Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jugendhilfe

"Können Sie auch Zweijährige aufnehmen?"

In der stationären Jugendhilfe ist die Anzahl der Kinder unter drei Jahren deutlich angestiegen. Die Kleinsten aber brauchen mehr Zeit und mehr Zuwendung – eine neue Herausforderung, der sich die stationäre Jugendhilfe stellen muss.

In der Haut so manches engagierten Kollegen des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD) im Jugendamt möchte ich nicht stecken. Denn was tun, wenn eine akute Gefährdung die Inobhutnahme sehr kleiner Kinder erforderlich macht, aber keine geeignete Bereitschaftspflegefamilie oder Familienwohngruppe zur Verfügung steht? Letztlich bleibt kein anderer Ausweg, als sich an die vertrauten Träger größerer Jugendhilfeeinrichtungen zu wenden - in der Hoffnung, dass sie ein für diese kleinen Kinder in einer besonders bindungssensiblen Phase geeignetes Betreuungssetting schaffen.

Doch erst einmal zu den Fakten: Die Zahl begonnener Hilfen zur Erziehung von Kindern unter sechs Jahren, aber auch die Zahl der Inobhutnahmen hat sich in den letzten fünf Jahren nahezu verdoppelt. Bei den Inobhutnahmen gemäß § 42 SGB VIII ist der Anstieg bei den Kindern unter drei Jahren sogar höher als bei den Kindern von drei bis sechs Jahren. Bei der Altersgruppe der unter Dreijährigen ist die Zahl der Inobhutnahmen zwischen 2005 und 2008 um 79 Prozent auf 3233 angestiegen. Im gleichen Zeitraum ist für die Altersgruppe der Drei- bis Sechsjährigen ein Anstieg um 72 Prozent auf 2310 Inobhutnahmen ausgewiesen.1

Auch wenn kleine Kinder prozentual immer noch nur einen geringen Anteil in der stationären Betreuung ausmachen, so ist eine Steigerung deutlich erkennbar. Die Fallzahl für Heimerziehungen bei den unter Sechsjährigen ist zwischen 2005 und 2009 von 3130 auf 4811 um 54 Prozent angestiegen. Im Jahr 2010 lag diese Zahl bei 4876.2

Was sind die Ursachen dieses plötzlichen Anstiegs, und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe? Mit dieser Thematik hat sich gerade in jüngster Zeit der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) als auch die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) intensiv beschäftigt. Die Gründe für die steigenden Fallzahlen liegen zum einen in den sich verschlechternden sozioökonomischen Lebenslagen von Familien, den brüchiger werdenden Familienkonstellationen, aber auch einer immer häufiger eingeschränkten Erzie-hungskompetenz der Eltern. So belegen empirische Untersuchungen regelmäßig den Zusammenhang zwischen Armuts- und Belastungsquoten in Kommunen sowie der Höhe der Inanspruchnahmezahlen für die Hilfen zur Erziehung.3 Zum anderen liegen die Gründe in einer neuen Wachsamkeit, der Zunahme eines kinderschutzorientierten Denkens, auch vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Vorgaben wie unter anderem des § 8a SGB VIII.

Neue Aufgaben erfordern Veränderung

Viele Einrichtungsleiter(innen) sehen sich mit einer Zunahme von Anfragen für kleine Kinder im Alter von einem bis fünf Jahren konfrontiert. Sie sind bemüht, sich dieser (wieder) neuen Herausforderung zu stellen. Ich selbst habe noch das große Glück, eine Einrichtung zu leiten, die durch viele Kinderdorf- beziehungsweise Betreuungsfamilien auch sehr jungen Kindern rund um die Uhr einen vorläufigen oder langfristigen Lebensort mit konstanten Bezugs- und Betreuungspersonen anbieten. Aber was machen stationäre Einrichtungen, die kleinere Kinder betreuen sollen, dies auch sachgerecht tun möchten, aber ausschließlich auf Mitarbeiter(in­nen) im Schichtdienst zurückgreifen können?

Ein wesentliches Merkmal gelingender Jugendhilfe ist die Bereitschaft und Kompetenz, sich auf sich verändernde Rahmenbedingungen einzustellen. Es geht deshalb nicht darum, die steigende Zahl von kleinen Kindern in stationären Einrichtungen zu begrüßen oder zu bedauern, sondern sich auf dieses neue Faktum einzustellen und die entsprechenden sachlichen, personellen und konzeptionellen Voraussetzungen zu schaffen. In aktuellen Positions- und Diskussionspapieren des BVkE4 wurden Aussagen getroffen und Standards formuliert, die für alle Einrichtungen Geltung haben, die sich dieser neuen Herausforderung stellen wollen.

