Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Palliative Care

Zu Hause gut begleitet sterben

Menschen mit geistiger Behinderung haben mittlerweile eine ähnlich hohe Lebenserwartung wie Menschen ohne Behinderung. Palliative Care muss damit auch in der Behindertenhilfe ein Regelangebot werden, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse des Einzelnen.

"Wenn ich krank bin, möchte ich am Abend einschlafen und am nächsten Tag nicht mehr aufwachen ... Das wünsche ich mir, wenn ich richtig krank bin. So, dass man sich nicht mehr quält." Herr U. ist 64 Jahre alt und besucht schon seit mehreren Jahren einen Seniorenkreis für Menschen mit einer geistigen Behinderung bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg. In der gemeinsamen Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer wird deutlich, dass sich viele der Senior(inn)en einen schnellen Tod wünschen. Der Sterbeprozess als solcher macht ihnen Angst. Sie haben Sorge, was auf sie zukommt: Gibt es Menschen, die mir helfen können oder werde ich alleine sein? Habe ich Schmerzen und können diese gelindert werden?

Immer mehr Menschen mit besonderen Hilfebedarfen wie einer schweren körperlichen und geistigen Behinderung altern und sterben in Einrichtungen der ambulanten und stationären Behindertenhilfe. Gerade für Deutschland zeichnet sich aufgrund der Euthanasiemorde im Zweiten Weltkrieg im internationalen Vergleich eine besondere Zunahme der Gruppe von älteren und alten Menschen mit geistiger Behinderung ab.1 So lebten zum Jahres­ende 2013 in Deutschland 7,5 Millionen "schwerbehinderte Menschen", davon rund 300.000 Menschen mit einer "Störung der geistigen Entwicklung".2 Aufgrund der veränderten Lebensbedingungen für Menschen mit geistiger Behinderung, also einer verbesserten medizinischen Versorgung und einem Ausbau der heilpädagogischen Förderung, ist die Lebenserwartung kontinuierlich gestiegen. Sie ähnelt, abhängig von der jeweils möglichen Grunderkrankung, der von Menschen ohne Behinderung.

Jeder Mensch ist einzigartig

Jeder Mensch, ganz gleich ob mit oder ohne Behinderung, ist einzigartig in seinem Menschsein. Dies muss in der jeweiligen Begleitung Berücksichtigung finden und handlungsleitend sein. Daraus ergibt sich das grundlegende Verständnis in der Begleitung von Menschen mit Behinderung, "der ganzen Vielfalt und Komplexität individueller und sozialer Bedingungsmomente [...] Rechnung zu tragen"3 - so wie es auch und gerade Aufgabe in der Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen und Freunden sein sollte.

Sterben als einen natürlichen Teil des Lebens zu verstehen, ist Kern einer Palliative Care zugrundeliegenden Haltung. Diese Haltung speist sich aus positiven Wertvorstellungen dem Leben und dem Menschen gegenüber. Gemäß der weltweit bekannten Definition der Weltgesundheitsorganisation von 2002 ist Palliative Care ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten sowie ihren Angehörigen. Dies geschieht durch die Prävention und Linderung von Leiden, indem Schmerzen und andere körperliche, psychosoziale oder spirituelle Probleme frühzeitig erkannt, exakt eingeschätzt und behandelt werden.

Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care kann und muss ein An­gebot sein, von dem auch Menschen mit geistiger Behinderung nicht ausgegrenzt sind, nach dem Motto "für alle, die es brauchen"4, also "für alle Bevölkerungsgruppen"5. Dieser Forderung wurde in Deutschland bisher nur vereinzelt entsprochen. Viele Einrichtungen und Träger der Behindertenhilfe sind gerade erst dabei, sich intensiver mit einer bedürfnisorientierten Begleitung am Lebensende auseinanderzusetzen und eine palliative Kultur zu etablieren. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert, dass Menschen mit Behinderung "unabhängig von ihrem Aufenthaltsort oder der Wohnform, in der sie leben" Schutz ihrer Privatsphäre genießen.6 So folgert zum Beispiel die Bayerische Staatsregierung in einem eigenen Abschnitt zur "Implementierung der Hospizidee in stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderung" in ihrem Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention: "Das schließt ein Verbleiben in der betreuten Wohnform bis ans Lebensende ein."7 Aus Sicht der Palliative Care eine Selbstverständlichkeit, ist es für viele Träger in der Behindertenhilfe oft noch schwer vorstellbar, ob und wie dies gelingen kann.

