Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pflege

Schlechtes Zeugnis für die Pflegenoten

Wissenschaftler und Fachleute wissen, wie ein neues valides Verfahren zur Herstellung von Transparenz in der Pflege aussehen könnte. Fundierte Alternativen in einigen Diözesan-Caritasverbänden zeigen dies. Dennoch werden sie vom Gesetzgeber nicht umgesetzt.

Verwundert rieben sich einige Fachkolleg(inn)en der Caritas in den vergangenen Tagen die Augen: Hat der Deutsche Caritasverband nun doch die Veränderung der Pflege-Transparenzvereinbarung für die stationäre Pflege (PTVS) nicht verhindern können? Hat der Schiedsspruch der Schiedsstelle Qualitätssicherung nach § 113b SGB XI zur PTVS, der am 18. September 2013 veröffentlicht wurde, die mühsam ausdiskutierte Position in der Caritas konterkariert? Die Caritas wollte doch ein neues Verfahren und nicht das alte in irgendeiner ungeeigneten Weise verändern. Was ist passiert?

Um die Fragen zu beantworten, muss man einige Ereignisse der vergangenen Jahre sortieren:

Beginn der Entwicklung

Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG), das am 1. Juli 2008 in Kraft trat, kam die Verpflichtung, ein Bündel an Verfahren und Richtlinien zu erarbeiten, mit dem nach § 115 Abs. 1a SGB XI die Erbringung von Pflegeleistungen im Rahmen des SGB XI für die Nutzer(innen) transparent werden kann. Leistungen und Qualität der Pflegedienste und -einrichtungen sollten auf der Grundlage der Ergebnisse von Qualitätsprüfungen nach § 114 SGB XI dargestellt werden. Verbraucher sollten Einsicht in die Ergebnisse vergleichbarer Qualitätsprüfungen erhalten. Die Kriterien der Prüfung und der Veröffentlichung sowie der Bewertungssystematik sollte die Selbstverwaltung von Leistungsträgern und Leistungserbringern vereinbaren. Insgesamt wurden 58 Organisationen und Verbände in die Verhandlungen einbezogen. Innerhalb von drei Monaten sollte ein entsprechendes Verfahren entwickelt werden.

Der Gesetzgeber hatte verfügt, dass die Qualitätsprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) zugrunde zu legen sind (vgl. § 115 Abs. 1a SGB XI Satz 2). Diese Prüfkriterien berücksichtigten jedoch vornehmlich die Struktur- und Prozessqualität. Zudem hatten Wissenschaftler bescheinigt, dass das Prüfverfahren des MDK den Gütekriterien für eine intersubjektiv nachvollziehbare Transparenz nicht entspricht.1

Die MDK-Prüfung und die darin enthaltenen Kriterien waren aber zu diesem Zeitpunkt das einzige verfügbare Verfahren. Die daraus entwickelten Pflegetransparenzberichte nach § 115 Abs. 1a SGB XI waren ein Kompromiss, an dem – leider – auch die Verbände der Wohlfahrtspflege beteiligt waren und der vergeblich einer sehr komplexen und komplizierten Materie gerecht zu werden versuchte.

Im Dezember 2008 wurden die Pflege-Transparenzvereinbarungen für den stationären Bereich (PTVS) und im Januar 2009 die für den ambulanten Bereich (PTVA) als Ergebnis von Verhandlungen abgeschlossen. Mitte 2009 wurde eine neue Qualitätsprüfrichtlinie (QPR) mit neuen Prüfinhalten vereinbart. Ab Mitte 2009 begannen die Prüfungen nach neuer QPR und die praktische Umsetzung der PTV. Seit März 2010 werden die Qualitätsprüfungsergebnisse veröffentlicht.

Weiterer Verlauf seit 2011

Schon kurz nach der Veröffentlichung der Prüfberichte gab es sehr unterschiedliche Reaktionen: Vor Sozialgerichten wurden circa 200 Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz, das heißt auf Nichtveröffentlichung der Transparenzberichte gestellt. Eine wissenschaftliche Evaluation wurde in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse unterschiedlich, ja widersprüchlich bewertet wurden.

