Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsrecht

Die Sozialkomponente fördert Familie und Beruf

Die AVR sehen für einige Mitarbeitergruppen eine Sozialkomponente vor, um die ­Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Wie sich diese Sozialkomponente gestaltet, regeln Dienstgeber und Mitarbeitervertretung der jeweiligen Einrichtung.

Die Arbeitsrechtliche Kommission (AK) hat die Möglichkeit geschaffen, in der Caritas für Ärzt(inn)e(n) sowie für Mitarbeiter(innen) in der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst eine So­zialkomponente zu zahlen, mit der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert werden soll. Die Details der Sozialkomponente sollen in einer Dienstvereinbarung zwischen Dienstgeber und Dienstnehmern, vertreten durch die MAV, festgelegt werden. Beispielhaft ist hier § 14 der AVR der Caritas, Anlage 33 wiedergegeben:

  • Ziffer 1 "... Die Kinder-, Sozial- und Familienkomponente soll dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern."
  • Ziffer 3 "... Das zur Verfügung stehende Gesamtvolumen ist zweckentsprechend zu verwenden ... "
  • Ziffer 6 "Kommt eine Dienstverein­barung zu einer Sozialkomponente zustande, kann diese insbesondere folgende Inhalte regeln:

        a) Geltungsbereich ...;

        b) Regelungen zu Entgeltausfallzeiten ...;

        c) Kündigungsregelung;

        d) Aufgaben und Einsetzung einer betrieblichen Kommission ...;

        e) Entscheidung für ein System der Sozialkomponente;

        f) Festlegung von Kriterien für die Sozialkomponente;

        g) Regelungen zu den Geldverteilungsgrundsätzen;

        h) Regelungen zu den Auszahlungsmodalitäten, …"

Die AVR schaffen damit einen Rahmen, der von den Betriebsparteien - die auch Betriebspartner sind - einrichtungsspezifisch auszugestalten ist. Die Arbeitsrechtlichen Kommissionen auf Bundes- und regionaler Ebene legen damit einen großen Teil der Gestaltungsverantwortung in die Hände der Einrichtungen.

Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass man mit der Sozialkomponente insbesondere Menschen in der "stillen Reserve" gewinnen will, die qualifiziert sind, um die offenen Stellen zu besetzen, aber aufgrund ihrer Familiensituation unter den gegebenen Bedingungen Familie und Beruf nicht miteinander vereinbaren können.

Dienstvereinbarung: auf den Betrieb zugeschnitten

Um eine zielkonforme Gestaltung der Dienstvereinbarung auf die betriebliche Situation zu ermöglichen, müssen zunächst die betrieblichen Rahmenbedingungen analysiert werden. Denn es ist im Sinne des Unternehmens, dass zunächst die vorhandenen Potenziale von Bund, Land und Kommune sowie bereits vorhandene betriebliche Sozialleistungen von den Mitarbeitenden ausgeschöpft werden, bevor die betriebliche Sozialkomponente zur Anwendung kommt. Die betrieblichen Rahmenbedingungen können - wie die Tabelle mit beispielhaften Regelungen im betrieblichen Umfeld zeigt - sehr unterschiedlich sein.

Nach der Analyse der betrieblichen Situation stellt sich eine Reihe von Fragen, die in der Dienstvereinbarung zu beantworten sind. Sie werden nachfolgend problematisiert, um die Betriebsparteien zu sensibilisieren und ihnen Hinweise auf die mögliche Beantwortung der Fragen/ Gestaltung der Dienstvereinbarung zu geben.

