Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Psychiatrie

Haus Maybachstraße gibt Hilfe und Halt

Ein geschlossenes stationäres Wohnheimprojekt der Eingliederungshilfe betreut in Stuttgart chronisch psychisch kranke, suchtkranke und ehemals wohnungslose Menschen.

Nur wenige Monate lagen zwischen dem Beschluss zur Gründung des Heimbetriebs im Haus Maybachstraße und seiner Eröffnung am 1. September 2011: Die sozialpsychiatrische Fachöffentlichkeit Stuttgarts war mit der Sozialverwaltung der Stadt übereingekommen, im Rahmen der ­etablierten Gremien des ­Ge­meinde­psychi­atrischen Verbundes (GPV) Stuttgart ein geschlossenes Wohnheim für 26 Menschen zu gründen. Damit sollte Stuttgarter(in­ne)n, die bisher fern ihrer Herkunfts­gemeinde in Einrichtungen der psychi­atrischen Pflege (bis zu zweieinhalb Auto­stunden entfernt) wegen Eigengefährdung betreut wurden, ein Rück­kehr­angebot unterbreitet werden. Das Sozialamt Stuttgart als Kostenträger der Einrichtung bot den beiden Kooperationsträgern - der BruderhausDiakonie und dem Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift - eine Wohnebene in einem fünfstöckigen Gebäude an, das sich inmitten des Industriegebiets von Stuttgart-Feuerbach befindet.

Ein Kooperationsvertrag regelt die wesentlichen Aspekte der Zusammenarbeit, Zuständigkeit und Verantwortlichkeit zwischen den beiden diakonischen Trägern mit ihren zwei Heimleitern, die beide vorwiegend durch den ambulanten sozialpsychiatrischen Versorgungsbereich geprägt sind: Sie schlossen sich fest zu einem Wohnheim-Projekt zusammen mit einem gemeinsamen Team. Dieses besteht aus 25 Fachkräften und ist in einem gemeinsamen Dienstplan organisiert.

Die zeitlichen Meilensteine waren eine sportliche Herausforderung. Von Juli bis September 2011 mussten ungefähr 15 ge­eignete Fachkräfte gesucht und eingestellt werden. Kurz zuvor erhielten die Heimleitungen eine Liste mit annähernd 65 Klien­t(inn)en, mit denen über die gesetzlichen Betreuer(innen) Kontakt aufgenommen wurde, um ein Kennenlernen zu vereinbaren und ein Platzangebot zu unterbreiten.

Das unmittelbare ­Wohnumfeld

Die Räume im Industriegebiet werden vorerst bis Herbst 2015 angemietet. In der Zwischenzeit planen beide Träger, städtisch gelegene eigene Nachfolgeeinrichtungen zu bauen, in denen die geschlossenen Plätze mit anderen sozialpsychiatrischen Angeboten ergänzt und fortgeführt werden können.

Ein 100 Meter langer Etagenflur untergliedert achsensymmetrisch zwei räumlich identische Wohnflügel, in denen jeweils 13 Bewohner(innen) in 18 Quadratmeter großen Einzelzimmern mit angegliedertem Badezimmer leben. Als zentrale Anlaufstelle befindet sich das Dienstzimmer in der Mitte des Flures. In beiden Flügeln befinden sich jeweils ein Wohnzimmer und eine große Küche. Für die Bewohner(in­nen) stehen vier Waschmaschinen und vier Trockner zur Verfügung. Auf einem Wohnflügel befinden sich zudem ein Werkstatt- und Beschäftigungsraum sowie das Nachtbereitschaftszimmer, in dem auch die Tagesmedikation ausgegeben wird. Zu­dem sind darin zwei PC-Arbeitsplätze und der Tresor, der die Substitutionsmedikamente sicher verwahrt. Ein größerer Außen­bereich (110 Schritte bei einer Umrundung) mit Übersteigschutz bietet auf einer ovalen Terrasse vier dezentrale Sitzgruppen. Im Erdgeschoss gibt es ein Einrichtungsgeschäft sowie einen Fitnessgeräteausstatter. Im zweiten Stock befindet sich eine Einrichtung der Blindenhilfe, im dritten bis fünften Stock ist ein privates Pflegeheim untergebracht. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich das Theaterhaus Stuttgart, mehrere Messehotels, Verwaltungs- und Bürogebäude, eine Tankstelle sowie der Höhenpark Killesberg. Supermärkte sind 15 Gehminuten (mit der U-Bahn eine Haltestelle) entfernt. Der Hauptbahnhof Stuttgart liegt in einer Entfernung von acht Fahrminuten beziehungsweise vier Haltestellen.