Obwohl das Prüfverfahren nach der jetzigen PTV nach Meinung der Mehrheit aller Beteiligten nicht tauglich ist, wurden neue Arbeitsgruppen beschäftigt. Ein sogenanntes Beteiligungsverfahren wurde eingeleitet. Bis heute behauptet der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), dass mit bestimmten Anpassungen die vielerorts kritisierten Fehler des seit 2009 verwendeten Verfahrens und des dazugehörenden Instrumentariums zu vermeiden sind. Um den ­Mängeln entgegenzuwirken, will der GKV-Spitzenverband bestimmte Kriterien und Indikatoren sowie die Bewertungssystematik verändern und Kernkriterien einführen, die ausschlaggebend für eine Gesamtbewertung sein sollen. Zudem sollen eine neue Notenskala und eine neue Regelung zur Bestimmung der Stichproben eingeführt werden. Über diese Forderung des GKV-Spitzenverbandes wurde zwei Jahre verhandelt, bis die strittigen Fragen in ein Schiedsstellenverfahren nach § 113b SGB XI eingebracht wurden.

Ein neues Verfahren ist erforderlich

Parallel zu den intensiven und zeitaufwendigen Verhandlungen zur Vorbereitung auf die Schiedsstellenverfahren wurde auf verschiedenen Ebenen an einem Verfahren gearbeitet, das den eigentlichen gesetzlichen Auftrag einer Orientierung an der Ergebnisqualität umsetzt.2

Schon am 1. März 2011 wurde ein Abschlussbericht eines Forschungsprojektes „Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe“ vorgelegt. Das Forschungsprojekt war vom Bundesministerium für Gesundheit und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegeben worden. Das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) unter der Projektleitung von Klaus Wingenfeld sowie das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG) unter Projektleitung von Dietrich Engels wurden beauftragt. Drei Merkmale waren erkenntnis­leitend für ein neues Verfahren: die Konzentration der Prüfkriterien auf Er­gebnisse der Pflegetätigkeit, die Einbeziehung aller Bewohner(innen) und die Datenerfassung durch die Mitarbeiter(in­nen) der Einrichtung. Punkt drei überträgt dem MDK eine neue Rolle: Er übernimmt nicht mehr die Datenerhebung, sondern die Prüfung der Qualität und Richtigkeit der Erhebung selbst.

Unvereinbare Vorstellungen

Kurz nachdem die Ergebnisse des Forschungsprojekt im März 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt worden waren, verhandelten die Vertragsparteien nach § 113 SGB XI über die Verwendung der Forschungsergebnisse. Die Vertreter(innen) des GKV-Spitzenverbands und des MDK hatten die Vorstellung, dass man in das vorhandene Verfahren der Transparenzprüfung einige der Ergebnis-Indikatoren aufnehmen sollte. Das bisherige ungenügende Verfahren sollte einfach ausgeweitet werden. In der Physik wäre dieses Vorgehen damit vergleichbar, dass man (unsinnigerweise) die Länge von Gegenständen mit einer Federwaage misst und zur Verbesserung der Messergebnisse an die Federwaage noch ein Metermaß anhängt.

Am 11. September 2012 wurde eine gemeinsame Fachtagung „Indikatoren für Ergebnisqualität in der stationären Pflege“ durchgeführt. Gegen Ende der Veranstaltung war sich ein großer Teil der Teilnehmer(innen) einig, dass möglichst schnell mit den Ergebnissen des Forschungsprojekts ein neues Verfahren zur Qualitätsprüfung und zur Ermöglichung von Transparenz der Pflegequalität entwickelt werden soll. Der Vertreter des GKV-Spitzenverbandes lehnte dies nicht ab. Dennoch sprach er sich dafür aus, das derzeitig gültige Verfahren anzupassen, also an die Federwaage noch ein Metermaß anzuhängen.

Wissenschaftler und Fachleute wissen, wie ein neues valides Verfahren zur Herstellung von Transparenz aussehen könnte.

Neben den Bemühungen auf Bundesebene werden zwei regionale Projekte als direkte Umsetzung der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beur­teilung der Ergebnisqualität in der sta­tionären Altenhilfe“ durchgeführt: Der Diözesan-Caritasverband Münster hat seit September 2011 das Projekt „Ergebnis­orientiertes Qualitätsmodell Münster“ (EQMS) initiiert. Die Ergebnisse wurden im Dezember 2012 vorgestellt. Der Diözesan-Caritasverband Köln führt seit Anfang 2012 das Projekt „Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe – Projekt“ (EQisA)“ durch (s. auch neue caritas Heft 14/2012, S. 23ff.). Beide Projekte werden begleitet durch das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. In beiden Modellprojekten werden Ergebnisse und Erfolge der Pflege direkt über Gesundheitsindikatoren gemessen und verglichen. Externe Pflegeexperten stellen die Richtigkeit der internen Qualitätsermittlung sicher.

