Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pflegekräfte

Die Zukunft der Pflege ist bunt

An vier Modellstandorten hat der Diözesan-Caritasverband Köln „Interkulturelle Fachstellen für Pflegeberufe“ eingerichtet. Sie gehen aktiv auf demografischen Wandel und Fachkräftemangel ein und sprechen auf vielfältige Weise (potenzielle) Pflegekräfte an.

In einem Klassenraum des Solinger Fachseminars für Altenpflege St. Jo­seph sitzen 17 Pflegeschüler(innen) aus Deutsch­land, Italien, dem Kongo, der Türkei und der Ukraine, um nur einige Herkunftsländer zu nennen. Auf dem Stundenplan steht der Umgang mit Senioren aus anderen Kulturkreisen. Interkulturelle Sen­sibilität im Umgang mit Bewohner(in­ne)n ist ein wichtiger Baustein in der Altenpflegeausbildung geworden. Acht Monate sind es noch bis zur Abschlussprüfung, aber eines wissen die drei Pflegeschüler und 14 Pflegeschülerinnen bereits jetzt: Sie werden sofort im Anschluss an ihre Ausbildung einen sicheren Arbeitsplatz haben. „Alle unsere Absolventinnen und Absolventen können sich die Jobs aussuchen“, sagt Ulrike Prange, die Leiterin des Fachseminars. Denn der Mangel an Fachkräften in der Gesundheits- und Altenpflege verstärkt sich fortlaufend: Im Juni 2013 kamen laut Bundesagentur für Arbeit auf 100 freie Stellen für examinierte Altenpflegekräfte nur noch 36 Arbeitssuchende.

Das Modellprojekt „Die Zukunft der Pflege ist bunt“ will Jugendliche bei ihrem Einstieg in Ausbildung und Beruf unterstützen, wenn sie aus unterschiedlichen Gründen keinen direkten Zugang ins Berufsleben finden.

Dazu zählen insbesondere Jugendliche, die mit ihrem Migrationshintergrund einen Schatz mitbringen, der gehoben werden sollte für ihren beruflichen Weg – gerade auch in den Pflege- und Gesundheitsberufen: „Zukünftige Pflegefachkräfte mit Migrationshintergrund sind aufgrund ihrer Mehrsprachigkeit und ihrer interkulturellen Lebenserfahrung ein großes Potenzial für die Pflege in Deutschland“, ist der Kölner Diözesan-Caritasdirektor Frank Jo­hannes Hensel überzeugt. Denn in einer multikulturellen Gesellschaft entwickelt sich die kultursensible Pflege zu einer immer wichtigeren Herausforderung.

Das Modellprojekt setzt daher darauf, junge Menschen mit Migrationshintergrund für Pflegeberufe zu begeistern und sie konkret in Ausbildung oder Arbeit zu vermitteln. Darüber hinaus unterstützt das Projekt gezielt die interkulturelle Öffnung von Pflegeeinrichtungen. Und nicht zuletzt will das Projekt Frauen, die in Deutschland als 24-Stunden-Betreuungskräfte alte und pflegebedürftige Menschen in deren Haushalten versorgen, in Krisensituationen be­raten und unterstützen.

Träger und Koordinator des Modellprojektes „Die Zukunft der Pflege ist bunt“ ist der Diözesan-Caritasverband Köln; die vier Caritasverbände Düsseldorf, Wuppertal/Solingen, für den Kreis Mettmann und für den Oberbergischen Kreis sind Kooperationspartner bei der Umsetzung. Das Projekt startete im Januar 2012 und ist auf drei Jahre angelegt. Es wird im Rahmen des Bundesprogramms „Xenos – Integration und Vielfalt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Pflege-Azubis werben an Schulen für ihr Berufsfeld

An den vier Projektstandorten sind „Interkulturelle Fachstellen für Pflegeberufe“ eingerichtet worden. Die Mitarbeiter(in­nen) dieser Fachstellen werben offensiv für Pflegeberufe, zum ­Beispiel in Schulklassen oder auf Berufsbildungsmessen. Bislang waren Ausbildungsberufe der Pflege- und Gesundheitswirtschaft nicht unter den dort vorgestellten Berufen. Daher hatten Schulabsolvent(inn)en die Pflegeberufe als Be­rufs- und Karrierechance oft gar nicht im Blick.