Durch die gesetzliche Regelung in Deutschland, wie in § 39a SGB V verankert, wird deutlich, dass Menschen mit (geistiger) Behinderung Zugang zu Hospizarbeit und Palliative Care erhalten müssen und sollen. Dennoch steht die Umsetzung erst am Anfang. Professionelle sowie Angehörige und Freunde müssen daher für die jeweiligen Möglichkeiten und Bedürfnisse sensibilisiert werden8, so dass auch in den Bereichen der Behindertenhilfe das Konzept Palliative Care Einzug halten kann. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, alle Beteiligten mit in die Begleitung einzubeziehen. Nur so kann es gelingen, Palliative Care in die Behindertenhilfe zu integrieren, die Gefahr einer Unter- oder gar Überversorgung abzuwenden und das Sterben als einen natürlichen Teil des Lebens zu verstehen.

Herausforderungen für die palliative Versorgung

Potenzielle Problembereiche für eine Umsetzung palliativer Versorgung bei Menschen mit geistiger Behinderung können unter anderem sein:

  • späte Anzeichen von Krankheit,
  • Schwierigkeiten im Erkennen und in der Behandlung von Symptomen,
  • Schwierigkeiten beim Verständnis der Krankheit und ihrer Folgen,
  • fehlende Qualifizierung von Mitarbeiter(inne)n,
  • unzureichende Vernetzung von Behindertenhilfe und Palliative Care im Sinne einer multidisziplinären Teambildung,
  • fehlendes Verständnis der Regelversorgung für die Bedürfnisse der Menschen mit geistiger Behinderung.9

Von den Begleiter(inne)n bedarf es daher ganz bestimmter basaler Kompetenzen: einer sensiblen Wahrnehmung, der Fähigkeit, zuzuhören und eine gelingende Kommunikation zu gestalten - verbal wie nonverbal und unterstützt durch verschiedene Methoden. Der betroffene Mensch und seine Angehörigen stehen dabei im Mittelpunkt aller Überlegungen und Handlungen und sind immer direkt mit einzubeziehen. Partizipation und Teilhabe sind dabei wichtige Schlagworte. Die Erfahrungen aus Projekten zur Integration von Pallia­tive Care in Einrichtungen der Behindertenhilfe zeigen, dass es eine hohe Affinität zwischen einer heilpädagogischen und einer palliativen Haltung gibt. So ist es auf Ebene der Mitarbeiter(innen) und der Organisationen sehr gut möglich, die beschriebenen Kulturmerkmale bewusst zu machen und fehlende Kompetenzen aufzubauen.

Viele Punkte einer gelingenden Begleitung am Lebensende ähneln der Begleitung von Menschen ohne Behinderung, bedürfen jedoch in Teilen einer Anpassung. Dazu zählen unter anderem "das Gespräch über die Krankheitssituation und Behandlungsmöglichkeiten mit der Entscheidung für oder gegen bestimmte Maßnahmen, die Linderung von Symptomen, die Begleitung der An- und Zugehörigen, die Unterstützung im Alltag durch ambulante Dienste, oder auch in Hospizen und Palliativstationen."10 Von besonderer Bedeutung ist dabei, Wege der (unterstützten) Kommunikation zu finden und einen Zugang zur jeweiligen Lebenswelt und der individuellen Kommunikationsform zu erhalten (beispielsweise das Einbeziehen von Kommunikationsbüchern, angepassten Schmerz-Ratingskalen oder bebildertem Aufklärungsmaterial). Kooperationen und Vernetzungen zwischen Behindertenhilfe und hospizlich-palliativen Einrichtungen sind dabei von grundlegender und tragender Bedeutung, um die benannten Kulturmerkmale nachhaltig zu verankern.

Viele möchten lieber zu Hause sterben

Auf die Frage "Wo möchtest du gern sterben? Zu Hause oder im Krankenhaus?" gibt es in der Seniorengruppe für Menschen mit geistiger Behinderung sehr unterschiedliche Reaktionen. Viele geben an, begleitet zu Hause sterben zu wollen, wenn sie es sich aussuchen können. So beschreibt Frau K.: "Am Lebensende wünsche ich mir, dass ich zu Hause sterben tu’ und dass ich nicht verbrannt werd’. Und dann wünsche ich mir das Abendlied für meine Trauerfeier. Und dann wünsche ich mir ‚Jesu geh voran‘ und ‚Jesu bleibet meine Freude‘."

Oft werden religiös-spirituelle Wünsche deutlich. Viele der Senior(inn)en gehen regelmäßig in die Kirche, singen im Chor und besuchen ferner ein Austauschtreffen der Kirchengemeinde. Als Voraussetzung dafür, zu Hause sterben zu können, gibt Frau K. an, dass sie sich das nur vorstellen kann, wenn sie dort auch eine gute Begleitung erhält und Familienangehörige und Freunde sie weiter besuchen. Auf die Frage, wer sie besuchen soll, antwortet sie zuerst mit einer Gegenfrage: "Du meinst, ich darf mir den Mitarbeiter aussuchen, der dann zu mir kommt?" Nach der Erkundigung, ob sie dies gern möchte, kommt direkt ein klares und deutliches: "Joa, das möchte ich gerne!" Auch Herr T. be­schreibt: "Ich will am liebsten zu Hause sterben, aber wenn es nicht anders geht, natürlich im Krankenhaus."

