich Zugangschancen zu Bildungsangeboten zu verschaffen. Ein weiteres Ziel ist es, der wachsenden Zahl von Eltern, die Familie und Beruf vereinbaren wollen oder müssen, ein verlässliches und qualifiziertes Betreuungsangebot zu machen. Davon sind überwiegend Frauen betroffen, denen es erleichtert werden soll, ihre beruflichen Perspektiven zu verfolgen. Aber auch Väter wünschen zunehmend diese bessere Vereinbarkeit, um mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen zu können.

Kindertageseinrichtungen in öffentlicher oder freier Trägerschaft übernehmen im Sinne dieser Ziele gesellschaftliche Verantwortung: Sie unterstützen die "tatsächliche Durchsetzung der Gleichberech­tigung von Frauen und Männern" (Grundgesetz Artikel 3 Abs. 2), indem sie Müttern und Vätern verlässliche Betreuungsangebote für ihre Kinder - auch in den ersten drei Lebensjahren - bereitstellen. Sie sorgen schon lange vor der Schule dafür, dass Kinder für ihre Entwicklung über die Familie hinaus Anregungen, Unterstützung und Begleitung erhalten. Der gesetzliche "Förderungsauftrag um­fasst Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes"2. Diesen Auf­trag nehmen katholische Kindertageseinrichtungen aus ihrer christlichen Grundhaltung heraus wahr, weil sie sich in besonderer Weise der Würde des Kindes und seinem Recht auf ganzheitliche Bildung verpflichtet fühlen.

Grundlagen für weiteres soziales Lernen

Kinder bilden sich vom ersten Lebenstag an. Sie nehmen die Welt mit allen Sinnen wahr. Um das Wahrgenommene verarbeiten zu können, brauchen sie ein Gegenüber, einen Menschen, der in einen liebevollen Austausch mit ihnen tritt. Dieser Mensch ist naturgemäß zunächst einmal die Mutter. Sie

versteht die Signale des Kindes und kann prompt und angemessen darauf reagieren. Auf diese Weise unterstützt sie das Baby dabei, sich selbst kennenzulernen. Es erlebt, dass seine Bedürfnisse nach Nahrung, Zuwendung und Pflege erfüllt werden. Dabei ist es schon früh in der Lage, mit der Mutter, dem Vater und gegebenenfalls weiteren Personen über Blicke, Laute und Körpersprache zu kommunizieren. Mit diesem Austausch werden schon in den ersten Lebenswochen auch Gefühle transportiert und "gelernt": Das Kind lernt so, positive und ermutigende Gefühle der Bezugsperson von negativen oder Gefahr signalisierenden zu unterscheiden und sein Verhalten danach auszurichten. Zum Ausdruck gebrachte positive Gefühle wie Bestätigung, Trost oder Körperkontakt helfen dem Kind, eigene negative Gefühle zu verarbeiten und ein positives Selbstbild zu entwickeln. Diese Fähigkeit, Emotionen selbst zu regulieren, "ist von zentraler Bedeutung für die kindliche Verhaltensentwicklung"3 und bildet die Grundlage für das weitere soziale Lernen des Kindes.

Eine zuverlässige persön­liche Bindung aufbauen

Mit der Grundausstattung einer sicheren Bindung lernen Kinder überall, in alltäglichen Situationen und in der Kindertageseinrichtung. Pädagogische Fachkräfte kennen diese Grundbedingung. Und sie wissen, dass das kleine Kind auch in der Einrichtung eine zuverlässige persönliche Bindung mit einer Person aufbauen muss, damit es sich dort wohlfühlt und die Angebote der Kita nutzen kann.

Das erste Angebot, das eine Krippe oder eine Kita jungen Kindern macht, ist die Eingewöhnungsphase. Für diese wichtige Anfangszeit steht dem jungen Kind und dem Elternteil, das diese Zeit begleitet, eine Fachkraft zur Verfügung. Deren Aufgabe ist es, das aufzunehmende Kind kennenzulernen und sich ganz auf es einzulassen. Die Begleitung der vertrauten Person ermöglicht es dem Kind, sich dem neuen Ort anzunähern. Die Fachkraft bietet sich in dieser Phase als sogenannte Bezugserzieherin an, das heißt, sie nimmt mit dem kleinen Kind Kontakt auf, stellt sich auf dessen Signale ein und beantwortet diese einfühlsam.

