Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Bundesfreiwilligendienst

Offen für alle – aber bitte mit Profil

Anders als das Freiwillige Soziale Jahr spricht der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ­unterschiedliche Alters- und Zielgruppen an. Diese Vielfalt ist einerseits positiv. Andererseits sollte der BFD sein Profil schärfen, will er nicht in der Beliebigkeit versinken.

Infolge einer der größten Re­formen der letzten Legislaturperiode, der Aussetzung der Wehrpflicht, führte die Bundesregierung vor gut zwei Jahren den Bundesfreiwilligendienst ein. Das neue Format mit 35.000 Plätzen soll die zuletzt fast 90.000 Zivildienst-Einberufungen pro Jahr (Bericht des Bundesbeauftragten für den Zivildienst, 2010) teilweise ersetzen und zugleich die Freiwilligenkultur in Deutschland stärken. Damit ist der Dienst in zwei Traditionen verankert: Strukturell erwächst er aus dem staatlich zentral organisierten Zivildienst. Gleichzeitig knüpft der BFD an die Tradition der Jugendfreiwilligendienste (JFD) an.

Das neue Format zeichnet sich durch eine große Offenheit aus: Es steht nun allen Generationen offen. Damit ist der BFD europaweit der erste klassische Freiwilligendienst, der nicht nur für junge Menschen konzipiert ist. Im Gegensatz zum Zivildienst können sich auch Frauen beteiligen sowie Freiwillige aus dem

Ausland. Der BFD dauert in der Regel zwischen sechs und 18 Monate. Für Freiwillige ab 27 Jahren gibt es im BFD Teilzeitstellen mit einer Mindestarbeitszeit von über 20 Wochenstunden. Die Freiwilligen sind sozialversichert und erhalten teilweise eine unentgeltliche Unterbringung, Verpflegung und Arbeitskleidung sowie ein Taschengeld von derzeit maximal 348 Euro monatlich. Seminare und eine pädagogische Begleitung zeichnen den BFD als Lerndienst aus.

Zwei Jahre nach Einführung des BFD kann eine erste Bilanz gezogen werden, auch wenn die Entwicklung und Positionierung des neuen Formats sicherlich noch nicht abgeschlossen ist.1 Nachdem der BFD nach einer sehr kurzen Planungsphase von weniger als einem Jahr startete, wurde er von den Medien schnell als "Flop" abgestempelt ("Süddeutsche Zeitung" am 10. Juli 2011). Doch schon wenige Monate später avancierte er in denselben Zeitungen zum "Überraschungserfolg" ("Süddeutsche Zeitung" am 24. Januar 2012). Denn nach anfänglichen Startschwierigkeiten konnten bald alle 35.000 Plätze besetzt werden. Der Dienst zeigt sich seither als durchaus offenes Format, das viele unterschiedliche Gruppen anspricht. Dennoch sehen wir für die nächsten Jahre noch einige Herausforderungen, die zum einen durch die Offenheit bedingt sind, zum anderen aber genau diese infrage stellen.

Ein Dienst für alle Generationen

Statistik von Bundesfreiwilligen August 2013Verteilung der Bundesfreiwilligen nach Alter und Geschlecht, in der Caritas und bundesweit, im August 2013.Zahlen des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) sowie Berechnungen des DCV

Der BFD spricht alle Generationen gleichermaßen an - im Unterschied zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), das für junge Menschen bis 26 Jahre vorgesehen ist. Es ist ein stetiger Anstieg bei der Zielgruppe der über 27-Jährigen zu beobachten, die inzwischen deutlich über 40 Prozent aller Bundesfreiwilligen ausmacht (Stand: August 2013, s. Tabelle links).

Differenziert nach Regionen kann man erkennen, dass die älteren Freiwilligen in allen ostdeutschen Bundesländern inklusive Berlin überproportional stark vertreten sind. Hier liegt der Anteil der Freiwilligen über 27 Jahre im Durchschnitt bei 83 Prozent, wohingegen im westdeutschen Raum nur etwa 19 Prozent der Freiwilligen älter als 27 Jahre sind (Stand: August 2013). Zudem zeigt sich, dass in den ostdeutschen Bundesländern die absolute Zahl der Freiwilligen gemessen an der Einwohnerzahl deutlich höher ist als im Bundesdurchschnitt. Das Verhältnis zwischen Frauen und Männern ist inzwischen ausgeglichen, wobei der Frauenanteil von anfänglichen 43 Prozent (Stand: Oktober 2011) auf inzwischen etwa 52 Prozent (Stand: August 2013) kontinuierlich anstieg.

