Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Risiko-Management

Alter Inhalt in neuer Verpackung?

Immer lauter wird derzeit der Ruf in Unternehmen, ein Compliance-Management-System zu etablieren. Doch oftmals ist dieser Schritt überflüssig – wenn das Unternehmen bereits über ein funktionierendes Risiko-Management-System verfügt.

Der Begriff Compliance1 ist seit geraumer Zeit omnipräsent. Er grassiert in juristischen und betriebswirtschaftlichen Fachzeitschriften, in der branchenspezifischen Literatur des Gesundheits- und Sozialwesens, auf Sitzungen von Aufsichtsgremien und unterschiedlichsten Seminarveranstaltungen. Doch was ist eigentlich Compliance?

Ursprünglich kommt der Begriff aus dem medizinischen Bereich. Dort versteht man unter Compliance die Therapiemitarbeit eines Patienten. Compliance liegt somit vor, wenn ärztliche Ratschläge (beispielsweise die Einnahme von Medikamenten durch den Patienten) befolgt werden. Später hielt der Begriff Einzug im Banken- und Versicherungswesen und bei Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Compliance wird somit seit jeher als die Befolgung und Einhaltung von Regelungen verstanden. Dabei sind sowohl externe als auch interne Regelungen gemeint.

Je nach Leistungs- und Hilfeangeboten, dem Einrichtungs- beziehungsweise Unternehmensstandort und etwaigen ­weiteren Parametern hat ein Unternehmen unterschiedliche externe Regeln ­einzuhalten. Exemplarisch sind an dieser Stelle Datenschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Kirchenrecht, Länder-Heimgesetze und gesetzliche Anforderungen zu den Themen Arbeitnehmerüberlassung, Steuern, Hygiene und Lebensmittel zu nennen. Klassische interne Bestimmungen, zu deren Einhaltung sich Unternehmen selbst verpflichten, sind beispielsweise verschiedene Corporate-Governance-Kodizes (AWO, Caritas, Diakonie), unternehmensspezifische Leitbilder, Unterschriftenregelungen, Bilanzierungshandbücher und Kommunikationsleitfäden.

Für die überwiegende Mehrheit von Unternehmen ist es nichts Neues, externe und interne Regeln einzuhalten, sondern seit jeher selbstverständlich. Neu ist nur der Mechanismus, mit dem sichergestellt werden soll, dass die jeweiligen Be­stimmungen befolgt werden. Dies sollen nun Compliance-Management-Systeme ge­währleisten. Eine Rechtspflicht, ein solches System zu implementieren, besteht über das Wertpapierhandelsgesetz und über § 91 Abs. 2 Aktiengesetz lediglich für Unternehmen der Finanzwirtschaft und für börsennotierte Unternehmen. Eine ­allgemeine Rechtspflicht zur Einführung solcher Systeme existiert bis dato nicht.

Immer häufiger fordern Aufsichts­gremien und Unternehmensleitungen ­vor­schnell die Implementierung eines Compliance-Management-Systems. So ver­weisen sie darauf, dass die aus Reputationsschäden, Geldstrafen oder Schadenersatzansprüchen resultierenden Kosten deutlich höher sind als die Kosten für ein Compliance-Management-System.

Zudem, so das Argument, häufen sich die Compliance-Verstöße bei Unternehmen in der medialen Berichterstattung. Vor der Entwicklung und Implementierung eines solchen Systems sollte jedoch die Frage aufgeworfen werden, ob ein Compliance-Management-System tatsächlich notwendig ist.

Beide Systeme verfolgen die gleichen Ziele

Diese Frage sollten sich Unternehmensleitungen insbesondere dann stellen, wenn ein Unternehmen bereits ein funktionierendes Risikomanagement-System eingerichtet hat. Denn sowohl Risiko- als auch Compliance-Management-Systeme verfolgen letztlich die gleichen Ziele. Im Kern geht es darum, wesentliche unternehmensspezifische Gefahren zu kennen und diese durch entsprechende Risikobegegnungen steuern zu können, um den potenziellen Eintritt von Fehlentwicklungen zu ver­meiden oder zu vermindern. Hat ein Unternehmen bereits ein funktionierendes Risiko-Management-System eingerichtet, bedarf es vor dem Hintergrund der Praktikabilität und der häufig geringen Akzeptanz für solche Systeme keines gesonderten Compliance-Management-Systems. Ein funktionierendes Risiko-Management-System umfasst vielmehr ein Compliance-Management-System.

Verfügt ein Unternehmen noch nicht über ein Risiko-Management-System, das als Risiko- und Compliance-Management-System verstanden werden kann, empfiehlt sich die Implementierung eines solchen Systems. Es kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, existenzgefährdende Risiken abzuwenden, den künftigen Erfolg zu sichern und die Risikokosten, welche sich aus den zu entrichtenden Versicherungsbeiträgen und selbst zu tragenden Schäden ergeben, zu reduzieren. Darüber hinaus kommt die Geschäftsleitung mit einem solchen System ihrer Sorgfaltspflicht nach.

Unternehmen identifizieren die Risiken individuell

Ist eine Entscheidung zugunsten eines Risiko- und Compliance-Management-Systems getroffen, so stellt sich die Frage: Was ist bei der Entwicklung und?Einführung zu beachten?

