Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Umsatzsteuer

Endlich Klarheit beim ermäßigten Steuersatz

Aufatmen in vielen Werkstätten (WfbM) und Integrationsprojekten: Das Bundesfinanz­ministerium hat die überwiegende Anwendbarkeit des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für sie durch klare Kriterien gesichert.

Bei der Umsatzbesteuerung von Dienstleistungen und Handelsbetrieben von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) kam es bei Betriebsprüfungen mitunter zu erheblichem Diskussionsbedarf in Zusammenhang mit der Gewährung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes nach § 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG (Umsatzsteuergesetz). Aufgrund der restriktiven Auffassung der Finanzver­wal­tung wurde die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei sonstigen Leistungen oftmals verwehrt.1

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat zu dieser Thematik mit Schreiben vom 25. April 2016 Stellung genommen und eine von der Praxis seit vielen Jahren vehement eingeforderte Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) veranlasst.

Werkstätten konnten bislang den ermäßigten Umsatzsteuersatz nur auf den Verkauf von Waren, die in der Werkstatt selbst hergestellt wurden, sowie auf den Verkauf von zugekauften Waren anwenden, soweit diese be- oder verarbeitet wurden und dabei eine Wertschöpfungsquote von mehr als zehn Prozent eingehalten wurde. Die Ermäßigung galt dagegen nicht für sonstige Leistungen, die keine Werkstattleistungen sind, da ihnen das Kriterium der Herstellung oder Be-/Verarbeitung fehlt.2 Unter die sonstigen Leistungen fallen unter anderem die gesamten Dienstleistungsangebote wie zum Beispiel Gartenpflege oder Verpackungsarbeiten.

Nach § 136 Abs. 1 SGB IX dienen WfbM der Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben und zur Teilhabe am Arbeitsleben. Darüber hinaus stellt §?5 der Werkstättenverordnung die Anforderung, dass Werkstätten über ein möglichst breites Angebot an Arbeitsplätzen verfügen müssen. Diese sollen in ihrer Ausstattung möglichst den Arbeitsplätzen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt entsprechen. Der Begriff "Werkstatt" ist somit nicht ausschließlich auf produzierende Gewerbe beschränkt. Folglich können Werkstätten auch Arbeitsplätze im Bereich des Dienstleistungssektors anbieten, ohne dass sich hierbei der Charakter der Werkstatt an sich ändert.

Das BMF hat nun endlich das überholte steuerliche Bild einer WfbM an die tatsächlichen Verhältnisse des allgemeinen Arbeitsmarktes angepasst. Die Reduzierung von Menschen mit Behinderung auf das Handwerk - wohlgemerkt in einem Industriestaat, der sich selbst als Dienstleistungsgesellschaft rühmt und ein Bundesteilhabegesetz anstrebt - war zu Recht von der Praxis heftig kritisiert worden.

Begünstigte Leistungen

Das BMF stellte nunmehr klar, dass der ermäßigte Umsatzsteuersatz außer auf klassische Werkleistungen auch auf die Umsätze von Handelsbetrieben, die nach §?142 SGB?IX als zusätzlicher Arbeitsbereich anerkannt sind, anzuwenden ist. Die Entscheidung über die Anerkennung trifft auf Antrag die Bundesagentur für Arbeit im Einvernehmen mit dem überörtlichen Träger der Sozialhilfe. Dies soll ebenso für andere sonstige Leistungen (zum Beispiel Verpackungsleistungen) einer WfbM gelten, sofern sie in die Anerkennung nach §?142 SGB IX einbezogen sind.3 Insoweit liegt ein privilegierter Zweckbetrieb vor.4

Somit scheidet die Anwendung des er­mäßigten Steuersatzes lediglich in Fällen aus, bei denen sonstige Leistungen er­bracht werden, die nicht von der Aner­kennung nach §142 SGB IX gedeckt sind. Die Werkstätten sind somit angehalten, eine Bestandsaufnahme ihrer Leistungen durch­zuführen und, sofern notwendig, An­erkennungen zu erwirken.5

Des Weiteren führt das BMF in seinem Schreiben Beispiele für ­sonstige Leistungen auf (Verpackungs-/Mon­tagearbeiten, Handelsumsätze, Dienst­leistungen wie Garten- und Außen­an­lagen­pflege so­wie Märkte und Gastronomiebetriebe). Künftig können auch andere Dienstleistungen durch die Werkstätten angeboten werden, zum Beispiel Logistikdienstleistungen.

Die geänderte Auffassung des BMF ist in allen offenen Fällen anzuwenden. Somit können die noch offenen Streitfälle im Zusammenhang mit laufenden Betriebsprüfungen beziehungsweise Einspruchsverfahren gütlich geklärt werden.

