Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Behindertenhilfe

„Vergessene“ frühere Heimkinder in der Behindertenhilfe

Das Franz Sales Haus in Essen wehrt sich gegen die Ungleichbehandlung des Heimkinderfonds West: Dessen Entschädigungen gelten bislang nur Opfern von Willkür und Gewalt in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, nicht aber der Behindertenhilfe.

In der DDR und der jungen Bundesrepublik gab es in Heimen der Kinder- und Jugendhilfe, in Behinderteneinrichtungen und in Psychiatrien schwere Missstände. Der Alltag war für viele Heimkinder von traumatisierenden Lebens- und Erziehungsverhältnissen geprägt. Zum Teil wirken die Folgen dieser Erlebnisse noch bis heute nach. Betroffene schwiegen jahrzehntelang aus Scham, Furcht vor öffentlicher Stigmatisierung und aus Angst, als unglaubwürdig zu gelten. Erst in den letzten Jahren wagten immer mehr ehemalige Heimkinder, von Repressalien, Misshandlungen und auch Missbrauch zu berichten. Neben vielen staatlichen waren auch konfessionelle Einrichtungen involviert: Viele ehemalige Heimkinder, die zwischen den 50er Jahren und Mitte der 70er Jahre dort gelebt hatten, erhoben schwere Vorwürfe gegen Geistliche, Ordensschwestern, An­staltsärzte, Erzieher(innen) sowie sonstiges Personal. Für die damaligen Kinder und Jugendlichen, die in der DDR im Zeitraum zwischen 1949 und 1990 in Heimen untergebracht waren, sowie für ehemalige Heimkinder, die von 1949 bis 1975 in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen der Bundesrepublik Leid und Unrecht erfahren hatten, wurden 2012 zwei Fonds errichtet.

Die bundesweite Lösung hatte zuvor der "Runde Tisch Heimerziehung" erarbeitet und dem Deutschen Bundestag im Januar 2011 im Abschlussbericht vorgestellt.

Der "Fonds Heimerziehung West" soll mit seinen Leistungen die Minderung von Rentenansprüchen ausgleichen: In Fällen, in denen es aufgrund seinerzeit nicht gezahlter Sozialversicherungsbeiträge zu einer Minderung von Rentenansprüchen gekommen ist, soll mithilfe des Fonds ein finanzieller Ausgleich gewährt werden. Außerdem geht es um die Anerkennung des Leids für Folgeschäden der Heimerziehung, wenn besonderer Hilfebedarf aufgrund von Schädigungen durch die Heimerziehung vorliegt. 

Die seinerzeitigen Kinder und Jugendlichen, die im betreffenden Zeitraum in Behinderteneinrichtungen oder in der Psychiatrie untergebracht waren, sind jedoch von den Fondsleistungen ausgeschlossen. Angesichts vergleichbarer schlimmer Er­lebnisse ist diese Ungleichbehandlung empörend und im Zeitalter der politisch gewollten Inklusion ein Skandal! 

Nachdrückliches Lobbying für Opfer mit Behinderung

Für die betroffenen Personen aus dem Franz Sales Haus, die zum Teil durch Fehldiagnosen von externen Ärzt(inn)en in die Einrichtung eingewiesen worden waren, ist diese Exklusion ein doppelter Schlag. Viele von ihnen haben sich daher hilfesuchend an das Franz Sales Haus gewandt. 

Unsere Einrichtung hat sich von An­fang an mit Nachdruck für eine Gleichbehandlung eingesetzt. Schon während der Arbeit des "Runden Tisches Heimerziehung" hatte ich Kontakt zu dessen Vorsitzender Antje Vollmer aufgenommen, um auf die massive Ungleichbehandlung hinzuweisen, und darum gebeten, dass eine Lösung für die ehemaligen Heimkinder aus der Behindertenhilfe gefunden wird. Wir haben mehrere Petitionen an den Bundestag und den Landtag gerichtet, im Franz Sales Haus und in Berlin Gespräche mit den Behindertenbeauftragten des Landes NRW und der Bundesrepublik, mit dem zuständigen Bundessozialministerium so­wie mit zahlreichen Bundes- und Landes­politike­r(inne)n ge­führt. 

