Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Altenhilfe

Ein automatisches Nachtlicht beugt Stürzen vor

Im Wohnkonzept „Ambulante Wohngemeinschaft“ in Duisburg profitieren Bewohner und Mitarbeiter von technischen Systemen, die den Alltag erleichtern und sicherer machen.

Es ist 1.43 Uhr, die Nachtwache befindet sich in der Wohngemeinschaft 1 in der ersten Etage. Da geht eine Nachricht auf dem tragbaren Telefon ein: WG 3 Zimmer 2 Bett - für Außenstehende kaum verständlich, für die Mitarbeiterin völlig klar. In der dritten Wohngemeinschaft hat Frau H., die in Zimmer 2 lebt, das Bett verlassen. Ein Anlass für die Mitarbeiterin nachzuschauen, da Frau H. bereits am Tag etwas unsicher auf den Beinen war, wie sie von der Spätschicht erfahren hatte.

Im Jahr 2007 eröffneten die ersten beiden ambulanten Wohngemeinschaften (WGs) für Menschen mit Demenz in Duisburg. Zwei Jahre später folgte die dritte. Jede WG bietet Platz für sieben Bewohner(innen) mit demenzieller Beeinträchtigung. Die ersten beiden WGs liegen nebeneinander in der ersten Etage. Die dritte WG befindet sich im Erdgeschoss - räumlich etwas entfernt von den anderen. Anbieter des Wohnkonzeptes ist die Alpha gGmbH, ein ambulanter (geronto-)psychiatrischer Pflegedienst in Duisburg und hundertprozentige Tochtergesellschaft des Sozialwerks St. Georg e.V. Der Leitge­danke ist "Selbstbestimmtes Leben und Betreuung in assistierender Umgebung". Zur Konzeption gehört neben dem Einsatz von technischen Assistenzsystemen auch ein besonderes inhaltliches, personelles und gestalterisches Konzept. So befinden sich die WGs außerhalb des Wohn- und Teilhabegesetzes, ehemals Heimgesetz. Dies erlaubt daher beispielsweise den Einsatz von sogenannten Alltagsbeglei­ter(inne)n. Unterstützt und geschult werden diese durch Fachkräfte des ambulanten Pflegedienstes, der im gleichen Gebäude angesiedelt ist und zusätzlich die Leistungen nach SGB V und XI bei den WG-Bewohner(inne)n erbringt. Die Aufgaben der Alltagsbegleiter(innen) umfassen unter anderem Assistenz der Bewohne­r(in­nen) im Alltag sowie hauswirtschaftliche, betreuende und grundpflegerische Tätigkeiten. Im Vordergrund des Konzeptes stehen das selbstbestimmte Leben und die Unterstützung der Bewohner(innen) in allen lebenspraktischen Angelegenheiten.

Zum Bereich Ambient Assisted Living (AAL) gehören in den WGs technische Systeme, die Menschen mit Assistenzbedarf im Alltag unterstützen. Übersetzt bedeutet AAL "Selbstständigkeit durch ein Leben in einer assistierenden Umgebung"1 und umfasst sowohl Produkte, Dienstleistungen, Technologien als auch die Gestaltung neuer Lebensstrukturen und Konzepte. Ziel ist, die Lebensqualität der Nutzer(innen) zu steigern und zu sichern. Damit einher geht, die persönliche Freiheit aufrechtzuerhalten und die Unabhängigkeit zu fördern.2 Dies wird erreicht durch den "Erhalt und die Förderung der Selbstständigkeit von Personen bis ins hohe Alter und die Qualitätsverbesserung von Hilfs- und Unterstützungsdienstleistungen sowie Angeboten im häuslichen Bereich"3.

