Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Psychiatrie

„Sich nicht scheuen, andere um etwas zu bitten“

An Ideen, wie Teilhabe für Menschen mit Behinderung aussehen könnte, mangelt es nicht – oft jedoch an der Umsetzung. Fördervereine springen hier manchmal in die Bresche. ­Praxisbeispiele zeigen, was zu beachten ist, damit ihr intensiver Einsatz Erfolg hat.

Vielen Sozialunternehmen mangelt es nicht an innovativen Ideen, wenn es um Inklusion, Teilhabe und Lebensqualität von Menschen mit Behinderung geht. Doch über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen bedeutet oft auch: Ressourcen investieren, die im Budget der Kostenträger (noch) nicht vorgesehen sind. Hier kommen die Fördervereine ins Spiel, deren Mitglieder sich ehrenamtlich auf die Suche nach Sponsoren und anderen Unterstützern machen - eine Aufgabe, die viel Herzblut erfordert und zugleich für alle Beteiligten eine Bereicherung darstellt.

Medikamente finanzieren, die von keinem Kostenträger übernommen werden; innovative Wohnangebote schaffen, die zwar sinnvoll, aber noch nicht etabliert sind; Freizeiten für Menschen ermöglichen, die von Urlaub bisher nur träumen konnten. Die Liste der Ideen, für die sich Fördervereine in der Behindertenhilfe engagieren, ist lang und die Umsetzung nicht immer einfach. "Aber der Einsatz lohnt sich immer, für alle Beteiligten", sagt Johan van’t Hoofd, Vorstandsvorsitzender des Wohnhilfswerks für behinderte Menschen in Oberursel. Wenn man in der Stadt, in der man lebe, engagiert und präsent sei, komme man sehr weit.

Wie recht er damit hat, zeigt die Erfolgsgeschichte des 1979 durch den Arzt Norbert Dickopf gegründeten Vereins. Selbst Vater eines schwerbehinderten ­Sohnes, machte er es sich zum Ziel, in Oberursel ein Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung in familiärer Atmosphäre und in der Nähe ihrer Eltern zu schaffen. Dabei setzte er von Anfang an auf gemeinschaftliches Engagement: Er fragte Freunde, Bekannte und Patien­t(inn)en, ob sie ihm bei diesem Projekt behilflich sein könnten, und motivierte sie, dem Verein beizutreten. Hinzu kam wenig später die von ihm initiierte Geschwister-Jeckel-Stiftung, benannt nach Therese Jeckel, die der Stiftung einen Teil ihres Vermögens vererbte. Es gelang Norbert Dickopf, den Caritasverband für die Diözese Limburg als Träger zu gewinnen. Heute gehört das Wohnheim für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, das Alfred-Delp-Haus in Oberursel, zur St. Vincenzstift gGmbH und damit zur Josefs-Gesellschaft (JG-Gruppe). Es besteht aus fünf Häusern, in denen 61 Erwachsene mit Behinderung selbstbestimmt leben.

"Das Besondere an diesem Haus ist unter anderem, dass es aus dem Förderverein heraus erwachsen ist und nicht umgekehrt", meint Stefan Solf, Einrichtungsleiter des Alfred-Delp-Hauses. Deshalb seien die 100 Mitglieder des Wohnhilfswerks und die 400 Förderer emotional so stark mit dem Alfred-Delp-Haus verbunden, das wiederum ohne sie gar nicht denkbar wäre. Das bringe allerdings auch Herausforderungen mit sich: "Ein Förderverein, der sich so stark mit der Einrichtung identifiziert, möchte und soll natürlich auch mitreden", erklärt der Einrichtungsleiter. Eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten sei daher besonders wichtig. Johan van’t Hoofd vom Wohnhilfswerk weiß um diese Problematik: "Wir wollen das Schiff nicht lenken, sondern sehen uns in beratender und unterstützender Funktion. Und was das Finanzielle angeht, gilt in jedem Fall das Nachrangigkeitsprinzip: Wir setzen nur da an, wo das Budget des Trägers aufhört."

Örtliche Vereine werden Partner

Das gilt auch für den Freundes- und Förderverein für das Josefshaus Lipperode, das Wohnmöglichkeiten für 52 Erwachsene mit Behinderung bietet. Der erste Vorsitzende Meinolf Kleine findet sogar: "Aus den Strategien und Konzepten der Einrichtung hält sich ein Förderverein besser heraus, denn das ist einfach nicht unsere Aufgabe. Da ist viel Sensibilität gefragt." Meinolf Kleine kennt auch die andere Seite: Er hat das Josefshaus lange geleitet und war anschließend Geschäftsführer des Josefsheims in Bigge. Das Josefshaus Lipperode besteht seit 1921, zunächst als eigenständige Einrichtung der JG-Gruppe, heute als Zweigstelle des Josefsheims in Bigge. Der Förderverein wurde 1994 unter großer Beteiligung der Bevölkerung gegründet. Das Motto lautete: "Behinderte Menschen, eine Randgruppe unserer Stadt? - Nein danke!" Die katholische Kirche hatte damals ihren Sonntagsgottesdienst unter das Thema "Behinderte Menschen" und "Miteinander leben" gestellt.