Öffnung und Freiwilligkeit als Chance

Trotz der Offenheit ist der BFD nur für bestimmte Zielgruppen eine wirkliche Option: beispielsweise für Menschen, die bei ihren Eltern wohnen, also auf "Taschengeldniveau" leben können, die durch privates oder familiäres Vermögen abgesichert sind oder die ihren Lebensunterhalt durch Rentenbezüge oder Pensionsansprüche gesichert haben. Auch für Menschen, welche durch den Dienst eine Statusverbesserung erreichen, beispielsweise als anrechnungsfreies Taschengeld zu Hartz-IV-Bezügen oder als Aufstockung zu Rentenbezügen, ist der BFD interessant. Damit richtet sich das Format, vor allem bei den älteren Freiwilligen, an Personen in biografischen oder beruflichen Umbruchsituationen. Auch die jungen Freiwilligen befinden sich meist zwischen zwei Lebensphasen. Doch während sich Jüngere in der Regel in einem Übergang befinden, zeichnen sich bei den Älteren eher Brüche ab.

Neben der finanziellen Hürde ist eine Selektion nach Qualifikationen erkennbar. Viele Organisationen setzen Fähigkeiten und Eignungen voraus, die nicht jeder mitbringt. Sie bevorzugen Freiwillige, die auch tatsächlich eine Erleichterung im Alltagsgeschäft darstellen und sich gut in die Organisation integrieren lassen.

Trotzdem bietet der BFD, verglichen mit den JFD, einer breiten Zielgruppe die Möglichkeit, sich zu engagieren. Dies liegt unter anderem an der Vielfalt der Angebote, die im BFD gemacht werden: Der Dienst vereint die Tätigkeitsfelder des ehemaligen Zivildienstes, von FSJ und Freiwilligem Ökologischen Jahr (FÖJ) und stärkt die Bereiche Sport und Kultur. So spricht die Aufgabenvielfalt des Dienstes Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen an, egal ob mit oder ohne Berufserfahrung. Diese Aufgaben- und Anforderungsvielfalt befördert die Offenheit des Dienstes, birgt aber auch Risiken.

BFD muss sich von Erwerbsarbeit abgrenzen

Eng verbunden mit den Anforderungs- und Tätigkeitsprofilen für die Freiwilligen ist die Abgrenzung zur Erwerbsarbeit und zum bürgerschaftlichen Engagement. Sowohl die Freiwilligen als auch die Organisationen beschreiben dies als zentrale Herausforderung, wobei die Abgrenzung zur Erwerbsarbeit als vorrangige Aufgabe gesehen wird. Die Stellenprofile zu klären ist deshalb eine wichtige Aufgabe für

die weitere Entwicklung des Dienstes. Auch die automatisch übernommenen Zivildienstplätze zu überprüfen wäre ein wichtiger Beitrag, um die Qualität der Einsatzstellen zu sichern. Eine zweite Herausforderung ist die Abgrenzung zum Ehrenamt. Einige Organisationen äußern die Befürchtung, "Trittbrettfahrer" könnten ihr Engagement umwandeln, um etwas Geld dafür zu bekommen. Die Mehrheit der Gesprächspartner unterstreicht daher die Notwendigkeit der relativ hohen Verbindlichkeit von mehr als 20 Wochenstunden, um das Format klar vom klassischen Engagement abzugrenzen. Verlierer dieser hohen Stundenzahl ist allerdings das Feld des Katastrophenschutzes, in dem bislang jährlich etwa 10.000 junge Männer ihren Wehrersatzdienst leisteten (Bericht des Bundesbeauftragten für den Zivildienst, 2010). Denn in diesem überwiegend ehrenamtlich strukturierten Bereich können kaum Stellen angeboten werden, die dieses Kriterium erfüllen.

Lerndienst: Bildung als ­zentrales Charakteristikum

Ein zentrales Charakteristikum des BFD ist die Bildungskomponente, bestehend aus den beiden Säulen der pädagogischen Begleitung und der Seminare. Jedoch zeigt sich, dass die Zielgruppe der über 27-Jährigen noch nicht genügend erreicht wird: Die Heterogenität der Teilnehmer(innen) bedingt ein breites Spektrum unterschiedlicher Bildungshintergründe und Interessen. Zudem gibt es zweierlei Hürden für die Seminargestaltung: zum einen strukturelle Hindernisse, beispielsweise längere Anreisezeiten (gerade in ländlichen Ge­bieten) oder familiäre Verpflichtungen, welche die Teilnahme an ganz- oder gar mehrtägigen Seminaren erschweren; zum anderen individuelle Hürden, insbesondere Ängste und Vorbehalte gegenüber den Bildungsseminaren. Schließlich lässt sich eine gewisse Unsicherheit bei den Trägern und Einsatzstellen feststellen, die vor allem auf die geringe Erfahrung mit der neuen Zielgruppe zurückzuführen ist. Dies hat vielerorts lange Planungsprozesse und einen hohen personellen Aufwand bei der Seminarkonzeption zur Folge.

