Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Strukturentwicklung

Armut auf dem Land

Die Strukturentwicklung verschärft die Armut besonders auf dem Land.?Armut hat dort überdies andere Gesichter als in der Stadt. Soziale Arbeit und die Politik müssen die lokalen Lebenswelten berücksichtigen, damit Entwicklung auf dem Land möglich wird.

Falls es je eine Übereinstimmung darüber gab, was ländlicher Raum sei - in der gegenwärtigen Forschung ist diese mit Sicherheit nicht zu finden. Die Unbestimmtheit des Begriffes betrifft nicht nur die Abgrenzung gegenüber dem sozialen Konstrukt "Stadt". Sie betrifft ebenso die siedlungsstrukturelle, wirtschaftliche und kulturelle Vielfalt im Vergleich zwischen ländlichen Räumen sowie die Pluralität von Lebensbedingungen und -entwürfen innerhalb dieser Räume. Parallel dazu gibt es gute Gründe, auf den Begriff "ländlicher Raum" nicht vollständig zu verzichten. Denn in lokalen Identitätskonstruktionen, in politischen Planungsprozessen oder in der Angebotsstruktur sozialer Dienste spielt er eine wichtige Rolle. Eine lebensweltorientierte Soziale Arbeit ist darauf angewiesen, lokale und regionale Lebensbedingungen nicht nur zu berücksichtigen, sondern räumliche Ordnungen und Entwicklungen reflektieren zu können.

Die Beschreibungen des "Landes" schwanken seit hundert Jahren zwischen Katastrophe und Idylle. Wissenschaftle­r(innen) wie Politiker(innen) vertreten gegensätzliche Ansichten, ob es grundsätzliche ökonomische und kulturelle Benachteiligungen des Landes gibt, die beispielsweise auf dessen Wirtschaftsstrukturen, kulturelle Traditionen, Verkehrsanbindungen oder Besiedlungsformen zurückzuführen sind. Kritiker(innen) halten dem entgegen, dass es sich bei der Hierarchie zwischen großstädtischen und ländlichen Räumen um gesellschaftlich immer wieder neu hervorgebrachte Verhältnisse handelt.1 Es gibt keine belastbaren Daten dafür, dass ländliche Räume per se mit "Landflucht" und "Notstandsgebiet" in Verbindung zu bringen sind. In dieser Hinsicht muss sehr genau auf die jeweiligen Zeitepochen und Regionen geschaut werden. Anders als in den 1980er und 1990er Jahren verlieren großstadtferne ländliche Räume gegenwärtig eher junge Menschen, die dort weniger Zukunftsperspektiven für sich sehen. Auch ältere Menschen, die eine nahräumliche Infrastruktur vermissen, verlassen das Land. Dies ist nun kein Gesetz. In Wissenschaft und Öffentlichkeit kursieren allerdings oft Stereotype - und verdecken die Vielfalt von Lebenslagen und Lebensentwürfen in ländlichen Räumen. Es fehlt zudem das Bewusstsein dafür, wie Diskurse über das "Land" die Lebenswirklichkeiten prägen.

Hinsichtlich des Strukturwandels ländlicher Räume werden derzeit Bevölkerungsrückgang und altersmäßige Verschiebung der Bevölkerungsstruktur fokussiert, die sich wiederum aus dem demografischen Wandel (Rückgang der Geburtenraten und steigende Lebenserwartungen) sowie (altersselektiven) Wanderungsverlusten ergeben. Andere Facetten des Strukturwandels werden vernachlässigt, obwohl sie die Lebensbedingungen stärker als die demografischen Veränderungen beeinflussen, Letztere sogar teilweise bedingen: Der letzte Dorfladen, die Dorfkirche oder die Buslinie sind in der Regel nicht aufgegeben worden, weil die Einwohnerzahl zurückgegangen war, sondern weil sich Einzelhandelsstrukturen, kirchliche oder religiöse Praktiken und die Erfordernisse an (Auto-)Mobilität verändert haben. Das trifft für andere Lebensbereiche ebenfalls zu. Den Blick in erster Linie auf demografische Veränderungen zu lenken wird nicht helfen, den Strukturwandel in ländlichen Räumen zu gestalten.