Schon im ersten Jahr nach der Gründung des Fördervereins knüpften die Mitglieder intensive Beziehungen zu den örtlichen Vereinen. Schnell sprang der Funke über und unterschiedliche Menschen und Gruppen im Ort begannen, sich mit ihren individuellen Mitteln für das Josefshaus einzusetzen. So gestalteten zum Beispiel Mitglieder des Schützenvereins einen Aktionsplatz hinter der Einrichtung: Über 14 Tage lang fuhren die Schützen in freiwilliger Eigenleistung Sand, verlegten Pflastersteine und pflanzten Bäume, so dass Veranstaltungen im Freien möglich wurden - etwa der "Musikgarten" am Sonntagnachmittag, aus dem später das jährliche Sommerfest erwuchs. Mittlerweile ist es fester Bestandteil des Lipperoder Veranstaltungskalenders geworden.

Kontakte knüpfen und vor Ort präsent sein

Wie gelingt es, das Anliegen eines Fördervereins zum Anliegen vieler zu machen? Meinolf Kleine vom Verein der Freunde und Förderer in Lipperode weiß: "Damit Menschen sich für ein Projekt engagieren können, müssen sie es zunächst einmal kennen." Deshalb sei es wichtig, sich häufig zu zeigen und die Öffentlichkeit zu informieren - ganz nach dem Motto: "Tue Gutes und rede darüber!" Von Anfang an habe er auch die Medien dazu genutzt und intensiv Pressearbeit betrieben. "Wir wollen damit auch Transparenz herstellen - denn nur so können wir Vertrauen und damit auch Mitglieder, Helfer und Spender gewinnen", sagt Meinolf Kleine.

Johan van’t Hoofd ist sich sicher: "Wenn man von einer Sache selbst überzeugt ist und sich damit identifiziert, kann man andere auch dafür begeistern." Man dürfe sich nicht scheuen, andere um etwas zu bitten. Das funktioniere besonders gut mit vielen Kontakten, die man am besten knüpfen könne, wenn man oft und an vielen Orten präsent sei.

Was "Networking" bewirken kann, zeigt zum Beispiel die Entwicklung eines neuen, ambulanten Wohnangebots für Menschen mit Behinderung in Oberursel, mit dem das Wohnhilfswerk auf den großen Bedarf vor Ort reagierte. Innerhalb kürzester Zeit gelang es Johan van’t Hoofd und den anderen Mitgliedern des Wohnhilfswerks, ein geeignetes Haus zu finden, den Mietpreis zu halbieren, den Eigentümer für die ehrenamtliche Bauaufsicht über die notwendigen Umbauten zu gewinnen und eine Bauzeichnerin zu bewegen, unentgeltlich für das Projekt zu arbeiten. "Jetzt haben wir ein wunderschönes Haus, in dem sieben junge Erwachsene mit besonderem Hilfebedarf leben und das super funktioniert", freut sich der Einrichtungsleiter des Alfred-Delp-Hauses, Stefan Solf. Die Kosten wurden zu jeweils einem Drittel vom Alfred-Delp-Haus, vom Wohnhilfswerk und von der Geschwister-Jeckel-Stiftung getragen. "Diese Drittelung der Kosten funktioniert sehr gut, denn so bleiben alle Beteiligten in der Verantwortung", erklärt der Vorstandsvorsitzende des Wohnhilfswerks Johan van’t Hoofd.

Der Trend geht zum projektbezogenen Engagement

Beide Fördervereine schauen positiv in die Zukunft, auch was die Anzahl der Mitglieder betrifft. "Einen großen Anteil machen die Angehörigen der Menschen aus, die bei uns wohnen", sagt Johan van’t Hoofd, "und da ist das Alter völlig gemischt." Auch Meinolf Kleine vom Verein der Freunde und Förderer hat keine Sorge, dass es künftig zu einem Mitgliederschwund kommen könnte. Einrichtungsleiter Stefan Solf stellt jedoch fest: "Das gesamte Ehrenamt und Spendenwesen hat sich verändert, mehr und mehr vom langfristigen hin zum projektbezogenen Engagement." Es sei nicht mehr selbstverständlich, dass einmal geworbene Mitglieder auf ewig bleiben. "Dafür kommen immer wieder neue hinzu und die Leute stehen mit Herzblut hinter dem Projekt, das sie unterstützen. Und das ist wichtig." 

Autor/in:

  • Nina Louis
Zuletzt geändert am:
  • 18.11.2013
neue caritas Ausgabe 20/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Psychiatrie

Dem Dilemma standhalten

Psychiatrie

Haus Maybachstraße gibt Hilfe und Halt

Aids-Beratung

Aids geht immer noch jeden an

Pastoralraum

Milieuübergreifende Hilfe mitten in der Stadt

Unternehmen

Wertschätzende Führung verstärkt emotionale Bindung

Caritas Zukunftsdialog

Plattform zum Mitdenken

Flüchtlingstragödien

Menschen schützen statt Grenzen sichern

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2013

Die Arbeit mit psychisch Kranken ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 20/2013. Im Fachteil Artikel zu Aids-Beratung, Pastoralraum, empathischer Mitarbeiterführung und zum Zukunftsdialog Caritas 2020. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025