Der Herd funktioniert erst, wenn die Eieruhr läuft

Die technischen Assistenzsysteme basieren auf einem Datenaustausch-System oder auf Funkbasis. Alle AAL-Komponenten können je nach den Bedürfnissen der Bewohner(innen) individuell durch die Mitarbeitenden vor Ort ab- und zugeschaltet werden. Wichtig ist, dass die Mitarbeitenden selbst diese Einstellungen vornehmen können, da nur sie den aktuellen Zustand und die Bedarfe der Bewohne­r(innen) kennen. Hauptnutzen ist, zusätzliche Informationen für den Betreuungsprozess zu gewinnen, mit dem Ziel, ihn qualitativ zu verbessern und gleichzeitig Sicherheit für Bewohner(innen), Angehörige und Mitarbeitende zu schaffen.

In den WGs werden verschiedene technische Assistenzsysteme eingesetzt: Beispielsweise können Herd und Backofen nur genutzt werden, wenn vorher eine mit der Stromversorgung des Herdes verbundene Eieruhr aufgezogen wird. So werden einerseits Brände vermieden, andererseits müssen die an Demenz erkrankten Bewohner(innen) nicht ständig durch die Mitarbeitenden reglementiert werden, wenn diese den Herd bedienen möchten. Die Bewegungsmelder am Bett und im Bad senden, sobald sie ausgelöst werden, ein Signal an das tragbare Telefon des Mitarbeiters. Dieser weiß dann, ob ein(e) Bewohner(in) nachts aufgestanden ist. Das System ist zusätzlich mit einem Boden-Nachtlicht gekoppelt. Steht ein(e) Bewohner(in) nachts auf, schaltet es sich automatisch ein, um möglichen Stürzen vorzubeugen. Die Außentüren der WGs sind immer offen und jede(r) Be­wohne­r(in) kann die WG verlassen. Die Tür kann aktiviert werden, das heißt, verlässt ein(e) Bewohner(in) die WG, so erhält der Mitarbeitende eine Nachricht auf sein tragbares Telefon. Ein farbliches Signal an der Decke/Wand zeigt den Besuchern und Mitarbeitenden an, ob die Signalisierung aktiv ist. Weder Bewohner(in­nen) noch Mitarbeitende tragen einen Chip am Körper, eine personenbezogene Zuordnung ist daher nicht möglich und durch die Einrichtung auch nicht gewollt. Der Außenbereich ist mit Sensoren ausgestattet, die nicht nur automatisch das Licht anschalten, sondern auch per Telefonnachricht die Mitarbeitenden informieren, falls sich jemand im Hof befindet. Dies dient primär der Sicherheit von Mitarbeitenden und Bewohner(inne)n.

Die Erfahrungen mit technischen Assistenzsystemen zeigen, dass sich dies auch auf die internen Betreuungsprozesse auswirkt. Daher muss man sich mit der eigenen Aufbau- und Ablauforganisation auseinandersetzen sowie die Mitarbeitenden entsprechend schulen. Für den langfristigen Erfolg von solchen Systemen sollten Mitarbeitende von Anfang an am Entwicklungs- und Implementierungsprozess beteiligt werden. Erwartet werden keine IT-Expert(inn)en, sondern aufgeschlossene Mitarbeitende, die die Auswirkungen der Technik auf die internen Prozesse erkennen müssen, um sie für sich und die Einrichtungen positiv zu nutzen. Die Mitarbeitenden dürfen auch nicht mit Informationen überflutet werden. Daher ist die Auswahl der geeigneten Systeme wichtig. Wenn ein Mitarbeitender zu viele Informationen zum Beispiel auf sein Telefon erhält, so die Erfahrung, fühlt er sich durch die Technik belastet und lehnt sie ab.

Die Technik wird kaum wahrgenommen

Die Technik selbst wird durch die Bewohner(innen) kaum wahrgenommen, obwohl darüber, soweit möglich, offen kommuniziert wird. Hintergrund ist, dass die technischen Systeme in die Umgebung integriert sind, und die Mitarbeitenden nicht mit einem Laptop oder Tablet-PC durch die WG laufen. "[Der] Einsatz muss unter der ethischen Prämisse, dass der Technikansatz die Selbstbestimmung des Nutzers im Fokus haben muss und nicht Selbstzweck ist, erfolgen. Ziel von Ambient Assisted Living ist eine ‚Ermöglichung‘, nicht eine schleichende Entmündigung durch Technikeinsatz".4 Alle Systeme sind über handelsübliche Schalter bedienbar. Kein(e) Bewohner(in) muss ein technisches System am Körper tragen. Um die Akzeptanz zu steigern, gilt es auch die Angehörigen über Funktion und Hintergründe der technischen Assistenzsysteme zu informieren.