Prüfung der Erzielung zusätzlicher Einnahmen

Vorgesehen ist allerdings weiterhin die Prüfung, ob der Zweckbetrieb in erster Linie der Erzielung von zusätzlichen Einnahmen dient. Das vom BMF hierfür vorgesehene Prüfungsschema ist sehr komplex und beinhaltet eine Vielzahl von (aus­legungsbedürftigen) Prüfungsschritten. Die praktischen Erfahrungen haben gezeigt, dass zumindest eine überschlägige Prüfung empfehlenswert ist.

Laut den Ausführungen in Ab­schnitt 12.9 Abs. 13 UStAE macht eine Prüfung der Anwendbarkeit des ermäßigten Umsatzsteuersatzes nur Sinn, wenn der jährliche Gesamtumsatz des Zweckbetriebes 35.000 Euro übersteigt. Wird diese Grenze unterschritten, ist der ermäßigte Umsatzsteuersatz in jedem Falle zu gewähren. Hierbei ist hinsichtlich der Ermittlung des Gesamtumsatzes zu beachten, dass Umsätze mit Unternehmern, die zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt sind, unberücksichtigt bleiben. Maßgebend sind somit die Umsätze, die mit Privatpersonen getätigt werden oder mit Unternehmen, die steuerfreie Ausgangsumsätze ausführen (zum Beispiel Krankenhäuser).

Liegt der Gesamtumsatz über 35.000 Euro, so dient der Zweckbetrieb grundsätzlich in erster Linie der Erzielung von zusätzlichen Einnahmen, wenn

  • die Menschen mit Behinderung nicht Arbeitnehmer der Einrichtung sind, sondern zum Beispiel von Zeitarbeitsfirmen entliehen werden, oder
  • die Werkstatt von anderen Unternehmen zur Erbringung von Leistungen lediglich zwischengeschaltet wird oder in großem Umfang von nicht steuerbegünstigten Subunternehmern bedient wird.

Trifft all dies nicht zu, dann erfolgt die Prüfung anhand des Gesamtumsatzes der Einrichtung im Sinne der Kleinunternehmerregelung nach § 19 Abs. 1 bis 3 UStG.

Weiteres Kriterium: Gesamtumsatz pro Mitarbeiter

Beträgt der Gesamtumsatz weniger als 17.500 Euro je Beschäftigten, ist der ermäßigte Umsatzsteuersatz zu gewähren.6 Als Beschäftigter in diesem Sinne gilt jede(r) Mitarbeiter(in) mit Behinderung.

Wird die Umsatzgrenze von 17.500 Euro je Beschäftigten überschritten, ist in einem nächsten Schritt die Prüfung unter anderem folgender Anhaltspunkte vorzunehmen:7

  • Fehlen von medizinisch, psychologisch, pädagogisch oder anderweitig spezifiziert geschultem Personal;
  • Erbringung von Leistungen fast ausschließlich gegenüber nicht vorsteuerabzugsberechtigten Leistungsempfängern;
  • Beschäftigung der Menschen mit Be­hinderung nicht im eigentlichen Er­werbs­bereich, sondern überwiegend in Hilfsfunktionen.

Anhand von Praxiserfahrungen lässt sich festhalten, dass die obigen Anhaltspunkte in der Regel bei Werkstätten nicht zutreffen, so dass nach unserem Dafürhalten ­spätestens im Rahmen dieses Prüfungsschrittes der ermäßigte Umsatzsteuersatz dem Grunde nach zu gewähren ist.

Wird eine entgegengesetzte Auffassung vertreten, so ist in einem letzten Schritt zu prüfen, ob der aus der Anwendung des ermäßigten Steuersatzes resultierende Steuervorteil unschädlich ist.8  Ist der Steuervorteil geringer als die zusätzlichen Aufwendungen für die Beschäftigung der Menschen mit Behinderung (abzüglich der Lohnzuschüsse Dritter), so ist der ermäßigte Steuersatz zu gewähren. Übersteigt der Steuervorteil die zusätzlichen Lohnaufwendungen, ist hingegen der Regelsteuersatz anzuwenden.

In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, dass das Umsatzsteuerprivileg nach § 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG auf Art. 98 Abs. 2 MwStSystRL (Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie) beruht. Auch nach Nr.?15 des Anhangs III zu Art. 98 Abs. 2 kann die Erbringung von Dienstleistungen und anderen Nichtproduktionsleistungen steuerlich begünstigt werden.