Wie Armut im ländlichen Raum aussieht

Der soziale Umgang mit Armut zeigt recht gut, wie sich ländliche Lebensverhältnisse konventionell halten und gleichzeitig verändern. Allgemeine Aussagen über die Besonderheit von Armutslagen in ländlichen Räumen sind nicht möglich. Vielmehr mögen die folgenden Überlegungen eine gewisse Sensibilität wecken, dass Armutslagen eine andere Bedeutung als in städtischen Räumen besitzen können:

  • Armutsvorstellungen sind von der Sozialstruktur in ländlichen Räumen geprägt. Die Definition von Armut erfolgt seltener über die Kontrastierung zum - geringer als in Großstädten vorhandenen - Reichtum, sondern eher über bestimmte soziale Statusmerkmale. Die Wahrnehmung von Armut als relative Einkommensdisposition fällt anders aus, wenn die lokal vorherrschende Einkommensspreizung ohnehin niedrig ist.
  • Armutslagen müssen nicht mit der Vermögenssituation harmonieren. Eigentum braucht keine Ressource darzustellen,
    sondern kann Armutslagen sogar ver­festigen, weil es räumliche Bindung und finanzielle Belastungen vorgibt. Auch Selbstständige - zum Beispiel landwirtschaftliche Familienbetriebe - sind in hohem Maße von Armut betroffen, weil infolge von Schuldendiensten oder wirtschaftlichen Schwankungen relativ schnell eine finanzielle Notlage entstehen kann.
  • Es gibt einen - teilweise historisch fundierten - gesellschaftlichen Umgang mit Armut, der auch Formen der sogenannten Schatten- oder Subsistenzwirtschaft (Prinzip der Selbstversorgung) einschließt. Dabei ist zu beachten, dass sich diese Wirtschaftsbereiche beispielsweise durch die Technisierung der Landwirtschaft oder den Bedarf an Pflegekräften verschieben.
  • Armut tritt oft unsichtbar auf. Mit getünchten Hausfassaden wird Armut überdeckt, der/die Beobachter(in) täuscht sich ob der sauber gehaltenen Vorgärten. Dies entspricht einem bestimmten Umgang mit Armut, nämlich vorhandene Ressourcen darauf zu verwenden, sie auszuhalten, anstatt sie zu verändern.
  • Armut erscheint weniger konzentriert, denn es gibt selten jene benachteiligenden Quartiere, wie sie in Großstädten wahrnehmbar sind und den politischen Problemdruck steigen lassen. Trotzdem existiert soziale Ausschließung. Das heißt, arme Haushalte in ländlichen Räumen sind oft der Stigmatisierung unmittelbarer ausgesetzt, wenn sie diese trifft.
  • Armutslagen erweisen sich als sehr beharrlich: Wer arm ist, bleibt arm. Es fehlen einerseits in der Region die Möglichkeiten, zum Beispiel über Arbeit aus der Armut herauszukommen. Andererseits fühlen sich von Armut Betroffene wegen der fehlenden Anonymität in eine "Schublade gesteckt". Sie verlieren selbst den Blick für Alternativen und neue Perspektiven.
  • Armut zeigt andere Konsequenzen der gesellschaftlichen Teilhabe, denn nicht vorhandene Mobilitätsmöglichkeiten führen zu erheblichen Einschränkungen - sowohl der Sportverein kann für Jugendliche in die Ferne rücken als auch die Arbeitsmöglichkeit in der nächsten Kleinstadt.

In den vorangegangenen Überlegungen steckt eine gewisse Ambivalenz: Einerseits scheint in ländlichen Räumen traditionell eine gewisse "Normalität von Armut" im Sinne von Knappheitsbewältigung und eingeschränkten Teilhabemöglichkeiten akzeptiert zu sein. Andererseits drohen soziale Sanktionierungen und Ausschließungen, wenn die "Normalisierung von Armut" nicht gelingt, beispielsweise Verwahrlosungstendenzen auftreten. In einer Studie in Nordostdeutschland zeigte sich, dass nicht nur das sogenannte "abgehängte Prekariat", sondern auch gesellschaftliche "Kerngruppen" von Armut betroffen waren.2

Entwicklung anders denken

In jenen ländlichen Räumen, die ökonomisch, sozial, politisch und infrastrukturell immer mehr an den gesellschaftlichen Rand gedrängt werden (Peripherisierung), kann dies zur Verschärfung individueller Armut führen.3 Die Kommunen befinden sich immer weniger in der Lage, eigenständige Strategien gegen Armut zu entwickeln. Untersuchungen zeigen immer wieder die prekären Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhne sowie die Vergesellschaftung von Menschen in ein System der Arbeits- und Beschäftigungspolitik, das kaum Freiräume für persönliche und regionale Veränderungen birgt. Der Satz aus einem Gespräch blieb mir haften: "Wir kriegen gerade so viel, dass wir überleben, aber bewegen können wir uns nicht." Akteure in ländlichen Räumen fühlen sich oftmals nicht in der Lage, den Strukturwandel einer globalisierten Wirtschaft, die Zentralisierung von (politischen) In­stitutionen oder den regionalen Stand­ortwettbewerb zu nutzen. Armut im re­gionalen Sinne kann ein Mangel an Ressourcen sein, den Strukturwandel gestalten zu können.