Doch ohne diese Lernkomponente hat das Format BFD wenig Profil und kann sich nur schwer von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen oder "normalem" Engagement abgrenzen. Es stellt sich also die Frage, wie eine klare Positionierung gelingen und eine höhere Verbindlichkeit für die Bildungskomponente implementiert werden kann, ohne mit Zwang zu agieren.

Freiwillige identifizieren sich kaum mit dem BFD

Nach gut zwei Jahren hat der BFD seinen Platz in der Riege der Freiwilligendienste eingenommen. Auffallend ist, dass der Dienst deutschlandweit im Vergleich zu den JFD gesellschaftlich breiter verortet ist. Damit wird Raum für soziale Inklusion geschaffen.

Doch die Offenheit des Dienstes und die Vielfalt der Freiwilligen bringt einen wohl nicht intendierten Effekt mit sich: Die Empirie lässt darauf schließen, dass sich die Freiwilligen kaum mit dem BFD identifizieren. Viele der Jüngeren landen eher durch Zufall in dem Programm, wollten eigentlich Zivildienst machen oder ein FSJ/FÖJ. Bei den Älteren sehen wir primär drei unterschiedliche Typen: zum einen solche, die den BFD als Qualifizierungsmaßnahme und (Re-)Orientierungsphase sehen; zum anderen Menschen, für welche der BFD mitunter eine Station unter unterschiedlichen Maßnahmen jenseits des ersten Arbeitsmarkts ist. Und schließlich (einige wenige) Freiwillige im Ruhestand, die in dem Dienst vor allem eine Sinnstiftung sehen.

Aus dieser Vielfalt ergibt sich eine schwierige Gratwanderung zwischen Offenheit und Beliebigkeit, Ehrenamt und Erwerbsarbeit sowie individuellen Bedürfnissen und verlässlichen Rahmenbedingungen. Eine kontinuierliche Feinjustierung, die Überlegung zu möglichen Kontingenten (zum Beispiel für bestimmte Alterskohorten oder benachteiligte Zielgruppen) oder die sukzessive Einführung von verbindlichen Qualitätsstandards sollte hier in den nächsten Jahren zu einer klareren Positionierung beitragen.

Literatur

Beim vorliegenden Text handelt es sich um Auszüge aus zwei Studien der Hertie School of Governance und dem Centrum für soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg:
Beller, Annelie; Haß, Rabea: Experiment ­Altersöffnung im Bundesfreiwilligendienst. Ausgewählte empirische Ergebnisse 2013.
Anheier, Helmut K.; Beller, Annelie; Haß, ­Rabea; Mildenberger, Georg; Then, Volker: Ein Jahr Bundesfreiwilligendienst. Erste ­Erkenntnisse einer begleitenden Untersuchung. 2012. Beide Studien sind online ­verfügbar auf www.hertie-school.org beziehungsweise www.csi.uni-heidelberg.de

Anmerkung

1. Die Ergebnisse basieren auf einem Forschungsprojekt, das anhand eines qualitativen Untersuchungsdesigns mit unterschiedlichen methodischen Zugängen (wie Fokusgruppen mit Freiwilligen, Experteninterviews sowie Dokumenten-, Internetforen- und Medienanalysen) die Einführung des BFD von Juli 2011 bis Juni 2013 begleitete.

Autor/in:

  • Rabea Haß
Zuletzt geändert am:
  • 05.11.2013
neue caritas Ausgabe 19/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Limburger Bischofskrise

Chance für einen Neuanfang

Pflege

Schlechtes Zeugnis für die Pflegenoten

Pflege

Pflegende Angehörige haben den Fachleuten viel zu sagen

Pflege

Neue Pflegegrade – neue Leistungen?

Kinderzentren

Ein zweites Zuhause für Kinder aus Risikofamilien

Missbrauch

Es gibt Hilfe – werde kein Täter!

Caritas Aufsichtsgremien

Wo Kirche draufsteht, ist auch Kirche drin

Heimkinderfonds

Gibt es eine Ungleichheit im Leid?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2013

Pflegequalität ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 19/2013. Im Fachteil Artikel zu Kinderzentren in Russland, Bundesfreiwilligendienst, sexuellem Missbrauch, kirchlicher Grundordnung und Opfern der Heimerziehung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025