Nach dem EU-Recht ist die Frage, ob ein Zweckbetrieb im Sinne von § 68 Nr. 3a oder 3c AO (Abgabenordnung) vorliegt, unbeachtlich. Abgestellt wird lediglich darauf, ob es sich um eine anerkannte gemeinnützige Einrichtung handelt und der Träger der Einrichtung Leistungen für wohltätige Zwecke im Bereich der sozialen Sicherheit erbringt. Insofern könnte die Argumentation hinsichtlich des ermäßigten Steuersatzes auch auf europäische Vorschriften gestützt werden.9

Bei der Prüfung der umsatzsteuerlichen Leistungen nach der nationalen Vorschrift ist festzustellen, dass die Finanzverwaltung das eben dargestellte Prüfschema (zu­nächst) gar nicht anwendet, sondern den Fokus auf die gemeinnützigkeitsrechtlichen Voraussetzungen der Werkstätten beziehungsweise der Integrationsprojekte legt (Stichwort: steuerliche Anerkennungsquote in Höhe von 40 Prozent). Sollte die Finanzverwaltung feststellen, dass möglicherweise die Voraussetzungen für einen Zweckbetrieb nach § 68 Nr. 3c AO nicht erfüllt sind oder auch ein Teil der Werkstatt nicht als Arbeitsbereich im Sinne von §?142 SGB IX anerkannt ist, so unterliegen sämtliche Leistungen, sofern nicht per se der ermäßigte Umsatzsteuersatz zur Anwendung kommt (beispielsweise bei Essenslieferungen), dem regulären Steuersatz, da insoweit ein steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb im Sinne des § 64 AO vorliegt.

Daher ist im Hinblick auf die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes sowohl bei Integrationsprojekten als auch bei WfbM zu empfehlen, die gemeinnützigkeitsrechtlichen Voraussetzungen des § 68 Nr. 3a und 3c AO in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.

Zeitgemäßer Blick auf WfbM    

Es ist sehr zu begrüßen, dass das BMF das steuerliche Werkstattbild an die tatsächlichen Gegebenheiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt angepasst hat. Somit kann nicht nur aus sozialrechtlicher, sondern auch aus steuerlicher Sicht eine Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu realitätsgerechten Bedingungen erfolgen.

Einzig die Frage, ob der Zweckbetrieb in erster Linie der Erzielung zusätzlicher Einnahmen dient und es somit gegebenenfalls doch zur Anwendung des regulären Umsatzsteuersatzes kommen könnte, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Hier wäre es wünschenswert gewesen, wenn das BMF im Hinblick auf das Prüfschema eine Klarstellung vorgenommen oder es ganz gestrichen hätte, da auch nach europäischem Recht die ­Leistungen von WfbM (und auch der Integrationsprojekte) dem ermäßigten Umsatzsteuersatz unterliegen.

Anmerkungen
1. Vgl. neue caritas Heft 15/2015, S. 24 ff.
2. Siehe Abschnitt 12.9 Abs. 12 Satz 4 UStAE alte Fassung.
3. Vgl. Abschnitt 12.9 Abs. 12 Satz 1 UStAE neue Fassung.
4. Gleiches gilt für Handelsbetriebe, die als Integrationsprojekte im Sinne von Textziffer 6 zu § 68 Nr. 3 AO AEAO zu qualifizieren sind.
5. Die Überprüfung einer Wertschöpfungsquote bei der Be-/Verarbeitung von Produkten muss somit nicht mehr durchgeführt werden.
6. Vgl. Abschnitt 12.9 Abs.?13 Satz 5, 1. Halbsatz ­UStAE.
7. Vgl. Abschnitt 12.9 Abs. 13 Satz 4 UStAE.
8. Vgl. Abschnitt 12.9 Abs. 13 Satz 5 bis 7 UStAE.
9. Siehe ausführlich: Schauhoff, S.; Kirchhain, Ch. in: Deutsches Steuerrecht (DStR, 2015), S. 2107 ff. m.w.N.

Autor/in:

  • Marcel Römhild
  • Sven Schlichting
Zuletzt geändert am:
  • 22.09.2016
neue caritas Ausgabe 16/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Europäische Asylpolitik

Reform darf Flüchtlingsrechte nicht schwächen

Interview

„Dublin ist ein Schönwettersystem“

Aufenthaltsrecht

Irregulär in Deutschland – warum?

Arbeitsrecht

Mindestlohngesetz wirft noch immer viele Fragen auf

Unternehmen Caritas

Für mehr grüne: Caritas_ökologisch verträgliches Biogas

Muslimische Mitarbeitende

Berührungsängste abbauen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2016

Schwerpunkt europäische Asylpolitik: Reform der Dublin-Verordnung, deutsches Aufenthaltsrecht. Weitere Themen: ermäßigter Umsatzsteuersatz für Werkstätten, Mindestlohngesetz, "grünes" Biogas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Umsatzsteuer

Ermäßigter Steuersatz steht auf der Kippe

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025