Der Entwicklungsbegriff wurde im Hinblick auf ländliche Räume häufig so verstanden, dass ein Rückstand gegenüber den Großstädten aufgeholt oder zumindest kompensiert werden sollte. Obwohl "Entwicklung" ein prinzipiell offener Begriff ist, verleitet er dazu, sich eine bestimmte Entwicklung vorzustellen. Der indische Ökonom und Philosoph Amartya Sen begreift Entwicklung in erster Linie als Gewinn an Freiheiten im Sinne einer Erweiterung von Chancen.4 Viele politische Akteure glauben an den großen Wurf, doch dieser gelingt nur selten. In der Regel kommt es auf das Wahrnehmen spontaner Offerten, das langfristige Durchhalten, den Umgang mit Konflikten und Scheitern sowie eine Prise Unangepasstheit an. Für Soziale Arbeit stehen zwei Fragen an: (Wie) Bringt sie sich in regionale Strukturentwicklung ein? Wie passt sie ihre Angebote ländlichen Räumen an?

Es wird hinsichtlich der Zukunft ländlicher Räume viel über das notwendige Engagement vor Ort gesprochen. Das ist grundsätzlich wichtig, denn viele Analysen zeigen, dass die Entwicklungen von lokalen Akteuren, deren Fantasien und Engagement abhängen. Es ist aber verkehrt, das Engagement zu privatisieren und zu argumentieren, staatlicherseits ließen sich nur begrenzte infrastrukturelle Mindeststandards in der Fläche durchhalten, alles andere müsse privat geregelt werden. Die teils verschüttete, teils lebendige Tradition der Gemeinwesenarbeit birgt eine andere Erfahrung, nämlich dass Entwicklung von kollektivem Handeln abhängt. Dies ist alles andere als ein Selbstläufer, sondern bedarf präziser Analysen, fachlicher Konzepte und organisierter Handlungsmacht.

Anmerkungen
1. Tovey, H.: Ländliche Armut. Eine politisch-ökonomische Perspektive. In: Berliner Debatte Initial 12, Heft 6/2001, S. 5-16.
2. Elkeles, T. u.a.: Armut und Gesundheit in ländlichen Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs. In: Kreher, S. (Hrsg.): Von der "Leutenot" und der "Not der Leute": Armut in Nordostdeutschland. Wien: Böhlau, 2012, S. 269-286.
3. Beetz, S.: Ungleichheiten in Abwanderungsregionen und politische Intervention. In: Sparschuh, V.; Sterbling, A. (Hrsg.): Abwanderungen aus ländlichen Gebieten - Ursachen, Motive, Erscheinungsformen und Folgeprobleme. Magdeburg: Meine Verlag, 2013, S. 13-18.
4. Sen, A.: Ökonomie für den Menschen. München: Hanser, 2000.

Autor/in:

  • Prof. Dr. phil. Stephan Beetz
Zuletzt geändert am:
  • 12.05.2015
neue caritas Ausgabe 09/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pastoral

Kompetent und vereint: Neue Wege für die Pastoral auf dem Land

Südtirol

Auf Bergen und in Tälern: „youngCaritas“ in Südtirol

Kinderschutz

In guter Obhut?

Ukraine

Die Menschen stehen vor dem Nichts

Palliative Care

Zu Hause gut begleitet sterben

Teilhabe

Die Praxis lässt noch zu wünschen übrig

Unternehmen Caritas

Perspektiven für Deutschland

Interview

Mehr Frauen in Führung: „Die Treppe von oben putzen“

Kirchliche Grundordnung

Überfällige Entscheidungen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2015

Demografischer Wandel auf dem Land: Beispiele aus Deutschland, Rumänien und Italien zeigen, wie im ländlichen Raum Teilhabe, Hilfeangebote und Infrastruktur aufrechterhalten werden können. Weitere Themen: Kinderschutz, Palliative Care, Ukraine. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Caritas

Mit Tafeln gegen Armut und Ausgrenzung

Armutskonferenz Freie Wohlfahrtspflege

Der Armut entfliehen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025