Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Behinderung

Ein Überschuss an Traurigkeit

Älter werdende Eltern, deren erwachsene Kinder mit Behinderung zu Hause leben, tragen erhöhte Risiken für ihre körperliche und seelische Gesundheit. Ein Projekt zeigt auf, dass sich die Behindertenhilfe dieser Angehörigengruppe verstärkt zuwenden sollte.

Das Wort UNERHÖRT lässt eine doppelte Deutung zu. Unerhört sind viele Eltern, weil sie von den Fachkräften in der Behindertenhilfe nicht gehört, nicht be­merkt, nicht beachtet werden. Andere Eltern hingegen sind unerhört - so sagten es einige Expert(inn)en aus der Behindertenhilfe -, weil sie unverschämte Anforderungen stellen. Zwischen diesen Extremen bewegen sich die Ergebnisse des Projekts "ElFamBe" - im Folgenden eine Auswahl.1

Im Mittelpunkt des Projekts standen die Eltern behinderter Kinder und ihre Bedürfnisse. Das Projektteam2 stellte sich folgende Fragen: Wie geht es den Eltern? Was bewegt sie? Welche Anforderungen stellen sie an die Behindertenhilfe? Wie gelingt es, mit den Eltern gemeinsam ein passendes Unterstützungsangebot aufzubauen? ElFamBe bat die Eltern mit Hilfe eines Fragebogens um Auskunft, mit ihnen wurden zahlreiche Gespräche geführt und gemeinsam unterschiedliche Veranstaltungsangebote organisiert. Die Ergebnisse überraschten Eltern wie Fachkräfte.3

Die befragten Familien sind zum größten Teil nicht organisiert oder in Selbsthilfevereinen tätig. Häufig nutzen die erwachsenen Söhne und Töchter mit Behinderung aber entsprechende Tagesstrukturen wie die Werkstatt für behinderte Menschen oder Tagesförderstätten. Auf diesem Weg erhielt das Projektteam Zugang zu gut 2000 Eltern in Berlin, von denen 482 Per­sonen den Fragebogen beantworteten. Damit konnten erste Daten zur Lebenssituation der Eltern erfasst werden: Die Befragten hatten ein Durchschnittsalter von 57 Jahren, zwölf Prozent (58 Personen) waren über 70 Jahre alt. Es war auffällig, dass 27 Prozent der Eltern keine Angabe zu ihrem Alter machten. Dieses Antwortverhalten war im Vergleich zu dem bei anderen Fragen untypisch und irritierte bei der Auswertung. Was befürchteten die Eltern in diesem Zusammenhang?

In 45 ausführlichen qualitativen Interviews versuchte das Projektteam, die Eltern besser zu verstehen. Es zeigte sich, dass der meist telefonische Erstkontakt maßgeblich durch "Schlüsselwörter" ge­prägt war. Schlüsselwörter sind Türöffner oder Türschließer. Sie ermöglichen den Zugang in die Familien oder verhindern ihn. Typische Türöffner im Projekt ElFamBe waren Hinweise, die die gemeinsame Fürsorge in den Mittelpunkt stellten. "Wir interessieren uns dafür, wie Sie den Alltag meistern, und hören Ihnen gerne zu." - "Wir wollen gemeinsam mit Ihnen über Vorsorgepläne nachdenken." - "Wir lassen uns dabei Zeit." - "Wir bieten unabhängige Beratung."

Im Gegensatz dazu führten andere Schlüsselwörter eher dazu, dass ein Ge­sprächsangebot abgelehnt wurde. Typische Türschließer waren: "Wir interessieren uns für das Thema Ablösung." - "Wir fördern Selbstbestimmung und Integration." - "Wir sind von der Katholischen Hochschule." - "Kennen Sie schon das Wohnheim xy?" (s. Tabelle unten).

Schlüsselwörter beim telefonischen Erstkontakt mit Eltern von Menschen mit Behinderung.Schlüsselwörter beim telefonischen Erstkontakt mit Eltern von Menschen mit Behinderung.

