Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Soziale Medien

Social Media geben anonymen Institutionen ein Gesicht

Um Bürger und Spender einzubinden und Austausch und Transparenz zu fördern, setzt auch der Deutsche Caritasverband auf Facebook und Co. Die veröffentlichten Social- Media-Leitlinien können Anhaltspunkt für konstruktives Arbeiten in diesem Feld sein.

Soziale Medien und Netze verändern unsere Gesellschaft. Mit welcher Geschwindigkeit, zeigen die Ereignisse des Arabischen Frühlings und der Aufstieg der Piratenpartei in Deutschland. Selbst die Kanzlerin nutzt eine Online-Plattform für den Dialog mit Bürger(inne)n. Diese Entwicklungen fordern auch die Caritas heraus und werden dazu führen, dass sich der Verband an einigen Stellen neu erfinden muss. Für die Beraterin von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Brigitte Reiser, steht fest: "Gemeinnützige Organisationen, die sich auf den Gebrauch sozialer Medien nicht verstehen, können in einer digitalen Gesellschaft ihre Funktionen - die Einbindung von Bürgern, die Erbringung von Dienstleistungen, die Interessenvertretung und die Schaffung von Partizipationschancen - auf die Dauer nicht erfolgreich ausüben."1

Um diesem Anspruch besser gerecht werden zu können, hat der Deutsche Caritasverband (DCV) im vergangenen Jahr eigene Social-Media-Leitlinien2 entwickelt. Diese wenden sich zum einen an die Verantwortlichen des Verbandes und beschreiben Voraussetzungen für ein nachhaltiges und erfolgreiches Engagement in sozialen Medien. Zum anderen skizzieren sie, wie Mitarbeiter(innen) der Caritas die sozialen Medien nutzen können. 

Menschen sind sensibel dafür, ob sie ernst genommen werden oder nicht. Das gilt im Privaten, in der sozialen Arbeit und auch in der Kommunikation über soziale Medien. Die Glaubwürdigkeit einer Organisation misst sich nicht mehr nur am gedruckten Jahresbericht, sondern auch an ihrer Bereitschaft, jederzeit Fragen zu beantworten. In sozialen Netzen fordern Spender(innen) diese Transparenz ein, Bürger(innen) wollen wissen, wie Verbände öffentliche Gelder verwenden. Wer sich auf diese - bisweilen anstrengende - Form des Dialogs nicht einlassen möchte, sollte von einer Präsenz in sozialen Medien absehen.

Der Deutsche Caritasverband schreibt in seinen Social-Media-Leitlinien, dass er ein Knoten im Netz vieler Menschen werden möchte, die an sozialen Themen interessiert sind. Dieser Ansatz kann dem Verband langfristig eine aktive Rolle im sozialpolitischen Meinungsbildungsprozess sichern, da sich dieser zunehmend in die Netzöffentlichkeit verlagert. Dazu muss die Caritas aus Sicht der Medienwissenschaftlerin Katrin Kiefer "die besonderen Eigenschaften der Social Media wie Partizipation, Koproduktion und Pluralisierung bewusst […] gemeinsam mit seinen Stakeholdern […] leben."3 Um das zu realisieren, muss sich die Caritas stärker als bisher online mit anderen sozialen Organisationen verbinden und offen sein für Impulse von Menschen, die sich mit ihren Ideen und Positionen auseinandersetzen. Entscheidend ist darüber hinaus die gezielte Vernetzung der unterschiedlichen Caritasverbände, um gemeinsam im Netz aktiv werden zu können.

Bereit sein, sich zu verändern

Offene Beteiligungsprozesse in sozialen Medien stellen Verbände vor Herausforderungen, die Marcel Gluschak, Community Manager des WWF, so beschreibt: "Wenn ich meinen Unterstützern mehr Möglichkeiten zur Mitsprache gebe, kann es sein, dass diese ganz andere Inhalte voranbringen wollen, als ich zuvor geplant hatte. Kampagnen, Ressourcen und Budgets sind schon für größere Zeiträume festgezurrt - wie fange ich also Initiativen auf, die aus der Community kommen und quasi ,on top‘ betreut werden müssen?"

Die Chancen und Risiken neuer Beteiligungsformen lassen sich erst bewerten, wenn man diese ausprobiert hat - so geschehen bei der Entwicklung der Social -Media-Leitlinien der Caritas. Diese sind nicht hinter verschlossenen Türen entstanden, sondern wurden als Entwurf online zur Diskussion gestellt.4 Dies ist ein Novum für ein offizielles Papier des DCV. Mehr als 50 qualifizierte Rückmeldungen gab es - auch von Personen, die sonst keine Berührungspunkte mit der Caritas haben, aber Social-Media-Expert(inn)en sind. Ihre Kompetenz sorgte für eine qualitative Verbesserung der Leitlinien, die im Dezember 2011 vom Vorstand des DCV beschlossen wurden.