 Für die Darstellung des Berufsfeldes haben die Projektmitarbeiter(innen) Un­ter­richtsmodule und Präsentationen ent­wickelt, die die verschiedenen Pflegeberufe, Ausbildungswege sowie Verdienst- und Karrierechancen aufzeigen. Lebendig und praxisnah werden diese Präsentationen auch dadurch, dass oft Pflege­schüler(in­nen) mitgehen und authen­tisch von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten. Auch die Möglichkeit, sich selber oder einer Freundin den Blutdruck zu messen, in einem Simula­tionsanzug auszuprobieren, wie im Alter der Bewegungsapparat eingeschränkt sein kann, oder der Pflegepuppe Jakob beim Ankleiden zu helfen, tragen dazu bei, einen lockeren Einstieg in ein Gespräch über Pflegeberufe zu finden. Häufig werden direkt weitere Einzelberatungstermine mit den Jugendlichen vereinbart, die in eine konkrete Berufswegeplanung münden. Und um ausprobieren zu kön­nen, ob die Arbeit in einem Pflegeberuf für sie das Richtige ist, bekommen interessierte Jugendliche von den Fachstellen Praktika in Pflegeeinrichtungen vermittelt.

Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Die Einzelberatungen stehen auch älteren an Pflegeberufen Interessierten offen. Da­rin geht es oft um die Anerkennung im Ausland erworbener Bildungsabschlüsse. „Die formale Anerkennung durch die Be­zirksregierung ist für einen pflegerischen Beruf zwingend erforderlich, unabhängig davon, welcher Berufsabschluss im Herkunftsland erreicht wurde“, weiß Thorsten Gehlhaar, Mitarbeiter im Projektteam des Caritasverbandes Düsseldorf. Zuweilen sind neben fehlenden Dokumenten mangelnde Deutschkenntnisse ein Hinderungsgrund für die An­erkennung. Um die Chancen auf eine Anerkennung zu steigern, wurden an verschiedenen Projektstandorten berufsbezogene Deutschkurse mit dem Schwerpunkt Pflege angeboten.

Aus dem Kontakt zu allgemeinbildenden Schulen haben sich bereits verbind­liche Kooperationen entwickelt. Künftig in­formieren Caritasmitarbeitende alle Ju­gendlichen der Jahrgangsstufen 8 und 9 der Gesamtschule Marienheide (Nordrhein-Westfalen) über die Berufsbilder „Alten­­pfleger(in)“ und „Gesundheits- und Krankenpfleger(in)“ sowie über entsprechende Ausbildungsmöglichkeiten. Bereits in den Jahrgangsstufen 6 und 7 besuchen die Mädchen und Jungen an einem „Stöbertag“ das Seniorenheim und das Mehrgenerationenhaus der Caritas Oberbergischer Kreis. „Wir wollen jungen Menschen Mut machen, sich für eine Ausbildung in der Pflege zu entscheiden. Bei Praktika können sie die Arbeit in verschiedenen Be­reichen kennenlernen und zu einer fundierten Entscheidung für eine Pflegeausbildung kommen“, beschreibt Stefanie Maus vom Caritasverband Oberbergischer Kreis die Mo­tive für die Koopera­tion zwischen der Gesamtschule Marienheide und dem Caritasverband.

Aktiv gegen Ausbildungsabbrüche

Von Beginn an haben die Mitarbeite­r(innen) des Projekts sich eng mit den in den Regionen ansässigen Berufsfachseminaren und Ausbildungsstätten für Pflegeberufe vernetzt. „Bei Netzwerktreffen berichteten unsere Partner aus den Pflegefachschulen, dass die Abbruchquote der Auszubildenden deutlich höher liegt als zum Beispiel bei handwerklichen oder kaufmännischen Berufen“, erläutert Dirk Müller, Mitarbeiter im Projektteam des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen. Als Konsequenz daraus haben die Projektmitarbeiter(innen) des dortigen Caritasverbandes nun schon bei drei Kooperationspartnern offene Sprechstunden für Pflegeschüler(innen) eingerichtet.