Die Ergebnisse der Bindungsforschung zeigen, dass eine feste Bezugsperson gerade für kleinere Kinder von wesentlicher Bedeutung ist. Daher sollten kleine Kinder, wenn kein haltgebendes familiäres Netzwerk mehr vorhanden ist, vorrangig in Einrichtungen Aufnahme finden, deren konzeptionelle und personelle Ausrichtung den besonderen Bedürfnissen von kleinen Kindern Rechnung tragen kann (zum Beispiel Kinderdorffamilie, Familienwohngruppe oder Kleinstheim). Diese familienanalogen Jugendhilfeangebote können den zurzeit steigenden Bedarf jedoch bei weitem nicht decken. Es müssen deshalb neue Anreize geschaffen werden, die die Bereitschaft bei Fachkräften wecken, sich auf eine solche familienanaloge Erziehung einzulassen. Wichtige Impulse könnten sein: eine Überschaubarkeit des Engagements durch weniger Jahre statt lebenslanger Bindung (Generationenelternschaft) oder geringere Belastung durch kleinere Gruppen mit geringerer Betreuungsdichte, zum Beispiel "familiäre Lebensgemeinschaften".

Trotz Schichtdienst: Kleine Kinder brauchen Kontinuität

Ebenso müssen neue Anreize geschaffen werden, damit die bestehenden Mitarbeiter(innen) zumindest zeitweise auch zu ungewöhnlichen Dienstzeitmodellen be­reit sind und dies auch arbeitsrechtlich mitgetragen wird. Das Schichtdienstmodell mit gleitenden Übergangszeiten abzu­federn, wäre eine Möglichkeit. Es geht darum, dass auch bei Personalwechsel im Schichtdienst eine gewisse Stabilität und Kontinuität für die Betreuung der kleinen Kinder ermöglicht wird. Dafür müssen jedoch Ausnahmen im Arbeitszeitrecht möglich sein, die zusätzliche Spielräume schaffen zwischen den bestehenden Ausnahmen für Lebensgemeinschaften (§ 18 ArbZG) auf der einen Seite und dem "normalen Schichtdienst" auf der anderen Seite. Förderlich in diesem Sinne wären sicher auch Arbeitszeitansparmodelle bis hin zur Ermöglichung eines Sabbatjahres.

Eine weitere Herausforderung, auf die die stationäre Jugendhilfe reagieren muss, ist der Zeitfaktor. Die Betreuung und Pflege von Kleinstkindern ist sehr zeitintensiv. In allen alltäglichen Bereichen brauchen Kleinkinder viel Unterstützung, Beobachtung und Betreuung. Es gilt, ihre motorische Entwicklung durch Spiel und Bewegung sowie die Sprachentwicklung zu fördern. Kleinkinder brauchen gesunde, abwechslungsreiche und altersgerechte Ernährung. Auch die Körperpflege und -hygiene ist besonders intensiv. Kleinkinder benötigen in Alltags-, erst recht in belasteten Situationen, eine vorhersehbare rhythmisierte Tagesstruktur. Zugleich muss in einer Gruppe mit mehreren, zum Teil auch älteren Kindern ermöglicht werden, dass die zum Einschlafen nötige Ruhe herrscht und das Kleinkind weder beim Mittagsschlaf noch am frühen Abend durch die anderen Kinder gestört wird.

Vor diesem Hintergrund sind für die Betreuung von kleinen Kindern in einem stationären Setting besondere personelle und sachliche Rahmenbedingungen notwendig: Der Personalschlüssel muss sich an dem erhöhten Betreuungsbedarf kleiner Kinder orientieren. Zudem müssen die Mitarbeiter(innen) entsprechend aus- und kontinuierlich fortgebildet werden.

Mehr Zeit, Zuwendung und Aufmerksamkeit brauchen kleine Kinder ebenfalls, um ihre negativen Bindungserfahrungen zu korrigieren und um exklusive Beziehungen aufzubauen. Sinnvollerweise sollte daher die Gruppengröße für Kinder dieser Altersstufe fünf bis sechs Kinder nicht überschreiten.

Die Betreuung kleiner Kinder im stationären Setting erfordert darüber hinaus besondere Konzepte der Hilfebeendigung. Wenn kleine Kinder wieder in die Herkunftsfamilien zurückgeführt werden sollen, sind gute Kooperationen notwendig, die einen fließenden Übergang zulassen. So sollten Vereinbarungen mit den Kostenträgern möglich sein, die den Eltern mehr Spielraum lassen, beispielsweise dass das Kind zunächst nur tageweise oder auf Probe in die Herkunftsfamilie entlassen oder eine Option zur Rückkehr in die stationäre Einrichtung offengehalten wird. So kann die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der stationären Einrichtung und den Eltern auch nach der Entlassung fortgesetzt werden.