Solche Öffnungen verbandlicher Prozesse machen die Caritas auch anschlussfähig für Menschen, die punktuell ihr Know-how einbringen wollen - ohne die Hürde einer Mitgliedschaft nehmen zu müssen. Social-Media-Berater Jona Hölderle empfiehlt gemeinnützigen Organisationen deshalb, "die eigenen Strukturen zu öffnen und zwischen Interesse und Mitgliedschaft viele kleine Schritte der Beteiligung zu schaffen"5.

Die Caritas versteht sich vor Ort als Teil der sozialen Bewegungen.6 Brigitte Reiser erwartet von NGOs, dass sie die Vernetzung mit ihren Stakeholdern um eine digitale Dimension erweitern und dabei auch den Menschen neue Beteiligungsmöglichkeiten bieten, die bislang davon ausgeschlossen sind.

Über den Weblog kommen Menschen in Kontakt

Wie so etwas gelingen kann, zeigte der Deutsche Caritasverband im Jahr 2009 mit seinem Weblog "Mitten am Rand"7. Ein Jahr lang bot der Verband Menschen, die sonst nicht gehört werden, online eine Plattform. Alkoholabhängige, Menschen mit psychischen Problemen und Hartz-IV-Empfänger(innen) berichteten aus ihrem Leben. Über das Medium kamen Menschen miteinander in Kontakt, die sich im Alltag selten begegnen. Die Authentizität, Offenheit und Ehrlichkeit der Texte bewegte die Leser(innen) - was sich in mehr als 350 Kommentaren widerspiegelte und die Autor(inn)en stärkte. Ein ehemaliger Junkie fasste es so zusammen: "Teilnahme ist eine Sache, die man auch alleine machen kann. Teilhabe aber setzt ein Gegenüber voraus. Also vielen Dank dafür, dass Sie mir hier eine Teilhabe ermöglicht haben."

Social Media einbetten in die Kommunikationsstrategie

In einer aktuellen Studie untersucht Medienwissenschaftlerin Katrin Kiefer, wie NGOs soziale Netzwerke nutzen. War es anfangs oft nur "alte Kommunikation in neuen Kanälen", wird Social Media heute "intensiver für Stakeholderdialog, Online-Fundraising, Kampagnenarbeit und die Suche nach Ehrenamtlichen und Freiwilligen eingesetzt"8. Diese Ausdifferenzierung führt sie auf eine steigende Professionalisierung zurück: "So leisten sich insbesondere die großen Nonprofit-Organisationen für ihr Onlineengagement teils sogar mehrere Social Media und Community Manager."9

Das korrespondiert mit den hohen Erwartungen an den Output sozialer Medien. Einige Verantwortliche wollen damit dem Fachkräftemangel begegnen, weil sie hoffen, besser mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. Um dieses und weitere Ziele10 zu erreichen, genügt es allerdings nicht, auf die Schnelle eine Facebook-Seite einzurichten oder einen Twitter-Kanal aufzusetzen. Die Nutzung sozialer Medien und Netze muss in die vorhandene Kommunikationsstrategie eingebunden werden. Sie ist ein neuer Baustein im Medienmix mit eigenen Aufgaben, Zielen, Ressourcen und Inhalten - ohne dabei andere Werkzeuge zu ersetzen. Dies gilt auch für kleinere Verbände und Einrichtungen.

Der auf Dauer angelegte Austausch mit Fans, Freunden oder Followern - also Leser(inne)n, die die Beiträge eines Autors abonniert haben (engl. to follow = folgen) - braucht ständig neue Impulse. Was macht zum Beispiel die Facebook-Seite einer Altenpflegeschule für junge Leute attraktiv? Welche Inhalte könnten längerfristig interessant sein? Ein Redaktionsplan sowie das Wechselspiel mit Offline-Aktivitäten und den Inhalten der eigenen Website helfen, diesem Anspruch gerecht zu werden. Social-Media-Blogger Hannes Jähnert analysiert: "Ohne eine gewisse Ausdauer kein Erfolg in der Welt der sozialen Medien. Ohne klares Profil keine Aufmerksamkeit und ohne Engagement, Geld und Geduld auch keine Community. ..."11