Auch von der Politik gab es Unterstützung. So brachte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 5. Juni 2013 einen Antrag in den Bundestag ein, die sogenannten Pflegenoten auszusetzen und die Ergebnisqualität voranzubringen. In dem Antrag hieß es unter anderem: „Die Kritik an den Pflegenoten reißt nicht ab und ist begründet… Das derzeitige System zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität und die damit verbundenen Qualitätsprüfungen haben nichts zum Verbraucherschutz und zur Transparenz beigetragen. Daran werden kurzfristige Nachbesserungen nichts ändern.“3

Die Position der Caritas

Am 30. April 2013 lud der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes die Entscheidungsträger in der Caritas zu einem Workshop ein. Ziel des Workshops war es, das Vorgehen auf Bundesebene abzustimmen und breit abzusichern sowie Absprachen für eine gemeinsame Umsetzung der Strategie zu treffen. Die Teilnehmer(innen) waren sich bald einig, dass fraglos unter bestimmten Bedingungen und mit den angemessenen Verfahren ein bestimmtes Maß an professioneller Transparenz in der sozialen Arbeit wie auch in der Pflege erforderlich und möglich sei, dass aber in der Pflege die Erhebung der Ergebnisqualität und damit die Herstellung der gewünschten Transparenz nur durch ein neues Verfahren erreicht werden könne. Schließlich war man überzeugt, dass für die notwendige Systemumstellung die Grundlagen vorhanden sind, weil die Fachleute zeigen konnten, dass eine ergebnisorientierte Transparenzprüfung in stationären Einrichtungen in absehbarer Zeit möglich ist.

Nach diesem Workshop informierte der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes den gesamten Verband, dass die Caritas sich für einen grundlegenden Systemwechsel in der Transparenzprüfung ausspricht. In der Zwischenzeit wurden in den Diözesan-Caritasverbänden Köln und Münster Anschlussprojekte eingeleitet. Das Projekt des Diözesan-Caritasverbandes Köln wurde über die Verbandsgrenzen hinaus ausgedehnt. Beide Projekte finden mittlerweile bundesweites Interesse auch in der Politik. Die Caritas geht besonders durch diese beiden regionalen Projekte mit bundesweiter Relevanz in der Entwicklung eines ergebnisorientierten Verfahrens zur Transparenz in der Pflege voran.

Verhandlungsergebnisse von vorgestern holen uns ein

Während sich die Akteure im Deutschen Caritasverband für einen Systemwechsel aussprechen, wird in den Gremien der Selbstverwaltung über Gestriges weiterverhandelt. Verbände können sich aus der Selbstverwaltung und den Verhandlungen zwar zurückziehen. Nur läuft es dann ohne sie weiter. So wurden die Vertreterinnen des Deutschen Caritasverbandes beauftragt, an den Verhandlungen teilzunehmen, aber mit den anderen Verbänden der freien Wohlfahrtspflege dafür zu sorgen, dass sich das praktische Prüfverfahren nicht ändert. Um zu verhindern, dass sich die Leistungsträgerseite in der Selbstverwaltung mit ihrem Begehren durchsetzt, die Scheingenauigkeit des ungeeigneten Verfahrens durch noch ungeeignetere Maßnahmen zu verändern, hatten einige Leistungserbringerverbände – so auch der Deutsche Caritasverband – am 2. März 2012 ein Schiedsverfahren eingeleitet. Daraufhin hat auch der GKV-Spitzenverband am 4. Juli 2012 die Schiedsstelle angerufen. Beide Schiedsverfahren sind zur gemeinsamen Verhandlung und Entscheidung verbunden worden.

Das Ergebnis des Schiedsverfahrens wurde am 18. September 2013 veröffentlicht. Es gibt Veränderungen, aber nicht im eigentlichen Prüfverfahren. Die wichtigsten Änderungen betreffen Veränderungen in der Darstellung der Ergebnisse, die Stichprobenziehung der in die Prüfung einzubeziehenden Bewohnerinnen und Bewohner, die verbindliche Einbeziehung weiterer Nachweisquellen in die Prüfung außer der Pflegedokumentation, einige inhaltliche Änderungen bei den Prüfkriterien und Änderungen im Notenschlüssel.

