Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Altenhilfe

Das bewerten, was beim Bewohner ankommt

Der Diözesan-Caritasverband Köln prüft im Projekt „Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe“, wie gut und wirksam die Pflege ist. Auslöser waren die 2009 ein­geführten „Pflegenoten“. 37 Einrichtungen der stationären Altenhilfe beteiligen sich am Projekt.

Für Bewohner in stationären Altenhilfeeinrichtungen hat Qualität eine hohe Bedeutung. Aufgrund dieser Wichtigkeit initiierte der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln (DiCV Köln) schon in den letzten Jahren erfolgreich mehrere Projekte, die zur Qualität der Versorgung in der Altenhilfe beigetragen haben. Um die Qualität in den Einrichtungen auf einem hohen Niveau zu halten und die Lebensqualität der Bewohner(innen) zu sichern, finanziert der DiCV Köln vom 1. Januar 2012 bis 31. Juli 2013 in Kooperation mit dem Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) das Projekt "Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe" ("Eqisa").1 Seit Januar beteiligen sich daran 37 unterschiedlich große Pflegeeinrichtungen mit unterschiedlichen Versorgungskonzepten von 21 Trägern, in denen mehr als 3700 Bewohner(innen) versorgt werden. Weniger als 50 Bewohner(innen) leben in der kleinsten Einrichtung und in der größten mehr als 300. In den Projekteinrichtungen wird Pflegequalität durch Ergebnisindikatoren in Kennzahlen ge­messen und verglichen, mit dem Ziel, diese nachhaltig zu verbessern.

Ausschlaggebend für das Modellprojekt "Eqisa" ist unter anderem die Kritik, dass die vorherrschenden Qualitätsprüfungen die Wirksamkeit von Pflege und Betreuung, die sogenannte Ergebnisqualität, nicht oder nur ungenügend abbilden. (Pflegenoten, die der Medizinische Dienst der Krankenversicherung vergibt).

Im Projekt wird unter Einbezug der Nutzerperspektive das interne Qualitätsmanagement gestärkt und mit externer Qualitätsbeurteilung verbunden, wie es auch im § 113 SGB XI2 vorgesehen ist.  Der DiCV Köln setzt mit seinem Projekt schon jetzt Neuerungen des Pflege-Neuausrichtungsgesetztes (PNG) um: "Ein indikatorengestütztes Verfahren zur vergleichenden Messung und Darstellung von Ergebnisqualität im stationären Bereich ermöglicht auf der Grundlage einer strukturierten Datenerhebung im Rahmen des internen Qualitätsmanagements eine Qualitätsberichterstattung und die externe Qualitätsprüfung"3. Damit wird auch ein Paradigmenwechsel für evidenzbasierte Pflegequalität eingeleitet. Ein solches Verfahren bedarf der strukturierten und systematischen Vorbereitung in den Pflegeeinrichtungen.

Die Struktur des Projekts  ­

Grundlegende Anforderungen und verbindliche Absprachen zum Projekt sind Bestandteil einer Verpflichtungserklärung. Voraussetzung ist, dass Inhalte des Projektes in den Projekteinrichtungen transparent  kommuniziert und Bewohner(innen) vor Teilnahme an der anonymisierten Datenerhebung informiert werden. Ein entsprechendes Schreiben wird den Einrichtungen für die Bewohnerinformation zur Verfügung gestellt.

Interne Projektbeauftragte sind die Ansprechpartner für die Projektleitung. Sie steuern die Projektaufgaben innerhalb der eigenen Einrichtung. Die Träger der Pflegeeinrichtungen entscheiden selbst darüber, wer als Projektbeauftragte(r) benannt wird. Dies ist sinnvoll, da jede Einrichtung im Qualitätsmanagement autonom ist. Vielfach gibt es in den Projekteinrichtungen aber auch schon Überlegungen, vorhandenes Wissen der Pflegeorganisation zur Qualitätsentwicklung zu nutzen und Personalentwicklungsstrategien mit Organisationsentwicklung zu verbinden.4

Die eigentliche Projektaufgabe, Daten in drei Vollerhebungen zu ermitteln, ist verpflichtend. Daneben sind neben der Anwenderschulung auch die Teilnahme an regionalen Treffen sowie die Mitwirkung an der Evaluation des Projektes erforderlich.

