Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pflege

Neue Pflegegrade – neue Leistungen?

Seit vielen Jahren ist es eine ungelöste politische Aufgabe, die Pflegeversicherung realitäts­gerecht auszugestalten und somit besser auszustatten. Ein in der Fachöffentlichkeit ak­zep­tierter Vorschlag dafür und ein erfolgreich getestetes Begutachtungsverfahren liegen vor.

Seit Anfang 2009 liegt ein Vorschlag zur Neufassung des sozialrechtlichen Pflegebedürftigkeitsbegriffs vor. Dieser Vorschlag wurde im vergangenen Sommer konkretisiert und erneut in die fachliche und sozialpolitische Diskussion gebracht. Kommt jetzt die Umsetzung?

Mit der Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs soll der Zugang zu Leistungen der Pflegeversicherung für verschiedene Personengruppen, insbesondere für demenziell Erkrankte, verbessert werden. Der Vorschlag hierzu wurde mit wissenschaftlicher Begleitung in den Jahren 2007 bis 2009 entwickelt und stützt sich auf einen breiten Konsens wichtiger Entscheidungsträger, wie er im Gesundheits- und Sozialsystem ansonsten nur selten anzutreffen ist.

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff ist die Antwort auf die schon viele Jahre anhaltende Kritik, dass die geltenden Regelungen der Pflegeversicherung zu eng seien und verschiedene Personengruppen benachteiligen - vor allem Demenzkranke, aber auch chronisch kranke Kinder, psychisch beeinträchtigte Menschen und jüngere Schwerkranke mit einem andauernden Bedarf an spezialisierter Pflege.

Trotz mancher Verbesserungen, die mit den Reformen der Pflegeversicherung in den letzten Jahren erreicht wurden, kann von einer Behebung der negativen Folgen des engen Pflegebedürftigkeitsbegriffs nicht die Rede sein.

Es gibt im heutigen System allerdings auch Schwachstellen methodischer Art. Die Pflegestufe und damit der individuelle Leistungsanspruch wird gegenwärtig anhand der Zeit ermittelt, die eine nicht zur Pflege ausgebildete Person für die notwendigen Hilfeleistungen bei Alltagsverrichtungen benötigt ("Laienpflegezeit"). Dieses Konstrukt ist schon an sich umstritten. Es wirft aber besonders dann Probleme auf, wenn berufliche Pflege vertreten ist, gleichgültig, ob ambulant oder stationär. Dann nämlich wird die Pflegestufe auf der Grundlage von Pflegezeiten festgelegt, die anfallen würden, wenn unter durchschnittlichen häuslichen Bedingungen ausschließlich von einer durchschnittlichen Pflegeperson ohne Ausbildung gepflegt würde. Die Annahmen, die dabei getroffen werden müssen, sind aus fachlicher Sicht schwerlich begründbar.

Im Herbst 2006 setzten nach langen Jahren der Diskussion konkrete Schritte zur Lösung des Problems ein. Im Jahr 2008 wurden ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsverfahren ("Neues Begutachtungsassessment" - NBA) vorgestellt1 und erfolgreich getestet. Ergänzend zeigte ein vom Bundesgesundheitsministerium einberufener Beirat in zwei Berichten verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten auf. Ein zweiter Expertenbeirat erneuerte und konkretisierte die damals formulierten Vorschläge im Jahr 2013.2

Grad der Selbstständigkeit ist künftig das Kriterium

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das dazugehörige Begutachtungsverfahren umfassen einen gänzlich anderen Ansatz zur Ermittlung einer Pflegestufe. Sie rücken ab vom Minutenzählen, stellen die Selbstständigkeit im Umgang mit Krankheitsfolgen in den Mittelpunkt und orientieren sich damit an der internationalen pflegewissenschaftlichen Diskussion: Pflegebedürftigkeit entsteht, wenn ein Mensch nicht über die Fähigkeit, das Wissen oder die Willenskraft verfügt, um körperliche oder psychische Beeinträchtigungen, gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen selbstständig zu kompensieren beziehungsweise zu bewältigen. Pflegebedürftigkeit ist insofern als Abhängigkeit von personeller (pflegerischer) Hilfe im Umgang mit Krankheitsfolgen zu ver­stehen. Nicht das Kranksein oder eine vorliegende Behinderung sind entscheidend, sondern die Fähigkeit zur selbstständigen Durchführung von Aktivitäten, zur selbstständigen Krankheitsbewältigung und zur selbstständigen Gestaltung von Lebensbereichen.