Mit der Kita-Zeit ihres Kindes beginnt auch für die Eltern eine neue Phase: Sie trauen dem Kind zu, sich auf neuem Terrain zu behaupten, sie vertrauen ihr Kind einer zunächst fremden Person an und gehen mit dieser schließlich eine Erziehungspartnerschaft ein. Die pädagogische Fachkraft erkennt die Eltern als Experten ihres Kindes an und tauscht sich mit ihnen über das Kind aus. Daraus erwächst eine regelmäßige Kommunikation über das Kind - zu seinem Wohl.

Auf der Grundlage dieser auch von den Eltern akzeptierten Bindung entdeckt das Kind die Kita mit ihren Angeboten. Für seine kognitive, emotionale, motorische und soziale Entwicklung findet es eine vorbereitete Umgebung vor, die es mit Lust und Freude annehmen kann. Eine anregungsreiche und entwicklungsangemessene Raumgestaltung gehört ebenso dazu wie ein strukturierter Tagesablauf, der mit wiederkehrenden Situationen, Ritualen und Freiräumen Sicherheit vermittelt. Das gut eingewöhnte Kind kann nun den Nahraum erkunden und neugierig Kontakt aufnehmen.

Im Leben des jungen Kindes nehmen pflegerische Tätigkeiten viel Zeit in Anspruch. Fachkräfte wissen, dass Wi­ckeln mehr ist als Windelnwechseln. Deshalb nutzen sie diese Zeiten für eine "beziehungsvolle Pflege": Sie kommunizieren mit dem Kind, lange bevor es sich verbal ausdrücken kann; sie sprechen mit dem Kind darüber, was gerade getan wird, und sie lassen das Kind so früh wie möglich mitmachen. In dieser intensiven gemeinsamen Zeit findet auch alltagsintegrierte Sprachförderung statt: Die Erzieherin nimmt die kindlichen Äußerungen und Bedürfnisse des Kindes auf, versprachlicht und wiederholt sie. Mit dieser responsiven Haltung verstärkt die Erzieherin die Lust des Kindes am Nachahmen und an der Kommunikation. Und baut so die Fähigkeit für soziale Partizipation weiter aus, die das Kind von zu Hause mitgebracht hat. Sich am sozialen Miteinander beteiligen zu können, ist eine grundlegende Entwicklungsaufgabe, die das Kind in der Gruppe einer Kindertageseinrichtung üben kann.

Im zweiten Lebensjahr interessiert sich das Kind immer stärker für andere Kinder und für das, was diese gerade tun. Kinder bauen Beziehungen zueinander auf, sie lernen voneinander und miteinander. Die pädagogische Fachkraft hat dabei nicht nur das einzelne Kind im Blick, sie gestaltet auch seine Beziehung zur Gruppe.

Die Fachkräfte begleiten und beobachten die Kinder, dokumentieren Entwicklungsfortschritte und regen mit Musik und Bewegung, mit Religion, Kultur und Technik sowie in der Natur entwicklungsangemessen an. Vor allem aber sprechen sie mit den Kindern und lassen die Kinder mit ihren Themen zu Wort kommen.

Die Struktur des Tagesablaufs umfasst Situationen wie Ankunft, Begrüßung und Abschied, Morgenkreis, gemeinsames
Singen, Freispielphasen, Essen, Ruhen sowie kleine Ausflüge. In dieser Alltagsstruktur sind viele Anregungen für Bildungsprozesse, wie sie in den Bildungs­plänen formuliert werden, enthalten. Darüber hinaus sind Kitas Orte der Inklusion und Vielfalt: Kinder werden liebevoll, individuell und ressourcenorientiert angenommen.

