Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Beschäftigtenstatistik

Bei Mitarbeitervertretungen liegt die Behindertenhilfe vorn

Die Zentralstatistik 2010 des Deutschen Caritasverbandes liefert bundesweite Zahlen über die Einrichtungen und Dienste. So gab es beispielsweise verglichen mit 2008 fünf Prozent mehr Auszubildende in der Caritas.

Zum Stichtag 31. Dezember 2010 hat die Zentrale des Deutschen Caritasverbandes (DCV) in Zusammenarbeit mit den Diözesan-Caritasverbänden1 die DCV-Zentralstatistik erneut erhoben. Die Datenerfassung wurde mit einer Rückmeldequote von 83 Prozent abgeschlossen. 2011 fand die Erhebung zum zweiten Mal über die DCV-eigene Online-Plattform www.caritas-statistik.de statt.

Aktueller bundesweiter Überblick

Insgesamt sind der Caritas in Deutschland 24.646 Einrichtungen und Dienste angeschlossen, in denen zum Stichtag 559.526 Menschen hauptberuflich tätig waren, 233.822 von ihnen in Vollzeit. Von den 325.704 Teilzeitkräften waren 51.730 geringfügig beschäftigt. Der Anteil der weiblichen Beschäftigten an den hauptamtlichen Mitarbeiter(inne)n blieb mit 81 Prozent gegenüber 2008 unverändert.

Im Verlauf des Jahres 2010 betreuten die Mitarbeiter(innen) der Caritas etwa 13 Millionen Menschen - 5,5 Millionen von ihnen in den stationären und den Tageseinrichtungen, in denen 1.055.900 Betten/ Plätze für hilfebedürftige Menschen zur Verfügung stehen.

Während die Anzahl der Einrichtungen und Dienste im Vergleich zu 2008 konstant geblieben ist, gibt es bei den Beschäftigten einen Zuwachs. So wurden 2010 im Vergleich zu 2008 zehn Prozent mehr hauptberufliche Mitarbeiter(innen) zurückgemeldet. Der Hauptanteil an diesem Anstieg liegt mit 26.000 Mitarbeite­r(inne)n bei den Einrichtungen der stationären Gesundheitshilfe; dies entspricht einer Steigerung der Beschäftigtenzahl in diesem Bereich von 15,7 Prozent.2 Daneben verzeichnen absolut gesehen die Kindertagesstätten (+5400 Mitarbeitende), die vollstationären Pflegeeinrichtungen (+2700 Mitarbeite­nde) sowie die ambulanten Pflegedienste (+2500 Mitarbeitende) den höchsten Zuwachs an der Belegschaft.

Nach wie vor arbeitet mit 43 Prozent der relativ größte Anteil der Caritas-Beschäftigten in der Gesundheitshilfe. Jeweils ein Fünftel aller Mitarbeitenden sind in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Altenhilfe tätig.

Auch bei den Einrichtungstypen zeigt sich das Bild unverändert. Zwei Drittel aller Mitarbeiter(innen) sind in stationären Einrichtungen beschäftigt, etwas mehr als ein Fünftel arbeiten in einer Tageseinrichtung.

Konstant bleibt auch die Verteilung auf die Tätigkeitsbereiche: Drei Viertel der hauptberuflich Mitarbeite­nden arbeiten direkt am Menschen im Gesundheits-, Sozial-, Rehabilitations- und Ausbildungsbereich, neun Prozent in der Leitung und Verwaltung sowie weitere 14 Prozent im hauswirtschaftlich-technischen Bereich.

Weiterhin mehr Teilzeit als Vollzeit

Wie erstmals 2008 erfasst, waren auch 2010 in jedem der sechs Fachbereiche (s. Tab. 1, unten) durchschnittlich mehr Mitarbeiter(innen) in Teilzeit als in Vollzeit beschäftigt. Wenn auch die Teilzeitquote 2010 mit 58 Prozent im Vergleich zu 2008 konstant geblieben ist, zeigt der Blick auf die Entwicklung der letzten zehn Jahre den deutlichen Trend hin zu mehr Teilzeit-Beschäftigungsverhältnissen. So kam es seit 2000 zu einer Steigerung der Teilzeitquote um knapp 16 Prozentpunkte (vgl. Tab. 1, unten).