Technisch ist grundsätzlich viel möglich, aber nicht jede Technik ist bei der Betreuung von Menschen beispielsweise mit einer demenziellen Erkrankung auch sinnvoll. Als kontraindiziertes Anwendungbeispiel für Menschen mit Demenz kann der aktive Notrufknopf genannt werden, da dieser von den Betroffenen im Notfall selbstständig ausgelöst werden muss.

In einer an die WGs angrenzenden Musterwohnung ist es möglich, neue Techniken zu erproben und zu diskutieren, bevor diese in den Echtbetrieb gehen.

Auch für den eigenen Haushalt geeignet

Ähnliche Systeme wie das vorgestellte können auch im eigenen Haushalt eingesetzt werden. Alle Informationen laufen dann beim Pflegedienst oder den Angehörigen zusammen. In eine inhaltliche und personelle Konzeption eingegliederte Assistenzsysteme können dazu beitragen, zeitgemäße und nachhaltige Unterbringungs- und Betreuungskonzepte sowie mehr Selbstständigkeit von Menschen mit Assistenzbedarf und ein Altern in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Bei der Diskussion muss primär der Nutzen für die Menschen im Fokus stehen. Des Weiteren sollte die Betrachtung aus betriebs- sowie volkswirtschaftlicher Sicht erfolgen und zwar mit der Fragestellung: Welchen Nutzen haben technische Assistenzsysteme für Menschen, Einrichtungen aber auch für die Gesellschaft?

Anmerkungen

1. Sozialwerk St. Georg: Ambient Assisted Living (www.sozialwerk-st-georg.de/ueber-uns/unternehmensbereiche/ ambient-assisted-living/).
2. Driller, Elke; Karbach, Ute; Pfaff, Holger: Technische Assistenz in der Behinderten- und Altenhilfe. In: Driller, Elke; Karbach, Ute; Stemmer, Petra; Gaden, Udo; Pfaff, Holger; Schulz-Nieswandt, Frank: Ambient Assisted Living. Technische Assistenz für Menschen mit Behinderung. Freiburg : Lambertus, 2009, S. 29-42.
3. Georgieff, Peter: Ambient Assisted Living - Marktpotenziale IT-unterstützter Pflege für ein selbstbestimmtes Altern. MFG Stiftung Baden-Württemberg, 2008 (www.fazit-forschung.de/ fileadmin/_fazit-forschung/downloads/FAZIT-Schriftenreihe_Band_17.pdf).
4. Meyer, Wolfgang: Betreuung und Technik - Ambient Assisted Living für assistenzbedürftige Menschen. In: Horneber, Markus; Schoenauer, Hermann (Hrsg.): Lebensräume - Lebensträume. Kohlhammer Verlag : Stuttgart, 2011, S. 90-105.

Autor/in:

  • Anne Huffziger
  • Heike Perszewski
Zuletzt geändert am:
  • 03.07.2012
neue caritas Ausgabe 12/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Altenhilfe

Senioren leben selbstbestimmt in einer Gemeinschaft

Altenhilfe

Pflege ist immer individuell

Sozialberatung

Ohne Abschluss kein Anschluss

Ethik

Verbreitet, aber auch bedroht: Einsatzbereitschaft für andere

Unternehmen

Per Kampagne "Köpfe mit Herz" gesucht

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2012

Pflege in der Altenhilfe ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 12/2012. Im Fachteil: Allgemeine Sozialberatung von Schulabgängern ohne Abschluss, schwindende Solidarität und Mitarbeitersuche von Caritas-Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025