Als Zielgruppe rücken dazu Exper­t(in­n)en in den Blick, die die Pflegequalität sichern und weiterentwickeln sollen. Dies sind neben den Qualitätsbeauftragten auch Pflegedienstleitungen oder be­fähigte Pflegefachpersonen, die zum Beispiel Schlüsselfunktionen in den Einrichtungen übernehmen sollen.

Ziel des Projektes ist die Verknüpfung des internen Qualitätsmanagements mit externer Qualitätsbeurteilung. Dazu sind Plausibilitätsprüfungen durch organisa­tionsexterne Expertise in allen Einrichtungen vorgesehen.

Aufgrund der inner- und außerverbandlichen Bedeutung wird das Projekt von Beginn an durch einen Projektbeirat begleitet. Dieser setzt sich zusammen aus internen, abteilungsübergreifenden Ex­per­t(in­n)en des DiCV Köln, dem Vorstand der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe und Pflege, dem Medizinischen Dienst Nordrhein, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege sowie dem IPW und beteiligten Trägervertretern aus der operativen Ebene.

Methodik und Inhalte

Um das zu bewerten, was tatsächlich beim/bei der Bewohner(in) ankommt, wird Ergebnisqualität anhand der Veränderungen des Gesundheitszustandes ermittelt, der maßgeblich durch Pflege beeinflusst wird. Hier müssen wissenschaftliche Assessmentinstrumente und Fachpersonal eingesetzt werden, die die Ergebnisqualität messen und sichern. Diese Instrumente sollten ins interne Qualitätsmanagement implementiert werden, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Für den eigentlichen Vergleich werden die gesundheitsbezogenen Indikatoren fokussiert. Dabei wird gezielt unterschieden zwischen Bewohner(inne)n, die keine oder nur geringe kognitive Beeinträchtigungen haben und solchen, die erhebliche kognitive Beeinträchtigungen aufweisen.

Einerseits werden bereits vorliegende Routinedaten aus der Pflegeprozessdokumentation für die Erhebung entnommen. Zum anderen werden die Fähigkeiten und Beeinträchtigungen des Bewohners/der Bewohnerin mittels vorgegebener Kriterien systematisch eingeschätzt. Konkretisiert werden diese Kriterien in einem Manual. In vorgegebenen Zeitabständen wird bei allen Bewohner(inne)n in den Einrichtungen die Pflegequalität gemessen. So werden Pflegeverläufe und Veränderungen mittels Kennzahlen sichtbar. Schon nach der ersten Erhebung kann zum Beispiel der Anteil an Druckgeschwüren (Dekubitalulzera), die in einer Einrichtung innerhalb von sechs Monaten entstanden sind, dargestellt werden. Andere Ergebnisindikatoren erfordern den Vergleich zwischen zwei Zeitpunkten, zum Beispiel die Veränderung der Mobilität von Bewohner(inne)n  oder die Selbstständigkeit bei Alltagsverrichtungen.

Für das interne Qualitätsmanagement sind andere Indikatoren, wenn auch begrenzt, zur Steuerung einer fachlichen Pflege nutzbar. Dazu zählen zum Beispiel die Vermeidung von Kontrakturen, also Funktions- und Bewegungseinschränkung von Gelenken und Maßnahmen zur Kontinenzförderung. Auch diese Indikatoren werden in "Eqisa" erhoben. Sie eignen sich nicht für einen Pflegequalitätsvergleich, aber für fachliche Interventionen bei Pflegerisiken.

Bestimmte Bewohner(innen) werden auch aus ethischen Aspekten nicht in den Qualitätsvergleich einbezogen.5 Dazu gehören unter anderem Bewohner(innen), die sich in der Sterbephase befinden oder beispielsweise von einem Schlaganfall oder Herzinfarkt betroffen sind.                                                     

In dem Projekt werden auch  die Angehörigen zur Qualität der Zusammenarbeit mit der Pflegeeinrichtung befragt. Zusätzlich wird aus den internen Daten ermittelt, an welchen Beschäftigungsangeboten die Bewohner(innen) teilnehmen.

Organisation und erste ­Erkenntnisse

Die benannten Projektbeauftragten werden vom IPW in der Anwendung der Instrumente zur Erhebung der Ergebnisqualität geschult. Aus Forschungsgründen werden alle Projekteinrichtungen für die Qualitätsvergleiche kodiert, also verschüsselt.

Ob die Datenerhebung zu den drei Messzeitpunkten in Papierfassung oder IT-gestützt durchgeführt wird und in welchem Zweiwochenzeitraum des Monats diese erfolgt, können die Projekteinrichtungen selbst entscheiden. Intern muss die Bewohnerversorgung wie bisher sichergestellt und gleichzeitig auch die Personalplanung zur Erhebung adäquat vorbereitet werden.