Triumphierend verkündete der GKV-Spitzenbund nach dem Schiedsspruch eine „Verschärfung“ der Transparenzprüfung, und auch einige Journalisten griffen diese irreführende Phrase auf. Der Begriff suggeriert, es werde genauer und wirklich Pflegequalität statt der Qualität der Dokumentation geprüft. Die Veränderung betrifft aber nur eine „Verschärfung“ der Bewertung der ansonsten mit dem gleichen Verfahren ermittelten Ergebnisse. Insofern werden – um auf das vorige physikalische Bild zurückzukommen – immer noch Länge, Breite und Höhe von Körpern mit der Federwaage gemessen. Nur die in dieser Weise falsch ermittelten Daten werden neu gewichtet.

Es gilt dagegen weiterhin: Wenn die Pflegequalität geprüft werden soll und die Ergebnisse dieser Prüfung den pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen helfen sollen, die Leistung der Anbieter zu vergleichen, dann wird ein völlig neues Verfahren benötigt.

Man muss allerdings fragen, warum die Ressourcen für die Vorbereitung und Durchführung eines Schiedsverfahrens nicht schon längst in die Umsetzung des vorhandenen Konzeptes einer ergebnisorientierten Qualitätsmessung investiert werden. Die Antwort ist einfach: Weil die Vertreter(innen) des GKV-Spitzenverbandes das nicht wollen. Von dort kommt das Signal, man müsse noch einmal in einem mindestens fünfjährigen Forschungsprozess die Grundlagen erforschen. Erst dann könne man an eine Umstellung des Prüfverfahrens denken.

Nun tritt die neue Pflege-Transparenzvereinbarung stationär in der neuen Fassung zum 1. Januar 2014 in Kraft. Voraussichtlich im Februar 2014 werden die ersten Prüfergebnisse in der neuen Fassung im Internet veröffentlicht werden. Für einen Übergangszeitraum von einen Jahr wird es Veröffentlichungen zu Prüfergebnissen von stationären Pflegeeinrichtungen nach alter und nach neuer PTVS geben, bis alle stationären Pflegeeinrichtungen nach der neuen PTVS geprüft worden sind. Da aufgrund der Änderungen der PTVS die Ergebnisse der Prüfungen nach der PTVS alt (2008) und PTVS neu (2013) nicht vergleichbar sind, wird sowohl auf den „alten“ als auch auf den „neuen“ Veröffentlichungen ein entsprechender Warnhinweis zu finden sein. Welch eine Ressourcenverschwendung! Wann endlich wird die Politik diesem Spiel ein Ende bereiten?

Anmerkungen

1. Vgl. Gutachten zu den MDK-Qualitätsprüfungen und den Qualitätsberichten von Prof. Dr. Stefan Görres, Bremen, Februar 2008.
2. So wurde noch einmal im Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) diese Orientierung an der Ergebnisqualität betont: „§ 113 wird wie folgt geändert: … „4. an ein indikatorengestütztes Verfahren zur vergleichenden Messung und Darstellung von Ergebnisqualität im stationären Bereich, das auf der Grundlage einer strukturierten Datenerhebung im Rahmen des internen Qualitätsmanagements eine Qualitätsberichterstattung und die externe Qualitätsprüfung ermöglicht.“
3. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 5. Juni 2013 an den Deutschen Bundestag. Drucksache 17/13760.

Autor/in:

  • Dr. Franz Fink
Zuletzt geändert am:
  • 04.11.2013
neue caritas Ausgabe 19/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Limburger Bischofskrise

Chance für einen Neuanfang

Pflege

Pflegende Angehörige haben den Fachleuten viel zu sagen

Pflege

Neue Pflegegrade – neue Leistungen?

Kinderzentren

Ein zweites Zuhause für Kinder aus Risikofamilien

Bundesfreiwilligendienst

Offen für alle – aber bitte mit Profil

Missbrauch

Es gibt Hilfe – werde kein Täter!

Caritas Aufsichtsgremien

Wo Kirche draufsteht, ist auch Kirche drin

Heimkinderfonds

Gibt es eine Ungleichheit im Leid?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2013

Pflegequalität ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 19/2013. Im Fachteil Artikel zu Kinderzentren in Russland, Bundesfreiwilligendienst, sexuellem Missbrauch, kirchlicher Grundordnung und Opfern der Heimerziehung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025