Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Wertekultur

Compliance ist keine Kür, sondern Pflicht

Compliance ist eine Form der Wertekultur, die sich zwischen sozialer Tätigkeit und unternehmerischer Verantwortung bewegt. Zugleich ist ihre Notwendigkeit in Unternehmen unbestritten: zur Schadensprävention und zur Risikokontrolle.

Seit dem Siemens-Korruptionsskandal im Jahr 2006 ist gegen zahlreiche Unternehmen aller Branchen und Größen wegen Wirtschaftsstraftaten ermittelt worden. Kaum eine Woche vergeht ohne eine neue Meldung über Korruption, Kartellverstöße, Wirtschaftsspionage, Zinsmanipulationen und andere Betrügereien. Scheinbar bürgernahe Vereine wie der ADAC wurden genauso erschüttert wie die Fifa, aber auch gemeinnützige Organisationen wie das DRK. Bußgelder und Strafzahlungen wurden immer höher, während die Reputation den Bach hinunterging.

Aus diesem Grund haben eine ganze Reihe von Unternehmen Compliance-Organisationen aufgebaut, Compliance- Beauftragte benannt, Richtlinien verabschiedet und ihre Mitarbeiter(innen) geschult. Manche von ihnen taten dies, nachdem sie im Mittelpunkt von Korrup­tions- und anderen Skandalen standen und unter dem Druck der Ermittlungsbehörden und der Öffentlichkeit handeln mussten, andere, weil sie gar nicht erst in diese Situation kommen wollten.

Auch die öffentliche Wahrnehmung hat sich in den letzten Jahren spürbar gewandelt. Steuerhinterziehung mag vor 20 Jahren noch ein Kavaliersdelikt gewesen sein und Bestechung, zumal im Ausland, ein legitimes Mittel, um an Aufträge zu kommen. Das ist heute anders. Die Bußgelder und Strafen sind höher, der Verfolgungsdruck ist größer. Vor allem aber leidet das Ansehen. Ein schlechter Ruf nimmt unmittelbar Einfluss auf den Wert der Marke und damit auf das Unternehmen als Ganzes. Hier erkennen wir einen deut­lichen Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein. Für Manager(innen) steht häufig im Vordergrund, dass sie für Fehlverhalten ihrer Mitarbeiter(innen) persönlich haftbar ge­macht werden können. Sie beklagen, dass sie Geschäfte an Wettbewerber verlieren, die es mit der Compliance weniger genau nehmen. Mitarbeitende hingegen sind genervt von Schulungen, und sie beschweren sich über den bürokratischen Aufwand, den es heutzutage bedeutet, eine neue Geschäftsbeziehung aufzunehmen.

Dort aber, wo Compliance vom Management ernst genommen wird, wo sich das unternehmerische Handeln an Werten orientiert, kann Compliance ein wertvolles Führungsinstrument sein. Menschen sind kreativer, effektiver - und am Ende produktiver, wenn sie in einem Umfeld arbeiten, das ihren eigenen Werten und Idealen entspricht. Ein Management, das Compliance in diesem Sinne versteht und als Führungsinstrument einsetzt, wird sich über Haftungsvermeidung nur noch wenig Gedanken machen müssen.

Unternehmenswerte bilden die Compliance-Kultur

Gute Compliance gründet auf Werten. Sie füllen den formalen Geltungsanspruch von Recht und Gesetz mit Leben. Werte haben für Unternehmen im sozialen und caritativen Bereich besondere Bedeutung. Mitarbeiter(innen) sollen sich an ihnen orientieren, um ethisch entscheiden und handeln zu können. Zugleich ist Wertegebundenheit eine große Herausforderung: Der hohe Anspruch will in der Wirklichkeit auch erfüllt sein.

Werte zu leben heißt, sich innerlich darauf auszurichten, Regeln einzuhalten. Hier geht es nicht darum, formalen Ansprüchen zu genügen, sondern vielmehr, das tatsächliche Verhalten daran zu orientieren, was in Gesetzen und unternehmensinternen Regeln niedergelegt ist. Dabei müssen Unternehmer(innen) im täglichen Geschäft konkrete Entscheidungen an Normen messen, sich also fragen: Wie machen wir unser Geschäft? Und machen wir das, was wir tun, eigentlich richtig?