Um die Entwicklung in der Beschäftigungsstruktur umfänglich abzubilden, sind mit der Zentralstatistik 2010 erstmals die reinen "Kopf­angaben" bei den hauptberuflich Mitarbeitenden durch die Angabe der Vollzeitäquivalente3 ergänzt. Unter Einbezug der unterschiedlichen Beschäftigungsumfänge der einzelnen Mitarbeite­r(in­nen) entsprechen die 559.526 hauptberuflichen Mitarbeiter(in­nen) 387.370 Vollzeitbeschäftigten-Einheiten. Diese er­rechnen sich aus den eingangs erwähnten 233.822 Vollzeitkräften sowie den 325.704 Teilzeitkräften, umgerechnet in 153.548 Vollzeiteinheiten (vgl. die Dokumenta­tion "Die katholischen sozialen Einrichtungen und Dienste der Caritas in Deutschland" auf S. 28ff. in der neuen caritas Heft 10/2012).

Rund fünf Prozent mehr Auszubildende als 2008

Verglichen mit 2008 waren in den Diensten und Einrichtungen der Caritas rund fünf Prozent mehr Auszubildende im Einsatz: Im Jahr 2010 wurden insgesamt 33.028 Auszubildende (Azubis) in den Diensten und Einrichtungen der Caritas erfasst. Mit 56 Prozent aller Azubis liegt der Anteil in der Gesundheitshilfe am höchsten, gefolgt von der Altenhilfe mit 22 Prozent. Neben den Auszubildenden unterstützten auch 2010 wieder Zivildienstleistende (Zivis) die Arbeit der hauptberuflich Mitarbeitenden. Mit rund 9400 Zivis ist deren Anteil im Vergleich zu 2008 um sechs Prozent zurückgegangen. Hingegen ist der Anteil der Freiwilligen im Sozialen Jahr mit 4100 Personen im Vergleich zu 2008 um neun Prozent gestiegen.

In der Hälfte aller Dienste gibt es eine MAV

Neben den Daten zur Kapazität, zur Mitarbeiterstruktur sowie zu den weiteren Mitarbeitergruppen erfasst die Zentralstatistik in den Einrichtungen und Diensten auch, ob eine Mitarbeitervertretung (MAV) existiert. Rund 78 Prozent aller für 2010 rückmeldenden Einrichtungen und Dienste machten Angaben dazu, ob eine MAV vorhanden ist.

Betrachtet man die Verteilung nach Fachbereichen, wird deutlich, dass der An­teil der Dienste und Einrichtungen mit MAV in den Einrichtungen der Behindertenhilfe mit 71 Prozent sehr hoch ist. Den Fachbereich mit dem höchsten Anteil an Diensten und Einrichtungen, in denen keine MAV vorhanden ist, stellt mit 40 Prozent die Kinder- und Jugendhilfe dar (s. Tab. 2, unten).

Bei einer Betrachtung der Einrichtungen mit MAV nach Größenklassen (gemessen an der Beschäftigtenzahl) wird deutlich, dass es insbesondere die großen Einrichtungen sind, in denen eine MAV zur Verfügung steht. Über 73 Prozent der Einrichtungen mit 50 und mehr Mitarbeitenden bejahten das Vorhandensein einer MAV (Tabelle 3, s. neue caritas Heft 10/2012, Seite 23: Verteilung der Einrichtungen mit MAV nach Größenklassen der Mitarbeiter).