Die 25 Voll- und Teilzeitkräfte decken unterschiedliche Disziplinen ab: Heilerziehungs-, Alten-, Kranken- und Gesundheitspflege, Sozialpädagogik, Hauswirtschaft, Arbeitserziehung und Sozialwirtschaft. Das Fachpersonal verfügt über transkulturelle Kompetenzen und ungarische, serbo-kroatische, russische, rumänische und englische Sprachkenntnisse. Zu­dem verstärkt eine Studentin der Dualen Hochschule das Team. Fünf externe Fachkräfte sind für einzelne Nachtbereitschaften zusätzlich angestellt.

Regelmäßige Fall- und Teamsupervisionen und -besprechungen, Einladungen externer Expert(inn)en zu spezifischen Fachthemen sowie Hospitationen dienen der praktischen Reflexion im Arbeitsfeld und stellen signifikante Qualitätsstandards dar. Eine enge Kooperation mit der Akutpsychiatrie, der Hilfeplankonferenz, dem Kliniksozialdienst sowie anderen Diensten, Abteilungen (auch Suchthilfe und Wohnungsnotfallhilfe) und Trägern im GPV Stuttgart sind für eine gelingende Netzwerkpflege, Nachsorge- und Entlassplanung weitere Gütekriterien der Arbeit.

Vernetzung mit früheren Bezugspersonen

Hatte mit 13 Bewohner(inne)n rund ein Drittel vor dem Einzug ins Haus Maybachstraße in der eigenen Wohnung beziehungsweise bei der Familie gelebt, so kam der Einbeziehung der Angehörigen in den Behandlungsprozess hohe Bedeutung zu. Analog dazu galt es ebenso, die vorher genutzten Einrichtungen in Helferrunden mit einzubeziehen und Er­fahrungswerte durch enge Vernetzung und fortlaufende Kooperation mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren, den Wohngruppenverbünden und den offenen Heimen und Werkstätten zu pflegen.

Der Tages- und Wochenstrukturierung dienen individuelle Wochenpläne. Interne und externe Arbeitsangebote (sogenannte Neue Arbeit) sowie unterschiedliche Gruppenangebote mit den Schwerpunkten Kochen, Sport, Frauengruppe, Fahrrad, Garten, Kreativ-Handarbeit und Freizeit kommen als Kürangebote hinzu. Die Suchtgruppe, die Hausversammlung und der "Wochenstarter" am Montag sind Pflichtveranstaltungen. Sie sollen im Rahmen des Integrierten Behandlungs- und Rehabilitationsplans (IBRP) eingebunden und die Bewohner(innen) zur Teilnahme motiviert werden.

Aus den bisher im Haus Maybachstraße gemachten Erfahrungen lassen sich eine Reihe von Handlungsempfehlungen ableiten:

