Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Bildungspaket

Es ist und bleibt eine Mogelpackung

Auch wenn die Nachfrage gestiegen ist: Das Bildungs- und Teilhabepaket erfüllt die Erwartungen nicht. Das hat eine Trend-Abfrage unter Caritasmitarbeitern in Baden- Württemberg ergeben. Die Kritik: zu viel Bürokratie bei zu wenig Teilhabe.

Ohne Zweifel: Seit der Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets rückwirkend zum 1. Januar 2011 ist die Nachfrage stetig gestiegen. Nach einer Trend­abfrage der Diözesan-Caritasverbände Freiburg und Rottenburg-Stuttgart unter Caritas-Mitarbeiter(inne)n lag die An­tragsquote zum 31. Januar 2012 im statistischen Mittel bei rund 50 Prozent. Allerdings macht die Auswertung der Abfrage schnell deutlich, dass die Zahl der An­träge wenig darüber aussagt, welche Leistungen tatsächlich bei den Kindern ankommen. Vor allem lässt sich der Bildungs- und Teilhabebedarf aus Sicht der Caritas mit dem Paket kaum decken. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zieht hingegen insgesamt eine positive Jahresbilanz.

Mit dem Paket sollen vor allem spezielle schulische Bedarfe und die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Existenzminimums sichergestellt werden. Auf Antrag können Sachleistungen, das heißt Gutscheine oder Direktzahlungen für Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten, für Lernförderung, für einen Zuschuss zur gemeinsamen Mittagsverpflegung in Schulen oder in Kindertageseinrichtungen oder für Mitgliedsbeiträge oder Unterricht in den Bereichen Sport, Spiel, Kultur oder Geselligkeit von bis zu zehn Euro monatlich gewährt werden. Bei Schüler(inne)n, die für den Besuch der nächstgelegenen Schule auf Beförderung angewiesen sind, kann zudem ein Anspruch auf Übernahme der tatsächlichen Leistungen bestehen. Ohne Antrag werden jährlich insgesamt 100 Euro als Geldleistung für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf gewährt.

Anspruchsberechtigt sind nicht nur Kinder und Jugendliche, die Leistungen der Grundsicherung (SGB II) oder der Sozialhilfe (SGB XII) erhalten. Der Anspruch besteht auch dann, wenn die Familien Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen. In den Beratungsstellen der Caritas werden Ratsuchende über ihre Rechtsansprüche informiert und bei der Geltendmachung unterstützt.

Im Juni 2011 hatten sich die Caritas-Beschäftigten der Diözese Rottenburg-Stuttgart schon einmal zur Nachfrage bei den Bildungs- und Teilhabeleistungen in 14 Stadt- und Landkreisen geäußert.1 In fast allen diesen Kreisen ist bei der aktuellen Abfrage im Januar 2012 ein Anstieg der Anträge zu verzeichnen. Wegen der unterschiedlichen Entwicklung bei Einzelleistungen innerhalb des Bildungspaketes lässt sich jedoch keine aussagekräftige Angabe über den Anstieg insgesamt treffen. Der Erhebungsraum konnte auf den badischen Bereich ausgeweitet werden, so dass nun Informationen aus insgesamt 29 von 44 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg vorliegen.

Mehr Anträge - doch das sagt nichts über den Erfolg

Die Spanne der Antragsquote liegt laut Umfrage der Caritas zwischen acht und 84 Prozent. Die Zahlen lassen aber keine Schlussfolgerungen zu, wie der Bildungs- und Teilhabebedarf von Kindern durch das Paket tatsächlich gedeckt wird. Werden die Sachleistungen des Pakets als Gutscheine erbracht, gelten die Leistungen nach § 29 Abs. 2 SGB II mit Ausgabe des Gutscheins als erbracht. Ob der Gutschein allerdings jemals eingelöst wird, interessiert die Antragsstatistik nicht.

Zudem gibt es in Baden-Württemberg Kommunen mit einem gut ausgebauten Netz von Leistungen Freiwilliger, insbesondere beim Schulmittagessen, bei den Vergünstigungen zur Schülerbeförderung oder bei den Teilhabeleistungen (zehn Euro monatlich für die Mitgliedschaft im Sportverein oder die Teilnahmegebühr am Musikunterricht). Dort greifen die Familien seltener auf das Paket zurück. In der Antragsstatistik schneiden diese Kommunen dann aber schlechter ab.

Bürokratische und andere Hindernisse

Aktuell zeigt sich aus Sicht der Caritas in Baden-Württemberg, dass die Stadt- und Landkreise zum Teil erhebliche administrative Anstrengungen unternommen haben, damit das Bildungspaket bei den Leistungsberechtigten ankommt. Mitarbeitende wurden eingestellt und geschult, zahlreiche Informationsveranstaltungen in Schulen, Kindergärten und bei anderen Multiplikatoren fanden statt. Dennoch stellen immer noch viele Familien keinen Antrag. Das hat laut Umfrage vor allem mit dem noch immer hohen bürokratischen Aufwand und fehlender Kenntnis zu tun. Bei den Teilhabeleistungen und der Lernförderung verzichten viele Familien auch aus Furcht vor Stigmatisierung darauf, ihre Rechtsansprüche geltend zu machen.