Bezieht man die in den Einrichtungen und Diensten beschäftigten Mitarbeite­r(in­nen) in die Betrachtung mit ein, zeigt sich, dass 61 Prozent aller in der Caritas beschäftigten Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen tätig sind, in denen eine MAV eingesetzt ist. Auch hier liegt der Anteil mit 67 Prozent am höchsten bei den Einrichtungen mit 50 und mehr Mitarbeite­nden (s. Abb. 1, unten).

Die Rechtsträger sozialer Dienstleistungen

Die 24.646 katholischen sozialen Dienste sind durch 8250 Rechtsträger getragen. Diese lassen sich grob in drei Gruppen zusammenfassen: Die größte, gemessen an der Anzahl der Träger, bilden die Kirchengemeinden und -stiftungen, denen zwei von drei Rechtsträgern angehören. Ein Drittel der 24.646 Einrichtungen und Dienste in der Caritas werden durch sie bereitgestellt.

Mit 36 Prozent stehen 8500 Einrichtungen und Dienste in direkter Trägerschaft von Diözesan-Caritasverbänden (DiCV), Orts- (OCV) und Kreis-Caritasverbänden (KrCV) sowie von Fachverbänden. Diese Träger stellen sieben Prozent aller Rechtsträger dar.4 Beim verbleibenden Viertel der 8250 Träger treten Ordensgemeinschaften, Stiftungen, Trägergesellschaften und weitere Vereine als Träger der sozialen Dienstleistungen auf. Auf sie entfallen 31 Prozent aller angebotenen sozialen Dienste (vgl. Tab. 4, unten).

Einen Auswertungsbericht mit weiterführenden Informationen zu den Ergebnissen 2010 sowie eine Übersicht zur Entwicklung seit 1992 erhalten Sie auf Anfrage beim Referat Sozialwirtschaft, E-Mail: monika.zimmermann@ caritas.de    

Anmerkungen

1. An dieser Stelle sei den Verantwortlichen für Statistik der Diözesan-Caritasverbände gedankt, deren Hilfe die Zentralstatistik des DCV erst ermöglicht. Der Dank gilt ebenso den Einrichtungen und Diensten, die an der Erhebung teilgenommen haben.
2. Bedingt durch die Umstellung des Erhebungsverfahrens kam es bei der Erhebung 2008 zu einer Untererfassung im Bereich der stationären Gesundheitshilfe. Mit der Erhebung 2010 konnte dies bereinigt werden, wodurch sich der Anstieg 2010 im Vergleich zu 2008 zu einem Großteil erklären lässt.
3. Vollzeitäquivalente geben die hauptberuflichen Mitarbeiter(innen) in Vollzeitbeschäftigten-Einheiten wieder, wobei die Mitarbeiter(innen) nach ihrem Beschäftigungsanteil gewichtet sind. Vollzeitbeschäftigte erhalten den Gewichtungsfaktor 1,0, und darauf bezogen erhalten zum Beispiel Halbtagsbeschäftigte den Faktor 0,5.
4. Ausgliederungen der wirtschaftlichen Tätigkeit auf eigene Trägergesellschaften durch die Caritasverbände oder Fachverbände sind hier nicht berücksichtigt. Diese sind der Gruppe der weiteren Rechtsträger zugeordnet.

Zuletzt geändert am:
  • 17.07.2012
neue caritas Ausgabe 10/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bildungspaket

Nur Theorie: für jede Schule Sozialarbeit

Bildungspaket

Es ist und bleibt eine Mogelpackung

Unternehmen

Lobe mal wieder – nicht geschimpft ist eben nicht genug gelobt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2012

Themenschwerpunkt der neuen caritas 10/2012 ist das Bildungs- und Teilhabepaket. Im Fachteil Artikel zu Mitarbeitervertretung und Mitarbeitermotivation. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Entwicklung Teilzeitquote

Verteilung Einrichtungen mit MAV nach Fachbereichen

Verteilung MA in Einrichtungen mit MAV nach Größenklassen

Rechtsträger sozialer Dienstleistungen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025