Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Soziale Medien

Sozialwirtschaft fischt im Web 2.0 nach Mitarbeitern

In Zeiten des Fachkräftemangels sollten Einrichtungen der Sozialwirtschaft neue Wege gehen und sich dort umsehen, wo die Zielgruppe sich tummelt: Facebook, Youtube und andere Web-2.0-Anwendungen bieten die Chance, potenzielle Mitarbeiter zu gewinnen.

Neue Medien erobern die Personalarbeit - auch in der Sozialwirtschaft. Ob Facebook, Youtube oder Twitter, die Zahl der Instrumente des Web 2.0 wächst täglich, so dass es schwerfällt, einen Überblick über die Möglichkeiten der Anwendungen zu bekommen. Nachdem sich viele Unternehmen der freien Wirtschaft bereits mit einer eigenen Facebook-Fanseite positioniert haben, sind nun auch einige Träger, Einrichtungen und Dienste der Sozialwirtschaft im Web 2.0 zu finden. Um diese Entwicklung wissenschaftlich zu erfassen, hat die "Conquaesso"-Personalberatung der Unternehmensberatung "Contec" im Jahr 2011 in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe diesbezüglich Daten erhoben: Die Ergebnisse der Studie "Web-2.0-Anwendungen in der Personalarbeit der Gesundheits- und Sozialwirtschaft"1 bestätigen den wahrnehmbaren Trend, dass die Bedeutung sozialer Online-Netzwerke steigt.

Die Teilnehmenden waren zum Zeitpunkt der Erhebung als hauptamtliche Mitarbeitende sowie Führungskräfte (wie Vorstand, Geschäfts-, Einrichtungs-, Be­reichs- und Abteilungsleitung sowie Verwaltungsleitung) in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft im Personalbereich in Deutschland tätig. Der Sozialbereich umfasst im Sinne der Erhebung die Felder Alten-, Behinderten- und Kinder- und Jugendhilfe sowie angrenzende Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft. Befragt wurden 151 Personen. 53,6 Prozent der Befragten sind zwischen 47 und 65 Jahren alt.

Bei der Frage, welche Web-2.0-Anwendungen ihnen bekannt sind, gaben 92,7 Prozent Youtube an. 66,2 Prozent kennen soziale Online-Netzwerke. Befragt danach, welche Online-Netzwerke das sind, gaben mit 98 Prozent annähernd alle Facebook an. Die VZ-Netzwerke liegen mit 81 Prozent vor der Social Community Xing mit 72 Prozent. 

Bekanntheit sozialer Netzwerke

Dieser Umstand zeigt deutlich die Bedeutung der sozialen Netzwerke. Die ARD/ZDF-Onlinestudie2 aus dem Jahr 2011 belegt, dass gerade junge Menschen online sind: 100 Prozent der 14- bis 19-Jährigen, bei den jungen Internet­nutzer(in­ne)n zwischen 20 und 29 Jahren 97,5 Prozent. Diese große Gruppe der sogenannten "Digital Natives", also Menschen, die mit dem Internet groß geworden sind, stellt ein hohes Potenzial auch im Bereich des Personalmarketings und der Öffentlichkeitsarbeit dar, das in Zeiten des Fach- und Führungskräftemangels nicht vernachlässigt werden darf. Zudem gehören ebenfalls die Websites von Facebook, Youtube und Wikipedia laut aktuellen Studien3 zu den zehn meistbesuchten Websites weltweit, was die hohe Bedeutung dieser Anwendungen unterstreicht.

Bezogen auf die Nutzung von Web 2.0 im Personalmarketing zeigt sich in der "Conquaesso"-Studie, dass 27,2 Prozent der Befragten künftig aktiv sein wollen. Die Hälfte der Befragten, 50,3 Prozent, hat bislang noch keinen Entschluss dazu gefasst. In der Personalarbeit nutzen aktuell 10,6 Prozent Web-2.0-Anwendungen.

Im Vergleich zu den klassischen Instrumenten des Personalmarketings beziehen die sogenannten Web-2.0-Anwendungen ihre User aktiv mit ein, so dass der/die Nutzer(in) vom reinen Konsumenten zum Mitgestalter wird. Allen Anwendungen gemeinsam ist die Interaktivität. Die Be­nutze­r(in­nen) können selbst Inhalte er­stellen, bearbeiten und veröffentlichen, so dass dadurch eine kollektive Intelligenz entsteht.

Das Web 2.0 verändert den kommunikativen Umgang im Internet grundlegend. Die daraus entstandenen sogenannten Social Communities oder auch Social Networks stellen Plattformen dar, die zum gegenseitigen Austausch von Informationen und Meinungen dienen.

Eine eigene Homepage ist ein Muss

Diese veränderten Kommunikationsstrukturen zeigen sich auch darin, dass sich immer mehr Kund(inn)en via Internet über Träger, Einrichtungen und Dienste informieren. Doch während es in der freien Wirtschaft inzwischen selbstverständlich ist, das eigene Unternehmen auch im Internet über eine Website zu präsentieren, ist dies in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft noch nicht überall der Fall.