Die Unternehmen der Caritas sind an Werten ausgerichtet: Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Frieden, Treue, aber auch Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Legalität und Transparenz. Jeder dieser Werte für sich genommen mag ungeteilte Zustimmung finden. Im Geschäftsalltag wird es aber immer wieder vorkommen, dass diese Werte miteinander in Konflikt geraten. Das macht es erforderlich, abzuwägen. Für eine Ärztin oder einen Arzt in einem Krankenhaus der Caritas wäre es Ausdruck von Barmherzigkeit, einen Flüchtling auch ohne Krankenschein medizinisch zu versorgen. Eine solche Behandlung allerdings stünde im Widerspruch zum Prinzip der Wirtschaftlichkeit. Sie könnte gegen geltende Gesetze und damit gegen das Legalitätsprinzip verstoßen. Gute Werte allein reichen demnach nicht aus.

Die Unternehmensleitung muss den Mitarbeiter(inne)n dabei helfen, mit derartigen Interessenkonflikten angemessen und im Ergebnis richtig umzugehen. Dies gilt in besonderem Maße für Konflikte zwischen Unternehmenswerten und individuellen Zielen. Durch klare Verhaltensregeln und praxisorientiertes Verhaltenstraining, aber auch durch geeignete und angemessene Kontrollen wird eine verantwortlich handelnde Unternehmensleitung dafür sorgen, dass Mitarbeiter(innen) sich rechtlich und ethisch korrekt verhalten. Ein Wert ist nichts, was man ein für alle Mal hat. Seine Anwendung erfordert Übung, Austausch und Unterstützung.2 Solchermaßen gelebte Unternehmenswerte bilden die Compliance-Kultur eines Unternehmens.

Die Geschäftsleitung haftet

Compliance im Unternehmen ist keine Kür, sie ist Pflicht für jede Unternehmensleitung. Jede(r) ist zunächst für eigenes Fehlverhalten verantwortlich und muss für die Folgen einstehen. Wer Strafgesetze verletzt, wird verfolgt und entsprechend verurteilt. Wer seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt, haftet auf Schadenersatz. Geschäftsleiter(innen) "haften" darüber hinaus aber auch für fremdes Fehlverhalten, wie ein bemerkenswertes Urteil zeigt. Im Jahre 2013 verurteilte erstmals ein Zivilgericht3 einen Geschäftsleiter zu Schadenersatz, weil in dem ihm anvertrauten Unternehmen Gesetze verletzt wurden, welche Korruption verhindern sollen. Diese Entscheidung enthält eine ganze Reihe von klaren Botschaften an Geschäftsleiter(innen) und Aufsichtsrät(inn)e(n), sowohl zu den rechtlichen Grundlagen ihrer Verantwortung als auch zu den Anforderungen an ein wirksames Compliance-System.

Der Vorstand ist nämlich verpflichtet, eine auf Schadensprävention und Risikokontrolle angelegte Unternehmensorganisation zu schaffen. Auch die Verletzung von Strafgesetzen durch Mitarbeiter(in­nen) des Unternehmens zählt zu den Risiken, die es zu kontrollieren gilt. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre steht heute außer Frage, dass die aus solchen Verstößen resultierenden Schäden erheblich sein können. Der Vorstand muss folglich sein Unternehmen so aufstellen, dass zwingendes Gesetzesrecht nicht verletzt wird (Legalitätspflicht). Zudem muss er sich vergewissern, dass die von ihm getroffenen Vorkehrungen auch eingehalten werden (Legalitätskontrollpflicht). Das ist Compliance.

Die Rechtsprechung formuliert An­haltspunkte, wie und in welchem?Umfang Compliance angemessen umgesetzt wird. Dies umfasst eine auf Schadensprävention und Risikokontrolle angelegte Compliance-Organisation. Die Gefährdungslage bestimmt sich nach Art, Größe und Organisation des Unternehmens, dem regulatorischen Umfeld sowie Verdachtsfällen aus der Vergangenheit. Auch Art und Volumen der angebotenen Leistungen, die Kundenstruktur und der Organisations- und Entwicklungsstand der IT- und der Controlling-Systeme fließen mit ein. Ergibt sich daraus die Möglichkeit einer Gefahr für Regelverstöße, muss die Geschäftsleitung ein Compliance-System einrichten. Was dazu konkret erforderlich ist, leitet sich aus einer individuellen Risikoanalyse ab. Diese umfasst die Identifikation von Risiken und die Bewertung ihrer Bedeutung. Die erkannten Risiken müssen durch konkrete Vorkehrungen begrenzt werden (siehe dazu auch den Titelbeitrag von Michael Stahl und Marco Welz in diesem Heft, S. 12ff.).

