Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Kinderzentren

Ein zweites Zuhause für Kinder aus Risikofamilien

Kinderzentren gehören in Westsibirien zu den wenigen Orten, wo vernachlässigte Kinder ein warmes Essen und ein wenig Geborgenheit finden. In den Einrichtungen der Caritas wird versucht, die Kinder sozial zu integrieren und ihnen eine Perspektive zu vermitteln.

Russland ist ein widersprüchliches Land. Einerseits gibt es großen Reichtum an Bodenschätzen - Öl, Gas, seltene Erden, Diamanten ­-, andererseits leben fast zwei Drittel der Bevölkerung an oder unter der Armutsgrenze. Mit ihren knapp 60 Projekten ist die Diözesan-Caritas für Westsibirien die größte nichtstaatliche Wohlfahrtsorganisation Russlands. Da sie mit ausländischen Zuschüssen arbeitet, wurde auch sie mehrfach überprüft. Innerhalb einer Woche gaben sich die staatlichen Organe sozusagen die Klinke in die Hand. Da aber sehr genau darauf geachtet wird, möglichst transparent und korrekt zu arbeiten, gab es keinerlei Beanstandungen.

Nach der Novemberrevolution 1917 wurden in Russland infolge des Religionsverbots nicht nur 90 Prozent aller Gotteshäuser zerstört, sondern auch alle Wohlfahrtsverbände abgeschafft. 1928 wurde jede karitative Betätigung per Gesetz verboten und 1961 sowie 1967 erneut bestätigt. Der kommunistische Staat hatte den Anspruch, seine Bürger(innen) in allen Bereichen umfassend versorgen zu können. Wer sich privat engagierte, kritisierte somit den Staat und wurde entsprechend verfolgt.

"Landstreicherei" wurde zum Synonym für nichtangepasstes Verhalten und zum Verbrechen erklärt. Die Kinder aus solchen Familien kamen in Kinderheime. Diese Entwicklung ist (fast) ungebrochen. Anfang 2013 gab es laut Statistik 654.000 Waisenkinder - überwiegend Sozialwaisen aus dysfunktionalen Familien - die entweder in staatlicher Obhut oder in Pflegefamilien leben.

Privatpersonen haben Kinderzentren gegründet

Das Kinderzentrum Narnia in Nowosibirsk ist eines von derzeit zehn, die von der Caritas in Westsibirien betrieben werden. Die meisten Kinderzentren entstanden, weil sich entweder Schwestern oder Privatpersonen der heimatlosen Kinder annahmen. 2004 wurden die Zentren im Diözesanprogramm "Soziale Integration von Kindern aus Risikofamilien" zusammengefasst. Von Anfang an entwickelten alle Projektleiter gemeinsam mit der Diözesankoordinatorin das Konzept. Die Kinderzentren stehen den Kindern vor und nach der Schule offen. Dort erhalten sie ein warmes Essen, werden bei den Hausaufgaben unterstützt und sozialpädagogisch sowie psychologisch betreut. Bis heute treffen sich die Mitarbeiter(innen) mehrmals im Jahr zur Weiterentwicklung des Konzepts, zum Austausch und zur Supervision. Um den Anforderungen der Arbeit gerecht zu werden, gibt es Fortbildungen für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising, in systemischer Familienberatung, Traumabewältigung und Gewaltprophylaxe.

Lilya war als Kind selbst im Narnia-Kinderzentrum und sie weiß, wie es sich anfühlt, wenn die Eltern so mit ihren Problemen beschäftigt sind, dass Erziehung zum Luxus wird. Vor 19 Jahren, als sie acht Jahre alt war, löste sich die Sowjetunion auf und damit alles, woran ihre Eltern geglaubt hatten. Sie verloren ihre sicheren Arbeitsplätze und tauschten sie gegen immer schlechter bezahlte Jobs ein. Lilya war eines von vielen Kindern, die in dem Maß, wie die Sorgen der Eltern zunahmen, mehr und mehr Zeit auf der Straße verbrachten.