Auf die Menschen kommt es an

Im Kern geht es in sozialen Medien um den Austausch von Menschen. Diese können direkt angefragt werden, anders als "anonyme" Organisationen. Darauf reagieren viele Unternehmen, indem sie Mitarbeiter(innen) aus der Entwicklung oder dem Kundendienst in ihre Kommunikation in sozialen Medien einbinden. So werden klassische Public Relations (PR) zu Personal Relations. Davon sind die meisten NGOs in Deutschland noch weit entfernt, stellt die Erziehungswissenschaftlerin Julia Russau in ihrem Weblog www.anerkennung-sozial.de fest: "Die Übertragung des Social-Media-Ressorts an den (eh schon vorhandenen) Pressebeauftragten (oder eine vergleichbare Person) ist leichter, als viele Mitarbeiter(innen) ins Boot zu holen und mit der neuen Aufgabe vertraut zu machen."12

Zur Betreuung der Kanäle braucht es ein extra Team

Die Social-Media-Leitlinien der Caritas sollen deshalb nicht nur Orientierung und Sicherheit im Umgang mit sozialen Medien geben. Sie beschreiben auch die Chancen, die sich für den Verband ergeben, wenn sich die beruflichen Mitarbeiter(innen) als Expert(inn)en in online geführte Diskussionen einbringen. Vorreiterin ist hier die Berliner Caritas, die gute Erfahrung mit einem interdisziplinären Team macht, das gemeinsam die Facebook-Seiten des Verbandes betreut.

Manche Verantwortliche befürchten, die Kommunikation nicht mehr steuern zu können, wenn sich verschiedene Personen des Verbandes daran beteiligen. Diese Sorge ist berechtigt. Allerdings sind im dynamischen Prozess der Meinungsbildung übers Netz die Stimmen einer authentischen und glaubwürdigen Community im Zweifelsfall mehr Wert als das offizielle Statement eines Unternehmenssprechers. Deshalb kann der Caritas nichts Besseres passieren, als dass Mitarbeiter(innen), Ehrenamtliche, Spender- und Stifte­r(in­nen) in ihren sozialen Netzen positiv über das berichten, was sie vor Ort erleben. Mit ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen bringen sie "das Soziale ins Netz" und werden ganz nebenbei zu wichtigen Markenbotschafter(inne)n - auch ohne offiziellen Auftrag.

Anmerkungen

1. www.tinyurl.com/reiser-npo
2. www.caritas.de/socialmediaguidelines Siehe auch: neue caritas Heft 1/12, S. 35-38. Das Dokument besteht aus nicht öffentlichen Strategieempfehlungen für Verantwortliche des Verbandes und den Leitlinien, die sich an Mitarbeiter(innen) und Freiwillige der Caritas richten. Es soll Sicherheit und Klarheit über die Nutzung sozialer Medien im beruflichen Kontext geben. Die im Dezember 2011 vom Vorstand des DCV beschlossene Empfehlung muss vor Ort an die Bedingungen der Organisation oder des Trägers angepasst und mit der dortigen Mitarbeitervertretung (MAV) abgestimmt werden. Dabei ist auch zu entscheiden, ob die Leitlinien durch eine Dienstvereinbarung ergänzt werden müssen.
3. www.tinyurl.com/Social-Media-Einsatz 
4. www.tinyurl.com/Entwurf-Leitlinien
5. www.sozialmarketing.de/3-gruende-fuer-social-media
6. Vgl. Leitbild des Deutschen Caritasverbandes, III. Organisationsprofil, Nr. 21, www.caritas.de/leitbild
7. http://blog.soziale-manieren.de
8. www.tinyurl.com/Social-Media-Einsatz
9. Ebd.
10. Vgl. Social-Media-Leitlinien der Caritas, I. 2. Motivation: Warum sich die Caritas in sozialen Medien engagiert.
11. www.tinyurl.com/Kulturschock-Social-Media
12. www.tinyurl.com/russau 

Autor/in:

  • Marc Boos
Zuletzt geändert am:
  • 04.03.2014
neue caritas Ausgabe 14/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Soziale Medien

Rechtlich betrachtet: soziale Netzwerke am Arbeitsplatz

Soziale Medien

Sozialwirtschaft fischt im Web 2.0 nach Mitarbeitern

Ethik

Vertrauliche Geburt und verbindliche Regelungen

Altenhilfe

Das bewerten, was beim Bewohner ankommt

Unternehmen

Innovationen brauchen mehr als eine gute Idee

Minijobs

Mit sozialer Sicherung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2012

Soziale Medien und Netzwerke sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 14/2012. Im Fachteil: Ethik bei Babyklappen, Altenhilfe, Hygiene im Krankenhaus und Risiken bei Caritas-Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025