Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pastoralraum

Milieuübergreifende Hilfe mitten in der Stadt

Es gibt Orte, wo gesellschaftlich relevante Probleme in all ihren Spielarten zutage treten und nach Lösungen dafür gesucht wird: die Bahnhofsmissionen. Damit realisieren sie wesentliche Anliegen der Citypastoral. Jedoch werden sie nicht immer so wahrgenommen.

Sie ist eine der bekanntesten "Marken" im gesellschaftlichen Leben in Deutschland: die Bahnhofsmission. Dies hat kürzlich eine empirische Untersuchung1 erneut bestätigt. Weniger bekannt ist, was die Bahnhofsmissionen genau machen. Das mag auch daran liegen, dass sich deren Aufgabenspektrum vom Bahnhof her bestimmt, der in den letzten Jahrzehnten seine Funktionen deutlich ausgeweitet hat. Er ist nicht mehr "nur" Drehkreuz der Mobilität, sondern vielerorts auch Einkaufszentrum und Verweilort. Damit unterstreicht der Bahnhof einmal mehr seine Bedeutung als signifikanter Ort in einer mobilen und pluralen Gesellschaft. Entsprechend bilden sich am Bahnhof auch die gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen ab. Auch deshalb leisten die Bahnhofsmissionen dort seit über 100 Jahren als ökumenisch getragene Einrichtungen ihren caritativ-pastoralen Dienst.

Gesellschaftlich relevante und brisante Themen prägen ihr Profil: Tag für Tag wird Menschen mit Behinderung geholfen, zu ihrem Arbeitsplatz zu kommen, werden ältere Menschen beim Ein- oder Umsteigen oder Ankommen begleitet, (Allein-) Reisenden mit Kindern wird geholfen und allein reisende Kinder werden begleitet, damit sie sicher ihr Ziel erreichen. Reisende, die den Anschlusszug verpasst haben, finden einen geschützten Raum oder auch eine Übernachtungsmöglichkeit. Manche Gäste kommen regelmäßig, um sich aufzuwärmen, sich zu unterhalten oder auch nur eine Tasse Kaffee oder Tee zu trinken und der Vereinsamung zu entfliehen. Migran­t(in­n)en aus Osteuropa, die vermehrt auf den Bahnhöfen ankommen, wissen nicht weiter; unter ihnen sind zunehmend allein reisende Frauen mit und ohne Kinder.

Zu diesen eher alltäglichen Aufgaben kommen die ungewöhnlichen, manchmal dramatischen Situationen hinzu: eine Mutter bittet um die Nottaufe für ihr Kind; ein aus Afghanistan kommender Soldat braucht jemanden zum Reden und sucht Absolution, weil er im Krieg Kinder erschossen hat; eine Frau möchte, dass der Leiter der Bahnhofsmission die Urnenbeisetzung für ihren verstorbenen Mann übernimmt, weil sie sonst "niemanden von der Kirche kennt".

Nicht immer können die Mitarbeitenden der Bahnhofsmissionen selbst helfen. Dann ist es gut, vernetzt zu sein. So auch bei jenem Langzeitarbeitslosen, dem die Zwangsräumung und damit Wohnungslosigkeit drohte. Wie es oft der Fall ist, hat auch er so lange wie möglich die Augen vor der drohenden Obdachlosigkeit verschlossen. Als das nicht mehr geht, kommt er zur Bahnhofsmission und bittet um Essen. Das wird in dieser Bahnhofsmission zwar nicht ausgegeben, doch man begleitet ihn zur Essensausgabe der Diakonie. Dort findet er Kontakt zu einem Sozialarbeiter, der hilft, die Zwangsräumung abzuwenden.

Breites Angebot contra ­stärkere Profilierung?

Das Spektrum der Aufgaben in der Bahnhofsmission ist breit. Zu breit, sagen manche und votieren für eine stärkere Profilierung. Doch das Profil der Bahnhofsmission muss sich von ihrem Ort "Bahnhof" herleiten, und der ist einer der wenigen Orte in unserer Gesellschaft, wo Menschen aller sozialen Schichten und Milieus zusammenkommen. Die Bahnhofsmission wird nicht nur von allen - wie in der Umfrage bestätigt - akzeptiert, sondern auch milieuübergreifend in Anspruch genommen, was durch entsprechende Untersuchungen zu präzisieren wäre. Damit leistet sie zumindest einen kleinen Beitrag gegen jene Segmentierung, die in unserer Gesellschaft eine milieuübergreifende Kommunikation oder gar Verständigung behindert, zum Teil sogar unmöglich macht.

Theologisch muss ein soziale Ab- und Ausgrenzung überwindendes Handeln bei grundlegender Option für die Armen die Zielgröße bleiben. Im Sinne etwa von Gal. 3,28 ("Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau; denn ihr alle seid ‚einer‘ in Christus Jesus") muss kirchliches Handeln darauf ausgerichtet sein, soziale Schranken zu überwinden. Nur wenn wirklich "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, […] auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi"2 und auch seiner Jüngerinnen sind, kann die Kirche "Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit"3 sein.

Aus gutem Grund haben etliche Bahnhofsmissionen inzwischen einen Raum der Stille oder halten regelmäßig Gottesdienste in ihren Räumen, gelegentlich auch in der Bahnhofshalle, ab. Doch ihr christlich-kirchliches Profil erweist sich nicht erst dadurch. Es realisiert sich bereits, indem sich die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission an diesem ganz und gar nichtkirchlichen, inzwischen sogar primär privatwirtschaftlich organisierten Ort kostenlos zur Verfügung stellen. Rund 1900 Ehrenamtliche und knapp 200 Hauptamtliche engagieren sich in den 103 Bahnhofsmissionen in Deutschland. Pro Jahr begegnen sie rund zwei Millionen Gästen und leisten 4,5 Millionen Mal Hilfe.

