Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Bildungspaket

Nur Theorie: für jede Schule Sozialarbeit

Das Bildungs- und Teilhabepaket ermöglicht den Ausbau der Schulsozialarbeit. Doch die Kommunen zögern, weil sie teils nicht informiert sind und die Finanzierung über 2013 hinaus nicht gesichert ist. Auf das Know-how der Jugendhilfe wird teilweise verzichtet.

Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket wurde beschlossen, dass der Bund den Kommunen und Landkreisen zusätzlich für drei Jahre (2011-2013) jeweils 400 Millionen Euro für das Mittagessen von Kindern in Hortbetreuung und für Schulsozialarbeit zur Verfügung stellt. Das Gesamtvolumen für Schulsozialarbeit ist in den Verhandlungen pauschal mit 150 Millionen Euro jährlich beziffert worden. Mit dieser Summe wäre es möglich, bundesweit 3000 Schulsozialarbeiter(innen) einzustellen. Es gibt jedoch keine verbindliche (gesetzliche) Festschreibung, wie diese zusätzlichen Mittel einzusetzen sind. Die Bundesmittel werden über die Beteiligung an den "Kosten der Unterkunft" an die Kommunen und Landkreise weitergeleitet. Eine direkte Finanzmittelweitergabe vom Bund an die Kommunen ist aufgrund des Kooperationsverbotes nicht möglich. Davon ausgenommen sind die Kosten für die Unterkunft Anspruchsberechtigter, die vom Bund an die Kommunen weitergeleitet werden.

In den katholischen Arbeitszusammenhängen und Gremien der schulbezogenen Jugendsozialarbeit wurde die bisherige Umsetzung dieses Teils des Bildungs- und Teilhabepakets ausgewertet und aus den Erfahrungen Handlungsbedarfe abgeleitet. Es stellt sich jedoch als schwierig heraus, allgemeingültige Aussagen zu treffen, weil sich die Einrichtung neuer Schulsozialarbeitsstellen nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch von einer Kommune zur anderen erheblich unterscheiden kann.

Die Kommunen entscheiden über Mittelverwendung

Der Umgang mit den für den Ausbau der Schulsozialarbeit vorgesehenen Mitteln aus dem Bildungs- und Teilhabepaket ist sehr vielfältig. Da es keine Vorgaben vom Bund gibt, entscheidet jede Kommune und jeder Landkreis nach eigenem Gutdünken. Einige Kommunen nehmen die Mittel, um das Mittagessen in Schulen und Horten zu bezuschussen, andere finanzieren damit auslaufende Projektstellen in der Schulsozialarbeit weiter. Wieder andere haben die Mittel dafür eingesetzt, bereits bestehende Schulsozialarbeitsstellen aufzustocken. Häufig werden die Beträge auch dazu genutzt, die Schulsozialarbeit in Grundschulen einzuführen.

Im präventiven Sinne soll Schulsozialarbeit bereits in der Grundschule angeboten werden. Vor allem sollen die Übergänge von der Kindertagesstätte in die Grundschule und anschließend in die Sekundarstufe I sozialpädagogisch begleitet werden. Zudem wird aus der Praxis  zurückgemeldet, dass bereits seit Jahren bestehende Stellen aus diesem Topf finanziert werden.

Da der Bund keine Zweckbindung an die Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket festgelegt hat, werden diese auch - vor allem von Kommunen mit Haushaltsengpässen - dafür eingesetzt, den kommunalen Haushalt zu entlasten. Die Kommunen argumentieren, dass dieses Geld an sie weitergeleitet werde und die Verwendung somit in ihrer Entscheidungshoheit liege. Wie die Mittel verwendet werden, hängt oft von Schlüsselpersonen in den Kommunen und Landkreisen und ihrer Einstellung zur Schulsozialarbeit ab.

Kommunen waren ­unzureichend informiert

Der Start der Ausweitung der Schulsozialarbeit verlief holprig. An einigen Standorten waren sowohl Schulbehörden als auch Schulleitungen nicht darüber informiert, dass sie die Schulsozialarbeit über das Bildungs- und Teilhabepaket ausbauen können. Erst über Briefe der Träger der Jugendsozialarbeit wurden sie auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht. Die Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft war hier sehr aktiv und hat auch in Jugendhilfeausschüssen für den Ausbau der Schulsozialarbeit geworben.

Probleme gab es, weil Schulleitungen an einigen Orten in den Prozess der Einrichtung neuer Stellen in ihrer Schule nicht rechtzeitig einbezogen wurden. In der Praxis treten Schwierigkeiten bei den Kooperationsverhandlungen mit den politisch Verantwortlichen und mit den Schulen selbst auf, vor allem wenn es um Fragen der Dienst- und Fachaufsicht geht. Schulleitungen blockierten, weil sie immer wieder neue Programme zur Förderung Benachteiligter1 von außen vorgesetzt bekommen und in ihren Schulalltag integrieren müssen. Mit der zusätzlichen Arbeit und der Koordination der Stellen fühlten sie sich überfordert.

Nachdem im Jahr 2011 nur zögerlich neue Arbeitsplätze eingerichtet wurden, kam der Ausbau der Stellen erst 2012 voran. Zum Teil werden zum jetzigen Zeitpunkt Schulsozialarbeiter(innen) eingestellt, zum Teil wird noch nach passenden Fachkräften gesucht. Es ist jedoch schwierig zu erfassen, wie viele neue Stellen eingerichtet worden sind. Feststellen lässt sich, dass die Umsetzung dort ohne Schwierigkeiten angelaufen ist, wo bereits gut funktionierende Kooperationen zwischen Kommune beziehungsweise Landkreis und Trägern der Schulsozialarbeit bestehen. Zum Teil wurden Träger der Schulsozialarbeit direkt von den Behörden angesprochen, sich für die neu einzurichtenden Stellen zu bewerben. Bei IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit sind im Jahr 2011 22 Orts- beziehungsweise Diözesanverbände in acht Bundesländern Träger der schulbezogenen Jugendsozialarbeit. Sie erreichen insgesamt etwa 10.000 junge Menschen.