Dementsprechend soll die Zuordnung einer Pflegestufe vom Grad der Selbstständigkeitseinbußen abhängig gemacht werden. Im Rahmen einer MDK-Begutachtung, so der neue Vorschlag, sollen also die Selbstständigkeit und die grundlegenden Fähigkeiten zur selbstständigen Lebensführung beurteilt werden, nicht die Pflegezeiten. Das neue Begutachtungsverfahren bezieht dabei folgende Bereiche ein:

  1. Mobilität: Fortbewegung über kurze Strecken und Lageveränderungen des Körpers.
  2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: Gedächtnis, Wahrnehmung, Denken, Kommunikation.
  3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen: Verhaltensweisen, die für den betroffenen Menschen oder seine Umgebung Probleme mit sich bringen können, ebenso emotional belastende Probleme wie Ängstlichkeit oder Panikattacken.
  4. Selbstversorgung: Körperpflege, sich kleiden, essen und trinken etc
  5. Umgang mit krankheits-/therapiebedingten Anforderungen und Belastungen: Aktivitäten, die auf die Bewältigung von Anforderungen und Belastungen infolge von Krankheit oder Thera­piemaßnahmen zielen, zum Beispiel ­Medikamenteneinnahme, Umgang mit Hilfsmitteln oder Durchführung zeitaufwendiger Therapien.
  6. Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte: Einteilung von Zeit, Einhaltung eines Rhythmus von Wachen und Schlafen, Aufrechterhalten sozialer Beziehungen etc.

Anhand von Einschätzungen in diesen sechs Bereichen wird ein Grad der Pflegebedürftigkeit ermittelt. Jeder Bereich entspricht einem "Modul" im neuen Einschätzungsinstrument, das wiederum mehrere Merkmale beinhaltet (zum Beispiel Modul 1: fünf Merkmale der Mobilität). Die Teilergebnisse dieser Module werden nach bestimmten Regeln zu einem Ge­samtergebnis zusammengeführt, wo­raus dann eine Stufe der Pflegebedürftigkeit abgeleitet wird.

Fünf Grade der ­Pflegebedürftigkeit

Die neuen Pflegestufen sollen nach den Empfehlungen, die der Expertenbeirat des Gesundheitsministeriums vor einigen Monaten ausgesprochen hat, zukünftig "Pflegegrade" heißen. Wichtiger als diese Umbenennung aber ist, dass neue Abstufungen entstehen, die mit den heute geltenden Pflegestufen nicht vergleichbar sind. Außerdem soll es künftig fünf Grade der Pflegebedürftigkeit geben und nicht nur drei Stufen wie bisher.

Eine wichtige Neuerung besteht darin, dass auch solchen Personen ein Pflegegrad zugeordnet wird, die relativ geringe Beeinträchtigungen aufweisen und damit heute nicht die Pflegestufe I erreichen - also nach den rechtlichen Vorschriften als "nicht pflegebedürftig" gelten, obwohl sie zweifellos auf Pflege angewiesen sind. Diese Neuerung beruht auf dem Grundgedanken, die Voraussetzungen für wirksame präventive Pflegemaßnahmen zur verbessern, mit denen eine Verschlimmerung von Pflegebedürftigkeit hinausgezögert oder gar - was allerdings selten gelingt - vermieden werden kann.

Eine Besonderheit stellt auch der Pflegegrad 5 dar. Zum Abschluss der Entwicklung und Erprobung des neuen Verfahrens Anfang 2009 wurde vorgeschlagen, auf eine Härtefallregelung mit Sondervoraussetzungen wie in der heutigen Pflegeversicherung zu verzichten und die Zuordnung des Pflegegrades 5 ebenfalls allein vom Grad der Selbstständigkeitseinbußen abhängig zu machen.

Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Die bisherigen Erfahrungen mit dem modellhaften Einsatz des neuen Begutachtungsverfahrens zeigen, dass das wichtige Ziel, den Bedarf der bislang benachteiligten Personengruppen besser bei der Einstufung zu berücksichtigen, erreicht wird. Das gilt vor allem für demenziell Erkrankte und chronisch kranke Kinder, aber auch für andere Gruppen.