Kindertagesbetreuung ist auch ein Angebot von Kinderschutz und Prävention: Kitas haben Schutzkonzepte erarbeitet, die die Fachkräfte für das Erkennen und den Umgang mit verschiedenen Formen von Gewalt sensibilisieren. Oft sind Kindertageseinrichtungen im Sozialraum vernetzt mit Angeboten der Frühen Hilfen, auf die sie Eltern mit besonderem Unterstützungsbedarf hinweisen können.

Grenzen der Kita-Betreuung für unter Dreijährige

Zwei Grundvoraussetzungen müssen er­füllt sein, damit die Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren gewinnbringend ist:

1. Träger, Team und Leitung müssen sich darauf einlassen. Das zeigen sie, indem sie ein Konzept für die Bildung, Erziehung und Betreuung der Jüngsten erarbeiten. Die Fachkräfte müssen für dieses Arbeitsfeld qualifiziert werden, und diese anspruchsvolle Tätigkeit muss - auch in der Entlohnung - Wertschätzung erfahren.

2. Die Kinder sollen bereits eine gute Bindung zu ihrer primären Bezugsperson aufgebaut haben, damit sie in der Kita daran anknüpfen können.

Sind diese beiden Voraussetzungen nicht erfüllt, kann die frühe Kindertagesbetreuung ihr Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot nur begrenzt entfalten und nicht wünschenswerte Wirkungen auf das Kind haben. Das notwendige fachliche und strukturelle Niveau in den Einrichtungen ist aber - auch aufgrund des Fachkräftebedarfs - optimierbar und muss weiterhin entwickelt und ausgebaut werden. Nur dann kann das Angebot der Kita mittel- und langfristig ein Gewinn für jedes Kind sein.

Orte, an denen jedes Kind willkommen ist

Die Angebote katholischer Kitas für Kinder in den ersten drei Lebensjahren greifen die Bedürfnisse von Familien in sich verändernden Lebenswelten auf. Sie sind Orte der Familien, in denen jedes Kind willkommen ist. Ihr pädagogisches Angebot unterstützt die Kinder bei ihrer Entwicklung zu einem eigenverantwortlichen Leben in der Ge­meinschaft. Damit die Rahmenbedingungen an die wachsenden Anforderungen angepasst werden können, setzt sich der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) dafür ein, dass struk­turelle Standards wie die Fachkraft-Kind-Relation geregelt werden und dass die pädagogischen Fachkräfte auf verlässliche Unterstützungsleistungen zurückgreifen können. Die fachlich notwendigen Standards für die
Kindertageseinrichtungen müssen auf der Grundlage wissenschaftlicher Expertisen definiert werden. Keinesfalls dürfen Vereinbarungen getroffen werden, die zu einer Absenkung des Qualitätsniveaus führen. Mit diesen Vorzeichen hält der KTK-Bundesverband die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren in Kitas für ein bereicherndes Angebot, an dessen beständiger Optimierung auf allen Ebenen gearbeitet wird.

Anmerkungen

1. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/Kindertagesbetreuung/Kindertagesbetreuung.html, Download am 13.7.2015.
2. § 22 (3) SGB VIII.
3. Ahnert, L.: Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung - Bildung - Betreuung: öffentlich und privat. Heidelberg, 2010, S. 66.

Autor/in:

  • Johanna Meißner
Zuletzt geändert am:
  • 30.11.2015
neue caritas Ausgabe 21/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Menschenhandel

Moderne Sklaverei

Mindestlohn

Update zum Mindestlohngesetz

Schwangerschaftsberatung

Der Beratungsbedarf nimmt zu

Unternehmen Caritas

Neue ISO-Norm schließt Lücke

Soziale Arbeit

Die Integrationsmanager

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2015

Schwerpunkt Menschenrechte: Unterschiedliche Lebensverhältnisse und die Globalisierung bewirken, dass in Fragen von Menschenrechten und Solidarität ein Spannungsverhältnis entsteht. Weitere Themen: Mindestlohn, Schwangerschaftsberatung, Kitas, Kampagne 2016, Caritasprofil. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Bundes-Qualitätsgesetz

Kinder brauchen Qualität

Pressemitteilung Betreuungsgeld

Alle Familien brauchen Förderung

neue caritas Kommentar

Einseitige Kita-Arbeit

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025