Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Mobilität

Selbstbestimmt mobil auf dem Land

Beim Mobilitätsproblem in ländlichen Regionen könnte das elektrische Fahrrad für Jung und Alt Abhilfe schaffen. Eine Lösung gibt es aber nur in Kombination: indem die Infrastruktur angepasst und die Chance der Fahrradmitnahme in Bus und Bahn erweitert wird.

Je weiter das Land, je dünner die Besiedlung, um so größer sind die Mobilitätsanforderungen an Menschen, die auch weiterhin in ländlicher Umgebung leben wollen oder müssen. Bei Orten ohne Behörden, Dienstleister, Läden und Gaststätten zwingt jede Besorgung zu entsprechend langen Wegen. Busverbindungen, die allenfalls nach dem Schulalltag getaktet sind, ansonsten nur eine Hin- und Rückfahrt am Tag ermöglichen, machen den Einkauf zum Tagesausflug.

Wer in solchen logistikarmen Dörfern nur wohnt, aber andernorts arbeitet, hat sich meist längst darauf eingestellt und erledigt seine Besorgungen mit dem Auto entlang des Weges zum Arbeitsplatz. Zurück bleiben Menschen, die über solche Arbeitsmobilität nicht verfügen, zum Beispiel Ältere ohne Fahrzeug, Eltern mit kleinen Kindern, wenn das Familien­auto für die Fahrt zur Arbeit benötigt wird, oder einfach Menschen, die gerne auf dem Land wohnen, sich dies aber nicht durch individuellen Autoverkehr erkaufen wollen.

Angepasste Mobilitätsdienstleistungen reichen längst von Anruf-Sammeltaxis über Zusteige-Mitnahme-Konzepte und Leihbusse bis zu verschiedenen Varianten des Carsharings und andere kreative Formen verbesserter Mobilität.1 Mobile Dienstleistungen beschränken sich nicht auf Nahrungsmittelangebote mit dem Kleinbus, sie umfassen Bankdienstleistungen und medizinische Dienste ebenso wie kulturelle Angebote (zum Beispiel mobiles Kino und Bibliothek).2

Wie eine angepasste Versorgung auf dem Land aussehen kann, hat die "Dorv-Laden"-Bewegung deutlich gemacht ("Dorv" heißt Dienstleistung und ortsnahe Rundum-Versorgung). In ihren Läden stellt sie die Nahversorgung sicher mit dem Verkauf von Waren des alltäglichen Bedarfs, basalen Dienstleistungen (Reinigungs- und Reparaturannahme, Poststelle und anderes) oder Vorbereitung des Behörden­kontakts (zum Beispiel Vorhalten von ­einschlägigen Formularen, Orientierungskompetenz). Diese Läden verstehen sich auch als örtliche Kommunikationsknoten mit Angeboten der Geselligkeit, des Austauschs und der Selbstorganisation. Die Läden verbessern  nicht nur die Versorgung, sondern beleben den Ort und schaffen in bescheidenem Umfang Beschäftigungsmöglichkeiten. Aber auch ein solches Geschäft braucht ein hinreichendes Einzugsgebiet und weitere strukturelle und logistische Voraussetzungen. Nicht überall kann es aus dem Boden gestampft werden. Darüber hinaus bietet der "Dorv-Laden" vieles - aber eben nicht alles. Das Mobilitätsproblem wird entschärft, aber nicht beseitigt.

Auch den politischen Einsatz für und die Hoffnung auf einen erweiterten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sollte man nie aufgeben. Aber nüchtern betrachtet wird das nicht zu dem Ergebnis führen, dass jeder beliebige Ort auch nur im Stundentakt mit Bus oder Bahn an das nächste Zentrum angeschlossen ist.

Bleibt also für eine hinreichende selbstbestimmte Mobilität doch nur der individuelle Autoverkehr, sei es auch mit ­Sharing- oder Leihmodellen? - Für den städtischen Raum liegt eine Alternative auf der Hand: das Fahrrad mit seiner unschlagbaren Überlegenheit auf kurzen Strecken und seiner positiven sozialen, ökologischen und ökonomischen Bilanz.

Das elektrische Fahrrad als eine Alternative

Allerdings sind die Strecken auf dem Land länger, die (Fahrrad-)Infrastruktur ist oftmals schlechter, die Wetterabhängigkeit größer. Es sind aber nicht nur verbesserte Kombinationen aus ÖPNV und Fahrrad - etwa in Form von Buslinien mit Fahrradmitnahme3 -, die auch auf dem Land die Fahrradnutzung erweitern, es ist vor allem die technische Entwicklung, die neue Möglichkeiten eröffnet: Mit dem Pedelec, das elektrisch unterstütztes Fahrradfahren für viele möglich macht, etabliert sich derzeit mehr als ein weiterer Fahrradtyp. Auch für gelegentliche Fahrradfahrer(innen) erweitert es deutlich den Radius, gerade auch bei Steigungen. Anders als das Auto kennt das Pedelec ­keine Altersbegrenzung und keine Führerscheinpflicht, kann also in der Familie leicht "durchgereicht" werden. Das Fahren mit Anhänger wird ebenso erleichtert wie die zügige Überwindung gefahrenträchtiger Verkehrssituationen. Zugleich zeigt die - zugegebenermaßen bisher übersichtliche - Praxis, dass das Pedelec für viele nicht der Abschied vom selbst getretenen Fahrrad ist, sondern der (Wieder-)Einstieg in die Fahrrad-Praxis überhaupt, gerade auch für ältere Menschen.4 Das Pedelec kann die Möglichkeiten selbstbestimmter Mobilität für viele Menschen aller Altersstufen gerade auch auf dem Land erweitern.