Das alles klingt nicht einfach, und ich habe immer wieder großen Respekt vor Einrichtungsleiter(inne)n, die mit engagierten Mitarbeiter(inne)n ungewöhnliche Wege gehen, um dem Bedarf der ganz Kleinen möglichst gerecht zu werden. Die Liste der quantitativen und qualitativen Anforderungen bei der Adaption der klassischen Heimerziehung an die emotionalen und sozialen Bedürfnisse kleiner Kinder ist hoch und daher auch nicht zum Nulltarif zu haben. Aber gerade gegenüber den sehr jungen und kleinen Kindern, die vor dem Hintergrund familiärer Überforderung und Zusammenbrüche dann bei uns in den stationären Einrichtungen frühe und prägende Erfahrungen mit dem Leben machen, haben wir eine besonders große Verantwortung.

Eine Betreuung wie in der Familie ist vorzuziehen

In vielen Gesprächen mit Leiter(inne)n und Mitarbeiter(inne)n habe ich den Eindruck gewonnen, dass die stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sich dieser besonderen Verantwortung bewusst sind. Natürlich gibt es Situationen, in denen eine professionell aufgestellte Heimerziehung auch für sehr junge Kinder fachlich angezeigt ist. Solche Gründe bestehen zum Beispiel, wenn die bereits bestehenden Verhaltensauffälligkeiten eines hohen fachlichen und therapeutischen Aufwandes bedürfen oder wenn mehrere Geschwister Aufnahme finden sollen. Auch wenn eine intensive Familienarbeit notwendig ist, die eine Pflegefamilie überfordern würde, oder wenn aus anderen Gründen nicht unmittelbar wieder eine Familie als Betreuungsrahmen sinnvoll erscheint, springt die stationäre Jugendhilfe ein.

Dennoch sollte die stationäre Aufnahme eines Kindes in einer Wechseldienstgruppe dort, wo kein adäquates familienanaloges Jugendhilfeangebot geschaffen werden konnte, stets als therapeutische Übergangshilfe be­trachtet werden, bis eine den Bindungsbedürfnissen des Kindes angemessene Lebens- und Betreuungsform gefunden ist. Es ist beruhigend zu wissen, dass von Jugendhilfekolleg(inn)en zeitgleich an ganz anderer Stelle mit Hochdruck und Energie unter der Überschrift "Frühe Hilfen" neue Konzepte der Stadtteilarbeit, der Präven­tion und Frühförderung erdacht, erprobt und umgesetzt werden. Wir brauchen uns gegenseitig.

Anmerkungen

1. Pothmann, Jens: Fallzahlenzunahme für die Inobhutnahmen im Kontext einer Kinderschutzdebatte und sich verändernder rechtlicher Rahmenbedingungen. In: Forum Jugendhilfe Heft 3/2009, S. 43 ff. Siehe dazu auch Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe - nach Komdat 3/2011. Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat), Universität Dortmund; www.akjstat.uni-dortmund.de, "Komdat", "Archiv".
2. Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe - nach Komdat 1&2/2011. Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe der Arbeitsstelle Kinder- und ­Jugendhilfestatistik (AKJStat), der Universität Dortmund sowie des Statistischen Bundesamtes: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe - Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, 2010.
3. Tabel, Agathe; Fendrich, Sandra; Pothmann, Jens: Warum steigen die Hilfen zur Erziehung? In: Komdat 3/2011. S. 4 ff.
4. Diskussionspapier des BVkE: Kleine Kinder in der Erziehungshilfe. Freiburg, 2011 (www.bvke.de/67977.html).

Autor/in:

  • Martin Kramm
Zuletzt geändert am:
  • 14.03.2012
neue caritas Ausgabe 05/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Jugendhilfe

Fachleute und Öffentlichkeit schauen heute mehr hin

Jugendhilfe

"Manchmal wünschte ich, ich wäre tot..."

Arbeitsrecht

Die Sozialkomponente fördert Familie und Beruf

Suchthilfe

Die Teilnehmenden gewinnen selbst die Kontrolle zurück

Unternehmen Caritas

Qualitätsmanagement als Erfolgsfaktor in der Altenpflege

Interkulturelle Öffnung

Vielfalt - eine Herausforderung für gesellschaftliche Institutionen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2012

Psychische Belastungen von Kinder und Jugendlichen sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 05/12. Im Fachteil: Arbeitsrecht, Suchthilfe, Qualitätsmanagement in der Altenpflege und gesellschaftliche Vielfalt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025