Eine Fondslösung für alle Betroffenen gefordert

Auch die beiden großen Kirchen und die Fachverbände BeB (Bundesverband evangelische Behindertenhilfe) und CBP (Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie) setzten sich in den letzten Jahren mit Nachdruck für eine einheitliche Fondslösung für alle ehemaligen Heimkinder beziehungsweise die Er­richtung eines zusätzlichen Hilfsfonds für ehemalige Heimkinder aus Einrichtungen der Behindertenhilfe ein. Das ist wichtig, denn die einzelnen betroffenen Einrichtungen werden zwar gehört, sind aufgrund der Vielschichtigkeit der Fragestellungen aber nicht ausreichend handlungsfähig: Die Vita vieler Heimkinder weist mehrere Heimstationen auf, und diverse Beispiele aus dem Franz Sales Haus zeigen, dass die betreffenden Personen häufig auch in Einrichtungen der Jugendhilfe und/oder in psychiatrischen Anstalten untergebracht waren. 

Aufgrund des Protests gegen den Ausschluss Betroffener aus Behindertenhilfe und Psychiatrie vom Hilfsfonds "Heimerziehung West" signalisierte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales schließlich 2014 die Bereitschaft des Bundes zur Mitfinanzierung eines "Fonds II", der Mittel für die bislang benachteiligte Klientel bereitstellen soll. Allerdings konn­te das Ministerium bislang keinen Zeitpunkt benennen, zu dem mit einer Gleichstellung zu rechnen ist. 

Zuletzt scheiterte die konkrete Umsetzung im November 2014 bei der Arbeits- und Sozialministerkonferenz an der fehlenden Zustimmung der Bundesländer, die Zweifel hatten, ob "dieser Weg geeignet ist, das erfahrene Leid und Unrecht auszugleichen". Ein weiteres Argument für die Ablehnung des Fonds war die unbekannte Anzahl der potenziellen Antragsteller. Bei den bestehenden Heimkinderfonds Ost und West war dies nie Thema. Die Betroffenen haben diese Entscheidung mit Fassungslosigkeit aufgenommen und fühlen sich ohnmächtig. Viele von ihnen sind mittlerweile betagt, krank oder fühlen sich - oft aus Angst vor erneuter Abweisung - nicht in der Lage, gegen diese Ungleichbehandlung zu protestieren. 

Forschung und Aufarbeitung im Franz Sales Haus

Auch im Franz Sales Haus, einer Einrichtung für Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen in Essen, waren in den 50er und 60er Jahren Kinder und Jugendliche untergebracht, die erst heute über ihre traumatischen Erlebnisse sprechen. Die Schilderungen der Zustände gleichen denen von Betroffenen aus Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen. Für uns waren diese Berichte nach heutigem Ermessen zunächst unfassbar und unerklärlich. Daher entschloss sich das Franz Sales Haus unmittelbar nach dem Be­kanntwerden der Vorwürfe zu einer sorgfältigen, umfassenden und objektiven Aufarbeitung des betreffenden Zeitraums. Ziel war es, die Ereignisse in der Vergangenheit möglichst genau zu analysieren, um daraus für die Zukunft der Einrichtung eine Lehre ziehen und präventiv tätig werden zu können. Aber auch, um den Betroffenen mit unseren heutigen Möglichkeiten individuelle Hilfestellung bei der Verarbeitung der schrecklichen Ereignisse zu geben und das Leid der Opfer öffentlich anzuerkennen. 

Antoniushaus, Schlafzimmer der Kleinen.Antoniushaus, Schlafzimmer der Kleinen.Franz Sales Haus, Essen

Gemeinsam mit ehemaligen Heimkindern sowie Wissenschaftler(inne)n der Ruhr-Universität Bochum haben wir versucht, die damaligen Umstände zu rekonstruieren, Ursachen zu erforschen und die Täter zu benennen. Für die Art der Aufarbeitung, die für alle Mitwirkenden schwierig war, gab es letztlich von vielen Seiten Zuspruch. Die Betroffenen empfanden diesen Weg ebenso wie Politiker und Verbände als richtig, mutig und konsequent.