Die Rückmeldungen der Eltern be­wirkten eine inhaltliche Verschiebung des Projekts. Das Team trennte sich von dem Wort "Ablösung" und konzentrierte sich auf Fragen rund um das Thema "Vorsorge". Gemeinsam mit den Eltern wollten wir einer diesbezüglich möglichen Akutkrise vorbeugen und im Vorhinein über verschiedene Wünsche und Optionen der Unterstützung nachdenken.

Unterschiedlich offen für Veränderung

Das Projekt ElFamBe lernte Eltern mit und ohne Veränderungswünsche kennen.

"Es ist nun der richtige Zeitpunkt für uns. Wir suchen nach einem neuen Wohnplatz für unseren Sohn." Oder: "Wir sind unzufrieden, wie es zurzeit zu Hause läuft, daher suchen wir Alternativen." Eltern mit solchen Antworten, also mit Veränderungswünschen, waren meist mobiler und leichter erreichbar.

Im Gegensatz dazu Eltern, die keine Veränderungswünsche äußerten: "Alles soll so bleiben, wie es ist", sagte die 73-jährige Mutter eines erwachsenen Kindes mit Schwermehrfachbehinderung, das zu Hause lebt. Sie weiß, dass dieser Wunsch unrealistisch ist, aber sie hat Angst vor dem, was möglicherweise kommen kann.

Minuszeichen in der Lebensbilanz

Im Rahmen des Projekts haben wir viele verletzte Eltern kennengelernt. Die seelischen Verletzungen des Lebens sind vielfältig, und sie sind im Laufe der Jahre gewachsen. Es sind vor allem Erfahrungen der Enttäuschung, der Diskriminierung, Scham- und Ambivalenzgefühle. "Ich fühlte mich oft im Stich gelassen." - "Wir haben die Hoffnung nie aufgegeben - na ja, letztlich mussten wir akzeptieren, dass …" - "Auf dem Amt muss ich immer betteln, dass ich Hilfe bekomme." - "Schulmeisterlich sind wir behandelt worden, das war das Schlimmste." - "Wenn die Tränen kommen, ist mir das peinlich und unangenehm." Diese Erfahrungen führten da­zu, dass Eltern sensibel ("dünnhäutig") wurden. In manchen Beratungssituationen in der Praxis wird diese Empfindsamkeit der Eltern spürbar. Aber wird sie auch von den Fachkräften ausreichend und im Kontext der Lebensbiografie der Eltern reflektiert? Im Rahmen von Fortbildungen für Mitarbeiter(innen) der Behindertenhilfe hat sich das Projekt ElFamBe deshalb verstärkt den psychodynamischen Prozessen in Beratungssituationen mit Eltern gewidmet.

In unseren Veranstaltungen im Projekt ElFamBe gab es immer wieder Tränen von Eltern. Wir erlebten eine Traurigkeit, die offensichtlich selten den gebührenden Raum erhält. "Das Weinen hier hat gutgetan", meinte eine Mutter. Durch die Gespräche mit den Eltern konnte das Projektteam feststellen, dass in der Bewertung der Lebensbilanz meist die Verlusterfahrungen im Leben überwiegen. Verlust­erfahrungen entstehen beispielsweise, wenn durch die Behinderung zeitliche und persönliche Spielräume verloren gehen oder wenn extra Geld aufgebracht werden muss, um behinderungsbedingte Ausgaben abzudecken. Dieses Geld fehlt an anderer Stelle in der Haushaltskasse. Nicht selten werden eigene Berufswünsche oder ein bereits erlernter Beruf mit der Geburt eines Kindes mit Behinderung aufgegeben. Zudem erleben die Familien häufig einen Autonomieverlust: Sie werden fremd­bestimmt durch unerwartete Krisen im Kontext einer Behinderung.

Die Bewertung der LebensbilanzDie Bewertung der LebensbilanzEIFamBE

Auf der anderen Seite äußerten sich Familien auch zu ihren positiven Erfahrungen: Durch die Konfrontation mit Behinderung seien sie stärker geworden. Sie hätten neue Aufgaben im Leben entdeckt, neue Wertigkeiten erfahren und einen tieferen Lebenssinn gefunden. Aber diese Erfahrungen waren im Verhältnis zu den Verlusterfahrungen im Ungleichgewicht. Die Folge ist eine Traurigkeit, die die Eltern mit sich tragen, ohne dass sie im Alltag oder in Angeboten der Behindertenhilfe berücksichtigt wird (s. Abb. links).