Welche Verbesserungen am Ende bei den pflegebedürftigen Menschen ankommen, hängt allerdings von politischen Entscheidungen ab. Das klingt banal, muss aber dennoch gesagt werden. Denn ein wissenschaftlich fundierter Pflegebedürftigkeitsbegriff und auch das beste Einstufungsverfahren bleiben folgenlos, wenn sie nicht durch eine entsprechende Anpassung der Leistungsregelungen ergänzt werden. So muss beispielsweise festgelegt werden, wie hoch die Geld- und Sach­leistungen je nach Pflegegrad zukünftig sein sollen. Aber auch das Spektrum der Hilfen muss angepasst werden. So ist es schwer vorstellbar, dass die Leistungen der ­ambulanten Pflegedienste, die heute im Rahmen der Pflegeversicherung erbracht werden, weitgehend auf Hilfen bei Alltagsverrichtungen und hauswirtschaftliche Hilfen be­grenzt bleiben.

Zu klären ist auch, wie mit den heutigen, besonderen Betreuungsleistungen für kognitiv beeinträchtigte Menschen umgegangen werden soll. Sie passen nur noch schlecht in das neue System, weil diese Beeinträchtigungen dann - anders als heute - schon bei der Pflegeeinstufung berücksichtigt werden. Der Expertenbeirat hat im vergangenen Sommer die Richtung angedeutet, in die es gehen sollte: Die Betreuungsleistungen sollen erhalten bleiben, und der Anspruch auf solche Leistungen sollte auf alle Leistungsberechtigten ausgedehnt werden, auch auf diejenigen, die keine kognitiven Beeinträchtigungen haben. Das führt zu einigen Zusatzkosten, aber auch zu einem Zuwachs an Lebensqualität.

Angesichts der noch ausstehenden politischen Entscheidungen in zentralen Fragen sind die Konsequenzen des Übergangs zu einem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff derzeit noch schwer abschätzbar. Klar ist jedoch: Von einer kostenneutralen Lösung sind Verbesserungen nicht zu er­warten.

Fazit

Mit einem erweiterten Pflegebedürftigkeitsbegriff erhalten mehr Menschen Leistungen der Pflegeversicherung. Wenn nicht mehr Geld in das System kommt, wird das übergeordnete Ziel - die Pflegeversicherung zukunftsfest zu machen - verfehlt. Allerdings scheinen alle maßgeblichen Entscheidungsträger davon auszugehen, dass die finanzielle Ausstattung der Pflegeversicherung verbessert werden muss.

Die aktuelle Lage erinnert ein wenig an die Situation im Jahr 2009: Kaum hatte der damalige Beirat beim Bundesgesundheitsministerium seinen Bericht vorgelegt, standen Bundestagswahlen an, die einen Regierungswechsel nach sich zogen. Alle Parteien im Bundestag haben in den vergangenen Monaten betont, wie wichtig ihnen der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff sei. Man darf gespannt sein, wie sich dies in den Aktivitäten der neuen Bundesregierung während der ersten Monate ihrer Amtszeit niederschlägt.

Anmerkungen

1. Vgl. Fink, Franz: Präzisere Kriterien für die Pflegebedürftigkeit. In: neue caritas Heft 10/2009, S. 19 ff.
2. Vgl. Fink, Franz: Mehr Fragen als Antworten. In: neue caritas Heft 13/2013, S. 3.

Autor/in:

  • Dr. Klaus Wingenfeld
Zuletzt geändert am:
  • 04.11.2013
neue caritas Ausgabe 19/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Limburger Bischofskrise

Chance für einen Neuanfang

Pflege

Schlechtes Zeugnis für die Pflegenoten

Pflege

Pflegende Angehörige haben den Fachleuten viel zu sagen

Kinderzentren

Ein zweites Zuhause für Kinder aus Risikofamilien

Bundesfreiwilligendienst

Offen für alle – aber bitte mit Profil

Missbrauch

Es gibt Hilfe – werde kein Täter!

Caritas Aufsichtsgremien

Wo Kirche draufsteht, ist auch Kirche drin

Heimkinderfonds

Gibt es eine Ungleichheit im Leid?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2013

Pflegequalität ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 19/2013. Im Fachteil Artikel zu Kinderzentren in Russland, Bundesfreiwilligendienst, sexuellem Missbrauch, kirchlicher Grundordnung und Opfern der Heimerziehung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025