"Wir waren ungefähr 20 Kinder an der Uliza Mira, die immer gemeinsam unterwegs waren", erzählt Lilya. "Ich war beleidigt, denn andere Kinder mussten bei Dunkelwerden zu Hause sein. Das wollte ich auch haben, aber mir sagte es keiner. So ab der dritten Klasse haben meine Eltern aufgehört, zur Klassenpflegschaft zu gehen, sie haben sich für meine schlechten Noten und mein respektloses Verhalten zu sehr geschämt. Ich habe die Kinder beneidet, deren Eltern starben. Die hatten es gut, die kamen ins Kinderheim und wurden dort mit Essen und Kleidung versorgt. Ich musste mir von den Schwestern die Sachen aus der Kleiderkammer holen. Als ich acht war, fing ich an, in die Sonntagsschule bei Sr. Marcelina zu gehen. Unsere ganze Gruppe kam ins Kinderzentrum, wir waren immer hungrig und dort gab es zu essen. Sr. Marcelina war wie eine Mutter für mich, ich weiß nicht, was aus mir geworden wäre, wenn ich sie nicht gehabt hätte. Nach der Schule habe ich sechs Jahre als Busschaffnerin, Marktverkäuferin und Maniküre gejobbt, dann habe ich zuerst ehrenamtlich im Kinderzentrum mitgemacht. Jetzt habe ich dort eine halbe Stelle und studiere nebenbei."

"Ein Ort, an dem du zum ersten Mal gemeinsam isst"

Petr, 20 Jahre alt, acht Geschwister, Ehemaliger des Kinderzentrums Narnia, berichtet: "Ein Kinderzentrum ist ein Ort, wo man dir zuhört und du in den wöchentlichen Versammlungen lernst, eine Stimme, eine Meinung zu haben. An dem man dir beibringt, wie man sich die Hände wäscht und den Popo abputzt. An dem du vielleicht zum ersten Mal gemeinsam mit anderen am Mittagstisch sitzt und etwas Gekochtes bekommst. An dem du langsam begreifst, dass auch für dich genug da ist, und du anfängst, darauf zu vertrauen, dass es morgen wieder etwas gibt. An dem du lernst, Butterbrote zu schmieren und Möhren klein zu schneiden und alles zu einer Suppe zusammenzufügen. Nach zwei Jahren habe ich meiner Mutter zu Hause selber etwas gekocht!"

In den Kinderzentren lernen die Kinder, sich auszudrücken und ihre Konflikte anders als mit Gewalt zu lösen, machen Sport, Computer- und Nähkurse, tanzen und singen und fahren ins Sommerlager. Verschlossene Kinder, die bisher niemandem vertrauten, öffnen sich und sagen: "Hier ist mein zweites Zuhause!" Nachdem sie ihre Grundbedürfnisse befriedigt haben, fangen sie an, sich für andere zu engagieren, leiten selbst jüngere Kinder an, machen bei Müllaktionen mit oder ermöglichen durch ihre Unterstützung dem Behindertenverein, die Sommerolympiade zu veranstalten.

Risikofamilie heißt: Armut, Alkohol und Gewalt

Risikofamilien nennt man in Sibirien die, die weniger als das Existenzminimum zur Verfügung haben, Einelternfamilien und kinderreiche Familien. Zu den Lebensbedingungen der Kinder aus diesen Familien gehören neben der Armut oft Alkohol, Drogen, Kriminalität und Gewalt. Dass laut offizieller russischer Statistik angeblich jedes Jahr rund 10.000 Ehefrauen ermordet werden, lässt ahnen, wie es um die Kinder stehen muss.

In manchen Kinderzentren ist die Zahl der Migrantenkinder inzwischen auf 50 Prozent angewachsen. Obwohl in der Mehrzahl in Russland geboren, haben die Eltern keine russische Staatsbürgerschaft und damit kein Anrecht auf einen Kindergartenplatz. Oft schicken sie deshalb die Kinder für ein Jahr zur Großmutter in die Heimat nach Usbekistan oder Kirgisien. In Nowosibirsk gibt es jetzt ein Pilotprojekt zur Integration von Migrantenkindern mit einer kleinen therapeutischen Gruppe und Russischunterricht.