Zu Beginn wurden regelmäßige Treffen der ehemaligen Heimbewohner initiiert, an denen ich gemeinsam mit unserem Missbrauchsbeauftragten und einem ex­ternen Psychotherapeuten, der auf die Therapie traumatisierter Missbrauchsopfer spezialisiert ist, teilgenommen habe. Den Betroffenen tat es sichtlich gut, offen über das Erlebte zu sprechen und bei der heutigen Einrichtungsleitung Gehör sowie Glauben zu finden. Außerdem wurde der Austausch mit anderen Opfern von Ge­walt und Willkür, die in der Einrichtung Ähnliches erlebt hatten, von den Betroffenen als sehr stärkend empfunden. 

Neben konkreten Sachleistungen, der Vermittlung von Ärzt(inn)en und Therapeut(inn)en und der Übernahme dadurch entstehender Kosten sowie zahlreichen Kriseninterventionen und der individuellen Be­­treuung, Begleitung und Hilfestellung entschloss sich das Franz Sales Haus abschließend, den Betroffenen auf Antrag zusätzlich eine freiwillige finanzielle Leistung in Anerkennung des in der Einrichtung erlittenen Leids zu zahlen.

Publikationen hilfreich für die Bewältigung

Die Ergebnisse der Aufarbeitung wurden in zwei Büchern dokumentiert und 2013 veröffentlicht: In dem Buch "Die (fast) vergessenen Heimkinder" des Franz Sales Hauses werden alle Aufarbeitungsbereiche von der persönlichen Unterstützung bis zur Analyse der Verantwortlichkeit aus­führlich dargestellt. Außerdem schildert das Buch exemplarisch Schicksale Betroffener und lässt die an der Aufarbeitung beteiligten ehemaligen Bewohner(in­nen) zu Wort kommen. Der Psychotherapeut Michael Stiels-Glenn be­richtet in dem Buch zudem über die Arbeit und über Ergebnisse des Runden Ti­sches im Franz Sales Haus und hat eine spannende Gegenüberstellung von Erinnerungen und Akteneinträgen zusammengetragen. 

Die Rekonstruktion und Aufarbeitung der damaligen Verhältnisse im Essener Franz Sales Haus vermag Vorgänge und Lebensverläufe in den Heimen und An­stalten nicht ungeschehen zu machen, half den Mitwirkenden aber bei der persönlichen Verarbeitung des Erlebten. "Durch die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Aufarbeitung sowie der Lebensläufe ehemaliger Bewohner hat das Franz Sales Haus dazu beigetragen, dass das zu Un­recht verdrängte Schicksal der Heimkinder in Deutschland ins gemeinsame öffentliche Bewusstsein gerückt wird", erklärte Wilhelm Damberg, Inhaber eines kirchengeschichtlichen Lehrstuhls an der Ruhr-Universität Bochum, anlässlich der Veröffentlichungen. 

In der zweiten Publikation "Heimerziehung im Essener Franz Sales Haus 1945-1970" von Bernhard Frings geht es ausschließlich um die wissenschaftliche Aufarbeitung, für die neben den Archivrecherchen auch Interviews mit zahlreichen Betroffenen und ehemaligen Mitarbeite­r(inne)n geführt wurden. Gerade sie waren für die Rekonstruktion des damaligen Heimalltags aufschlussreich und zeichnen ein recht genaues Bild der Verhältnisse in einer Einrichtung der "Schwachsinnigen-Fürsorge", wie die Be­hindertenhilfe damals genannt wurde. Die Studie macht Zusammenhänge und Aspekte deutlich, die die damaligen Zu­stände ermöglichten: Die rechtlichen, ge­sellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Fehlbelegungen, der Mangel an ausreichend qualifiziertem Personal, die ungenügende Transparenz der Betreuungsarbeit, aber auch die fehlende Eignung einzelner Mitarbeitender konnten als Ursachen der Missstände ausgemacht werden.