Eine eigene Homepage zu gestalten ist der erste Schritt, um möglichen neuen Mitarbeitenden ein Bild von ihrem neuen Arbeitgeber zu vermitteln. So kann ein(e) Bewerber(in) bereits frühzeitig prüfen, ob seine/ihre Erwartungen an die neue berufliche Tätigkeit mit den dargestellten Handlungsschwerpunkten der Einrichtung beziehungsweise des Trägers übereinstimmen. Nicht nur die Einrichtung an sich, sondern auch die dort tätigen (Lei­tungs-)­kräfte sollten möglichst mit Foto vorgestellt werden. So erhalten Bewerber(in­nen) einen Eindruck, wer ihr neuer potenzieller Vorgesetzter ist, und können sich selbst ein Bild von dessen Qualifikation und Einstellung machen.

Ein "Daumen hoch" erhöht die Popularität

Ergänzend dazu bietet beispielsweise Facebook als Web-2.0-Anwendung Unternehmen die Möglichkeit, eine eigene Seite - eine sogenannte Fanseite - zu gestalten. Auch Einrichtungen und Dienste der Gesundheits- und Sozialwirtschaft könnten auf diese Weise ihr Haus präsentieren. Neben der Vorstellung der Einrichtung lebt eine solche Fanseite vor allem von einem lebendigen Austausch im Rahmen der sogenannten Pinnwand. Hier haben die Besucher(innen) der Seite die Möglichkeit, Kommentare, Links zu Artikeln oder Videos, Fotos und anderes einzustellen beziehungsweise zu posten. Besu­cher(in­nen), denen die Seite der Einrichtung gefällt, können dieser ein "Gefällt mir" schenken und das damit auch ihren Bekannten zeigen. Mittels dieses Daumen-hoch-Zeichens, des sogenannten "Like" (engl. mögen, gefallen), können die Urheber(innen) der Seite ihre Fananzahl verfolgen und damit auch die Beliebtheit der Seite messen. Doch nicht nur für Postings von außen eignet sich eine solche Seite, sondern auch, um kurzfristige oder aktuelle Informationen bereitzustellen - beispielsweise die (autorisierten) Fotos vom letzten Sommerfest, die dann Besucher(innen) der Feier kommentieren können.

Eine weitere attraktive Web-2.0-An­wendung ist die Video-Plattform Youtube, die ihren Nutzer(inne)n die Möglichkeit bietet, einer breiten Öffentlichkeit Videobeiträge zur Verfügung zu stellen. Spezifisch für diese Videobeiträge ist ihre Schlichtheit. Inzwischen haben auch einige Einrichtungen und Dienste der Gesundheits- und Sozialwirtschaft diese Plattform für sich entdeckt und nutzen sie, um Videobeiträge in Form von Imagefilmen oder Unternehmenspräsentationen zu veröffentlichen. Youtube ist jedoch nicht nur als eigenständiges Instrument zu sehen, sondern auch vernetzt mit der eigenen Homepage. Beispielsweise besteht für Einrichtungen der stationären Altenhilfe die Möglichkeit, ihr Haus in Form eines Videobeitrags vorzustellen. Potenzielle Interessent(inn)en können damit ihr künftiges Zuhause schon virtuell besichtigen, bevor es zu einem persönlichen Kontakt mit der Einrichtungsleitung kommt. Aber auch neue Mitarbeitende haben die Chance, sich bereits über dieses Video einen ersten Eindruck von den Räumlichkeiten ihres neuen potenziellen Arbeitgebers zu verschaffen.

Ein solcher Beitrag kann dann bei Youtube eingestellt werden. Es empfiehlt sich, am Ende des Videos auf die Unternehmenshomepage zu verweisen. Dadurch wird eine Verknüpfung zwischen der Homepage und Youtube hergestellt. Umgekehrt kann ein Youtube-Video auf der eigenen Seite eingebettet und dort direkt abgespielt werden.

Ein Um- beziehungsweise Weiterdenken im Bereich des Personalmarketings ist wichtig, um künftig konkurrenzfähig und strategisch am Markt agieren zu können. Klassische Wege des Personalmarketings sollten jedoch nicht pauschal über Bord geworfen, sondern um neue Instrumente ergänzt werden. Die klare Zielrichtung zur Gewinnung junger Nachwuchskräfte muss jedoch darin liegen, sich auf Plattformen zu tummeln, wo sich die entsprechende Zielgruppe aufhält: Facebook, Youtube, Xing und Co.

Anmerkungen

1. Siehe www.conquaesso.de/web20-Studie
2. ARD/ZDF-Onlinestudie 2011; www.ard-zdf-onlinestudie.de
3. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/169295/umfrage/beliebteste-webseiten-weltweit-nach-reichweite/ (abgerufen am 16. Juli 2012). 

Autor/in:

  • Dr. Thomas Müller
  • Julia Hornung
Zuletzt geändert am:
  • 03.12.2013
neue caritas Ausgabe 14/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Soziale Medien

Rechtlich betrachtet: soziale Netzwerke am Arbeitsplatz

Soziale Medien

Social Media geben anonymen Institutionen ein Gesicht

Ethik

Vertrauliche Geburt und verbindliche Regelungen

Altenhilfe

Das bewerten, was beim Bewohner ankommt

Unternehmen

Innovationen brauchen mehr als eine gute Idee

Minijobs

Mit sozialer Sicherung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2012

Soziale Medien und Netzwerke sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 14/2012. Im Fachteil: Ethik bei Babyklappen, Altenhilfe, Hygiene im Krankenhaus und Risiken bei Caritas-Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025