Frau M. hingegen schildert direkt, dass sie lieber im Krankenhaus sterben möchte, da es "sowieso schnell geht" und es im Krankenhaus Ärzt(inn)e(n) und Krankenpfleger(innen) gibt, die ihr helfen können, wenn es ihr schlecht geht. Auch dies stößt bei einigen in der Gruppe auf Verständnis und große Zustimmung. Viele der Senior(inn)en waren schon einmal im Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf, einer Einrichtung, die einen besonderen Versorgungsauftrag für Menschen mit Behinderung hat. Dort haben sie sehr positive Erfahrungen gemacht. Der Umgang und die Pflege dort werden als sehr angenehm und sicherheitsstiftend wahrgenommen. Frau H. hingegen mag das Krankenhaus nicht: "Da sind schon so viele da drinne gestorben!"

Frau S. resümiert für sich: "Ja, man hat noch viel vor. Ein schönes Leben führen. [...] Noch einmal etwas Schönes machen [...] verreisen oder schöne Ausflüge machen." Darauf kann sich die Seniorenrunde am Ende auf die Frage nach dem Wunsch beziehungsweise den Wünschen am Lebensende gut einigen. Herr U. fasst abschließend zusammen: "Ja, das Thema geht schon durch. Es ist schwer, aber es hat mir gutgetan, darüber zu sprechen."

Anmerkungen
1. Haveman, M.; Stöppler, R.: Altern mit geistiger Behinderung. Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation. Stuttgart: Kohlhammer, 2. Auflage, 2010, S. 11.
2. Statistisches Bundesamt: Statistik der schwerbehinderten Menschen. Kurzbericht 2013, Wiesbaden, 2014, S. 8. www.destatis.de (Suchbegriff "Statistik", schwerbehinderte Menschen).
3. Gröschke, D.: Behinderung. In: Greving, H. (Hrsg.): Kompendium der Heilpädagogik. Band 1, Troisdorf: Bildungsverlag EINS, 2007, S. 107.
4. Bischof, H.-P.; Heimerl, K.; Heller, A. (Hrsg.): Für alle, die es brauchen. Integrierte Palliative Versorgung - das Vorarlberger Modell. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 2002.
5. Schaeffer, D.: Versorgungswirklichkeit in der letzten Lebensphase: Ergebnisse einer Analyse der Nutzerperspektive: In: Ewers, M.; ­Schaeffer, D. (Hrsg.): Am Ende des Lebens. Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase, Bern: Huber, 2005, S. 69.
6. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Art. 22, 2008. Deutsche Übersetzung, www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf
7. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.): Schwerpunkte der bayerischen Politik für Menschen mit Behinderung im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention. Aktionsplan, 2013, S. 43 (www.zukunftsministerium.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/behinderung/aktionsplan.pdf).
8. Höschele, G.; Kruse, A.: Lebensqualität im Alter bei Menschen mit geistiger Behinderung, 2002:
www.bosch-stiftung.de/content/language1/ downloads/02020301_10_vorlage_lebensqualitaet.pdf
9. Bruhn, R.; Straßer, B.: Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Angehörigen. In: Eichner, E.; Hornke, I.; Sitte, T. (Hrsg.): Ambulante Palliativversorgung. Ein Ratgeber. 3. erweiterte Aufl., Fulda: Dt. Palliativverlag, 2014, S. 106.
10. Antretter, R.; Nicklas-Faust, J.: Menschen mit geistiger Behinderung inmitten der Gesellschaft - was wollen und was brauchen sie? In: Bruhn, R.; Straßer, B. (Hrsg.): Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung, Stuttgart: Kohlhammer, 2014, S. 38.

Autor/in:

  • Ramona Bruhn
  • Benjamin Straßer
Zuletzt geändert am:
  • 12.05.2015
neue caritas Ausgabe 09/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Strukturentwicklung

Armut auf dem Land

Pastoral

Kompetent und vereint: Neue Wege für die Pastoral auf dem Land

Südtirol

Auf Bergen und in Tälern: „youngCaritas“ in Südtirol

Kinderschutz

In guter Obhut?

Ukraine

Die Menschen stehen vor dem Nichts

Teilhabe

Die Praxis lässt noch zu wünschen übrig

Unternehmen Caritas

Perspektiven für Deutschland

Interview

Mehr Frauen in Führung: „Die Treppe von oben putzen“

Kirchliche Grundordnung

Überfällige Entscheidungen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2015

Demografischer Wandel auf dem Land: Beispiele aus Deutschland, Rumänien und Italien zeigen, wie im ländlichen Raum Teilhabe, Hilfeangebote und Infrastruktur aufrechterhalten werden können. Weitere Themen: Kinderschutz, Palliative Care, Ukraine. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung

Pflege: Leben - auch am Ende: Palliative Care immer wichtiger

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025