  • Geltungsbereich (siehe § 14 Ziffer 6a)
    Unter den Geltungsbereich der Dienstvereinbarung fallen alle Mitarbeiter(innen), die einen Dienstvertrag mit dem Caritas-Unternehmen haben, ausgenommen sind unter anderem Auszubildende, Praktikant(inn)en oder Freiwillige.
  • Grenzen der Familie (siehe § 14 Ziffer f)
    Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist zu definieren, wer zur "Familie" im Sinne der Dienstvereinbarung gehört, ob dazu neben Kindern und Eltern beispielsweise auch die pflegebedürftigen Großeltern und die "Erbtante" im eigenen Haushalt zählen. Eine mögliche Orientierung - die nicht übernommen werden muss - gibt die Formulierung im Familienpflegezeitgesetz beziehungsweise Pflegezeitgesetz.
  • Förderung und Bedürftigkeit (siehe § 14 Ziffer f)
    Bei der Gestaltung der Sozialkomponente steht man vor dem Dilemma, dass einerseits das finanzielle Budget begrenzt ist und andererseits die Förderung des Einzelnen spürbar sein muss, um ihm die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirklich zu ermöglichen. Ist die Förderung zu gering, dann reicht sie beispielsweise nicht, um den Kindergartenplatz zu finanzieren und berufstätig zu werden. Andererseits stellt sich die Frage, ob sehr qualifizierte Mitarbeitende und Bezieher eines Monatsentgeltes von 5000 Euro in den Genuss einer sozialen Komponente kommen sollen, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie - durch den Besuch eines Ganztagskindergartens durch ihr einziges Kind - zu fördern. Es ist auch zu klären, ob bei der Feststellung der Bedürftigkeit das Mitarbeiter- oder das Familieneinkommen entscheidend ist.
  • Berechenbarkeit der Komponente für die Mitarbeiter (siehe § 14 Ziffer f)
    Die AVR sehen die Pflicht zur jährlichen Auszahlung der Entgelte gemäß § 14 und damit auch des Gesamtvolumens für die Sozialkomponente vor. Das stellt die Unternehmen der Caritas wegen des definierten Budgets und der nicht planbaren Bedürftigkeit hinsichtlich der Anzahl der Mitarbeiter(innen) und der Höhe der Bedürftigkeit vor ein Dilemma. Denn die potenziellen Mitarbeitenden wollen eine ausreichende Berechenbarkeit hinsichtlich der Höhe und Dauer der Sozialkomponente, um entscheiden zu können, ob sich Familie und Beruf miteinander vereinbaren lassen und sie eine Arbeit bei der Caritas annehmen können.

Eine Möglichkeit, das Dilemma zu lösen, wäre das Windhund-Prinzip, das heißt, die Höhe der Sozialkomponente wird festgelegt und die Dauer unbefristet zugesagt; die ersten Antragsteller profitieren am meisten. Sobald das Gesamtvolumen ausgeschöpft ist, gibt es keine weiteren Zusagen mehr. Sie können erst erfolgen, wenn Bedürftige, die eine Sozialkomponente erhalten, keinen Bedarf mehr haben und weitere Bedürftige nachrücken können. Inwieweit dieses Vorgehen sinnvoll ist oder ob es bessere Verfahren gibt, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachhaltig zu verbessern, müssen die Betriebsparteien entscheiden.

Möglicherweise kann das Dilemma reduziert, wenn nicht sogar gelöst werden, wenn die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas die in § 14 Anlage 33 genannten Komponenten Leistungsentgelt (siehe dazu neue caritas Heft 18/ 2011, S. 20-23) und Sozialkomponente in zwei Paragrafen beschreibt: in § 14 das Leistungsentgelt und in 14 a die Sozialkomponente. So kann dann zum Beispiel geregelt werden, dass das Gesamtvolumen für das Leistungs­entgelt im laufenden Kalenderjahr aus­geschüttet werden muss und das Gesamtvolumen für die Sozialkomponente spätestens ein oder zwei Jahre nach dem Geschäftsjahr der Bereitstellung des Gesamtvolumens.

  • Weitere zu regelnde Punkte nach § 14 Ziffer 6
    b) Regelungen zu Entgeltausfallzeiten
    Bei Entgeltausfallzeiten ist zu prüfen, ob die Notwendigkeit, die Sozialkomponente zu zahlen, noch gegeben ist. Der Fall der Elternzeit ist wahrscheinlich anders zu bewerten als der Fall einer mehrmonatigen Krankheit ohne betriebliche Lohnfortzahlung. Ebenso ist zu regeln, was beim Wiedereinstieg in die Beschäftigung passiert, wenn die Sozialkomponente während der Entgeltausfallzeit weggefallen ist. Im Fall des Windhund-Prinzips kann bei fehlendem Gesamtvolumen die Sozialkomponente gestrichen werden oder die "alte" Sozialkomponente wieder aufleben.
    c) Kündigungsregelung
    Die Kündigungsfristen der Dienstvereinbarungen sollen längerfristig geregelt werden, damit eine Berechenbarkeit für die Mitarbeiter(innen) und Bewerber(innen) gegeben ist. Sie sind nicht unabhängig von der Ausgestaltung der Sozialkomponenten und der Regelung des Zugangs beziehungsweise der Verteilung zu sehen. Die Nachwirkung im Fall der Kündigung der Dienstvereinbarung ist ebenfalls zu regeln.
    d) Aufgaben und Einsetzung einer ­betrieblichen Kommission
    Da die Aufgaben der betrieblichen Kommission in den AVR nicht geregelt sind und der Begriff dem TVöD § 18 entliehen ist, ist in Anlehnung daran davon auszugehen, dass die betriebliche Kommission die Evaluation, Pflege und Weiterentwicklung des Systems der Sozialkomponente zu übernehmen hat (siehe Kasten in neue caritas Heft 05/12, Seite 24 oben).
    e) Entscheidung für ein System der Sozialkomponente
    Dieser Punkt ist der Gestaltung des Leistungsentgeltes entlehnt, dort ist ein System der Leistungsermittlung - systematische Leistungsbewertung oder Zielvereinbarung - zu wählen. Es gibt zurzeit kein "System der Sozialkomponente", es ist betrieblich und situativ zu entwickeln. Möglicherweise gibt es in einigen Jahren ausdifferenzierte Systeme, zwischen denen ein Unternehmen wählen kann.
    g) Regelung zu den Geldverteilungsgrundsätzen
    Die Geldverteilungsgrundsätze sind ebenfalls dem Leistungsentgelt entlehnt und in  den vorangegangenen Punkten bereits angesprochen.
    h) Regelungen zu den Auszahlungs­modalitäten
    Bei der Sozialkomponente handelt es sich um ein steuer- und sozialversicherungspflichtiges Einkommen der Mitarbei­ter(innen), das im jeweiligen Jahr ausgezahlt werden muss. Da die Kosten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - ob Kindergarten oder die Pflege älterer Angehöriger - monatlich in Rechnung gestellt werden, empfiehlt sich die monatliche Auszahlung der Sozialkomponente, während sich die Einmalzahlung am Ende des Kalenderjahres verbietet.