Die bürokratischen Hindernisse werden nicht nur von der Caritas und anderen Sozialverbänden kritisiert, sondern auch von der Verwaltung. Ganz anders stellt sich die Situation in einer vom BMAS in Auftrag gegeben Befragung dar.2 Danach nehmen nur acht Prozent wegen des hohen Auftragsaufwands und sogar lediglich zwei Prozent aus Sorge vor Stigmatisierung keine Leistungen aus dem Paket in Anspruch. Angesichts der Vielzahl anderslautender Stimmen sind die Zahlen des Ministeriums nicht nachvollziehbar.3

Freiwillige kommunale Leistungen fallen weg

Die große Befürchtung der Caritas-Mitarbeitenden war laut der ersten Umfrage im Herbst letzten Jahres, dass kommunale Freiwilligkeitsleistungen durch das Bildungs- und Teilhabepaket ersetzt werden könnten.4 Eine Entscheidung darüber stand bei vielen Kommunen aufgrund anstehender Haushaltsplanungen noch nicht fest. Die aktuelle Umfrage bestätigt: Aus der Befürchtung wurde Gewissheit. In etwa zwei Drittel der Rückmeldungen werden Kommunen genannt, die das Paket zum Anlass nehmen, Leistungen einzusparen, insbesondere bei den Zuschüssen zur Schülerbeförderung und zur Mittagsverpflegung. Für die Betroffenen hat sich die Situation dadurch teilweise sogar verschlechtert. Haben etwa früher manche Kommunen die Kosten für ein Schulmittagessen voll übernommen, fällt nun in der Regel ein Euro Eigenanteil an.

Lernförderung als Schlusslicht

Selbst nach den Angaben des BMAS entfallen von den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets lediglich magere fünf Prozent auf die Lernförderung. Diese nimmt auch bei der Befragung der Caritas den letzten Platz ein. Nach den gesetzlichen Vorgaben in § 28 Abs. 5 SGB II besteht ein Anspruch auf Lernförderung nur, wenn diese geeignet und zusätzlich erforderlich ist, um die nach den schulrechtlichen Bestimmungen festgelegten wesentlichen Lernziele zu erreichen. In der Praxis führt dies dazu, dass die Anträge häufig wegen zu guter Noten abgelehnt oder nur im zweiten Schulhalbjahr bewilligt werden. Die Lernförderung zielt also offensichtlich nicht auf möglichst gute Noten oder gute Schulabschlüsse, sondern beschränkt sich im Wesentlichen darauf, dass das Klassenziel oder der Schulabschluss erreicht wird. Bildungserfolge, die eine möglichst differenzierte Förderung der vorhandenen Potenziale von Kindern und Jugendlichen voraussetzen, lassen sich damit nicht erzielen.

Alles, was schulpflichtige Kinder brauchen, um ihre schulischen Pflichten er­füllen zu können, zählt zu ihrem existenziellen Bedarf. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.5 Das Gericht hat aber zugleich betont, dass ein menschenwürdiges Existenzminimum von Kindern an kindlichen Entwicklungsphasen auszurichten ist. Kinder von Eltern, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, müssen die Möglichkeit erhalten, später ihren Lebensunterhalt aus eigenen Kräften zu bestreiten.

Bildung als Schlüssel für die individuellen Entwicklungschancen in unserer Gesellschaft ermöglicht das Bildungs- und Teilhabepaket hingegen nicht, weil es zu wenig differenzierte Förderung beinhaltet. Aber auch der im Paket genannte Teilhabebedarf mit zehn Euro monatlich ist deutlich zu niedrig angesetzt und lässt keine individuellen Gestaltungsspielräume zu.

Gebremste Spendenbereitschaft

Trotzdem ist ein Jahr nach Einführung des Pakets in der Öffentlichkeit vielfach der Eindruck entstanden, dass es gelungen ist, die Bildungs- und Teilhabechancen der Kinder aus armen Familien deutlich zu verbessern. Gelungen ist bei näherem Hinsehen allerdings nur die offensive Medienkampagne des BMAS, die der Republik das Bildungs- und Teilhabepaket nach wie vor als Erfolgsgeschichte verkauft.6 Dies hat gravierende negative Auswirkungen nicht zuletzt auch für die zivilgesellschaftlich getragenen Stiftungen und Spendenfonds der Caritas, die explizit einen Beitrag leisten wollen, die Bildungs- und Teilhabechancen benachteiligter Kindern zu verbessern. So berichten die verantwortlichen Akteure von einem spürbaren Rückgang der Spendenbereitschaft. Sie sehen die große Gefahr, dass funktionierende zivilgesellschaftliche Strukturen zerstört werden, weil der Öffentlichkeit durch die Hochglanzkampagne suggeriert wurde, es sei nun ausreichend für alle und alles gesorgt.