Die Geschäftsleitung ist nicht nur ­verpflichtet, ein funktionierendes Compliance-System zu schaffen, sie muss auch fortlaufend dessen Effizienz überwachen. Dazu gehört, dass bekanntgewordene Vorfälle verfolgt und personelle Konsequenzen gezogen werden. Solche Aufgaben können von der Geschäftsleitung an eine(n) Mitarbeiter(in) im Unternehmen delegiert werden. Diese(r) Mitarbeitende muss unabhängig sein. Allerdings bedarf eine wirksame Compliance-Funktion angemessener Mittel für ihre Aufgabenerfüllung.

Mangelhaftes System bedeutet Pflichtverletzung

Dreh- und Angelpunkt des Urteils ist der folgende Leitsatz: Wenn Mitarbeite­r(innen) eines Unternehmens gegen zwingende gesetzliche Vorschriften verstoßen haben, ist der Vorstand zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet - es sei denn, er hat ein funktionierendes Compliance-System mit effektiven Kontrollen eingerichtet. Ein mangelhaftes Compliance-System und unzureichende Überwachung bedeuten eine Pflichtverletzung des Vorstandes und gegebenenfalls des Aufsichtsrates.

Die Anforderungen, welche die Rechtsprechung an ein effektives Compliance-System stellt, entsprechen den gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen in anderen Bereichen wie Arbeitssicherheit, Umweltschutz oder Qualitätsmanagement. Zu Recht verlangt die Unternehmensleitung von ihren Arbeitnehmer(in­ne)n, dass sie höchste Qualitätsstandards erfüllen und in einer komplexen und vernetzten Geschäftswelt vielfältige Aufgaben wahrnehmen. Das Gleiche muss für die Unternehmensleitung selbst gelten.

Geschäftsleiter(innen) und Aufsichtsorgane sind gut beraten, das Risiko einer zivilrechtlichen Haftung bei Compliance-Verstößen ernst zu nehmen. Denn dieses ist deutlich größer als das Risiko einer strafrechtlichen Verurteilung. Es gibt viele gute Gründe für Compliance. Persönliche Haftung zu vermeiden ist nur einer - allerdings einer, der von verantwortlichen Unternehmenslenker(inne)n ernst ge­nommen werden sollte: Sie tragen Verantwortung nicht nur für den wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch dafür, wie dieser erreicht wird.

Anmerkungen

1. Überarbeitete Fassung eines Vortrags auf der Tagung "Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n" vom 26. November 2015 in Fulda.
2. DCV-Präsident Peter Neher, Vortrag auf dem DICO-Forum Compliance am 23. Juni 2015 in Essen.
3. Urteil LG München I vom 10. Dezember 2013 - Az. 5HKO 1387/10 (sogenannte "Neubürger-Entscheidung").

Autor/in:

  • Dr. Rainer Markfort
Zuletzt geändert am:
  • 04.05.2016
neue caritas Ausgabe 08/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Risiko-Management

Alter Inhalt in neuer Verpackung?

Rehakliniken

Zwischen Sparzwängen und Gestaltungschancen

Migration

Rechte von EU-Bürgern – in der Praxis mangelhaft

Jugendhilfe

Intensivpädagogik fängt die Mädchen auf

Hospizarbeit

Ambulante Hospizdienste bekommen Rückenwind

Unternehmen Caritas

Energie sparen durch geförderte Gebäudesanierung

Abrechnungsbetrug

Nicht noch mehr Kontrollen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2016

Unternehmen befassen sich vermehrt mit Compliance, einer Wertekultur, die der Schadensprävention und der Risikokontrolle dient. Weitere Themen: Rehakliniken, Migration, Intensivpädagogik, Hospizarbeit Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Unternehmen

Mit Compliance Schaden vom Unternehmen abwenden

neue caritas Risiko-Management

Alter Inhalt in neuer Verpackung?

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025