Es ist im Interesse einiger caritativer Unternehmen, den Aufbau von eigenen Einrichtungen, wie zum Beispiel Kindertagesstätten und Altenpflege finanziell zu bezuschussen. Dadurch können sie die Gebühren für die Mitarbeitenden, die Familie und Beruf miteinander ver­-

ein­baren wollen, reduzieren. Dieser "Preisnachlass" - der steuer- und sozialversicherungsfrei ist und von den Mitar­beiter(innen)n sehr geschätzt wird - ist zurzeit auf die tarifliche Sozialkomponente nicht anrechenbar. Ebenso können nach den geltenden AVR freiwillige betriebliche Leistungen, die heute bereits steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden, nicht auf die steuer- und sozialversicherungspflichtigen Entgelte nach § 14 Anlage 33 der AVR angerechnet werden.

Die Betriebspartner ziehen an einem Strang

Geschäftsführungen, Personalabteilungen und Mitarbeitervertretungen sind vor eine neue Herausforderung gestellt. Sie müssen ihre betriebliche Personalpolitik und -strategie formulieren und betriebliche Sozialkomponenten - im Rahmen der Regelungen der AVR - darauf zuschneiden. Dazu ist es notwendig, dass die betrieblichen Partner den Gestaltungsspielraum der AVR kennen und den Einführungsprozess der Sozialkomponente erfolgreich als Projekt, mit einer paritätisch besetzten Projektgruppe, managen. Durch eine an­gemessene zielgruppenspezifische Kommunikation sind Führungskräfte und Mitarbeiter(innen) in den Prozess einzubeziehen.

Der Paradigmenwechsel von der bundeseinheitlichen Regelung aller Vergütungsfragen bis ins Detail zu einem betrieblich zur Verfügung stehenden Entgeltvolumen, dessen Zahlung an die Mitarbeitenden betrieblich geregelt werden kann, stellt die Einrichtungen nicht nur vor neue Herausforderungen. Er wirft auch die Frage auf, ob jede Einrichtung das "Rad neu erfinden muss" oder ob es nicht auch regionale, branchen- oder mitarbeitergruppenspezifische Lösungen gibt. Diese Überlegungen haben in der Vergangenheit in der Sozialwirtschaft - bei Einrichtungen der Wohlfahrtspflege außerhalb der Caritas - dazu geführt, dass sich zum einen paritätisch besetzte Projektgruppen mehrerer Einrichtungen in überbetrieblichen Arbeitsgruppen zusammensetzten und situationsspezifische Regelungen für vergleichbare Arbeitsmärkte entwickelten. Sie nutzten einerseits Synergien und befruchteten sich andererseits gegenseitig mit ihren Ideen. Die veröffentlichten  Ergebnisse dieser überbetrieblichen Workshops waren für weitere Einrichtungen wertvolle Praxisbeispiele.

Autor/in:

  • Eckhard Eyer
Zuletzt geändert am:
  • 14.03.2012
neue caritas Ausgabe 05/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Jugendhilfe

Fachleute und Öffentlichkeit schauen heute mehr hin

Jugendhilfe

"Manchmal wünschte ich, ich wäre tot..."

Jugendhilfe

"Können Sie auch Zweijährige aufnehmen?"

Suchthilfe

Die Teilnehmenden gewinnen selbst die Kontrolle zurück

Unternehmen Caritas

Qualitätsmanagement als Erfolgsfaktor in der Altenpflege

Interkulturelle Öffnung

Vielfalt - eine Herausforderung für gesellschaftliche Institutionen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2012

Psychische Belastungen von Kinder und Jugendlichen sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 05/12. Im Fachteil: Arbeitsrecht, Suchthilfe, Qualitätsmanagement in der Altenpflege und gesellschaftliche Vielfalt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025