Die Studie der Historiker zeigt, dass das Leben der Kinder und Jugendlichen in den 50er und 60er Jahren wie in anderen vergleichbaren Einrichtungen im Bundesgebiet durch eine lückenlose Kontrolle seitens der Betreuer(innen), durch weit­gehend begrenzte Kontakte zur Außenwelt, stark autoritäre Strukturen und häufige sowie drastische Strafen geprägt war. 

Kaffeevisite der Mädchen.Kaffeevisite der Mädchen.Franz Sales Haus, Essen

"Ein besonderer Aspekt bei den Interviews mit ehemaligen ‚Zöglingen‘", so der Historiker Bernhard Frings, "war das hier zum Ausdruck kommende Gefühl der doppelten Stigmatisierung als Heimkind und als Mensch mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung." Nach unserem heutigen Ermessen stellten die damaligen Ärztinnen und Ärzte zum Teil Fehldiagnosen, die auch Kinder ohne geistige Behinderung ins Franz Sales Haus führten, die eigentlich in Einrichtungen der Jugendhilfe hätten betreut werden müssen. Nach Abschluss der Untersuchungen können wir heute konstatieren, dass die betroffenen ehemaligen Bewohner(innen) des Franz Sales Hauses Vergleichbares erlitten haben wie Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Jugendhilfe. 

Die Unterbringung in einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung war für viele Betroffene eine Stigmatisierung, die für das gesamte Leben folgenschwer und bis heute kaum zu überwinden ist. Im Hinblick darauf, dass diese ehemaligen Heimkinder von den Fondsleistungen ausgeschlossen sind und nun ein weiteres Mal eine Benachteiligung und Demütigung erfahren haben, ist es verständlich, dass viele mit Wut und Verzweiflung reagiert haben.

Die Kirchen unterstützen die Bemühungen um Gleichbehandlung der ehemaligen Heimkinder aus der Behindertenhilfe mit Nachdruck. Warum nicht die Bundesländer? Es hat den Anschein, dass es letztlich wieder nur um Geld geht. Und das in Zeiten sprudelnder öffentlicher Kassen. 

Neue Initiative sucht Unterstützung

Worauf wartet man eigentlich? Warum wird nicht endlich gehandelt? Bei der Er­richtung der existierenden Hilfsfonds hat man doch auch nicht über Jahre halbherzig analysiert, sondern gehandelt! Warum setzt man sich nicht in gleicher Weise für die Menschen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe ein? 

Insbesondere aus Bayern und Nordrhein-Westfalen gibt es nun - neben dem ungebrochenen Engagement des Bundes­sozial­ministe­riums und neuerdings wieder der Unterstützung durch die Arbeits- und Sozialminister-Konferenz - hoffnungsvolle Signale für vergleichbare Leistungen für Heimkinder aus der Behindertenhilfe. Diesen Vorstoß unterstützt das Franz Sales Haus ausdrücklich. Es setzt sich mit seinen Möglichkeiten für das Ge­lingen dieser neuen Initiative ein und möchte gern bei der Vorbereitung und Durchführung mit allen Kräften und umfassender Sachkompetenz einen wesentlichen Part übernehmen.

Autor/in:

  • Günter Oelscher
Zuletzt geändert am:
  • 24.07.2015
neue caritas Ausgabe 14/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Freie Träger

Pflegekinderdienste ermöglichen ein sicheres Zuhause

Eltern

Gut vorbereitet ein Pflegekind aufnehmen

Sozialberatung

Ein Weg aus dem Dilemma_Kriterien für gute Beratung

Recht

Vielfältige Kompetenzen unter einem Dach

Unternehmen Caritas

Verpflichtende Energieaudits für alle Unternehmen?

Sterbehilfe

Mehr Menschlichkeit!

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2015

Pflegefamilien sind kein Randphänomen, sondern ein wichtiges Angebot der Hilfen zur Erziehung. Damit das Aufwachsen in der neuen Familie gelingt, brauchen Eltern und Kinder Unterstützung. Weitere Themen: Entschädigung für Heimkinder in der Behindertenhilfe, Sozialberatung, Rechtsberatung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Erlebnispädagogik

Paddeln für den Teamgeist - 55 Heimkinder kämpfen am Wochenende um die 5. „Erlebnistrophy“

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025