Aus theologischer Sicht ist beachtenswert, dass diejenigen, die die Bahnhofs­mission in Anspruch nehmen, "Gäste" genannt werden. Diese Bezeichnung wurde vermutlich nicht aufgrund theologischer Reflexion gewählt. Doch ist der Begriff höchst angemessen. Er greift das urchristliche Ideal der Gastfreundschaft auf, das, wie Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, vermerkt, neben dem egalitären (soziale Schranken aufhebenden) Selbstverständnis wesentlich zum Missionserfolg der frühen Christenheit beigetragen hat.4 Mit dieser Haltung einer impliziten Mission spiegelt die Bahnhofsmission bis heute einen wesentlichen Aspekt ihrer Entstehung vor über 100 Jahren im Zusammenhang mit der Entwicklung der "inneren Mission" in der evangelischen Kirche.

Kirchliches Handeln an ­einem nichtkirchlichen Ort

Theologisch wie soziologisch realisiert die Bahnhofsmission damit wesentliche Anliegen jener Citypastoral, die bundesweit in den Bistümern in den letzten Jahren entwickelt wurde. Und doch wurden die Bahnhofsmissionen in diesem Zusammenhang kaum wahrgenommen. Indem neue Orte kirchlicher Präsenz an gesellschaftlich relevanten nichtkirchlichen Orten gesucht werden, werden leicht die übersehen, die es schon längst gibt.

Weil dies aber nicht nur an den "anderen" liegt, sondern auch an "uns", hat neben anderen profilbildenden Aktionen der Bahnhofsmission im Jahr 2011 der Vorstand von IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Deutschland, dem auf katholischer Seite die Fachaufsicht über die Geschäftsführung der Bahnhofsmission obliegt, eine Arbeitsgruppe5 zum theologischen Profil der katholischen Bahnhofsmissionsarbeit ins Leben gerufen. Ziel war es, die theologischen Grundlagen zu klären, um auf ­dieser Basis die Kommunikation in den katholisch kirchlichen Raum, also zu Bistümern, Dekanaten und Pfarreien, zu verbessern und den wechselseitigen Rückhalt zu stärken. Als Ergebnis der anregenden Diskussionen in der Arbeitsgruppe entstand nicht, wie ursprünglich vorgesehen, ein Arbeitspapier, sondern ein Buch. Es ist im August 2013 unter dem Titel "Der Bahnhof - Ort gelebter Kirche" erschienen.6 Es versteht sich als ein Beitrag zur theologischen Reflexion von caritativ-pastoralem Handeln an einem gesellschaftlich signifikanten, nichtkirchlichen Ort.

Es spricht einiges dafür, dass das Thema Mobilität weiter an Bedeutung gewinnt. Die Bahnhofsmissionen werden sich dabei neben der praktischen Hilfe anwaltschaftlich dafür einsetzen, dass die soziale Dimension nicht aus dem Blick gerät. Das gilt sowohl hinsichtlich der demographischen Entwicklung wie auch bezüglich einer Beteiligungsgerechtigkeit im Sinne eines weiten Inklusionsbegriffs. Dies sollte durch weiterführende Forschungs- und Modellprojekte unterstützt werden, die in Kooperation von kirchlichen und nicht-kirchlichen Partnern initiiert werden.

Anmerkungen

1. Hoburg, Ralf: Ein sozialer Ort für Alle. Die Bahnhofsmission - Passanten- und Unternehmensbefragung. Unveröffentlichtes Typoskript. Hannover (Veröffentlichung 2013 geplant).
2. Zweites Vatikanisches Konzil: Pastoralkonstitution Gaudium et spes 1.
3. Zweites Vatikanisches Konzil: Kirchenkonstitution Lumen gentium 1.
4. Koch, Kurt: Bereit zum Innersten. Freiburg i.Br. : Herder Verlag, 2003, S. 49 f.
5. Mitglieder der Arbeitsgruppe: Isidor Baumgartner (Professor für Christliche Gesellschaftslehre und Caritaswissenschaften, Universität Passau), Ottmar John (Referent für Pastorale Entwicklung, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz), Bruno W. Nikles (Professor für Sozialplanung, Universität Duisburg-Essen), Dorothea Sattler (Professorin für Geschichte und Theologie der Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften aus der Reformation (West-Ökumene) und Direktorin des ­Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster), Gisela Sauter-Ackermann (Bundesgeschäftsführerin der Katholischen Bahnhofsmission) und Klaus Teschner (bis 2012 Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Bahnhofsmission).
6. S.a. neue caritas Heft 19/2013, S. 40.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Bernd Lutz
Zuletzt geändert am:
  • 18.11.2013
neue caritas Ausgabe 20/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Psychiatrie

Dem Dilemma standhalten

Psychiatrie

Haus Maybachstraße gibt Hilfe und Halt

Psychiatrie

„Sich nicht scheuen, andere um etwas zu bitten“

Aids-Beratung

Aids geht immer noch jeden an

Unternehmen

Wertschätzende Führung verstärkt emotionale Bindung

Caritas Zukunftsdialog

Plattform zum Mitdenken

Flüchtlingstragödien

Menschen schützen statt Grenzen sichern

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2013

Die Arbeit mit psychisch Kranken ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 20/2013. Im Fachteil Artikel zu Aids-Beratung, Pastoralraum, empathischer Mitarbeiterführung und zum Zukunftsdialog Caritas 2020. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025