Oft auf dem Treppenabsatz übernachtet

Die Geschichten der Kinder sind vielfältig. Denis wohnt in der Nähe des Kinderzentrums Narnia und ist als Ehemaliger immer noch häufig im Kinderzentrum. Als sein Vater starb, geriet er mit seiner Mutter, die Alkoholikerin ist, in der Hackordnung der (väterlichen) Verwandten an die letzte Stelle. In dem Durchgangszimmer der gemeinsamen Wohnung hatten sie keinerlei Privatsphäre. Wenn Denis’ Mutter trank, warf sie schon mal die ganze Einrichtung aus dem Fenster. Oft musste er auf dem Treppenabsatz übernachten, weil ihn niemand mehr in die Wohnung ließ. Als er in die Pubertät kam, fing dazu noch seine Tante an, ihn zu bedrängen. Er versuchte zweimal, sich das Leben zu nehmen. Heute ist er 20 Jahre alt. Der Stress hat ihn geprägt, seine Bewegungen sind spastisch und er spricht nur stockend. Stolz erzählt er, dass seine Mutter sich gegen den Alkoholismus hat "kodieren" lassen (eine hypnotherapeutische Methode, d.Red.) und sie beide zum Glauben gefunden haben. Nur in seinen Träumen erlebt er seine Mutter noch betrunken, immer wieder, fast jede Nacht.

Auch Andrejs Mutter ist Alkoholikerin und vernachlässigte ihn so, dass er mit sechs Jahren noch nicht sprechen konnte. Seine Großmutter nahm ihn zu sich und sagt heute: "Ohne das Kinderzentrum hätte ich das nie geschafft. Andrej war früher überhaupt nicht belastbar. Dank der Pädagogen ist er nicht nur immer ausgeglichener geworden, sondern konnte sein großes Talent als Moderator und Sänger entwickeln."

Andrej erzählt: "Ich hätte das nie für möglich gehalten, dass ich solche Chancen bekommen könnte! Im ersten Jahr im Kinderzentrum konnte ich nicht ins Sommerlager mitfahren, weil ich meine Gefühle nicht beherrschen konnte. Mit 14 Jahren leitete ich dann schon den Computerkurs. Im Laufe der Jahre sind viele Kinder aus den anderen Zentren meine Freunde geworden. Wir haben uns beim Wettbewerb junger Schauspieler genauso getroffen wie beim Seminar zu Öffentlichkeitsarbeit für junge Journalisten. In unseren Sommerlagern tun wir auch immer etwas für das Dorf, in dem wir sind, und gestalten im Kulturzentrum einen bunten Abend.

Inzwischen ist er 20 Jahre alt und macht eine Ausbildung zum Regisseur. Vor zwei Jahren nahm Andrej stellvertretend für das Kinderzentrum die Auszeichnung als "Freiwilliger des Jahres" der Stadt Nowosibirsk entgegen und 2013 wird er als Abgeordneter der sibirischen Kinderzentren an der Aktion "Eine Million Sterne" in Deutschland teilnehmen.

Autor/in:

  • Susanne Staets
Zuletzt geändert am:
  • 04.11.2013
neue caritas Ausgabe 19/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Limburger Bischofskrise

Chance für einen Neuanfang

Pflege

Schlechtes Zeugnis für die Pflegenoten

Pflege

Pflegende Angehörige haben den Fachleuten viel zu sagen

Pflege

Neue Pflegegrade – neue Leistungen?

Bundesfreiwilligendienst

Offen für alle – aber bitte mit Profil

Missbrauch

Es gibt Hilfe – werde kein Täter!

Caritas Aufsichtsgremien

Wo Kirche draufsteht, ist auch Kirche drin

Heimkinderfonds

Gibt es eine Ungleichheit im Leid?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2013

Pflegequalität ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 19/2013. Im Fachteil Artikel zu Kinderzentren in Russland, Bundesfreiwilligendienst, sexuellem Missbrauch, kirchlicher Grundordnung und Opfern der Heimerziehung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025