Neben den steigenden fachlichen An­forderungen seien es nicht selten private Schwierigkeiten wie prekäre Familienverhältnisse oder Verschuldung, die zum Ausbildungsabbruch führten, so Dirk Müller weiter. Das offene Beratungsangebot soll dazu beitragen, die Pflegeschü­ler(innen) in der Ausbildung zu stabi­li­sieren und so die Abbruchquote zu reduzieren.

Vermittlung interkultureller Kompetenz

Ein weiterer Schwerpunkt im Projekt „Die Zukunft der Pflege ist bunt“ ist, Pflegekräfte sowie Führungs- und Leitungskräfte in Fragen der interkulturellen Kompetenz und Öffnung zu schulen. Die Sensibilisierung für interkulturelle Kompetenz und Öffnung und ihre praktische Förderung sind zum einen wichtig, weil auch in ­Familien mit Migrations­hintergrund pflegebedürftige Verwandte nicht mehr selbstverständlich zu Hause von ihren Familienangehörigen versorgt und gepflegt werden (können). Die Einrichtungen der Alten- und Krankenhilfe sind daher gefragt, ihre Angebote zukünftig so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der pflegebedürftigen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen gerecht werden. Zum anderen sind multikulturelle Teams in vielen Einrichtungen schon lange Realität: „Von den Pflegekräften in ­stationären Einrichtungen haben bereits heute knapp zwanzig Prozent einen Migrationshintergrund. Die Einrichtungen sollen durch die Schulungen unterstützt werden, ihre eigene Vielfalt als Potenzial sowohl für die Arbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern als auch für die Organisation zu nutzen“, erläutert Serena ­Cerra, Projektmitarbeiterin im Caritasverband Mettmann.

Osteuropäerinnen in Privathaushalten werden beraten

Neben den genannten Zielgruppen will das Modellprojekt „Die Zukunft der Pflege ist bunt“ schließlich Frauen aus Osteuropa in den Blick nehmen, die in hiesigen Privathaushalten alte und pflegebedürftige Menschen betreuen. Sehr häufig arbeiten diese Betreuungskräfte unter miserablen Bedingungen und ohne soziale Absicherung. Das kann zu enormen Belastungen und Konflikten führen, zum Beispiel wenn vereinbarter Lohn nicht gezahlt oder Freizeit beziehungsweise Urlaub nicht gewährt wird. Krisen können aber auch durch seelische Belastungen aus der Pflegesituation selbst oder eine lang andauernde Trennung von Familie und Kindern entstehen.

In solchen Krisensituationen finden die Frauen Information und Un­terstützung bei den Berater(inne)n der „Interkulturellen Fachstelle für Pflegeberufe“. Hier werden sie kostenlos, vertraulich und muttersprachlich beraten. In geschütztem Raum wird mit den Frauen überlegt, welche Möglichkeiten eines Wechsels in eine reguläre und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sich ihnen bieten. Mit den Ergebnissen des Modellprojekts möchten die beteiligten Caritasverbände dazu beitragen, ge­rechte Lösungen für die osteuropäischen Betreuungskräfte zu finden.

Autor/in:

  • Karla Wieland
  • Melanie Wielens
Zuletzt geändert am:
  • 02.12.2013
neue caritas Ausgabe 21/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Reform der Eingliederungs

Rotstift kontra Teilhabe

Fachkräfte

Leistungsentgelte in der Caritas: Chancen und Risiken

Fachkräfte

Neuer Anlauf für Leistungsentgelt und Sozialkomponente

Fachkräfte

Personalentwicklung: Fachkräfte mit Kreativität gesucht

Behinderung

Ein Überschuss an Traurigkeit

Solidaritätsinitiative

Auf Google die Nummer eins: das „Familienpicknick“

Caritas Aufsichtsgremien

Mehr Gender-Strategie tut gut

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2013

Die Akquise von Fachkräften für die Caritas ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 21/2013. Im Fachteil Artikel zur Zukunft von Pflegekräften, Menschen mit Behinderung, Caritas-Familienpicknick und Gender-Strategien in Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025