Das führt nicht zwangsläufig zu einem Schwarm Elektrofahrrad fahrender Menschen, die auf heimischen Fluren 20, 30 Kilometer zurücklegen. Sinnvoller ist es, verschiedene Aspekte miteinander zu verknüpfen: die erweiterte eigene Mobilität mit einem angepassten ÖPNV und einem Netz unterstützender Stellen. Wenn sich der individuelle Radius erweitert, werden Bus- und Bahnlinien attraktiv, die nicht ständig jeden Ort anfahren, deren Haltepunkte aber innerhalb dieses Radius erreichbar sind und in angemessenem zeitlichem Rhythmus bedient werden. "Dorv-Läden" und andere Angebote vergrößern ihr Einzugsgebiet, mehr Standorte werden  möglich. Zugleich können solche Läden die Wartung und Vermietung von Pedelecs und anderen Fahrrädern in ihr Programm aufnehmen; sie steigern damit nicht nur ihre eigene Attraktivität, sondern erleichtern die Nutzung dieser Zweiräder. Dabei ist die Hoffnung berechtigt, dass nicht nur ältere Pedelecfahrer(innen) einen solchen Verbund nutzen, sondern auch andere Fahrradfahrer(innen) und Menschen, die auf diese Weise ihre Alltagsmobilität (wieder) für sich entdecken. Dass Straßenbau und -nutzung sich einer solchen Veränderung nicht nur anpassen müssen, sondern sie ausdrücklich fördern sollten, ist eine Selbstverständlichkeit.

Im flachen Norden anders als im bergigen Süden

Erst diese Kombinationen machen vermutlich eine selbstbestimmte Mobilität mit Fahrrädern auch auf dem Land attraktiv.  Die Ausgestaltung wird sehr unterschiedlich sein, im flachen Norden Deutschlands anders als in Mittelgebirgsräumen.?Selbstverständlich lässt eine solche Entwicklung das individuell genutzte Auto nicht aus der ländlichen Mobilität verschwinden; es wird gerade auf dem Land Strecken, Verwendungen und Nutzer(innen) geben, für die das Auto unverzichtbar ist. Doch hier geht es auch nicht um einen ideologischen Feldzug gegen das Auto, sondern um die Erweiterung selbstbestimmter Mobilitätsformen - gerade auch auf dem Land - für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen.

Warum sollte sich die Caritas mit diesem eher verkehrstechnisch anmutenden Problem befassen? Mobilität entscheidet über soziale Teilhabe, gerade auf dem Land. Wer sich für diese Teilhabe starkmacht, wie die Caritas, und zugleich auf ökologische Gerechtigkeit setzt, wird sich für Verkehrskonzepte interessieren, die diese und andere Aspekte miteinander verbinden. Zugleich kann die Caritas beim Know-how in den eigenen Reihen anknüpfen. In ihrer Trägerschaft befinden sich zum Beispiel Fahrradwerkstätten als Beschäftigungsbetriebe. Dabei muss die Caritas nicht selbst zum Fahrradverband werden. Sie kann sich vielmehr der Kooperation mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren bedienen, die Erfahrung und Engagement in diesem Feld aufweisen.

Die demografische Entwicklung und die Stadtflucht machen gerade für die eingangs genannten Gruppen das Leben auf dem Land immobiler. Aber das Mobilitätsproblem kann entschärft werden durch mehr selbstbestimmte Mobilität. Für Ältere, für Jüngere, für alle.

Anmerkungen
1. Vgl. hierzu den Überblick in Ahrend, C.; Herget, M. (Hrsg.): Umwelt- und ­familienfreund­liche Mobilität im ländlichen Raum. Handbuch für nachhaltige Regionalentwicklung, TU Berlin. Berlin, 2012, S. 29-34.
2. Ahrend/Herget, a.a.O., S. 35-40.
3. Vgl. hierzu exemplarisch Heidfeld, E.; Niedzballa, U.: Möglichkeiten und Grenzen von Fahrradbuslinien im ländlichen Raum. In: ­Kagermeier, A.: Verkehrssystem- und Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum. Mannheim, 2004, S. 185-192.
4. Trotz insgesamt zurückhaltender Einschätzung erkennt auch der ADAC das Potenzial, das im Pedelec für ältere Verkehrsteilneh­mer(in­nen) auf dem Land steckt, vgl. Gipp, C.; Nienaber P.; Schiffhorst, G. (IGES Institut GmbH): Mobilitätsoptionen Älterer im länd­lichen Raum. ADAC-Studie zur Mobilität. ­Ergebnisbericht 2014, S. 55-59; www.adac.de/_mmm/pdf/fv_mobilitaet_laendlicher_raum_studie_1014_219852.pdf

Autor/in:

  • Mario Junglas
Zuletzt geändert am:
  • 09.12.2015
neue caritas Ausgabe 22/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rente

Arbeiten ohne Ende

Beruf und Familie

Griffbereites Hilfspaket für alle Beschäftigten

Pflege

Hospizdienste und damit Patienten sind nun bessergestellt

Versicherung

Gut versichert? Schutz für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer

Immobilien

Altes Kloster – neue Hilfe

Unternehmen Caritas

Erfolg ist das beste Argument

Generationengerechigkeit

Alle ziehen an einem Strang

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2015

Schwerpunkt ist die Generationengerechtigkeit, das Thema der Caritas-Kampagne 2016. Weitere Themen: Hospiz- und Palliativgesetz, Versicherungsschutz für Ehrenamtliche, kirchliche Immobilien für Flüchtlinge und Zeitzuschläge 2016. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage CariMobil

Soziale Beratung auf Rädern

Sozialcourage Lebendiges Idyll

„Dann hat auch das Land wieder eine Chance“

neue caritas

Alles auf Autopilot

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025