Kräftezehrende Betreuung

Seelische Verletzungen, Verlusterfahrungen im Leben und die langjährige Betreuung, Versorgung und Pflege des Kindes mit Behinderung haben ihren Preis. Viele ältere Eltern sind chronisch krank oder haben eine eigene Behinderung erworben. Sie sind Expert(inn)en in der Fürsorge ihrer Kinder. Dabei blieb keine Zeit für die notwendige Selbstsorge. Im Vergleich zur Ge­samtbevölkerung kommt bei den befragten Eltern eine chronische Erkrankung oder eigene Behinderung doppelt so häufig vor. Umso wichtiger erscheint es, ältere Eltern darin zu unterstützen, dass sie gesundheitsförderliche Angebote wahrnehmen können (zum Beispiel Präventionskurse an Volkshochschulen, Sportkurse oder selbst verordnete Ruhezeiten).

Hausbesuche und Vorträge

Das System Familie ist durch vielfältige Einflussfaktoren geprägt. Die Behindertenhilfe beschränkt sich jedoch fast ausschließlich auf Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderung. Unterstützungsangebote für Angehörige, insbesondere für ältere Eltern, sind wenig etabliert oder werden kaum durch die Behindertenhilfe finanziert.

Im Hinblick auf die Zielgruppe der älteren Eltern, die zusammen mit ihren erwachsenen Kindern mit Behinderung in einem Haushalt leben, sollte das Hilfsangebot erweitert werden. Die Arbeit reicht dabei von aufsuchenden niederschwelligen Hausbesuchen bis hin zu zielgruppenspezifischen Veranstaltungsangeboten für und mit Eltern. Die Themen "Vorsorge", "Verletzungen des Lebens", "Trauer" oder "Gesundheitsförderung" erfordern unterschiedliche Unterstützungsstrukturen in einer geteilten Verantwortlichkeit. Nachbarschaftliche Zuwendung und Solidarität sind dabei genauso gefragt wie die Weiterentwicklung der Behindertenhilfe im Hinblick auf die bislang unerhörten Eltern.

Anmerkungen

1. "Älter werdende Eltern und erwachsene Familienmitglieder mit Behinderung zu Hause. Innovative Beratungs- und Unterstützungsangebote im Ablösungsprozess" (ElFamBe) war ein dreijähriges Projekt in Berlin, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Siehe auch www.youtube.com/ watch?v=g5fuqm4P2H8
2. Mitarbeiter(innen) des Projekts: Thomas Schmidt, Dominique Heyberger, Judith Tröndle, Katja Driesener, Steffi Schuppan, Julia Winkler; Projektleitung: Reinhard Burtscher.
3. Vgl. Burtscher, Reinhard: Älter werdende Eltern und erwachsene Kinder mit Behinderung zu Hause. In: VHN, 2012 (81. Jg.), S. 312-324.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Reinhard Burtscher
Zuletzt geändert am:
  • 02.12.2013
neue caritas Ausgabe 21/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Reform der Eingliederungs

Rotstift kontra Teilhabe

Fachkräfte

Leistungsentgelte in der Caritas: Chancen und Risiken

Fachkräfte

Neuer Anlauf für Leistungsentgelt und Sozialkomponente

Fachkräfte

Personalentwicklung: Fachkräfte mit Kreativität gesucht

Pflegekräfte

Die Zukunft der Pflege ist bunt

Solidaritätsinitiative

Auf Google die Nummer eins: das „Familienpicknick“

Caritas Aufsichtsgremien

Mehr Gender-Strategie tut gut

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2013

Die Akquise von Fachkräften für die Caritas ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 21/2013. Im Fachteil Artikel zur Zukunft von Pflegekräften, Menschen mit Behinderung, Caritas-Familienpicknick und Gender-Strategien in Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025