Bedeutendster Bestandteil im Projekt ist die Validierung der intern erhobenen Daten und Einschätzung auf Richtigkeit. Nach jeder Erhebung kontrolliert ein organisationsunabhängiger Pflegeexperte in jeder Einrichtung die Daten. Die dafür erforderliche Stichprobe wird nach Vorgaben zur Gruppenbildung durch das IPW erstellt. Diese externe Überprüfung ist Bestandteil des konzeptionellen Vorschlags aus dem Projekt "Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Erfassung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe"6.

Auf diese Weise lässt sich das interne Qualitätsmanagement mit externer Qualitätsbeurteilung verknüpfen. So gewonnene Qualitätsbeurteilungen sind die Grundlage für gezielte Qualitätsstrategien. Die Erhebungen und Ergebnisse werden sowohl einrichtungsintern als auch kollegial in sechs regionalen Vor- und Nachbereitungstreffen reflektiert. Unterstützt wird die projektinterne Kommunikation mittels eines Forums im CariNet.

"Eqisa" zeigt bereits unmittelbar, wie erfolgreich es ist. Wichtige Veränderungsprozesse sind schon jetzt durch die ersten Kennzahlen auf den Weg gebracht worden. Diese betreffen unter anderem die Steuerung und Entbürokratisierung der Pflege. Darüber hinaus hinterfragen alle Projekteinrichtungen die ethische Dimension von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen insbesondere bei erheblich kognitiv beeinträchtigten Bewohner(inne)n und finden Verbesserungspotenziale. Durch ein indikatorengestütztes Verfahren zur Messung von Ergebnisqualität wird die tatsächliche Versorgungs- und Pflegequalität einer Pflegeeinrichtung ersichtlich.

Wie es weitergeht

Ergebnisqualität wird über Gesundheitsindikatoren gemessen, dargestellt und verglichen. Es werden Qualitätsberichte je Einrichtung erstellt und Ergebnisqualität durch Vergleiche bewertet.

In den Einrichtungen wird das interne Qualitätsmanagement gestärkt und mit externer Qualitätsbeurteilung verknüpft. Die pflegerische Versorgung und Lebensqualität der Bewohner(innen) sowie Pflegeerfolge werden in den Einrichtungen nachhaltig gesichert. Aus dem Projekt werden Empfehlungen entwickelt, die sowohl inner- als auch außerverbandlich handlungsleitend für zukünftige Qualitätsstrategien in der Altenhilfe sein können. Das Projekt wird summativ und formativ evaluiert. Die Ergebnisse werden der Fachöffentlichkeit zeitnah präsentiert und anschließend veröffentlicht.

Anmerkungen

1. http://caritas.erzbistum-koeln.de, (Pfad: "Unsere Arbeit", "Altenhilfe", Qualitätssicherung").
2. "Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach § 113 SGB XI" Sozialgesetzbuch XI, Stand 27. Mai 2011.
3. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 17/9369, 17/9669, Drucksache 17/10157 vom 27.6.2012, S. 30.
4. Salaschek, Martin; Holling, Heinz; Freund, Phillip A.; Kuhn, Jörg-Tobias: Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren. In: Zeitschrift für Evaluation. Waxmann Münster 2/2007, S. 268.
5. Analog Bundesforschungsprojekt BMG, BMFSFJ (Hrsg.): Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe, Abschlussbericht Bielefeld/Köln, März 2011.
6. Ebd. 

Autor/in:

  • Dr. Heidemarie Kelleter
Zuletzt geändert am:
  • 31.07.2012
neue caritas Ausgabe 14/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Soziale Medien

Rechtlich betrachtet: soziale Netzwerke am Arbeitsplatz

Soziale Medien

Social Media geben anonymen Institutionen ein Gesicht

Soziale Medien

Sozialwirtschaft fischt im Web 2.0 nach Mitarbeitern

Ethik

Vertrauliche Geburt und verbindliche Regelungen

Unternehmen

Innovationen brauchen mehr als eine gute Idee

Minijobs

Mit sozialer Sicherung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2012

Soziale Medien und Netzwerke sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 14/2012. Im Fachteil: Ethik bei Babyklappen, Altenhilfe, Hygiene im Krankenhaus und Risiken bei Caritas-Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025