Der erste wesentliche Schritt auf dem Weg zu einem funktionalen Risiko- und Compliance-Management-System besteht darin, einen Risiko- und Compliancekatalog zu erarbeiten. Dieser muss individuell sein, da Unternehmen durchaus deckungsgleiche, aber auch zahlreiche unternehmensspezifische Risiken besitzen, die beispielsweise aus der Altersstruktur der Belegschaft, der baulichen Substanz, der lokalen Wettbewerbssituation oder unternehmensspezifischen vertraglichen Vereinbarungen resultieren. Wichtig ist in ­diesem Zusammenhang, alle Gefahrenquellen und Störpotenziale in den Katalog aufzunehmen. Bei der Identifikation der Risiken bietet sich eine Zuordnung in Hauptkategorien an. Etabliert haben sich bei Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens die folgenden fünf Bereiche:

  • Umfeldrisiken (beispielsweise durch Gesetzesänderungen oder Verschärfungen des Wettbewerbs);
  • strategische Risiken (beispielsweise durch die unzureichende Formulierung einer Gesamtstrategie oder eine unzureichende Spezialisierung);
  • finanzielle Risiken (beispielsweise durch eine nicht zeitnahe Rechnungsstellung oder eine unzureichende Liquiditätsplanung);
  • Risiken der Leistungserbringung (zum Beispiel durch eine hohe Fluktuation des Personals oder veraltete beziehungsweise nicht vorhandene Technik);
  • Betriebsquerschnittsrisiken (beispielsweise durch das Nichtvorhandensein eines zentralen, kostenoptimierenden Einkaufsverbundes oder ein unklares IT-Rollen-Rechte-Konzept).

Umfangreiche Musterrisikokataloge sollten bei der Risikoinventur nicht eins zu eins übernommen, sondern als Hilfestellung herangezogen werden, um die Vollständigkeit des Kataloges zu gewährleisten.

Bei der ersten Risikoinventur kommt es nicht selten vor, dass mehrere hundert Sachverhalte in den Risiko- und Compliancekatalog einfließen. In einem zweiten Schritt gilt es daher, die für ein Unternehmen wichtigen Gefahren zu identifizieren. Zur Bewertung der Risiken empfiehlt es sich, zwischen niedrigen, moderaten, wesentlichen und gravierenden Risiken zu unterscheiden. Für die Differenzierung sollte ein einheitlicher Bewertungsmaßstab genutzt werden. So kann beispielsweise ein bestimmtes unternehmensspezifisches Risiko als gravierend eingestuft werden, wenn sowohl die potenzielle Schadenshöhe (beispielsweise 1,5 Prozent des Umsatzerlöses eines Jahres) als auch die Eintrittswahrscheinlichkeit (beispielsweise Risikoeintritt mindestens einmal pro Jahr) als sehr hoch eingestuft werden. Als niedrig kann ein Risiko eingestuft werden, wenn sowohl die potenzielle Schadenshöhe (beispielsweise maximal 0,02 Prozent des Umsatzerlöses eines Jahres) als auch die Eintrittswahrscheinlichkeit (beispielsweise Risikoeintritt maximal alle zehn Jahre) als gering eingeschätzt werden.

Ein Handbuch fasst alles Wichtige zusammen

Im Anschluss an die Risikobewertung müssen die Verantwortlichen in der Unternehmenshierarchie benannt werden, die die als wichtig erkannten Gefahren überwachen beziehungsweise managen und Geschäftsleitungen und Aufsichtsorganen darüber berichten. Dazu gehört auch die Definition von Berichtswegen und -formen, um alle entscheidenden Stellen im Unternehmen informieren zu können. Entscheidend ist hier, vorhandene Berichte und Berichtswege einzubeziehen. Im Sinne eines integrierten Systems sollten keine redundanten Strukturen aufgebaut werden.

Zu guter Letzt gehört zu jedem System eine Beschreibung - das sogenannte Handbuch des unternehmensspezifischen Risiko- und Compliance-Managements. Es dient dazu, dass alle Beteiligten wissen, was ihre Aufgaben innerhalb des Risiko- und Compliance-Managements sind. Das Handbuch sollte regelmäßig überprüft werden, da Veränderungen in der Unternehmensorganisation häufig auch Veränderungen im Risiko- und Compliance-Management nach sich ziehen.

Eine strukturierte Entwicklung und Implementierung eines Risiko- und Compliance-Management-Systems sorgt dafür, dass das Thema beherrschbar und prak­tikabel bleibt und nicht zum "Papiertiger" mutiert. Versteht man, wie oben ausgeführt, unter einem funktionierenden Risiko-Management-System zugleich ein Compliance-Management-System, ist das Thema Compliance wahrlich alter Inhalt in einer neuen Verpackung.

Anmerkung
1. Aus dem Englischen: Zustimmung, Übereinstimmung, Einhaltung.

Autor/in:

  • Michael Stahl
  • Marco Welz
Zuletzt geändert am:
  • 04.05.2016
neue caritas Ausgabe 08/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Wertekultur

Compliance ist keine Kür, sondern Pflicht

Rehakliniken

Zwischen Sparzwängen und Gestaltungschancen

Migration

Rechte von EU-Bürgern – in der Praxis mangelhaft

Jugendhilfe

Intensivpädagogik fängt die Mädchen auf

Hospizarbeit

Ambulante Hospizdienste bekommen Rückenwind

Unternehmen Caritas

Energie sparen durch geförderte Gebäudesanierung

Abrechnungsbetrug

Nicht noch mehr Kontrollen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2016

Unternehmen befassen sich vermehrt mit Compliance, einer Wertekultur, die der Schadensprävention und der Risikokontrolle dient. Weitere Themen: Rehakliniken, Migration, Intensivpädagogik, Hospizarbeit Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Wertekultur

Compliance ist keine Kür, sondern Pflicht

neue caritas Unternehmen

Mit Compliance Schaden vom Unternehmen abwenden

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025