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, und das muss auch so bleiben. Ergänzend zum Unterricht wirkt Schulsozialarbeit im Interesse der Kinder und Jugendlichen in den Schulen. Dort können alle Kinder und Jugendliche die Schulsozialarbeiter(innen) unkompliziert erreichen und ihre Anliegen und Interessen vorbringen. Die Schulsozialarbeiter(innen) greifen diese auf, leisten individuelle Unterstützung und bieten darüber hinaus Aktivitäten an, die das soziale Miteinander ­fördern. Die Stärke der Jugendhilfeorientierung ist darin begründet, dass sie individuell ansetzt, jedoch sowohl im Sozialraum verankert als auch in der Jugendhilfe vernetzt ist. Dadurch können für Kinder und Jugendliche Zugänge und Angebote geöffnet werden.

Fachlichkeit der Schulsozialarbeit steht auf dem Spiel

In einigen Kommunen wurden nun zwar neue Schulsozialarbeiterstellen eingerichtet. Diese wurden jedoch nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern die Trägerschaft ist direkt bei der Kommune angesiedelt. Die Gemeinden nutzen die neue Finanzierungsmöglichkeit zum Teil, um das Subsidiaritätsprinzip außer Kraft zu setzen. Generell besteht die Gefahr, dass bei den neuen Stellen Schwierigkeiten bei der Regelung der Dienst- und Fachaufsicht auftreten. Die Trägerschaft der Jugendhilfe wird infrage gestellt und Kommunen, aber auch Schulen reklamieren diese für sich. So verlagert sich die Fachlichkeit von der Jugendhilfe auf andere Verantwortungsträger: Die die Schulen ergänzende Expertise der Jugendhilfe wird von anderen Interessen überlagert.

Das Aufrechterhalten der spezifischen Fachlicheit der Schulsozialarbeit wird aber auch anderweitig erschwert. So besteht die Erwartung, dass die neuen Schulsozialarbeiter(innen) dafür sorgen, dass die persönlichen Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes in Anspruch genommen werden. Sie sollen nur für bedürftige Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen da sein und die Familien entsprechend beraten. Schulsozialarbeit aber richtet sich an alle Kinder.

Durch den Stellenausbau der Schulsozialarbeit stehen nicht genügend qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung, die zusätzlich zu ihrer allgemeinen sozialarbeiterischen Ausbildung auch Kompetenz für das System Schule benötigen. Vor allem im ländlichen Raum gestaltet sich die Stellenbesetzung schwierig. In den östlichen Bundesländern wird die Suche nach Fachkräften dadurch erschwert, dass viele Bewerber(innen) das kirchliche Profil nicht mitbringen.

Die Stellen sind nur bis 2013 finanziert

Der langsame Ausbau der Arbeitsplätze  liegt auch mit daran, dass die Finanzierung der Stellen nur bis Ende 2013 gesichert ist. Zwar nutzen einzelne Länder wie zum Beispiel Baden-Württemberg und Bayern die Finanzierung, um die Schulsozialarbeit (beziehungsweise in Bayern die Jugendsozialarbeit) an Schulen längerfristig auszubauen. Jedoch haben in anderen Regionen einzelne Kommunen und Landkreise, insbesondere in den östlichen Bundesländern, die Mittel von Anfang an nicht in Anspruch genommen, weil sie nicht in der Lage sind, die Stellen ab 2014 selbst zu finanzieren. Aus diesem Grund wurden die meisten neu eingerichteten Stellen auch mit einer Befristung versehen. Wenn es 2014 keine weitere Förderung gibt, steht vor allem bei den Kommunen und Landkreisen in den östlichen Bundesländern bereits heute fest, dass die Stellen wieder auslaufen werden.

Die Caritas muss dafür eintreten, dass der Bund die neu eingerichteten Stellen über 2013 hinaus als Angebot der Jugendhilfe bezuschusst. Das Wahljahr 2013 ist prädestiniert für Lobbyarbeit, die sich für die längerfristige Etablierung der Schulsozialarbeit und für die Aufhebung des Kooperationsverbotes zwischen Bund und Kommunen stark macht. Darüber hinaus muss der Bund klare Richtlinien für die Verwendung der Mittel vorgeben. Darin muss festgelegt werden, dass die Mittel nur für den Ausbau von Schulsozialarbeiterstellen zur Verfügung stehen und nicht für das Ausgleichen von Haushaltsengpässen.

Darüber hinaus wäre für die Kooperationsverhandlungen zwischen Jugendhilfe und Schule beziehungsweise Kommune eine Rahmenvorgabe hilfreich, in der die Ansiedelung des Arbeitsfelds Schulsozialarbeit bei der Jugendhilfe festgeschrieben wird.

Anmerkung

1. Programme der Berufsorientierung oder Berufseinstiegsbegleitung.

Autor/in:

  • Regine Rosner
Zuletzt geändert am:
  • 31.05.2012
neue caritas Ausgabe 10/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bildungspaket

Es ist und bleibt eine Mogelpackung

Beschäftigtenstatistik

Bei Mitarbeitervertretungen liegt die Behindertenhilfe vorn

Unternehmen

Lobe mal wieder – nicht geschimpft ist eben nicht genug gelobt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2012

Themenschwerpunkt der neuen caritas 10/2012 ist das Bildungs- und Teilhabepaket. Im Fachteil Artikel zu Mitarbeitervertretung und Mitarbeitermotivation. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025