Die alltägliche Erfahrung in den einschlägigen Diensten der Caritas und die ungebrochen hohe Nachfrage nach zivilgesellschaftlichen Angeboten der Caritas sprechen eine entschieden andere Sprache. Sie zeigt zugleich auch, wie unbürokratisch und bedarfsorientiert gelingende Bildungsförderung beziehungsweise die Finanzierung gesellschaftlicher Teilhabe funktionieren kann. Und: wie umfassende Unterstützung möglich wird, die weit über eine reine finanzielle Förderung hinausgeht, wo es gelingt, zivilgesellschaftliche Kräfte zu aktivieren. Die wachsenden Bemühungen der Caritas in diesem Feld sind in der Tat eine Erfolgsgeschichte. So wird - um nur ein Beispiel zu nennen - die Einzel- und Notfallhilfe der Kinderstiftung Ravensburg7 für Klassenausflüge oder Musikstunden beispielsweise nicht nur durch Zeitspender(innen) begleitet und unterstützt. Über die Gewinnung und Vermittlung von Förderpatenschaften trägt sie auch zu einer langfristigen und nachhaltigen Unterstützung der Betroffenen bei.

Ein Jahr nach Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets ist zu konstatieren, dass viele Anfangsschwierigkeiten überwunden sind und die Zahl der Anträge steigt. Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zu mehr Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit. Für die Caritas in Baden-Württemberg heißt dies, zunächst Lösungsansätze zu suchen, damit möglichst viele Kinder ihren Rechtsanspruch auf die Leistungen des Pakets verwirklichen können. Neben dem Abbau von bürokratischen Hürden bedarf es vor allem weiterer Anstrengungen, damit auch bildungsferne Familien das Paket in Anspruch nehmen. Problematisch ist dabei, dass diese Zielgruppe für das Thema Bildung und seine Notwendigkeit als Zukunftsperspektive vielfach nur schwer erreichbar ist.

Es besteht weiter Handlungsbedarf

Langfristig reicht dies jedoch nicht aus. Solange es dem Schulsystem nicht gelingt, den einzelnen Schüler nach seinen Fähigkeiten individuell zu fördern, solange ist auch der individuelle Bildungsbedarf durch die Grundsicherung zu finanzieren. Darum muss es endlich mehr Transparenz geben bei der Festlegung des Bildungs- und Teilhabebedarfs. Und schließlich: Die Zweifel am Sachleistungsprinzip, die bereits bei der ersten Umfrage der Caritas geäußert wurden, wurden bestätigt. Wo, wie sich zeigt, die praktizierte Ausgabe von Gutscheinen keinerlei Gewähr bietet, ob die Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen werden und dazu noch stigmatisierend für die Betroffenen wirken können, ist die Tauglichkeit dieses Prinzips als solches grundlegend zu hinterfragen.

Anmerkungen

1. Vgl. Lehnis, Ulrike; Wolff, Michael: Ein Bildungspaket, das kaum einer auspackt. In: neue caritas Heft 16/ 2011, S. 21-25.
2. Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Pressemitteilung vom 30. März 2012: Von der Leyen: "Bildungspaket ist aus dem Gröbsten raus" (www.bmas.de, "Service", "Presse", "Pressemitteilungen", Suche "Bildungspaket").
3. Vgl. Tagesschau.de, Beitrag vom 30. März 2012: Schlechte Noten für das Bildungspaket (www.tagesschau.de, "Inland", Suchwort "Bildungspaket").
4. Vgl. Lehnis, Ulrike; Wolff, Michael, a.a.O., S. 22.
5. Vgl. BVerfG, 1 BvL1/09 vom 9. Februar 2011.
6. Zum Beispiel auf www.bildungspaket.bmas.de
7. Siehe www.kinderstiftung-ravensburg.de

Autor/in:

  • Angelika Hipp
  • Ulrike Lehnis
  • Michael Wolff
Zuletzt geändert am:
  • 31.05.2012
neue caritas Ausgabe 10/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bildungspaket

Nur Theorie: für jede Schule Sozialarbeit

Beschäftigtenstatistik

Bei Mitarbeitervertretungen liegt die Behindertenhilfe vorn

Unternehmen

Lobe mal wieder – nicht geschimpft ist eben nicht genug gelobt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2012

Themenschwerpunkt der neuen caritas 10/2012 ist das Bildungs- und Teilhabepaket. Im Fachteil Artikel zu Mitarbeitervertretung und Mitarbeitermotivation. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025