  • Hohe Priorität sollten diejenigen erhalten, die vor der Aufnahme in ihrer Primärfamilie versorgt worden sind oder einen eigenen Wohnraum hatten.
  • Einen Antrag nach §1906 BGB verantwortet nicht nur der/die Betreuer(in) allein! Es sollte eine Prüfung von Alternativen geben und die Entscheidung darüber durch einen "regionalen Fachausschuss", bestehend aus der Hilfeplankonferenz des GPV, Facharzt/-ärztin und Angehörigen, getroffen werden.
  • An Entwicklung und Ausbau von flexib­len und niederschwelligen Hilfen auch in der Eingliederungshilfe sollte weiterhin mit dem Kostenträger gearbeitet werden, beispielsweise in Kooperation mit der Wohnungsnotfallhilfe ("Hotel plus"-Konzept; eine engere sozialadministrative Vernetzung von Hilfe zur Pflege und der Eingliederungshilfe sicherstellen).
  • Evaluation: Wer wandert aus dem GPV ab? Heimplätze der Eingliederungshilfe dicht ins GPV-System integrieren.
  • Innerhalb des GPV sollte ein flexibler Umgang mit den Wartelisten bei der Personengruppe nach §1906 BGB vereinbart werden, um Trans-Institutionalisierungen in psychiatrische Pflegeeinrichtungen oder eine "nur zweite Wahl" zu vermeiden.
  • Aufsuchend-aktive Miteinbeziehung und "Revitalisierung" der Angehörigen in den Behandlungsprozess.
  • Ehrliche Auseinandersetzung mit dem Thema "§1906" in der eigenen Pflichtversorgungsregion führen!

Wirkfaktoren im Behandlungsprozess

Folgende Faktoren stabilisieren die Be­handlung und tragen zum Wohlbefinden der Bewohner(innen)bei:

  • Kooperation, Vernetzung im GPV Stuttgart, an den Übergängen von Arbeit, Wohnungsnotfallhilfe, Suchtkrankenhilfe und der Sozialverwaltung (zum Beispiel So­zial- und Wohnungsamt);
  • Transparenz plus Kontrolle durch eine regionale Hilfeplankonferenz, durch Fallmanagement, Sozialamt, Beschwerdestelle, interne/externe Heimbeiräte;
  • individuelle Tages- und Wochenstruktur durch Gespräche, Sport, Genussgruppen, Projekte, Urlaub, kulturelle Teilhabe, Angebote für Arbeit und Beschäftigung, im Haus und extern;
  • Diskussion und Auseinandersetzung darüber führen, welcher Unterschied be­steht zwischen dem bisher Erlebten und dem hochstrukturierten Setting im Haus;
  • handlungsleitende Einstellung ist Respekt - ein selbstreflexiver und würdevoller Umgang zwischen Personal und Bewohner(inne)n, trotz "Schlüsselmacht" und Ungleichheit in der Rollenbegegnung;
  • Revitalisieren der Angehörigenkontakte, Besuche aktiv vereinbaren, vermitteln;
  • "Ansatz der Zumutbarkeit"1 und des fortlaufenden Erprobens für das Personal, die Bewohner, Betreuer, Polizei…;
  • Balance finden: zwischen Förderung von Verselbstständigung/Autonomie und Schutz vor Eigengefährdung;
  • Information, Wissensvermittlung, diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Das geschlossene Setting setzt Vernetzung und ein hohes Maß an Selbstreflexion ebenso voraus wie einen fortlaufenden Diskurs zur Verantwortung - innerhalb des bestehenden Rollen-Machtgefälles, der "Schlüssel-Macht".

Anmerkung

1. Nach Hildenbrand, Bruno: Die zentrale Bedeutung der Zumutbarkeit im sozialpsychiatrischen Handeln. In: Kerbe 3/2011, S. 13-15.

Autor/in:

  • Klaus Masanz
Zuletzt geändert am:
  • 18.11.2013
neue caritas Ausgabe 20/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Psychiatrie

Dem Dilemma standhalten

Psychiatrie

„Sich nicht scheuen, andere um etwas zu bitten“

Aids-Beratung

Aids geht immer noch jeden an

Pastoralraum

Milieuübergreifende Hilfe mitten in der Stadt

Unternehmen

Wertschätzende Führung verstärkt emotionale Bindung

Caritas Zukunftsdialog

Plattform zum Mitdenken

Flüchtlingstragödien

Menschen schützen statt Grenzen sichern

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2013

Die Arbeit mit psychisch Kranken ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 20/2013. Im Fachteil Artikel zu Aids-Beratung, Pastoralraum, empathischer Mitarbeiterführung und zum Zukunftsdialog Caritas 2020. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025